• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Luftbilder für NRW und Karten von beliebigen WebMapService

MiK

Geoguru
pfeffer schrieb:
1. ja, eigenes Verzeichnis ist vielleicht eine gute Idee.
Machst Du das dann noch schnell? Wäre gut wenn das fertig ist, bevor wir größere Mengen ins SVN bringen.

pfeffer schrieb:
Zu den Abkürzungen der Bundesländer: es gibt ja die ISO-Liste, die auf wikipedia (danke für den Link dahin!) zu finden ist. Entweder nehmen wir direkt die, oder evtl. gebräuclichere. Beispielsweise wird Nordrhein-Westfalen offiziell NW abgekürtzt, aber gebräuclicher ist NRW. Es gibt auch die Domain nrw.de, ähnliches gilt (glaub ich für Rheinland-Pfalz (RP und rlp.de). Ich wäre dafür, wenn die gebräuchlichere Domain existiert, die zu verwenden.
Ok, benutzen wir gebräuchliche Abkürzungen. Wobei bei kurzen Ländernamen wie Hessen und Bayern eigentlich gar keine Abkürzungen gebräuchlich sind. Vielleicht sollten wir diese zumindest im Namensfeld in der Datei eher ausschreiben.

pfeffer schrieb:
BTW: kannst Du bitte mein luftbild-nrw.wms im SVN entsprechend umbennen? Ich will da nicht schon wieder Fehler machen... Danke.
Habe ich erledigt. Wobei ich für den Dateinamen jetzt "photo" genommen habe, da der zweite Teil ja mit dem Maptype übereinstimmen sollte. Soll ich noch "Luftbild" anhängen?
Generell sollten wir noch klären ob und in welchen Fällen Dateiname und Anzeigename voneinander abweichen dürfen.

Dateinamen im SVN ändern ist eigentlich auch gar nicht so schwer. Ich benutze aber auch kaum die SVN-Funktionalität von Eclipse. Die scheint irgendwie Fehler zu fördern. Mit TortoiseSVN gehe ich einfach im Explorer ins Kontextmenü der Datei und wähle dort im Submenü "Rename" aus. Beim nächsten Commit wird dann alles richtig im SVN geändert.
 
OP
pfeffer

pfeffer

Geowizard
Mit SV Revision 1067 sollten alle bekannten Probleme behoben sein:

A) Die Georeferenzierung ist jetzt bis auf dezimeter korrekt (genauer haben die Landesvermessungsämter nicht gemessen).

aa) Dazu wird jetzt in der .wfl bei Bedarf der EPSG code der Projektion in einer zusätzlichen Zeile gespeichert.

bb) Es wird jetzt immer ein exaktes Quadrat heruntergeladen. Viele WMS liefern sonst kein korrekt kalibriertes Bild.

cc) Expedia geht wieder.

B) Der Download der Deutschlandkarten DTK200 von Bundesamt für Kartographie und Geodäsie funktioniert jetzt (.wms korrigiert und das Mitschicken eines Cookie beseitigt, der dazuführte, dass der Server nicht antwortete (war noch aus irgendeinem alten Code drin) ).

Ich empfehle sehr, alle Karten neu herunterzuladen, damit die Kalibrierung wirklich korrekt wird.

Gruß,
Pfeffer.
 

MiK

Geoguru
Habe mich gerade noch an TK50 für BW versucht. Aber irgendwie gibt es dabei noch einen Fehler:

Code:
TakenFromUrl:	http://deutschlandviewer.bayern.de/deutschlandviewer/D_Viewer_Hilfe/Hilfe_D_Viewer.htm#Geodaten
GetCapabilitiesUrl:	http://www.lv-bw.de/dv/capabilities.xml?login=dv&pw=anonymous&REQUEST=GetCapabilities&VERSION=1.1.0&SERVICE=WMS
Name:	de.bw topo 50
MapType:	topo
MainUrl:	href="http://www.lv-bw.de/dv/service/getrds2.asp?login=dv&pw=anonymous&
ServiceTypeUrlPart:	SERVICE=WMS 
VersionUrlPart:	VERSION=1.1.1 
CoordinateReferenceSystemCacheWolf:	31467 
CoordinateReferenceSystemUrlPart:	SRS=EPSG:31467
RequestUrlPart:	REQUEST=GetMap
LayersUrlPart:	LAYERS=DVTK50K
StylesUrlPart:	STYLES=
ImageFormatUrlPart:	FORMAT=image/png
BoundingBoxTopLeftWGS84:	N 50.00 E 7.60
BoundingBoxButtomRightWGS84:	N 47.40 E 10.00
MinScale:	0.01
MaxScale:	40
RecommendedScale:	5.0
ImageFileExtension: .png
 

Rocky1062

Geocacher
Hallo MiK,

habe für die >>de-bw_topo_50.wms folgende Einstellungen
für meine Umgebung ca. 30 KM östlich von Stuttgart habe ich mit meinem MDA compact pro mit recomendet 2.5 die besten Einstellungen:

leider speichert CW die maps noch in ein "Unbekannt"Verzeichnis, das ich manuell anwählen muß(C:\Programme\cachewolf\maps\maptype_unknown\Ro)
karten funktioniern bis vor 3 Tagen mit einwenig Abweichung(ca 5-15 m)
denke aber die Karten sind ungenau ich glaube nicht das das an CW liegt.

Code:
TakenFromUrl:   http://deutschlandviewer.bayern.de/deutschlandviewer/D_Viewer_Hilfe/Hilfe_D_Viewer.htm#Geodaten
GetCapabilitiesUrl:   http://www.lv-bw.de/dv/capabilities.xml?login=dv&pw=anonymous&REQUEST=GetCapabilities&VERSION=1.1.0&SERVICE=WMS
Name:   de.bw topo 50
MapType:   topo
# mainurladresse geändert
MainUrl:   http://www.lv-bw.de/dv/service/getrds2.asp?login=dv&pw=anonymous&
ServiceTypeUrlPart:   SERVICE=WMS
VersionUrlPart:   VERSION=1.1.1
CoordinateReferenceSystemCacheWolf:   31467
CoordinateReferenceSystemUrlPart:   SRS=EPSG:31467
RequestUrlPart:   REQUEST=GetMap
LayersUrlPart:   LAYERS=DVTK50K
StylesUrlPart:   STYLES=
ImageFormatUrlPart:   FORMAT=image/png
BoundingBoxTopLeftWGS84:   N 50.00 E 7.60
BoundingBoxButtomRightWGS84:   N 47.40 E 10.00
MinScale:   0.01
MaxScale:   40

####Recomended Scale von 5 auf 2.5 geändert!!!
RecommendedScale:   2.5
ImageFileExtension: .png

Gruß
Rocky1062
 

Rocky1062

Geocacher
Hallo,
mit dem R1071 ist mein Problem mit dem Verzeichnis behoben.
Als Dank dafür die WMS fürs Badenwürttemberg Luftbild:
Datei "de-bw_photo.wms"

Code:
TakenFromUrl:   http://deutschlandviewer.bayern.de/deutschlandviewer/D_Viewer_Hilfe/Hilfe_D_Viewer.htm#Geodaten
GetCapabilitiesUrl:   http://www.lv-bw.de/dv/capabilities.xml?login=dv&pw=anonymous&REQUEST=GetCapabilities&VERSION=1.1.0&SERVICE=WMS
Name:   de.bw Luftbild
MapType:   photo
MainUrl:   http://www.lv-bw.de/dv/service/getrds2.asp?login=dv&pw=anonymous&
ServiceTypeUrlPart:   SERVICE=WMS
VersionUrlPart:   VERSION=1.1.1
CoordinateReferenceSystemCacheWolf:   31467
CoordinateReferenceSystemUrlPart:   SRS=EPSG:31467
RequestUrlPart:   REQUEST=GetMap
LayersUrlPart:   LAYERS=DVDOP2
StylesUrlPart:   STYLES=
ImageFormatUrlPart:   FORMAT=image/png
BoundingBoxTopLeftWGS84:   N 50.00 E 7.60
BoundingBoxButtomRightWGS84:   N 47.40 E 10.00
MinScale:   0.01
MaxScale:   43
RecommendedScale:   0.75
ImageFileExtension: .png

Ab eimem Wert von 43 liefert Maxscale dann auch ein "Übersichtsbild"

Leider ist das Badenwürttemberg -Luftbild ziemlich grob gerastert, also kein Vergleich zu Google/maps

RecommendedScale: 0.75 ist die kleinste akzeptable Einstellung ohne zu große "Klötzchen". Wem zu grob gerastert kann den Wert auf 2,5 erhöhen.

Gruß Klaus
 
OP
pfeffer

pfeffer

Geowizard
Rocky1062 schrieb:
Code:
Name:   de.bw Luftbild
MinScale:   0.01
MaxScale:   43
RecommendedScale:   0.75
Ab eimem Wert von 43 liefert Maxscale dann auch ein "Übersichtsbild"
Was meinst Du damit? dass CacheWolf keine Fehlermeldung ausgibt?
CacheWolf verwendet MaxScale, um festzustellen, ob der Service für den gewählten Maßstab überhaupt eine Karte zur Verfügung stellt. Denn einige WMS liefern einfach ein leeres Bild anstelle einer Fehlermeldung, wenn sie im gewählten Maßstab nicht liefern. Damit CacheWolf nicht ohne Fehlermeldung lauter leere Karten herunterlädt, ist diese Angabe notwendig. Wenn in der GetCapabilities-ANtwort kein HintScale enthalten istk, dann kann man diese beiden Werte einfach auskommentieren. CacheWolf akzeptiert dann jede Auflösung ohne Fehlermeldung.

Ich vermute, dass Du es so gemeint hast, dass _Du_ jetzt keine Fehlermeldung bekommen hast wegen der Übersichtskarte. Bitte prüfe mal, ob diese Karte nicht leer ist.
_Du_ hast keine Fehlermeldung erhalten, weil in _Deinem_ Profil offenbar ca. 43m pro Pixel ausreichen, um Dein Profil vollständig abzudecken. Aber das gilt nicht generell, sondern hängt davon ab, in welchem Abstand um's Zentrum herum man Karten holt.

Leider ist das Badenwürttemberg -Luftbild ziemlich grob gerastert, also kein Vergleich zu Google/maps

RecommendedScale: 0.75 ist die kleinste akzeptable Einstellung ohne zu große "Klötzchen". Wem zu grob gerastert kann den Wert auf 2,5 erhöhen.
Sehr gut. Genau so habe ich das gemeint mit der recommended scale: man guckt sich an, was am sinnvollsten ist. Bei Luftbildern (finde ich) ist die höchste, akzeptable die beste.
Bei den anderen Karten muss man mal überlegen... da finde ich nicht unbedingt, dass die höchste akzeptable die beste ist. Ich finde vielmehr diejenige grundsätzlich die beste, bei der gerade noch alle wichtigen Details zu erkennen sind. Das muss man je nach Karte einzeln austesten.

Noch Allgemeines:

A) Ich überlege, ob ich für die Generierung des Dateinamens für die Karten nicht die Dateinamen der entsprechenden .wms-Datei verwenden soll. (Gegenwärtig verwende ich den Namen, der im .wms eingetragen ist). Was meint Ihr?

B) Ich bin unschlüssig, ob wir das so streng handhaben sollen, dass die Namen nur nach Region, Typ und evtl. Maßstab vergeben werden, oder ob wir die Originalnamen an irgendeiner Stelle verwenden sollen (TK50 oder DTK200-V). Naja, eigentlich sind die Originalnamen nur verwirrend, oder?


@Mik: zu dem Verzeichnis: ich könnte das sehr schnell einfach machen. Ich habe nur Angst, dass die Buildskripte (inkl. für das Nightly Build) angepasst werden müssten. Würdest Du das dann übernehmen?

Gruß,
Pfeffer.[/quote]
 

MiK

Geoguru
pfeffer schrieb:
Rocky1062 schrieb:
Leider ist das Badenwürttemberg -Luftbild ziemlich grob gerastert, also kein Vergleich zu Google/maps

RecommendedScale: 0.75 ist die kleinste akzeptable Einstellung ohne zu große "Klötzchen". Wem zu grob gerastert kann den Wert auf 2,5 erhöhen.
Sehr gut. Genau so habe ich das gemeint mit der recommended scale: man guckt sich an, was am sinnvollsten ist. Bei Luftbildern (finde ich) ist die höchste, akzeptable die beste.
Ich fand hier die 0.75 aber nicht mehr akzeptabel. Hatte damit dann 3x3px Klötzchen. Ich habe deshalb erstmal 2.5 als Vorschlag eingetragen.

pfeffer schrieb:
Bei den anderen Karten muss man mal überlegen... da finde ich nicht unbedingt, dass die höchste akzeptable die beste ist. Ich finde vielmehr diejenige grundsätzlich die beste, bei der gerade noch alle wichtigen Details zu erkennen sind. Das muss man je nach Karte einzeln austesten.
Auf jeden Fall ist es nicht sinnvoll höher zu gehen, als die Karten eingescannt wurden. Deswegen habe ich beim TK50 generell 5.0 als Vorschlag eingetragen.

pfeffer schrieb:
A) Ich überlege, ob ich für die Generierung des Dateinamens für die Karten nicht die Dateinamen der entsprechenden .wms-Datei verwenden soll. (Gegenwärtig verwende ich den Namen, der im .wms eingetragen ist). Was meint Ihr?
Die Dateinamen werden sich die wenigsten anschauen. Wenn wir bei den WMS-Dateinamen schon extra auf Stolperfallen verzichten (Leerzeichen/Punkt), wäre es vielleicht sinnvoll diese auch hierfür zu verwenden. Da gebe ich Dir Recht.

pfeffer schrieb:
B) Ich bin unschlüssig, ob wir das so streng handhaben sollen, dass die Namen nur nach Region, Typ und evtl. Maßstab vergeben werden, oder ob wir die Originalnamen an irgendeiner Stelle verwenden sollen (TK50 oder DTK200-V). Naja, eigentlich sind die Originalnamen nur verwirrend, oder?
Also bei den Topo-Karten würde ich das einheitlich machen. Einfach nur Topo und Maßstab. Im Bereich "Photo" habe ich auch nichts dagegen, wenn da mal "Luftbild" anstatt "DOP" steht. Aber das sollten wir dann auch einheitlich machen.

pfeffer schrieb:
@Mik: zu dem Verzeichnis: ich könnte das sehr schnell einfach machen. Ich habe nur Angst, dass die Buildskripte (inkl. für das Nightly Build) angepasst werden müssten. Würdest Du das dann übernehmen?
Ich denke ich bekomme das hin. Sieht einfach aus. Bilbowolf muss seine Skripte evtl. selbst anpassen. Ich kann dann auch die Verschiebeaktion im SVN machen, wenn Du das nicht machen willst. Wo solls hin? Unterverzeichnis "WMS" in res_noewe, oder?
 
OP
pfeffer

pfeffer

Geowizard
ok, dann mache ich das schnell, Unterverzeichnis wird "webmapservices" (durchweg klein geschrieben) heißen.
Das checke ich innerhalb der nächsten 10 Minuten ein, dann kannst Du die weiteren notwendigen Anpassungen machen.

Die Verwendung der Dateinamen anstelle der im .wms angegebenen Namen für die Dateinamen der Karten mache ich dann nachher im Laufe des Tages.

Gruß,
Pfeffer.
 

MiK

Geoguru
pfeffer schrieb:
ok, dann mache ich das schnell, Unterverzeichnis wird "webmapservices" (durchweg klein geschrieben) heißen.
Das checke ich innerhalb der nächsten 10 Minuten ein, dann kannst Du die weiteren notwendigen Anpassungen machen.
Ist erledigt und hat bei dem NB für r1077 auch schon gut funktioniert. Nur die getRes.sh habe ich nicht getestet, da ich gerade kein passendes System zur Verfügung habe. Evtl. muss man dort auch erst noch die Verzeichnisse anlegen, bevor man den Inhalt kopiert.
 
OP
pfeffer

pfeffer

Geowizard
so, Benennung nach Dateinamen des .wms-Files ist jetzt auch umgesetzt.
Ich denke, damit sind nun alle Bedingungen für die Eröffnung eines oben angehefteten Threads für fertigt .wms erfüllt.

Gruß,
Pfeffer.
 

MiK

Geoguru
OK. Würdest Du das Eröffnungsposting verfassen? Du kannst die genauen Bedingungen für die Files wohl besser zusammenfassen als ich. Außerdem kannst Du das Posting dann auch editieren, wenn sich mal etwas ändert. Ich kann das als Mod ja sowieso.

Um das Anpinnen und Warten des Threads werde ich mich dann kümmern.

PS: Warum bist Du eigentlich nicht mehr im ICQ?
 
Oben