• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Log gelöscht da nur Aufkleber mit Datum im Buch

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Don Cerebro schrieb:
Hmmm... Ein Gedanke (nicht als Reviewer!) am Rande:
Wenn der Owner nur bestimmte Logs akzeptiert, ist das doch ein Additional Logging Requirement (ALR) - und die wiederum sind ja nicht mehr erlaubt.
Wird somit nicht der ganze Cache "illegal"? :p
Interessiert sich eigentlich ein Reviewer für die Sache, oder wird das ausgesessen?

(Nicht zwingend an dich gerichtet, aber du hast den nun einmal freigegeben und hier im Thread geschrieben.)
 

Fasrschroeder

Geocacher
Nur so am Rande : In der klassischen Juristenausbildung gibt es den lateinischen Rechtsspruch : Höchstes Recht ist höchstes Unrecht, will sagen : Recht auf die Spitze getrieben bedeutet eben Unrecht ......

Signieren, bedeutet doch in der Auslegung nach Wortlaut, Kontext und Sinn : "sein Zeichen dafür im Logbuch setzen, daß man den Cache physisch in den Händen hielt und dort sein Zeichen im Buch hinterläßt". Jede andere Auslegung ist Banane und abwegig...... Wo also liegt jetzt das Problem ????
 

Fasrschroeder

Geocacher
Quelle vergessen :

"Summum ius, summa iniuria." "Das höchste Recht (ist) das höchste Unrecht."
Cicero : " De officiis" (Vom pflichtgemäßen Handeln) I, 33

*
 

Alpini

Geomaster
Fasrschroeder schrieb:
Wo also liegt jetzt das Problem ????
Ich denke niemand hat hier auch nur in irgendeiner Weise ein Problem.
OK doch einer: jha, weil kein "Offizieller" sich seiner haarstraeubenden Interpretation der englischen guidelines anschliesst und dann fehlt evtl. crisz noch ein Smiley. Fazit: weltbewegende Probleme... :irre:
Kann man das dann hier bitte zumachen?
 

rettsan_wf

Geocacher
Alpini schrieb:
Kann man das dann hier bitte zumachen?

AHHHHHHHH! WARUM?
Kann man nicht wie in jedem Forum abwarten, bis sich in der Sache etwas tut? Nein, hier gilt immer: "wer als erstes Schließen ruft"... Ich meine irgendeine Entscheidung wird es bezüglich des Caches ja sicherlich geben, bis dahin kann man diesen Fred ja auch ruhig schlummern lassen.

Aber es würde einige vielleicht schon interessieren ob man mit so einem Quatsch durchkommen kann...
 

wutzebear

Geoguru
rettsan_wf schrieb:
Aber es würde einige vielleicht schon interessieren ob man mit so einem Quatsch durchkommen kann...
[Mod]Ich würde es nicht ganz so drastisch ausdrücken, aber genau das ist mein Grund, nicht abzusperren. Zum Einen besteht noch die Chance, dass Don sich nochmal meldet, zum Anderen würde die Sache recht schnell vergessen und drittens bilde ich mir ein, ich wäre keiner Derjenigen, die so schnell zum Schlüssel greifen. Da musste bisher schon etwas mehr zusammenkommen.[/Mod]
 

Alpini

Geomaster
rettsan_wf schrieb:
Alpini schrieb:
Kann man das dann hier bitte zumachen?

AHHHHHHHH! WARUM?
Kann man nicht wie in jedem Forum abwarten, bis sich in der Sache etwas tut? Nein, hier gilt immer: "wer als erstes Schließen ruft"... Ich meine irgendeine Entscheidung wird es bezüglich des Caches ja sicherlich geben, bis dahin kann man diesen Fred ja auch ruhig schlummern lassen.

Aber es würde einige vielleicht schon interessieren ob man mit so einem Quatsch durchkommen kann...
Dann lass ihn schlummern und haltet den Thread fuer wichtige Nebendiskussionen und Metadiskussionen offen. ;)
Gefuehlt sind fuer mich alle Poster hier der Ansicht, dass dies a) dermassen laecherlich ist und b) dermassen geklaert durch englische Dictionaries und viel wichtiger durch tausendfachen Usus und das noch auf globaler Basis, dass man hier abschliessen koennte. Aber gerne warte ich auf den deutschen Reviewer der sich dieses Problems annimmt. Die Frage ist ob dessen Kompetenz ausreicht: I assume we need a native speaker and lawyer to recheck the guidelines, though the english is checked now, it might be the guideline itself and may the entire framework. :kopfwand:
Und ich bin sicher selbst wenn man hier absperrt, wir lesen hier jedes Ergebnis... :lachtot:
 

Nachtfalke

Geowizard
Deswegen muss man aber immernoch nicht schliessen. Wen die Metadiskussion nicht interessiert, der muss sie nicht lesen.
 

Don Cerebro

Geomaster
Ich habe bei Groundspeak nachgefragt.
Deren Dev.-Null.-Department hat schon seit langen ein Strategie-Papier erstellt, in welchem das offizielle Loggen eines offiziellen Caches beschrieben ist:

Das Loggen ist nur noch mit einer PM möglich, deren Beitrag auch erhöht werden muß - dazu später mehr.
Um eine 100% Sicherheit zu haben, ist Groundspeak eine Kooperation mit der Firma 23andme (https://www.23andme.com/) eingegangen, welche DNA-Scans durchführen. So ein kompletter DNA-Scan kostet normalerweise 499$, durch die große Masse an Usern konnte Groundspeak aber einen Discount erwirken, so daß eine Anmeldung bei Groundspeak einmalig nur 300$ kostet und in Zukunft 50$ jährlich.
Bei dieser neuen Anmeldung wird von der Firma 23andme ein DNA-Scan durchgeführt (der Cacher bekommt an seine Heimatadresse (neben der Adresse werden hier auch gleich die Heimatkoords abgeprüft/gegengecheckt) ein Päckchen geschickt mit der Anleitung, wie er eine gewissen Menge Blut entnimmt und diese wieder an die Firma zurückschickt). Nachdem das Teströhrchen von 23andme gescannt wurde, werden die DNA-Informationen mit den angegeben Userdaten von Groundspeak verquickt.
Der Vorteil für den User liegt auf der Hand: Zum einen wird quasi als Benefit nebenher die DNS auf Fehler etc. überprüft und zum anderen ist es bei strittigen Logs möglich, anhand der minmimalen DNS-Spuren auf dem Logzettel zu prüfen, wer den Zettel nun wirklich in der Hand hatte - also auch physikalisch am Cache war.

Der nächste Schritt, um diese globale Welt sicherer zu machen besteht dann in der Austeilung von offiziellen Caching-Behälter, in denen sich ein kleiner Chip befindet, der mittels passiver Strahlung auf dem GPS-Trägersignal Informationen über die Cache-Besucher an die Groundspeak-Server versendet. In Verbindung mit den zukünftigen neuen GPS-Geräten (GPS 3.14 Standard) ist es dadurch möglich, ein komplettes Bewegunsprofil der Cacher aufzuzeichnen und somit für mehr Sicherheit beim Cachen zu sorgen. Sollte z.B. ein Cacher Stage 1 eines Multis machen und nicht in der durchschnittlich benötigten Zeit bei Stage 2 ankommen, kann z.B. ein Notsignal an die örtlichen Rettungsdienste ausgesandt werden, weil dem Cacher offensichtlich etwas passiert ist.

Ergo eine Technologie, die jedem Cacher zugute kommt - einmalig wird etwas mehr gezahlt, aber dafür bekommt man jede Menge Vorteile:
- DNS-Scan (bei dem z.B. auch Erbkrankheiten und Krebsrisiken erkannt werden können)
- Vielfältige, fälschungssichere Logmöglichkeiten, ein Fingerabdruck oder eine Hautschuppe im Cache würde genügen
- Komplette und lückenlose Dokumentation der Cache-Routen inkl. optionaler Notruffunktion
- Abschreckung für Just4Fun-Cacher aufgrund der höheren Initalkosten
- Werbefreie Cache-Seiten aufgrund der Kooperation mit 23andme

Aber diese Information ist noch geheim, zur Zeit wird noch mit den örtlichen Geheimdiensten...... äh, moment.... Da kommen gerade Leute in schwarzen Mäntellöabiwehrbüiopna3+#pbnm
 

coronar

Geowizard
Nicht zu vergessen, dass der offizielle Cachebehälter in Zukunft durch einen Fingerabdruckscan des rechten Daumens zu öffnen ist, den man bei Erlangung eines Accounts in der groundspeak-Zentrale abgeben muss und dessen Daten automatisch über WLAN in allen Behältern welteweit abgespeichert werden.
 

sonderdienste

Geocacher
Don Cerebro schrieb:
Der Vorteil für den User liegt auf der Hand: Zum einen wird quasi als Benefit nebenher die DNS auf Fehler etc. überprüft und zum anderen ist es bei strittigen Logs möglich, anhand der minmimalen DNS-Spuren auf dem Logzettel zu prüfen, wer den Zettel nun wirklich in der Hand hatte - also auch physikalisch am Cache war.
Dann kriegt der Kollege halt ein Döschen Pipi in die Hand gedrückt; zum Fremdsprenkeln. :D
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben