• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Mittwoch 4.5.05 PMR-Set spritzwasser-geschützt bei Aldi Süd

morsix

Geowizard
Neue Info's ???

Leider nein ... heute hab ich mir nochmal das Gerät vorgenommen, aber keinerlei Stellen gefunden, die (ent)|(ge)-brückt werden können.

Aldi von Vorne:

aldi_vorne.jpg


und von Hinten:

aldi_hinten.jpg


Sorry für die schlechte Qualität ...

Grüße
Rudi
 

Sir Cachelot

Geoguru
Schade, trotzdem danke für die pics.
die rauschsperre ist gut eingestellt, aber das mic könnte empfindlicher sein.
der speaker ist tatsächlich etwas scheppernd.
wer von euch holt sich das headset, waren bei euch auch zwei postkarten drin?
 

Antimon

Geocacher
Hi,

also ich hab mir die Teile auch geholt - hatte zwar schon die Freecom 220, aber die vom Aldi sind ja der absolute Hammer!
VOX ist viel präziser und empfindlicher und die Einstellungen kann man auch feiner vornehmen (Lautstärke etc.)

Bei Reichelt gabs die Freecom 450'er übrigens bis vor kurzem noch für ca. 50 EUR und dank Aldi sind die jetzt auch auf 35 EUR runter ;)
Aber 28 EUR sind trotzdem unschlagbar - auch wenn Tevion draufsteht...

Die Headsets würden mich auch interessieren - wenn jemand die bekommen hat würde ich mich über nen Erfahrungsbericht freuen - denn die Headsets machen die Funkies ja erst richtig praktisch :)
 

morsix

Geowizard
Headset für die Aldigurke ...

Hatte keinen Bock zu warten, obwohl ich mir die Headsets auf jeden fall hole, und hab mir heute aus einem alten headset eins für die Aldifunke gebastelt. Zum nachbau:

headset.jpg


Funktioniert ohne die Taste mit VOX oder eben mit der Sendetaste.

Das Mikrofon muß natürlich ein Kondensatormikrofon sein, bei dynamischen Mikrofonen muß dan Mikrofon anstelle des 1k Widerstandes eingebaut werden. 1k könnte bei manchen Kondensatormikrofonen nicht ausreichend sein, am besten dann schrittweise den Widerstand verkleinern z.B. 500Ohm ... 250Ohm - ansonsten könnte es zu Verzögerungen kommen (bei 2k z.B. dauert es fast eine Sekunde, bis die Funke auf sendung geht)
Ansonsten ist der Widerstandswert wenig kritisch.

Das Kondensatormikrofon ist ein 2-poliger Typ. Hab grad kein 3poliges da zum testen ...

Grüße
Rudi
 

Odette

Geonewbie
Hallo.
Da ich eine Newbee bin, möchte ich wissen, ob man nur mit seinem Zweitgerät kommunizieren kann oder auch mit Fremden? Welche Einstellungen sind dann nötig? Kann man wirklich bis zu 5 km vom Auto aus miteinander quatschen? oder braucht man dann eine Außenantenne?
Danke im Voraus
Odette
 

radioscout

Geoking
Alle PMR-Geräte sind untereinander kompatibel. Wichtig ist, daß der Subkanal (Code, CTCSS, DTS usw.) ausgeschaltet (00, -- usw.) ist. Diese Systeme sind nicht alle untereinander kompatibel und selbst bei den selben Systemen sind die Nummern der Subkanäle leider nicht immer identisch.

Fürs Geocachen wurde von Groundspeak die Verwendung von Kanal 2 vorgeschlagen. Dieser wird auch sehr intensiv genutzt. Natürlich sollte man auch ab und zu selber auf dem Kanal rufen.

Die 5 km beziehen sich auf gute Vorraussetzungen. Das bedeutet normalerweise freies Feld und Sichtkontakt von PMR zu PMR. Wenn die Geräte im Auto benutzt werden schrumpft die Reichweite auf ca. 1 km oder weniger. Für diesen Zweck gibt es auch ein Gerät mit externer Antenne die magnetisch am Autodach befestigt wird. Damit sind 5 km von Auto zu Auto machbar. In der Stadt wird man allerdings auch weniger schaffen.
 

morsix

Geowizard
@München/Dachau

Und nun noch für Schnellentschlossene Nachzügler:

War eben bei Aldi M-Moosach(Dachauer str.) einkaufen, hab ja einen freien Tag heut :)

Da liegen noch ziemlich viele Kisten mit Funken rum ...

Grüße
Rudi
 
OP
Black-Jack-Team

Black-Jack-Team

Geomaster
So, nachdem von den letzjährigen Tevion-Funken (PMR 3000) eine das zeitliche gesegnet hat, habe ich heute auch noch zugegriffen.
Es waren auch hier noch jede Menge davon vorrätig.

Auch mein Eindruck ist, dass Aldi hier eine super Funke zu einem super Preis in den Handel gebracht hat!
Verglichen mit der ein Jahr alten Tevion-Funke ist diese Gold! Super Sprachqualität und Verständlichkeit! Tausendmal besser als die alte und das zum gleichen Preis und viel mehr Zubehör!
Das einzige, was ich ein klein wenig vermisse ist der Roger-Piep, aber die anderen Vorteile wiegen das hundertmal auf.

Gut, mit dem Netzteil wird sich auch noch eine Lösung finden lassen.
Schön auch, dass man zur Not normale Akkus bzw. Alkalines einsetzen kann. Z.B. auch dann, wenn das mitgelieferte Pack hinüber ist.
 

Antimon

Geocacher
Ich wusste gar nicht dass die PTT-Taste auch übers Headset funktioniert - hast du das ausprobiert?
So wie ich das sehen kann ist das Headset das man bestellen kann, ohne PTT-Taste hergestellt, oder irre ich mich da?
Zumindest beim Headset vom Freecom 220 gibt es keine PTT Taste, da braucht man VOX...
 

morsix

Geowizard
Antimon schrieb:
Ich wusste gar nicht dass die PTT-Taste auch übers Headset funktioniert - hast du das ausprobiert?
So wie ich das sehen kann ist das Headset das man bestellen kann, ohne PTT-Taste hergestellt, oder irre ich mich da?
Zumindest beim Headset vom Freecom 220 gibt es keine PTT Taste, da braucht man VOX...

Ich weiss natürlich nicht, wie die headSets von Stabo gebaut sind - kann alos nicht sagen, ob diese eine PTT Taste haben.

Allerdings unterstützt das Aldi-Gerät Headsets mit PTT-Taste. Ein einfacher Versuch zeigt es: Einfach einen Stereo-Walkman Kopfhörer einstecken vom Typ (Ohr-Plugs). Der Widerstand der kleinen Lautsprecher ist niedrig genug um zu demonstrieren, daß das Funkgerät dann sofort auf Sendung geht. Natürlich kann man einfach auch, wenn man das zuhause in der Bastelkiste hat, einen Widerstand von 250-1kOhm an die im Schaltplan ersichtlichen Kontakte des 3,5mm Steckers halten - sofort geht das Funkgerät auf Sendung, auch ohne VOX.

Grüße
Rudi
 

Joko

Geocacher
Die Geräte sind baugleich mit Stabo Freecomm 450, Team ScramTalk 808 und AEG Funky 60. Bis auf das Spritzwasser-Geschützt und die Firmware. Die ist bei den "Aldi" Geräten die Version 2.0 also schon eine neuere als bei den anderen. Gebaut werden die alle von Hoffer Electronic Shenzhen China. http://www.hoffer.com.cn/ Nach Jumpern braucht keiner suchen. Die Geräte lassen sich nicht umbauen. Da die Programmierung direkt im Prozessor sitzt und von außen nicht geänder werden kann. Hoffer baut ca 20 Mil. Geräte im Jahr und ist einer der größsten Hersteller für solche Geräte. Die Fachhändler sind stincksauer auf Stabo. http://16805.rapidforum.com/topic=102678519722 Das Stabo diese Sets bei Aldi verschleutert und sie selber die Sets im Lager liegen haben und nicht verkaufen können. Zu den Preis wo Aldi an den Endkunden verkauft, können die Stabo-Fachhändler die Geräte garnicht bei Stabo einkaufen. Der Empf VK von Stabo ist Eur 59,95.

73 aus LA

Gruß Joko
 

morsix

Geowizard
Joko schrieb:
Die ist bei den "Aldi" Geräten die Version 2.0 also schon eine neuere als bei den anderen. Gebaut werden die alle von Hoffer Electronic Shenzhen China. http://www.hoffer.com.cn/

Hi Joko,

vielen Dank für die Info's. "Hoffer" kenn ich, die haben x andere funken gabaut, die dann als diverse OEM Produkte auf den markt kamen.

Eine Frage: Die Firmware, woher weisst Du das, kann man die irgendwie anzeigen lassen? Hast Du nähere Info's über den verbauten Prozessor (PIN Belegung, Maschinecodes)?

Grüße
Rudi
 

Joko

Geocacher
Das mit der Firmware ist eine Interne Information. Die Codierung 2 auf der Platine zeigt an, dass es eine Version 2 ist. Anzeigen kannst du dir das nicht lassen. Über die Technischen Daten gibt Hoffer leider keinen Informationen raus.

73 aus LA

Gruß Joko
 

morsix

Geowizard
Joko schrieb:
Über die Technischen Daten gibt Hoffer leider keinen Informationen raus.

Oh, schade!
Und ich dachte schon, man könnte vieleicht die Firmware hacken, würden evtl. die nötigen Pins irgendwo anliegen.

73 de DL 3 RUD (Rudi)
 

Joko

Geocacher
Nö die Pins liegen leider nicht an. Ist ein in sich geschlossenes System. Macht Hoffer meistens so.

73 aus LA

Gruß Joko
 

Antimon

Geocacher
Übrigens: Gibts Erfahrungsberichte, wie lang die Akkulaufzeit bei durchschnittlichem Betrieb ungefähr ist? Also weder wenn das Gerät im Dauerbetrieb (Kanalsuche) oder im Energiesparbetrieb ist... sondern einfach wenn man z.B. beim Geocachen unterwegs ist und sich unterhält...?

Hab die Teile bis jetzt noch nicht auf Herz und Nieren testen können, wär aber interessant, ob die ein paar Stunden halten oder ob man nach ner Stunde Akkus wechseln darf...
 

Joko

Geocacher
Würde mich auch interessieren. Also bei den Baugleichen Geräten ist die Laufzeit extrem schlecht. Da sind die Batterien schon leer wenn das Gerät nur mal 5 Tage ausgeschallten im Schrank liegt. Beim Scannen sind die Betterien na ca 4 Stunden leer. Das ist mit Batterien gewesen und nicht mit dem Akkus die ja noch weniger halten dürften. Da die Geräte von Aldi aber eine neue Firmware drauf haben, hoffe ich das etwas an der Stromsparschalltung geändert wurde. Hatte gehört, dass es ein Bug in der Firmaware v 1.00 gewesen sein sollte. Muss ich mal testen wen ich meine Geräte bekomme. Wird aber erst nächste wochen sein. Wenn das Versorgungsschiff wieder kommt und mein Kollege die Geräte, so hoffe ich schon abgeschickt hat.

73 aus LA

Gruß Joko
 

mtblui

Geocacher
Antimon schrieb:
Übrigens: Gibts Erfahrungsberichte, wie lang die Akkulaufzeit bei durchschnittlichem Betrieb ungefähr ist? Also weder wenn das Gerät im Dauerbetrieb (Kanalsuche) oder im Energiesparbetrieb ist... sondern einfach wenn man z.B. beim Geocachen unterwegs ist und sich unterhält...?

hat sie gestern beim cachen dabei und an sowei unterhalten
wir waren gestern nacht ca 7 Stunden unterwegs und sie gingen immer noch. ich habe aber wie ich zu hause war leider nicht auf die baterie anzeige geschaut wie voll sie noch waren

grüssle cleif
 

Joko

Geocacher
Das lässt hoffen, dass der Fehler in der Version 2 beseitigt wurde. Würde ja auch etwas blöde sein wenn die nun 120000 Sets auf den Markt wefen und immer noch diesen Fehler in der Firmware hätten.

73 aus LA

Gruß Joko
 

morsix

Geowizard
Joko schrieb:
Das lässt hoffen, dass der Fehler in der Version 2 beseitigt wurde. Würde ja auch etwas blöde sein wenn die nun 120000 Sets auf den Markt wefen und immer noch diesen Fehler in der Firmware hätten.

73 aus LA

Gruß Joko


Habe gersten abend eines der geräte scannen lassen. Heute morgen, etwa 13 Stunden später, scannte das gerät immer noch, dabei wackelte der batteriebalken zwischen einem und zwei (von drei) balken. Beim Senden allerdings war dann ziemlich schnell Schluss (Spannung eingebrochen).
Daraus lernt man folgendes: Standby ist wohl toll lang, scannen ist auch super-lang, aber die Batterieanzeige ist nicht das Gelbe vom Ei :) -> Eigentlich kenn ich überhaupt keine Geräte, bei denen die Anzeige wirklich brauchbar ist, nicht mal mein GPSMap 60cs, folglich ist das kein grosser Verlust.

Man bedenke, beim scannen sind sogar die Display-LEDS permanent an ...

Grüße
Rudi
 
Oben