• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Luftbilder für NRW und Karten von beliebigen WebMapService

MiK

Geoguru
pfeffer schrieb:
Alternativ könnte man auch anstatt das Bild wirklich in mehrere Teile zu zerlegen, nur für mehrere Teile des Bildes in der .wfl jeweils die Kalibrierungsinformationen hinterlegen.
Das meinte ich ja. Ich drücke mich wohl zur Zeit recht undeutlich aus.

pfeffer schrieb:
Aber eigentlich wäre es da schon besser, solche Kalibrierungsinformationen zu hinterlegen, die dann eben die Veränderung der Kalibrierungsinformationen über das Bildhinweg kontinuierlich angeben. Dazu muss man sich aber erstmal näher mit der Materie beschäftigen... Ich hoffe auf die Mail von Bilbowolf dazu.
Das wäre natürlich noch besser.
 

blackeye501

Geocacher
Hätte da auch noch eine Idee:

Warum nicht nur mit einem Kalibrierungspunkt und dem Skalierungsfaktor der Karte. Bei Karten im Gauß-Krüger-Koordinatensystem oder UTM-Koordinatensystem sind ja Entfernungen korrekt dargestellt. Zur Ermittlung der Wegpunkte bedarf es dann einer ausreichend genauen Abstandsberechnung in x- und y-Richtung zwischen dem Kalibrierungspunkt und dem Wegpunkt multipliziert mit dem Skalierungsfaktor. Evtl. ist dies einfacher zu realsieren.
 

MiK

Geoguru
Ein Punkt und ein Faktor ist wahrscheinlich etwas wenig. Die Karte kann z.B. auch verdreht sein.

Aber ich glaube ich habe eine ähnliche Idee:
Funktioniert denn die Umrechnung von Grad-Koordinaten (wie heißen die richtig?) in GK oder UTM-Koordinaten exakt? Dann könnte man einfach die Koordinaten von Objekten, die in die MM gezeichnet werden soll, vorher umrechnen und die MM selbst arbeitet im GK oder UTM Koordinatensystem.
 
OP
pfeffer

pfeffer

Geowizard
ja, daran habe ich auch schon gedacht.
Es gibt grundsätzlich 2 Möglichkeiten:

a) in der .wfl werden weitere Kalibrierungsparameter aufgenommen. Man könnte der gegenwärtigen linearen (affinen) Abbildung von lat/lon auf Pixelpositionen noch einen quadratischen (und evtl. kubischen) Term hinzufügen und so die Kalibrierung genauer machen.
Vorteil: ermöglicht wahrscheinlich auch für andere Abbildungen als Gauß-Krüger eine genaue Kalibrierung
Nachteil: ist aufwändig.

b) in das .wfl-File wird eine Zeile aufgenommen, die die Projektion angibt (ich würde dafür dann die EPSG-Codes verwenden). Cachewolf würde dann immer erst die Umrechnung in das angegebene Koordinatensystem vornehmen und anschließend die affine Transformation anwenden.
Vorteil: sofort leicht machbar, weil die genaue Transformationsroutine WGS84 <-> deutsches Gauß-Krüger bereits existiert.
Nachteil: dann muss für jede Projektion eine Transformationsroutine existieren.
Alternativ könnte man auch alle für die Transformation notwendigen Parameter (d.h. für den Datumsübergang und die Projektion) dort mit angeben. Das wäre vielleicht das beste, weil dann keine Mehrdeutigkeitsprobleme bei EPSG-Codes auftreten. (Für eine genau Kalibrierung muss man deutschland in 4 Bereiche [Nord-, Mittel-, Süddeutschland und Ex-DDR] einteilen, die alle den gleichen EPSG-Code haben [können].) Gegen diese Variante spricht aber das seit diesem Monat verfügbaren neues Transformationsverfahren vom Bundesamt für Kartogrphie und Geodäsie. Dabei wird nicht mehr mit weinigen Transformationsparametern gearbeitet, sondern mit einem Raster von bereits kalibrierten Punkten, zwischen denen nur noch bilinear interpoliert werden muss. Obwohl man natürlich auch die dabei verwendeten 4 Kalibrierungspunte als Parameter einfach angeben kann. Also spricht doch nix gegen diese Variante.

Vielleicht ist auch die Genauigkeit unserer bisherigen affinen Abbildung noch nicht ausgeschöpft... Bilbowolf?!

Schöne Grüße,
Pfeffer.
Schöne Grüße,
Pfeffer.
 

Rocky1062

Geocacher
Hallo Zusammen!
zuerst mal vielen Danke für euer Programm.SUUUUPER Sache!!!!
Wann schlaft Ihr den eigentlich ??(PC neben dem Bett,-))

Nach langem Probieren hatte ich eine Möglichkeit entdeckt, auch für Baden Württemberg (digitaler TK 50 Karte) eine WMS zu erstellen. Ich vermute mal der der WMS Server benötigt irgend einen Login! Habe Ihn jetzt einfach hinten angehängt!

Da ich keine Programmierkentnisse habe, ist irgendwo bei den Scale noch ne Schwachstelle, vielleicht kann Irgendeiner ergänzen!

Code der BW_DVTK50K.wms
Code:
Name:   DVTK50K
MainUrl:   http://www.lv-bw.de/dv/service/getrds.asp?login=dv&pw=anonymous
LayersName:
ServiceTypeUrlPart:   SERVICE=WMS
VersionUrlPart:   VERSION=1.1.1
CoordinateReferenceSystemCacheWolf:   31467
CoordinateReferenceSystemUrlPart:   SRS=EPSG:31467
RequestUrlPart:   REQUEST=GetMap
LayersUrlPart:   LAYERS=DVTK50K
StylesUrlPart:   STYLES=
ImageFormatUrlPart:   FORMAT=image/png
BoundingBoxTopLeftWGS84:   N 50.00 E 07.60
BoundingBoxButtomRightWGS84:   N 47.40 E 10.00

#MinScale:	
#MaxScale:	
#RecommendedScale:	1.0

ImageFileExtension: .png


Gruß Rocky1062
 

blackeye501

Geocacher
Nachdem der Server kein ScaleHint liefert, würde ich folgende Werte eintragen:

Code:
MinScale:    	0.01
MaxScale:    	40
RecommendedScale:   0.5

Das entspricht den anderen TOP50 der Landesvermessungsämtern und ich denke das dann auch hier passen müßte.
 

MiK

Geoguru
blackeye501 schrieb:
Nachdem der Server kein ScaleHint liefert, würde ich folgende Werte eintragen:

Code:
MinScale:    	0.01
MaxScale:    	40
RecommendedScale:   0.5

Das entspricht den anderen TOP50 der Landesvermessungsämtern und ich denke das dann auch hier passen müßte.

Die RecommendedScale sollte bei Top50 eher 5.0m/px sein, wenn ich mich nicht sehr täusche.
 

blackeye501

Geocacher
Ja 5.0m/px ist richtig

(Wobei ich glaube, dass in einer früheren BE ein RecommandedScale von 0.5 zu 5,0m/px geführt hat)

Also jatzt auf jeden Fall so:
Code:
MinScale:       0.01 
MaxScale:       40 
RecommendedScale:   5.0

Habe auch die anderen Bayern wms in diesen Thread wieder angepaßt.
 
OP
pfeffer

pfeffer

Geowizard
der "RecommendedScale" ist der scale, der für die jeweilige Karte empfehlenswert ist.
Bei einer TK50 ist das also ein größerer Wert als bei einer TK25 und einer TK 10. Bei Luftbildern habe ich 0.5 als sinnvoll erachtet.
Bitte testet selbst, welcher Scale am besten ist. Ich selbst habe TK50 noch nicht getestet.
Am besten tragen wir unsere Erfahungen hier zusammen, dann können wir wahrscheinlich am Ende sagen: für TK 25 ist x meter pro Pixel gut, für TK50 y, für Luftbilder z.

Gruß,
Pfeffer.

PS: wenn man keine Min/MaxScale angibt, dann akzeptiert CacheWolf jeden scale für diese Karte. Wenn ich mich recht erinnere ist die HintScale angabe im WMS-Standard nur ein "soll"... Aber vermutlich ist es schon sinnvoll hier die Grenzen die andere Landsvermessungsämter bei dem gleichen Kartentyp angegeben haben zu verwenden.
 

MiK

Geoguru
Wenn ich Top50 1:1 darstelle haben sie 5m/px. Deswegen würde ich diesen Maßstab dort empfehlen. Ich hätte vermutet, dass man daraus schließen kann, dass man für TK25 via WMS dann 2.5m/px verwenden sollte.

Ich bin mir aber nicht sicher, ob man das wirklich so umrechnen kann. Bei den hessischen TK25 und TK50 bekomme ich mit diesen Überlegungen auf jeden Fall Skalierungsartefakte.
 
OP
pfeffer

pfeffer

Geowizard
verstehe ich nicht: was meinst Du mit "1:1" darstelle? wieviel dpi hast Du denn?
Oder meinst Du 1:1 knopf in der MovingMap? - die ergibt natürlich immer den wert, den man beim runterladen eingestellt hat.

Gruß,
Pfeffer.
 

MiK

Geoguru
Ich meine, wenn ich die Top50-Karten im Original Geogrid-Viewer 1:1 darstelle, bzw. wenn ich sie mit NHTop50Trans exportiere.
Dann hat die Darstellung am Monitor bzw. die exportierten Bilddateien einen Maßstab von 5m/px. Das scheint also der Originalmaßstab der Top50 Karten zu sein.
 

blackeye501

Geocacher
5m/px ist bei der TOP50 die maximale Auflösung.
Laut Webseite werden TOP50 mit 100 Linien/cm digitalisiert.
Dementsprechend
50000/1 (m (echt) / m (Karte)) = 500 (m (echt) / cm (Karte))
500 (m (echt) / cm (Karte)) / 100 (Linien (Karte) / cm (Karte) =
5 (m (echt) / linie (Karte)) = 5m/px

Bei den TOP200 wird mit 160 L/cm gearbeitet
also 12,5 m/px
 

blackeye501

Geocacher
Versuch mich gerade an den Karten vom BKG (DTK200, DTK500 und DTK1000) und komm leider nicht weiter.


Aus:
http://gdz1.leipzig.ifag.de/servlet...0_gk4_wms&request=GetCapabilities&service=WMS

hab ich diesen Link erstellt
http://gdz1.leipzig.ifag.de/servlet...&Height=1000&layers=DTK500-V&FORMAT=image/png

nur bekomme ich da nur eine weiße Karte. Und dementspechend funktioniert die wms auch nicht. Wobei diese nicht mal eine weiße Karte herunterlädt, sonder einfach hängen bleibt.

Code:
Name:	BKG TK200-V
MainUrl:	http://gdz1.leipzig.ifag.de/servlet/com.esri.wms.Esrimap?servicename=dtk200_500_1000_a10_gk4_wms&
MapType: 
ServiceTypeUrlPart:	SERVICE=WMS
VersionUrlPart:	VERSION=1.1.0
CoordinateReferenceSystemCacheWolf:	31468 
CoordinateReferenceSystemUrlPart:	SRS=EPSG:31468
RequestUrlPart:	REQUEST=GetMap
LayersUrlPart:	LAYERS=TK200-V
StylesUrlPart:	STYLES=
ImageFormatUrlPart:	FORMAT=image/png
BoundingBoxTopLeftWGS84:	N 55.0960681 E 6.07358734
BoundingBoxButtomRightWGS84:	N 47.161701 E 16.05521058
MinScale:	0.01
MaxScale:	40
RecommendedScale:	12.5
ImageFileExtension: .png

Wenn jemand mal da nen Blick drauf werfen könnte.[/list]
 

MKW

Geocacher
Ich kämpfe immer noch mit der TK50 NRW.
Code:
TakenFromUrl:	http://deutschlandviewer.bayern.de/deutschlandviewer/D_Viewer_Hilfe/Hilfe_D_Viewer.htm#Dialogbox
GetCapabilitiesUrl:	http://www.geoserver.nrw.de/GeoOgcWms1.3/servlet/TK50?SERVICE=WMS&REQUEST=GetCapabilities&VERSION=1.1.0
Name:	TK50 NRW 
MapType:	topo
MainUrl:	http://www.geoserver.nrw.de:80/GeoOgcWms1.3/servlet/TK50? 
ServiceTypeUrlPart:	SERVICE=WMS 
VersionUrlPart:	VERSION=1.1.0 
CoordinateReferenceSystemCacheWolf:	31466 31467
CoordinateReferenceSystemUrlPart:	SRS=EPSG:31466 SRS=EPSG:31467
RequestUrlPart:	REQUEST=GetMap
LayersUrlPart:	LAYERS= Raster%3ATK50%5FKMF%3AFarbkombination
StylesUrlPart:	STYLES=
ImageFormatUrlPart:	FORMAT=image/png
BoundingBoxTopLeftWGS84:	N 52.7691 E 5.673
BoundingBoxButtomRightWGS84:	N 49.9944 E 10.142
MinScale:	0.0
MaxScale:	23.335
RecommendedScale:	5
ImageFileExtension: .png

Die gleiche null-Meldung wie vorgestern. Wo ist der Knoten?
 

blackeye501

Geocacher
Der war einfach:

Code:
LayersUrlPart:   LAYERS= Raster%3ATK50%5FKMF%3AFarbkombination

Code:
LayersUrlPart:   LAYERS=Raster%3ATK50%5FKMF%3AFarbkombination

Auch ein Leerzeichen ist kein nichts :)
 

MiK

Geoguru
Was haltet ihr davon oben einen Thread anzupinnen, in dem nur fertige, funktionierende .wms gepostet werden dürfen? Die Entwickler mit SVN-Zugang pflegen die Dateien dann von dort ein.

Dazu brächten wir aber festgelegte Namenskonventionen, damit wir nicht nochmal alles ändern müssen. Dazu folgender Vorschlag:

Name für Datei und auch im "Name"-Feld: Gebiet Kartentyp
Als Kartentyp dann: TK25, TK50,... Foto/Sat/Ortho
Als Maptype: Topo, Sat, Street, ???

Auf jeden Fall sollte es da kein wildes durcheinander geben. Also welche Maptypes würdet ihr vorschlagen? Wie sollten die einzelnen Dienste benannt werden?
 
OP
pfeffer

pfeffer

Geowizard
Als Namenskonvention würde ich vorschlagen:
umgekehrte Internet domain, gefolgt vom Karten typ gefolgt vom Maßstab (geteilgt durch 1000). Also:
de.nrw Topo 1:50
oder
de.bw Photo 1:25

Bei den Dateinamen bitte keine Leerzeichen und alles in kleinbuchstaben. Die Punkte in der Domain ersetzen durch "-". Außerdem das "1:" weglassen. Der Dateiname von der Karte "de.nrw Topo 1:50" wäre dann "de-nrw_topo_50.wms"

Ich hätte gern das "de" davor, weil ich will, dass sich CacheWolf irgendwann auch in anderen Ländern ausbreitet...

Was haltet Ihr davon?

Gruß,
Pfeffer.
 

MiK

Geoguru
Ergibt denn bei bei einer Sat/Orthofoto-Aufnahme die Angabe eines Maßstabes Sinn? Der Maßstab ergibt sich doch dann durch das Anfordern einer bestimmten Scale. Deswegen würde ich den Maßstab nicht obligatorisch in den Namen aufnehmen.

Der erste Teil ist OK. Gibt es eigentlich eine offizielle Abkürzungsliste für die Bundesländer?

Der zweite Teil sollte dann gleich dem MapType sein. Hier sollten wir eine feste Liste vorgeben. "Topo" und "Photo" ist jetzt schon mal fest. Was haltet ihr von einem dritten Typ für reine Straßenkarten, wie z.B. die von Expedia? Könnte man dann z.B. "Street" nennen.

Den dritten Teil würde ich, wie gesagt, nicht fest als Maßstab definieren, da das einfach nicht bei allen Kartentypen passt. Bei Topo-Karten würde ich dann sowas wie TK25 / TK50 anhängen. Bei Photo-Karten vielleicht Sat oder Ortho. Bei Straßenkarten dann vielleicht die Quelle, wie Expedia/Google. Ok, ich weiß, dafür gibt es im Moment kein WMS. Aber dann würde es zumindest schon ein gemeinsames Schema geben.

Generell würde ich den dritten Teil erstmal als optional ansehen, bevor man sich etwas aus den Fingern saugt, was evtl. nicht passt.

Dabei fällt mir noch ein: Wie soll denn der erste Teil heißen, wenn er größere Teile abdeckt. Z.B. die ganze Erdoberfläche.
 
Oben