• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Needs Maintenance -- ich sehe rot

edelstein

Geomaster
Korrekt, vorbildlich, weiter so!
Nur scheinen die Owner hier nicht mehr sehr aktiv zu sein. Was nun in einem solchen Fall tun? Soll die Dose von irgendwem ersetzt werden oder warten? Wenn da noch mehr entsprechende Logs kommen, ist es nicht mehr weit bis zu einem SBA.
Mir ist es schon wichtig, gelegentlich mehr über den Zustand meiner Caches zu erfahren, als nur "als xx von 53 auf unserer heutigen Tour erledigt". Da wr eine Horde von Rudelcachern unterwegs, denen es nur um Blitzfounds ging. Genau nach diesem Log hat ein Radfahrer den Cache, der eigentlich gut und sicher versteckt war, daneben am Wegrand gefunden und mir eine Mail geschickt, wo ich die Dose abholen kann. Dem Muggel sei Dank, dass der Cache wieder vor Ort ist, auf die Massenlogs von Rudelcachern verzichte ich gerne!
 

hcy

Geoguru
eigengott schrieb:
Und wenn alle Vorderseiten voll sind, ist ein Logbuch voll - die Rückseiten würde ich eher als Notnagel bezeichnen.

Häh? Wie bitte? Ein Blatt Papier hat zwei Seiten, warum sollte man nur die eine beschreiben?
 

T-M

Geocacher
hcy schrieb:
eigengott schrieb:
Und wenn alle Vorderseiten voll sind, ist ein Logbuch voll - die Rückseiten würde ich eher als Notnagel bezeichnen.

Häh? Wie bitte? Ein Blatt Papier hat zwei Seiten, warum sollte man nur die eine beschreiben?

Normalerweise sollte man allerdings die andere Seite schon beschreiben, bevor die "einen" alle voll sind. Zumindest bei meinen Caches machen dass die mieisten auch so, aber bei anderen sind oft nur die rechten Seiten beschrieben. Warum, weiß ich ncht, aber i denke, das liegt daran, wie es die ersten paar Cacher gemacht haben. Die nachfolgenden schauen sich die ersten Einträge an, und wenn alle auf einer rechten Seite stehen, schreiben die nächsten aus "Gruppenzwang" auch nur auf eine rechte. sind aber alle vorherigen Seiten schon beschrieben, lassen auch die späteren Cacher selten eine frei und schreiben, wenn es passt, oft auch untereinander auf eine Seite.

Ausnahmen gibt es allerdings immer, einige sind wirklich so dreist und schreiben ihre zwei Zweilen (Name und Datum) in einem schönen großen Logbuch genau in die Mitte einer rechten Seite, obwohl die Linke völlig frei ist, und blockieren so zwei komplette Seiten, obwohl sie nichtmal eine halbe bräuchten. Das Logbuch hat zwar viele Seiten, aber so verschwenderisch musss man nun doch nicht umgehen. Schließlich war es teuer genug.

Deswegen schreibe ich in der Regel auch bei den Caches, die ich finde, auch auf die linke Seite (wenn gerade eine frei ist) und auch, wenn es von der Länge her passt, unter die Einträge meiner "Vorgänger" auf die selbe Seite.

Ob ein Log als "voll" angesehen werden kann, wenn alle Vorderseiten voll sind, ist wohl Geschmackssache: einerseits ist auf den Rückseiten noch viel platz, den man nutzen könnte, andererseits würde dadurch die chronologische Reihenfolge durcheinander kommen. Ich würde in so einem Fall vermutlich lieber eine Note loggen als NM. Aber ich würde auch keinem den Kopf abreißen, der NM loggt.
 

Lakritz

Geowizard
Die chronologische Reihenfolge ist doch durch die Datumsangabe gesichert, da ist es wirklich egal, ob man erst die linken Seiten beschreibt, wenn auf dem hinteren Buchdeckel kein Platz mehr ist.
 

movie_fan

Geoguru
bei nem NM würde ich grade nen WM hinterherloggen und schreiben das noch 16 seiten frei sind... wenn man die rückseiten nutzt, bevor davon net 12 voll sind werde ich nichts austauschen *gg*
 

Lakritz

Geowizard
movie_fan schrieb:
..., bevor davon net 12 voll sind werde ich nichts austauschen *gg*
Blöd, wenn zwar mehr als 12 voll sind, aber 20 leer. :?

Ich habe sogar einen Fall, wo sogar eine ganzes Blatt (vorn und hinten) leer war, die Leute aber lieber auf der Notzettelsammlung geloggt haben und beharrlich darauf bestanden, das Originallogbuch sei komplett überfüllt. Blindheit, dein Name ist Cacher!
 
Wir haben folgenden Cache besucht:

http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=60283d4f-86ae-44ff-8674-4152db39a954

Der Owner ist lt. seinem Profil seit 05.2006 inaktiv.
Der Cache war gemuggelt, ist aber so interessant, dass wir ihn erhalten möchten. Deshalb haben wir ihn mit geringen Mitteln aufgerüstet. Auf dem Cache liegt ein NM.

Wir haben einen Ersatz gelegt, können aber NM nicht ausschalten. Was nun? Was machen die Reviewer? Reicht unser Hinweis an sie aus?
 

nightjar

Geowizard
blume & wanderboyd schrieb:
... Auf dem Cache liegt ein NM.

Wir haben einen Ersatz gelegt, können aber NM nicht ausschalten. Was nun? Was machen die Reviewer? Reicht unser Hinweis an sie aus?
Schreib einen Reviewer direkt an und sag ihm, dass eine Zwangsadoption eingeleitet werden soll. Vom Reviewer wird dann ein Aufruf an den Owner geschrieben, er möge sich melden. Wenn sich innerhalb von vier Wochen nichts getan hat, solltest Du den angeschriebenen Reviewer nochmal kontaktieren. Dann dauert es eventuell einen Tag, bis Du aus USA eine Mail mit einem Link bekommst. Diesen einfach anklicken und der Cache ist in Deinem Besitz. Dann kannst Du auch das Kreuz löschen.
 
Zwangsadoption, geht das wirklich?
Ich hab ein ähnliches "Problem". Bei mir in der Nähe liegen 2 Caches die ich gerne übernehmen würde. Ein Cache gehört dringend gewartet, der andere liegt nicht mehr an den angegebenen Koordinaten, aber die Beschreibung kann ja nur vom Owner geändert werden. Enstprechende DNF´s sprechen für sich.
Daraufhin habe ich zwei Reviewer angeschrieben:
Der erste meinte, ich kann ein neues Logbuch hinterlegen und den Cache auch so im Auge behalten.....(d.h. er hat den Sinn meiner Anfrage nicht verstanden! :x
Der zweite meinte ich soll dokumentieren, dass ich den Owner bereits angeschrieben habe aber keine Reaktion zurückkommt. Dann muss ich mich mit dem Ganzen direkt an Groundspeak wenden.....(...vermutlich ein Beamter... :roll: )

Die Reviewer bieten hier m.E. keinerlei Unterstützung oder hat jemand schon das Gegenteil erfahren? Geht die Adoption nicht etwas unkomplizierter?

PS: Der Owner der beiden Caches war seit November 2005 nicht mehr angemeldet. :roll:
 

matlock75

Geowizard
Das passt ja mal wieder auf meine Frage.

Was machen, wenn das Logbuch wirklich nass ist? Es kurz vorm zerfallen ist?
Es wurden bei einem Cache bereits mehrere Hinweise auf das Logbuch gemacht. Der Owner reagiert abern icht darauf, dann kann man doch nur ein NM machen, oder sehe ich das falsch?
 

DunkleAura

Geowizard
matlock75 schrieb:
Das passt ja mal wieder auf meine Frage.

Was machen, wenn das Logbuch wirklich nass ist? Es kurz vorm zerfallen ist?
Es wurden bei einem Cache bereits mehrere Hinweise auf das Logbuch gemacht. Der Owner reagiert abern icht darauf, dann kann man doch nur ein NM machen, oder sehe ich das falsch?
wie wäre es mit ein paar Cents ausgeben und das Logbuch austauschen ganz gegen den Geiz ist geil Strom, den Owner anschreiben ob es ihm schicken sollst oder was damit zu geschehen hat?
 

matlock75

Geowizard
Du wirst lachen, ich habe selbst Büchlein gemacht, die ich auch schon verteilt habe.
Würdest du dich darüber freuen, wenn es nicht mehr dein "Original" ist?
Ich habe kein Problem damit, das Büchlein zu tauschen, geht sogar samt Dose. Die andere werfe ich dann weg? Oder verstecke ich es wo anders, damit es kein weiterer findet?
Bei uns gibt es einen Cache, da gibt es tatsächlich zwei!!! Behälter inkl. Büchlein, mal wird das, mal das gefunden. Ist ja auch nicht gerade das gelbe vom Ei, oder?

Naja, hast es ja bereits geschrieben. Zuschicken....
 

ksmichel

Geocacher
Wenn du oder jemand anderes ein NM gesetzt hast, dann kommt irgendwann auch mal eine Reviewernote, dass man sich doch bitte kümmern möge, damit das rote Kreuz verschwindet.

Wenn der Owner aber schon lange nicht mehr aktiv ist, den Cache auch nicht mehr pflegt, dann ist der Cache praktisch herrenlos. Wenn eine Adoption scheitert, dann unter die Erde dann fnde ich ein SBA als Notwehr [;)] angemessen, schon allein deshalb, weil dann der Platz wieder frei ist für jemanden, der sich tatsächlich um neue Logbücher und trockene Boxen kümmert.

Schöne Grüße,
Michael
 

DunkleAura

Geowizard
matlock75 schrieb:
Du wirst lachen, ich habe selbst Büchlein gemacht, die ich auch schon verteilt habe.
Würdest du dich darüber freuen, wenn es nicht mehr dein "Original" ist?
Ich habe kein Problem damit, das Büchlein zu tauschen, geht sogar samt Dose. Die andere werfe ich dann weg? Oder verstecke ich es wo anders, damit es kein weiterer findet?
Bei uns gibt es einen Cache, da gibt es tatsächlich zwei!!! Behälter inkl. Büchlein, mal wird das, mal das gefunden. Ist ja auch nicht gerade das gelbe vom Ei, oder?

Naja, hast es ja bereits geschrieben. Zuschicken...
Dem letzten wo ich eines austauschte war froh darüber, das log kann ich ihm via einen 2. Cache in seiner nähe dann übergeben, da er in Urlaub fuhr.

Und in meinem Cache... hmmm wenn ich keine Zeit habe wäre ich sicher Dankbar für die Hilfe.
 

nightjar

Geowizard
Schmusebär & Indidde schrieb:
Zwangsadoption, geht das wirklich?
Sicher geht das. Mach es einfach, wie in meiner Kurzbeschreibung angegeben. Dann kommt eine Reviewernote und mindestens vier Wochen später einfach den gleichen Reviewer noch mal daran erinnern. Der schickt dann eine Mail nach USA und von dort bekommst Du dann eine Antwort.
 

radioscout

Geoking
NM oder SBA sind kontraproduktiv, wenn man einen Cache erhalten möchte.
Damit erreicht man nur, daß er archived wird.
Wenn man den Cache erhalten möchte und der Owner nicht mehr aktiv ist, hilft nur eins: den Cache selber instandsetzen.


Erst kürzlich kam wieder so ein "tolles" NM-Log über die Watchlist. Der "Finder" war sich ganz sicher, daß der von ihm gefundene Müll mal ein Cache war. Also laut NM gebrüllt und der Owner hat natürlich den einwandfreien Cache gefunden.

Wenn man einen Cache nicht findet: DNF.
Wenn man der Meinung ist, daß mit dem Cache etwas nicht stimmt: Owner fragen. Wenn man ihm ein paar Fotos schickt, kann der sehr schnell erkennen, ob der Cache betroffen ist oder nicht.
 
Oben