• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Hints...den Sinn nicht verstanden?

Eastpak1984 schrieb:
@Kopiko: Wenn man ihn zuhause gleich mit dem Listing liest, ist es in meinen Augen kein Hinweis mehr - zudem raubt man sich den Spass an der Suche.


...oder den Frust vor Ort, wenn man im Wald im Hint liest: "Wikipedia weiss Antwort"...Whoahaha, selten so gelacht... :kopfwand:

Ein persönlicher Lieblingshint von mir ist der folgende. Situation: Ich steh im Wald. Empfang mies..Hint: "An einem Baum" Huch, wie hilfreich, das dürfte ja ein Klacks werden, bei nur 9.999 Bäumen in umittelbarer Griffweite.
 

HowC

Geomaster
toller Hint...

"after an exhausting walk try the phantastic local pastries in the close-by restaurants "Hoisn" (www.hoisnwirt.at) or "Gasthaus Ramsau"
 

T.A.R.M.

Geocacher
Ich musste vor einiger Zeit mal quer durch die Republik. Querie entlang der Route aufs Dakota und los ging es. Auf der A38 fing der Spaß :motz: dann an. Tolle Serie entlang der Rastplätze. Bei jeden war der Hint "siehe Spoilerfoto". Auf 600 km guckt man sich auch nicht alle potentiellen Caches voher an. Toll wenn man I-Phone Nutzer ist. :explode:
Da die Rastplätze Sonntag Nachmittags alle recht voll waren konnte man natürlich auch nicht ungestört suchen. Ende vom Lied.
Nicht einen der Serie versucht.
 

Eastpak1984

Geoguru
Falls du mit GSAK arbeitest, kannst du damit über Umwege auch Spoilerbilder aufs Dakota bringen.
Ansonsten: Ärgerlich.
Owner drauf aufmerksam gemacht?
(Hast du einen Link für uns?)
 

T.A.R.M.

Geocacher
Auf die schnelle habe ich die nicht mehr gefunden. Ich tippe schon fast darauf das die Hints geändert wurden. :applaus: :applaus: :applaus:
Für mich leider zu spät :/
Mit GSAK komme ich nicht so zurecht. Wie kann das Dakota 20 denn JPEG´s anzeigen?
Mal sehen, vllt doch noch ein anderes Handy.
Grüße vom Niederrhein
 

Teddy-Teufel

Geoguru
Ob Hint oder nicht, es gibt Cacher die lesen ja nicht mal das Listing. Bei einem Multi von uns ist das aber wichtig, weil im Listing deutlich geschrieben steht, daß man da ein besonderes Hilfsmittel bracht. Ja Kack, nicht gelesen, den Petling mit Reaktivelektronik entgegen allen Hinweisen heraus gefummelt und dann wie doof dagestanden mit der Frage was nun?
Was soll man denn in solchen Fällen machen, wenn schon nicht mal mehr das Listing gelesen wird. Früher haben die Cacher dann auf den Cache verzichtet und nicht sinnlos alles kaputt gemacht. :kopfwand:
Deshalb steht da jetzt im Hint: Bei Stage 2 bringt es nichts am ... zu wackeln oder irgend etwas zu demontieren, man muß halt nur die IR-FB nutzen alles andere ist zwecklos.

Das kann man dann wenigsten z.B. beim Oregon vor Ort noch lesen.

Übrigens wer meint Hints lesen sei uncool, dem ist nicht mehr zu helfen, denn Hints sollen die Natur usw. vor unnötiger Zerstörung bewahren.
 

steingesicht

Geoguru
Teddy-Teufel schrieb:
steingesicht schrieb:
Teddy-Teufel schrieb:
denn Hints sollen die Natur usw. vor unnötiger Zerstörung bewahren.
Das sollte eigentlich bereits das Listing tun.
Gut gebrüllt, Löwe. Aber was macht man bei den Listings, wo man den Eindruck hat, daß der Owner schreibfaul ist oder garnicht schreiben kann :???:
Da versteckt man den Cache nach dem Finden so, dass er auch ohne Listing findbar ist :D
 

radioscout

Geoking
Teddy-Teufel schrieb:
Ob Hint oder nicht, es gibt Cacher die lesen ja nicht mal das Listing. Bei einem Multi von uns ist das aber wichtig, weil im Listing deutlich geschrieben steht, daß man da ein besonderes Hilfsmittel bracht. Ja [..], nicht gelesen, den Petling mit Reaktivelektronik entgegen allen Hinweisen heraus gefummelt und dann wie doof dagestanden mit der Frage was nun?
Was soll man denn in solchen Fällen machen, wenn schon nicht mal mehr das Listing gelesen wird.
- Solche wichtigen Infor so im Listing unterbringen, daß man sie nicht übersehen kann
- Den Hinweis nochmal an der Stelle (Formel oder Stage) unterbringen, an der man die Koordinaten zur empfindlichen Stage erhält
- Den Hinweis auch an der empfindlichen Stage anbringen
- Dort die Daten nochmal im Klartext anbringen. Das ist besser als eine zerstörte Stage.
 

Dingo01

Geowizard
radioscout schrieb:
....- Den Hinweis nochmal an der Stelle (Formel oder Stage) unterbringen, an der man die Koordinaten zur empfindlichen Stage erhält
- Den Hinweis auch an der empfindlichen Stage anbringen
- Dort die Daten nochmal im Klartext anbringen. Das ist besser als eine zerstörte Stage.
Damit setzt Du aber gutmütigerweise voraus, das keiner der suchenden Hobby"freunde" zu der "Ich-will-den-Punkt-und-nach-mir-die-Sintflut"-Sorte :kopfwand: gehört.

Nach meiner Erfahrung nimmt diese Spezies aber rapide zu - wenn sie nicht schon die Mehrheit ist. Entsprechend steigt auch die Zahl der demolierten Caches.
Dagegen hilft dann weder ein entsprechendes Listing noch ein aussagekräftiger Hint oder eine deutliche Ansage an der gefährdeten Stage sondern leider nur noch, keine anspruchsvollen Tradis oder Multis zu legen. Oder?
 

radioscout

Geoking
Dingo01 schrieb:
Ich hätte keine Probleme, wenn ich z.B. einen Multi oder empfindlichen Traditional verstecke, mehrere Lösungswege parallel bestehen zu lassen. Bei einem empfindlichen Traditional würde ich eine Lösung finden (und mit dem Reviewer absprechen), z.B. eine robuste Dose mit dem Logbuch am Baumstumpf und die trickreiche, geniale Dose als "nicht gelisteten Bonus" ein paar Meter entfernt. Wer nur schnell loggen will kann das machen und beschädigt nichts. Wen das geniale Versteck interessiert, kann sich nach dem Loggen in Ruhe und ohne den Druck, etwas finden zu müssen, damit beschäftigen. Bei einem Multi stünden immer auch die Final-Koordinaten deutlich sichtbar im Listing. Die, die nur loggen wollen, z.B. damit die Heimatzone wieder sauber wird, können das schnell und einfach machen ohne z.B. empfindliche Stages zu beschädigen. Wer sich für die Stages interessiert, kann trotzdem alles abarbeiten.

Das setzt natürlich voraus, daß man sich von der "üblichen" Denkweise trennt, daß man einen Cache nur finden und loggen kann, wenn man vorher alle Stages abgearbeitet hat.
Weg vom "Zwang" hin zum Angebot. *

Das mag für viele noch ein Problem sein aber in Anbetracht von immer mehr Cachern, immer mehr Grobmotorisch vorgehenden Cachern, immer mehr Statisten, die ihre Heimatzone sauber halten und wertvolle Pünktchen jeder Art für ihre Statistik und Challenges sammeln müssen und der Tatsache, daß mittlerweile Koordinaten recht offen getauscht, Multis aber trotzdem von denen, die sie mögen "abgearbeitet" werden gehe ich davon aus, daß es bald keine Alternative dazu geben wird, wenn man nicht alle paar Tage seine Caches reparieren will.
 

radioscout

Geoking
steingesicht schrieb:
Heimzonenbereiniger unattraktiv erscheint.
Was nur bedeuten kann: ganz weit weg von da, wo Leute wohnen denn überall kann ein Cacherstatist wohnen, der seine Heimatzone sauber halten möchte. Da muss man u.U. schon lange suchen, um so eine Location zu finden. Wie groß ist die typische Statistenheimatzone? 10-25 km Radius?
 

cahhi

Geowizard
radioscout schrieb:
Bei einem Multi stünden immer auch die Final-Koordinaten deutlich sichtbar im Listing. Die, die nur loggen wollen, z.B. damit die Heimatzone wieder sauber wird, können das schnell und einfach machen ohne z.B. empfindliche Stages zu beschädigen.

Warum? Einfach die robusten Stationen an den Anfang, um zu den empfindlichen Stationen zu kommen, muss man das Listing genau gelesen haben und bereits einige Zeit in den Multi investiert haben. So sortiert man die Statistik-Drive-In-Cacher erfogreich aus und hat auch bei einem Small in der Innenstadt nur alle paar Tage Besucher.
 
Oben