• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Magellan triton 2000

DL3BZZ

Geoguru
Oh, bitte nicht, nicht schon wieder hier diskutieren, welche Hard-/Software besser ist.
An beiden Geräten wird fieberhaft gearbeitet, damit der User irgendwann zufrieden ist (so hoffen wir :roll: ).

Bis denne
Lutz, DL3BZZ
 
Ich werde vielleicht bald etwas beitragen können, morgen kommen zwei Triton 400 (aus den USA) bei mir an. Einer für mich, der andere geht in die Bucht, weil mein "Kumpel" abgesprungen ist :evil:

oese
 

glowin

Geocacher
So Leute,
nachdem ich ja letzte Woche nach dem Erstkontakt auf der CEBIT noch ein bisschen rumgemäkelt habe über die Tritons, muss ich mich jetzt outen, ich habe jetzt selber einen Triton 400 (ich habe einfach den 2. von oese übernommen). Der BlinkBlink-Effekt und haben wollen war doch stärker als alle Bedenken.
Nach ein paar Stunden rumspielen komme ich jetzt auch besser mit den Tasten und dem Steuerkreuz (ist zwar klein, hat aber einen sehr präzisen Druckpunkt) klar und was mir am meisten gefällt ist die Geschwindigkeit und der Cachespeicher. Das Gerät hält die komplette Beschreibung incl. Hint bereit.
Morgen früh geht es erstmal aufs Fahrrad, hier sind 3 neue Caches in der Umgebung.

Es fehlt zwar noch so einiges (z.B. Cache als gefunden markieren oder Wegpunktprojektion) und einige Menüpunkte sind noch komplett disabled, aber die nächste Firmware kommt bestimmt. Und besser eine Funktion disabled, als dauernd ein Absturz.

Der Bildschirm spiegelt entgegen meiner Aussage von der CEBIT wie Teufel (da kommt sofort wieder EXIM:Ultra-Protect drauf), aber ansonsten macht das Gerät echt Spaß und mein Explorer 500 geht morgen in die Bucht.

Gruss,
glowin

ps: das mit der farbigen Walddarstellung klappt übrigens auch auf dem Triton 400, Bild unter: http://magellanboard.alpentourer-alpenpaesse.de/viewtopic.php?t=1096
 

glowin

Geocacher
Hier meine Erfahrungen von ersten Triton 400 cachen:
Heute morgen auf MTB und in ziemlichen Regen 3 Caches angefahren, also Wasser scheint der Triton 400 abzukönnen :) .
Was nicht so gut kommt ist mal wieder dieser Steuerring in der Mitte, da ist ein Schlammspritzer draufgekommen und schon waren ein paar Sandkörnchen im Spalt zwischen Ring und Gehäuse und die Bedienung dann echt bescheiden. Ich habe das zu Hause mit 'ner kleinen Bürste unter fließend Wasser gereinigt, jetzt gehts wieder einwandfrei.

Für mich bedient sich nach wie vor der Ex500 besser (größere Tasten, leichtgängiger, Joystick).

Ansonsten: die Kartendarstellung ist echt gut, die Cachedatenbank mit den Hinweisen und evtl. anghängtem Foto ist auch prima.

Routen werden im Moment immer vom Anfang aus abgefahren, es ist kein Aufsetzen an einem bestimmten Wegpunkt möglich. Auch sucht er sich nicht den nächsten Wegpunkt zum Anfahren wenn man z.B. die Tour etwas abkürzt. (Ich habe 'ne Route an allen 3 Caches entlang erstellt. Beim ersten angekommen, mit GOTO zum Cache gearbeitet, und dann wollte ich die Route weiterfahren; aber Triton wollte immer wieder nur von zu Hause los :evil: ).
Wenn man mit der Kompass-Seite versucht den Cache 'einzukreisen', funktioniert das mit dem Ex500 ab etwa 0,9 kmh, mit dem Triton 400 muss man sich mindestens mit 1,8 kmh bewegen, damit der Kompass die Richtung anzeigt.

Also wenn die Tritons außer den neuen Sachen das beherrschen was ein Ex500 mit Firmware 2.57 alles kann, dann ist das ein Spitzengerät (besonders wenn man das Preis/Leistungsverhältnis betrachtet).

Naja, ich will mal hoffen, das Magellan so bis zum Ende des Jahres wenigstens die wichtigsten Sachen in der Firmware drin hat.

Und eigentlich funktioniert der Ex500 auch ganz prima (ich habe meinen heute doch noch nicht in die Bucht gebracht :wink: ).

Gruss,
glowin
 

Moeff

Geowizard
...bei den Goldpreisen wäre eine Verflüssigung angebracht, leider hat der T2000 aber nur Schrottwert und kann kostenlos abgegeben werden.

Auch nach dem letzten Update hat sich noch keine wesentliche Besserung eingestellt. Die Meldungen mit fatalen Fehlern häufen sich.

Gruß
Günther
 

kingoftf

Geocacher
Sind denn die 2000er, die jetzt draussen sind, allesamt US-Modelle?

Habe nämlich gestern irgendwo gelesen, dass sich aufgrund von erheblichen Probleme seitens Magellan die Auslieferung der Euro-Modelle verzögert und kein EU-Händler in naher Zukunft beliefert wird.....
 

kingoftf

Geocacher
Gibts da eigentlich Kartenmaterial von Europa für die Tritons?

Auf der Magellan-Webseite sind bis jetzt nur USA Mexico und Norwegen...
 

macnetz

Geocacher
kingoftf schrieb:
Gibts da eigentlich Kartenmaterial von Europa für die Tritons?
Hallo Michael,

für die Tritons gibt es zwar kein für dich brauchbares Kartenmaterial

aber ein eigenes Forum zum Fragen stellen:
http://magellanboard.alpentourer-alpenpaesse.de/index.php

Grüsse aus dem Allgäu
Anton
 

Grampa65

Geowizard
kingoftf schrieb:
Gibts da eigentlich Kartenmaterial von Europa für die Tritons?

Auf der Magellan-Webseite sind bis jetzt nur USA Mexico und Norwegen...

Schau mal hier.
Dieses (englischsprachige) Tritonforum ist ziemlich 'nahe an Magellan', hat also schnell neue Informationen.
Trotzdem ist es sehr kritisch und keine Werbeplattform.
 

Moeff

Geowizard
... also, Grampa, das Tritonforum ist nun wirklich nicht als kritisch anzusehen; der Admin hat seit Dezember 2007 einen T 2000 und noch nicht eine Zeile darüber geschrieben, er will das Gerät erst testen, wenn die Software fertig ist.
Kritisch wäre er, wenn er alle Bugs aufgelistet hätte, so weiß aber niemand, was das Gerät alles nicht oder noch nicht kann.
Da haben sie die User sich den Colorado ganz anders zur Brust genommen. Das war kritisch.

Gruß
Günther
 

Grampa65

Geowizard
Nur weil der Owner des Boards das Triton 2000 noch nicht reviewt hat, heißt das ja nicht, daß andere User das nicht getan haben.
Es gibt sogar ein eigenes Forum nur für die Bugs. Die meisten User halten auch wahrlich nicht mit ihrer Meinung hinter dem Berg, da wird teilweise schon heftig geschimpft.

Trotzdem helfen sich die User gegenseitig bei ihren Problemen - die wahrlich nicht bugfreie Firmware macht es den Besitzern eines Triton immer noch nicht einfach.

Was mir an diesem Forum ganz gut gefällt ist, daß der Owner wohl ziemlich gute Kontakte zu Magellan aufgebaut hat und deswegen die Meldungen aus diesem Forum auch da ankommen, wo sie was nützen.

Ich lese jedenfalls regelmäßig die neuen Beiträge durch, damit ich mitbekomme, wann es sich lohnt, ein Triton zu kaufen. :wink:
 
OP
OldWhiteMan

OldWhiteMan

Geocacher
Wie ist denn inzwischen der Stand beim Triton2000. Ist er bald ausgereift und besser als der wohl noch nicht ausgereifte Garmin Colorado?

Wie sieht es mit Deutschland Topo Karten für den triton aus, können die mit der Garmin Karte mithalten?

Kann man über geocaching.com auch Caches per Klick an den Triton2000 übertragen oder geht das weiterhin nur mit Garmin?


Routen werden im Moment immer vom Anfang aus abgefahren, es ist kein Aufsetzen an einem bestimmten Wegpunkt möglich.
Wird sich das irgendwann ändern, das find ich schon ziemlich nervig!

Ich brauche Fakten ,Fakten ;-)
 

Moeff

Geowizard
... wir, die in der Warteschleife sind, haben nur die Hoffnung, dass Magellan demnächst mit neuen Software-Updates aufwarten kann. Leider teilt Magellan auch bei seinen Updates nicht mit, welche Fehler gefixt wurden.
Mit Fakten sieht es also schlecht aus.

Die gpx-Files von GC können nur in VantagePoint (VP) geladen und dann auf das Triton übertragen werden, wobei die Cacheverwaltung und -anzeige in VP super ist.

Und man muss PM sein, sonst gibt es nicht die tollen Files.

Die Magellan-Topo - ich habe die CD-Version - findet aufgrund der Suchfunktionen, Straßennamen, Gewässer etc., meinen ungeteilten Beifall; ungeachtet dessen, dass die Map schon einige Jahre auf dem Buckel hat. Auch auf dem Gerät wird das Höhenprofil eines Tracks/Route angezeigt, kenne ich nur vom Hörensagen.

Das Warten auf einen Triton 2000 lohnt sich noch. Vor allen Dingen, wenn das Rasterkarten-Upload kommt.

Gruß
Günther
 
OP
OldWhiteMan

OldWhiteMan

Geocacher
Hi,
die Frage ist halt nur ob wenigstens die Hardware von Triton ok ist, Software Bugs lassen sich Lösen Hardware Fehlkonstruktionen, wie sie mir beim Colorado vorhanden scheinen, nicht.

Kann man dieses "VantagePoint" irgendwo (wo?) runterladen und testen, auch wenn man kein Magellan GPS hat?
 

macnetz

Geocacher
OldWhiteMan schrieb:
Kann man dieses "VantagePoint" irgendwo (wo?) runterladen und testen, auch wenn man kein Magellan GPS hat?
Hi,

laden und installieren ja - testen AFAIK nein (ohne Gerät und ohne Karte)
http://www.magellangps.com/products/map.asp?tab=0&PRODID=1903

Grüsse - Anton
 

Moeff

Geowizard
Hi, Jan,
die T 1500 u. 2000 haben einen Lautsprecher eingebaut, die "Kleinen" piepsen.
Die Routing-Engine kommt aber erst mit einem Update.

Gruß
Günther
 

Magic21

Geomaster
Hallo,

bei Magellan würde ich immer noch vor das "kommt mit einem Update" ein soll setzen.

Gruss Magic21
 
Oben