MiK
Geoguru
Machst Du das dann noch schnell? Wäre gut wenn das fertig ist, bevor wir größere Mengen ins SVN bringen.pfeffer schrieb:1. ja, eigenes Verzeichnis ist vielleicht eine gute Idee.
Ok, benutzen wir gebräuchliche Abkürzungen. Wobei bei kurzen Ländernamen wie Hessen und Bayern eigentlich gar keine Abkürzungen gebräuchlich sind. Vielleicht sollten wir diese zumindest im Namensfeld in der Datei eher ausschreiben.pfeffer schrieb:Zu den Abkürzungen der Bundesländer: es gibt ja die ISO-Liste, die auf wikipedia (danke für den Link dahin!) zu finden ist. Entweder nehmen wir direkt die, oder evtl. gebräuclichere. Beispielsweise wird Nordrhein-Westfalen offiziell NW abgekürtzt, aber gebräuclicher ist NRW. Es gibt auch die Domain nrw.de, ähnliches gilt (glaub ich für Rheinland-Pfalz (RP und rlp.de). Ich wäre dafür, wenn die gebräuchlichere Domain existiert, die zu verwenden.
Habe ich erledigt. Wobei ich für den Dateinamen jetzt "photo" genommen habe, da der zweite Teil ja mit dem Maptype übereinstimmen sollte. Soll ich noch "Luftbild" anhängen?pfeffer schrieb:BTW: kannst Du bitte mein luftbild-nrw.wms im SVN entsprechend umbennen? Ich will da nicht schon wieder Fehler machen... Danke.
Generell sollten wir noch klären ob und in welchen Fällen Dateiname und Anzeigename voneinander abweichen dürfen.
Dateinamen im SVN ändern ist eigentlich auch gar nicht so schwer. Ich benutze aber auch kaum die SVN-Funktionalität von Eclipse. Die scheint irgendwie Fehler zu fördern. Mit TortoiseSVN gehe ich einfach im Explorer ins Kontextmenü der Datei und wähle dort im Submenü "Rename" aus. Beim nächsten Commit wird dann alles richtig im SVN geändert.