• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Koordinateneingabe in Auto-Navigationsgeräte

mtblui

Geocacher
familysearch schrieb:
Ich frage mich, inwieweit die portablen Fertig-Navis, wie TOM-TOM etc. die Koordinateneingabe beherrschen, und falls ja, ob sie auch wie eine Wandernavi abseits der Straße funktionieren. Immerhin werden die Navis ja auch als für Fußgänger geeignet beworben.
Information darüber sind rar...
Sehr Schade.
familysearch

Don Cerebro schrieb:
TomTom Go hatte die Funktion mal, mittlerweile geht das auch nicht mehr.....

tom tom kann direkte koordinaten eingabe über TomTomGoToCoordinates, aber off road geht es nicht da dort auch keine wanderwege abgelegt sind
 

gOldie

Geocacher
radioscout schrieb:
gOldie schrieb:
Daher mache ich es so:
Wie machst Du das bei Multis, die ein abfahren der einzelnen Stages erfordern?
Das hängt davon ab, wie weit diese auseinander sind. Ich kann das ja auch zwischendurch im Vista anschauen und im BMW übertragen. War bisher aber noch nicht notwendig, so viele Caches hab ich ja in meiner kurzen Laufbahn noch nicht gesucht. Oder ich würd aufs Radl steigen. Im Moment bin ich allerdings noch auf der Suche nach einem guten Anhängekupplungs-Fahrradträger.
 

radioscout

Geoking
Ich kenne einige Multis, bei denen zwischen den Stages Strecken von 20 und mehr km in bergigem Gelände zurückzulegen sind. Laut Beschreibung soll man das auf jedem Fall mit dem Auto machen. Die Strecken findet man ohne Karte bzw. Autorouting-Navi wahrscheinlich nicht.
Nicht jeder kan ein Fahrrad im Auto mitnehmen. Und bei den Caches wird selbst ein sehr gut trainierter Radfahrer an seine Grenzen stoßen.
 

Eliveras

Geocacher
Nach etwas weiterer Recherche für das BMW E90 Siemens/VDO Nav eine gute Anleitung gefunden.

Adding Speed Camera POI to your BMW Professional NAV DVD

Jetzt, 5 Rohlinge später, habe ich die Menüstruktur einigermaßen im Griff.
Der vorletzte Schritt war die Modifikation der Perl-Skriptes, ich habe es zunächst der Einfachheit halber mit einem GSAK Custom Export des Typs "garmin_poi" gefüttert, der ist der englischen Speedcamliste noch am ähnlichsten.

Offen ist noch, warum ich die Kindersarg Icons (aka Traditional Tupperbox) nicht in der Karte sehe.

Ich will noch:
- Perl anpassen, damit der Konverter GPX frißt.
- oder gar GPSBabel entsprechend erweitern
- Weiter in der Menustruktur frickeln (Trad/Multi/Mist/...)
- Attributierung von Wegpunkten?

Hier zwei Images nach der Modifikation, die Kürzel sind die üblichen GSAK Abkürzungen, wie ich sie auch auf dem Garmin verwende:

Code:
%drop2 %typ1%dif1%ter1%con1%bug

ff489331-4a0a-4fb8-af8e-b15919ac5604.jpg


f188e0ca-3695-45c6-99e4-5a269bece144.jpg
 

greiol

Geoguru
Eliveras schrieb:
- Perl anpassen, damit der Konverter GPX frißt.
mit XML::Simple läst sich aus einem GPX ratzfatz ein hash aufbauen durch das du mit einer schönen schleife laufen kannst. einen speziellen parser würde ich dafür nicht schreiben.
 

gOldie

Geocacher
Coole Sache!
Leider hab ich noch einen E39 (älteren 5er) ohne I-Drive mit dem alten Navi... vielleicht hat da ja jemand auch eine Idee.

Gruß
Andre
 

Eliveras

Geocacher
greiol schrieb:
Eliveras schrieb:
- Perl anpassen, damit der Konverter GPX frißt.
mit XML::Simple läst sich aus einem GPX ratzfatz ein hash aufbauen durch das du mit einer schönen schleife laufen kannst. einen speziellen parser würde ich dafür nicht schreiben.

Jep. Selten etwas einfacheres gemacht:

Code:
use XML::Simple;

my $gpx = '../Geocaching/GCgermany.gpx';
my $xs1 = XML::Simple->new();

my $doc = $xs1->XMLin($gpx);

foreach my $key (keys (%{$doc->{wpt}})){
        print $key . " - " . $doc->{wpt}->{$key}->{'desc'};
        print "Lat: " . $doc->{wpt}->{$key}->{'lat'};
        print "Lon: " . $doc->{wpt}->{$key}->{'lon'};
}

Morgen habe ich alle auf der Scheibe.
 

Eliveras

Geocacher
gOldie schrieb:
Coole Sache!
Leider hab ich noch einen E39 (älteren 5er) ohne I-Drive mit dem alten Navi... vielleicht hat da ja jemand auch eine Idee.

Gruß
Andre

Historische Fahrzeuge? Du hast Glück, dafür braucht es keine ASU mehr.

Aber im Ernst: Einfach einmal die Scheibe im PC begutachten. Warum sollten sie das Rad neu erfunden haben?
 

gOldie

Geocacher
Historische Fahrzeuge? Du hast Glück, dafür braucht es keine ASU mehr.
LOL, so alt ist es auch nicht (Baujahr 2003). Ich werds mir mal anschauen. Hab in der Zwischenzeit noch einen Link gefunden, wo das ganze mit "Videoanleitung" beschrieben ist.

Gruß
Andre
 

Eliveras

Geocacher
Noch eine kleine Ergänzung. Damit bin ich zwar immer noch nicht bei der direkten Koordinateneingabe, aber vielleicht doch schon etwas näher 'dran.

iDrive hidden menu

RFID Key gesteckt, Motor aus, Hauptmenü.

iDrive gedrückt halten (6-10sk)
3x rechts drehen, 3xlinks drehen, rechts, links, rechts drehen, kurz drücken.

Voilà!

In der darunterliegenden Menüstruktur finden sich im Position Menü die üblichen erweiterten GPS Daten bis hin zu HDOP/VDOP/DOP und auch der Status der Trägheitsnavigation (ein einfacher Gyro).

Vielleicht findet sich ja demnächst noch ein hidden hidden menu mit der vollen Dröhnung.

Edit: Typo
 

Eliveras

Geocacher
Auf Anfrage:

HOWTO add caches to your BMW E90+ nav

Eine Basisanleitung findet sich in

Mit Nero
Mit UltraISO

In beiden Varianten ist ein kostenpflichtiges Produkt enthalten, ich besitze die Vollversion von Nero. Nur die Vollversion kann UDF/ISO Dateisysteme, aber als Demo läuft sie auch 4 Wochen kostenlos.

Die beschriebenen Änderungen in der Menüstruktur müssen mindestens im eng/ Verzeichnis durchgeführt werden, zusätzlich im Verzeichnis der jeweiligen Betriebssprache (ger/). Werden nur die Strukturen nur in ger/ geändert, bleiben die Icons unsichtbar.

Das in der Anleitung enthaltene Perlskript muß natürlich ersetzt werden, uns geht es ja um Caches, nicht um Speedcams.

Zu Perl:
Wahrscheinlich geht jedes, insbesondere unter Unix. Wahrscheinlich auch ActivePerl unter Windows. Ich jedoch habe es unter Windows mit CYGWIN gemacht, da hat man neben Perl noch ein paar andere nützliche Tools dabei: Vi, Emacs, gcc, g++, u.v.a.m.
Gefehlt hat in dieser Distribution das XML/simple.pm, welches man hier herunterladen kann.

Die interesanteste Variante ist wohl die Integration aller 22.000 teutonischen Caches.

Die findet man hier. Die Datei GCgermany.gpx noch entpacken, sie wird direkt vom Perl Skript angezogen.

Das folgende Skript aufrufen:
Code:
perl gcfull.pl 9000

Die 9000 ist dieselbe Verweisnummer, wie sie schon in der o.a. englischen Anleitung verwendet wird.

So, und jetzt noch der leicht modifizierte Perl Code:
Code:
$/ = "\r\n";		# set input record separator
$\ = "\r\n";		# set output record separator

use XML::Simple;

my $gpx = '../Geocaching/GCgermany.gpx';
my $xs1 = XML::Simple->new();

my $doc = $xs1->XMLin($gpx);

foreach my $key (keys (%{$doc->{wpt}})){
  $rec[0] = sprintf("%d", $doc->{wpt}->{$key}->{'lon'} * 2**29 / 45);
  $rec[1] = sprintf("%d", $doc->{wpt}->{$key}->{'lat'} * 2**29 / 45);
  $rec[2] = $key . " " . substr($doc->{wpt}->{$key}->{'cmt'}, 0, 1) . " " . $doc->{wpt}->{$key}->{'desc'};
  $rec[2] = substr($rec[2], 0, 35);
  $tlen = length( $rec[0] . $rec[1] ) + 1;
  $wgslen = $tlen if ($tlen > $wgslen);
  $tlen = length ($rec[2]);
  $namelen = $tlen if ($tlen > $namelen);
  push @data, [ @rec ];
}

@data = @data[sort { $data[$a][0] <=> $data[$b][0] } 0 .. $#data];

open URL, ">url";
binmode URL, ":raw";
open IDX, ">idx";
binmode IDX, ":raw";

print URL "CATURL-eng/sf_" . @ARGV[ 0 ] . ".htm__";
print URL "POSWGS:S:$wgslen|VILLAGE:S:0|CITY:S:0|NAME:S:$namelen|STREET:S:0|HOUSENUMBER:S:0|PHONE:S:0|COUNTRY:S:11|ENTP1:S:$wgslen|ENTP2:S:0|ENTP3:S:0|ENTP4:S:0|ENTP5:S:0|ENTP6:S:0|ENTP7:S:0|ENTP8:S:0|ENTP9:S:0|BRANDNAME:S:0|_:S:0";
for $i (0 .. $#data) {
  $wgs = pack("a" . $wgslen, $data[$i][0] . "," . $data[$i][1]);
  print URL $wgs . pack ("a". $namelen, $data[$i][2]) . "DEUTSCHLAND" . $wgs;
}

close URL;

$idlen = int(log($#data)/log(10) + 1);
$delta = ($#data - 2) / int($#data / 50 + .9999);
print IDX "Glambda- CATIDX-eng/sf_" . @ARGV[ 0 ] . ".htm___";
print IDX "ID:I:$idlen|POS:P:8|NAME:S:$namelen|_:S:0";

$j = 0;
LOOP: for $i (0 .. $#data) {
  next LOOP if ($i < $j);

  $S = $S . pack("N2",$i,$data[$i][0]) . "|";
  $j += $delta;
}
print IDX substr($S, 0, length($S) - 1) . "\0";

for $i (0 .. $#data) {
  print IDX sprintf("%*s", $idlen, $i) . pack("N2a" . $namelen, $data[$i][0], $data[$i][1], $data[$i][2]);
}

close IDX;

Die Dateien idx und url noch in 0099.idx und 0100.url umbenennen und alle Dateien an die richtige Position.

Fertig.
 

Audax

Geocacher
Eliveras schrieb:
Auf Anfrage:

HOWTO add caches to your BMW E90+ nav
Die Firma dankt :D

Das funktioniert perfekt! Superguuuuuut....

Eliveras schrieb:
Die Dateien idx und url noch in 0099.idx und 0100.url umbenennen und alle Dateien an die richtige Position.

Fertig.
Ach so: Bei Datenstand 02/06 müssen die Dateien anders genannt werden. Die idx-Datei nennt man 0101.idx und die url nennt man 0102.url. Das muß auch unbedingt bei Punkt 9 der englischen Radarfallen-Beschreibung beachtet werden.

Dann klappt das hervorragend.

Vielen Dank @Eliveras

AUDAX
 

Mario E.

Geocacher
Hallo,

habe gerade die Firmware meines tomtom ONE aktualisert auf Version 6.irgendwas, und nun ist es möglich nicht nur zu Adressen, sondern auch
zu Koordinaten zu navigieren.
Das Update sollte auch auf verschiedenen GO und RIDER - Versionen laufen.
 

familysearch

Geomaster
Mario E. schrieb:
Hallo,

habe gerade die Firmware meines tomtom ONE aktualisert auf Version 6.irgendwas, und nun ist es möglich nicht nur zu Adressen, sondern auch
zu Koordinaten zu navigieren.
Das Update sollte auch auf verschiedenen GO und RIDER - Versionen laufen.

Sehr interessant!
Aber vermutlich nur über Straßen, und nicht mit vom Wander-GPS gewohnten Pfeil, oder?
Mfg
familysearch
 

Mario E.

Geocacher
Hallo,

ja, funktioniert nur wie die normale Straßennavigation, aber es hilft halt, z.B. schneller die oft angegebenen Parkplatzkoordinaten zu finden, oder wenn man in einer fremden
Gegend sucht und die Beschreibung und Koordinaten dabei hat, aber die Karte, wo der
Cache überhaupt liegt zu Hause vergessen hat (also als einfacher Kartenersatz).
 
Oben