• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Needs Maintenance -- ich sehe rot

TrexMike

Geocacher
@DL3BZZ: Die von dir genannte Cache-Reihe reizt mich schon seit langem, genau aus dem Grund der in dem NM-Log angegeben ist, also wo parken, wie weit ist die Strecke, wieviel Zeit muss man einplanen.... diese Angaben fehlen leider, habe ich den Cache bisher noch nicht angegangen.

Ich stimme mit euch überein, ne einfache Note wäre sinnvoller gewesen.
Trotzdem verstehe ich manchmal die Cacheowner nicht. Ne Parkmöglichkeit angeben könnte man wirklich mal, gerade wenn es weit und breite keine "offensichtliche" gibt. Nicht jeder ist so gut zu Fuss oder willens 5 km zum Cache zu laufen !
 

radioscout

Geoking
TrexMike schrieb:
Ne Parkmöglichkeit angeben könnte man wirklich mal, gerade wenn es weit und breite keine "offensichtliche" gibt.
Zum Thema "Parkplatz in der Beschreibung" gab es schon einige Diskussionen. Es gibt viele User, die die Parkplatzsuche als sinnvollen Teil der Cachesuche betrachten.
Zumindest von denen wird es sowas wohl nicht geben.
 

TrexMike

Geocacher
radioscout schrieb:
TrexMike schrieb:
Ne Parkmöglichkeit angeben könnte man wirklich mal, gerade wenn es weit und breite keine "offensichtliche" gibt.
Zum Thema "Parkplatz in der Beschreibung" gab es schon einige Diskussionen. Es gibt viele User, die die Parkplatzsuche als sinnvollen Teil der Cachesuche betrachten.
Zumindest von denen wird es sowas wohl nicht geben.

Es ist jedem zuzumuten, vor der Anreise mal kurz die Koordinaten bei Google Maps einzugeben um mal zu schauen wo die Reise hin geht und wo man sinnigerweise parken kann. Nur wenn Google Maps im Umkreis von fast 10 km nur grüne Flächen anzeigt - wäre der geneigte Finder über einen kleinen Tip ala "da gibts nen Feldweg bei..." durchaus entzückt ;-)
 

NC666

Geocacher
TrexMike schrieb:
Es ist jedem zuzumuten, vor der Anreise mal kurz die Koordinaten bei Google Maps einzugeben um mal zu schauen wo die Reise hin geht und wo man sinnigerweise parken kann. Nur wenn Google Maps im Umkreis von fast 10 km nur grüne Flächen anzeigt - wäre der geneigte Finder über einen kleinen Tip ala "da gibts nen Feldweg bei..." durchaus entzückt ;-)

Ist das so?

Warum soll ich erst stundenlang planen, mappen und suchen? Außerdem hat längst nicht jeder eine DSL 21745983 SuperGigaFlat zuhause. Der typische Feierabendcache sieht bei uns so aus: Print machen. GPX aufs GPS bügeln. Losfahren.
 

JamesDoe

Geomaster
TrexMike schrieb:
Es ist jedem zuzumuten, vor der Anreise mal kurz die Koordinaten bei Google Maps einzugeben um mal zu schauen wo die Reise hin geht und wo man sinnigerweise parken kann. Nur wenn Google Maps im Umkreis von fast 10 km nur grüne Flächen anzeigt - wäre der geneigte Finder über einen kleinen Tip ala "da gibts nen Feldweg bei..." durchaus entzückt ;-)

Ach, naja, das kann man jetzt sehen wie man möchte. Wenn ich mich aber in einer Gegend nicht gut auskenne, und es ist keine Parkmöglichkeit angegeben, dann fahre ich den Cache gar nicht erst an.

Gegenden in denen ich mich nicht auskenne sind zum Beispiel die Urlaubsorte wo ich hinfahre.

Ebenso gehe ich keine Caches an bei denen ich aus der Beschreibung nicht erkennen kann wie lang die Strecke wird, denn mit meiner Mutter zusammen muss ich gewisse Dinge beachten. Im Übrigen gibt es durchaus Cacher für die eine Information der Länge der Strecke und eines Parkplatzes durchaus sehr wichtig ist. Denn was machen Cacher mit kleinen Kindern, deren Leistungsfähigkeit und -willen durchaus abgestimmt sein will, um größere Probleme zu vermeiden.

Oder Cacher die den Cache in ihrer Pause oder nach einer Schulung angehen - für die ist eine solche Angabe auch wichtig.

Letztendlich kann jeder seinen Cache mit sovielen Informationen ausstatten wie er möchte, genauso wie die Cacher entscheiden können ob sie den Cache suchen wollen oder nicht. Eine Abstimmung findet hier eindeutig mit den Füssen ab.

Meine gelegten Caches werden sehr häufig gefunden, auch noch längere Zeit nach der Veröffentlichung, wenn die lokale Szene durch ist.

Bei meinen Caches weiß jeder wo er parken kann und wenn es möglich ist, wie er mit dem ÖPNV anreisen kann. Ich gebe zusätzlich die Information an wie lang die Cachestrecke ist und mit welchem Höhenunterschied zu rechnen ist. Zusätzlich ergänze ich so nach und nach zu jedem Cache die Information ob und wie der Cache für Radfahrer, Rollstuhlfahrer oder Kinderwagenschieber zu absolvieren ist.

Damit sichere ich mir, da bin ich mir recht sicher, einen stetigen Besuch durch auswärtige Cacher.

Gruß aus Godesberg

Jens
 

DunkleAura

Geowizard
JamesDoe schrieb:
Oder Cacher die den Cache in ihrer Pause oder nach einer Schulung angehen - für die ist eine solche Angabe auch wichtig.
unfug

JamesDoe schrieb:
Letztendlich kann jeder seinen Cache mit sovielen Informationen ausstatten wie er möchte, genauso wie die Cacher entscheiden können ob sie den Cache suchen wollen oder nicht.
richtig

JamesDoe schrieb:
Bei meinen Caches weiß jeder wo er parken kann und wenn es möglich ist, wie er mit dem ÖPNV anreisen kann. Ich gebe zusätzlich die Information an wie lang die Cachestrecke ist und mit welchem Höhenunterschied zu rechnen ist.
sehr lobenswert

und jetzt zum Kernpunkt, wie lange? Welche Geschwindigkeit nimmst Du an?
- Stattlicher Marschierer mit > 5km/h
- Normaler Mensch gehend 4-5km/h
- ältere und gebrechliche sowie die langsamen mit 2-4km/h
:?:

Mit oder ohne pausen (für die mit schwachem Herz)?
Ich finde die Wegzeit kann jeder selbst kurz überschlagen.
Höhenunterschiede sind jedoch sinnvoll dann sieht er auf den ersten Blick dass seine "Pumpe" dies nicht mit macht z.B.

und wegen ÖV naja da ich persönlich darauf angewiesen bin, freu ich mich über diese angaben jedoch wenn dies nicht da steht egal, schau ich kurz selbst nach ist doch kein Weltuntergang, oder?

Ich habe zwar erst 10 Funde, finde aber Cachen ist nicht etwas für faule...

Sollte Groundspeak etwa noch eine zeit suche einbauen? So dass alles wo Du mehr als 5 minuten gehen musst ausfiltern kannst?

Just my two cents (und wenn ich dies noch öfter mach geh ich daran noch pleite :D)

Gruss DunkleAura
 

snaky

Geowizard
DunkleAura schrieb:
JamesDoe schrieb:
Bei meinen Caches weiß jeder wo er parken kann und wenn es möglich ist, wie er mit dem ÖPNV anreisen kann. Ich gebe zusätzlich die Information an wie lang die Cachestrecke ist und mit welchem Höhenunterschied zu rechnen ist.
sehr lobenswert

und jetzt zum Kernpunkt, wie lange? Welche Geschwindigkeit nimmst Du an?
Die Länge einer Strecke ist von der Geschwindigkeit vollkommen unabhängig! Die Höhenmeter ebenso.

Sollte Groundspeak etwa noch eine zeit suche einbauen? So dass alles wo Du mehr als 5 minuten gehen musst ausfiltern kannst?

Gibt es bereits (takes less than an hour).
 

DunkleAura

Geowizard
snaky schrieb:
Sollte Groundspeak etwa noch eine zeit suche einbauen? So dass alles wo Du mehr als 5 minuten gehen musst ausfiltern kannst?

Gibt es bereits (takes less than an hour).
genau so wie es auch "Dogs" gibt was für mich interessant wäre und selten gesetzt wird auch bei sehr Hunde tauglichen Caches...

Wobei ich finde diese Bezeichnung nicht ganz glücklich gewählt:
Permissions: Dogs [ ] Allowed [ ] Not Allowed
sagt jedoch nichts darüber aus ob es auch passend für Hunde ist frei laufen rennen ohne risiko, Züge usw...

Ein Punkt den ICH erwähnen würde da ich ja mit Wautier unterwegs bin. :)
 
JamesDoe schrieb:
Bei meinen Caches weiß jeder wo er parken kann ...


Solange man nicht mit einem Wohnmobil anreist und dann vor einer Höhenbarriere und einem Schild "Für Wohnmobile gesperrt" steht.

Blöd ist auch, wenn man sich an den Parkplatzinfos orientiert und dann für den Platz bezahlen muss oder gar vor einem Parkhaus steht, wo man wieder nicht reinpasst.

Ärgerlich besonders dann, wenn man ohne die Parkplatzinfo "gleich an einen anderen Platz gefahren wäre".


Ich finde Parkplatzinfos dann okay, wenn man als Cacheleger sieht, dass es schwierig ist, einen passenden Parkplatz zu finden.

Aber standardmäßig Parkplatzinfos eintragen ? Nö.

Ein bisschen darf der Cacher ruhig noch selber denken. Alles vorkauen und vorbeten ist langweilig.
Da könnte ich ihm den Cache ja gleich nach Hause bringen.

Daher:

Unnötige Infos vermeiden, damit man die notwendigen Infos erkennt.

Viele Grüße
Onkelchen
 

DunkleAura

Geowizard
Ich erinnere mich vage irgendwo mal gelesen zu haben "Ein Tradi muss man so lösen können, indem man GPS Koordinaten einträgt und los gehen, mehr braucht es nicht!" dem scheint hier nicht so zu sein ;)

Gruss DunkleAura
 
TantchensOnkelchen schrieb:
icon_mrgreen.gif
Das ging mir hierzu auch schon durch den Kopf:
TantchensOnkelchen schrieb:
Ein bisschen darf der Cacher ruhig noch selber denken. Alles vorkauen und vorbeten ist langweilig.
Da könnte ich ihm den Cache ja gleich nach Hause bringen.
 

radioscout

Geoking
DunkleAura schrieb:
Ich erinnere mich vage irgendwo mal gelesen zu haben "Ein Tradi muss man so lösen können, indem man GPS Koordinaten einträgt und los gehen, mehr braucht es nicht!" dem scheint hier nicht so zu sein ;)
In den Guidelines steht das nicht.

Die Angabe eines Parkplatzes ist ein netter Service des Owners. Es besteht i.A. keine Notwendigkeit, diesen Parkplatz auch zu benutzen. Wer ein Fahrzeug fährt, dessen Abmessungen deutlich von denen eines normalen PKW abweichen, sollte eigentlich wissen, daß er damit nicht überall parken kann.

Alle anderen Cacher freuen sich, daß ihnen diese kleine Hilfe des Owners sinnloses hin- und her fahren und der Umwelt viel CO2 erspart.
Außerdem ist es ein Beitrag zur Verkehrssicherheit.
 

DunkleAura

Geowizard
radioscout schrieb:
Alle anderen Cacher freuen sich, daß ihnen diese kleine Hilfe des Owners sinnloses hin- und her fahren und der Umwelt viel CO2 erspart.
Außerdem ist es ein Beitrag zur Verkehrssicherheit.
1) klar CO2 sparen dafür für 100m zum Einkaufen den Wagen nehmen (so eine hatte ich mal als Nachbarin)
2) Du kannst auch zuhause bleiben dann bist zumindest du sicher vor dem Verkehr, und wenn dies jeder täte gäbe es keine Verkehrstoten mehr... :roll:

in den Guidelines steht auch nicht dass man Zahlenschwänze machen soll, Parkplätze angeben usw...

Muss man als nächstes bei einem Nachtcache noch hinschreiben dass demjenigen der ihn gnädigerweise suchen will noch eine Taschenlampe empfohlen sei?
Irgendwo hat doch die Menschliche Dummheit doch grenzen oder?

andererseits:
Albert Einstein schrieb:
Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher.
 

JamesDoe

Geomaster
DunkleAura schrieb:
JamesDoe schrieb:
Oder Cacher die den Cache in ihrer Pause oder nach einer Schulung angehen - für die ist eine solche Angabe auch wichtig.
unfug

Meinst Du? 17:00 Uhr Schulungsende - schnell noch einen Multi mitnehmen - oh Shit, nach der dritten Station stelle ich fest das ich jetzt noch 4km zurück zum Auto habe und es wird dunkel - im Wald sehr ungeschickt. Gut man kann das umgehen in dem man diesen Cache nicht angeht, aber dazu habe ich ja auch was geschrieben ....

DunkleAura schrieb:
JamesDoe schrieb:
Bei meinen Caches weiß jeder wo er parken kann und wenn es möglich ist, wie er mit dem ÖPNV anreisen kann. Ich gebe zusätzlich die Information an wie lang die Cachestrecke ist und mit welchem Höhenunterschied zu rechnen ist.
sehr lobenswert

und jetzt zum Kernpunkt, wie lange? Welche Geschwindigkeit nimmst Du an?
- Stattlicher Marschierer mit > 5km/h
- Normaler Mensch gehend 4-5km/h
- ältere und gebrechliche sowie die langsamen mit 2-4km/h
:?: ....

Wieso Geschwindigkeit, wo habe ich was von Geschwindigkeit geschrieben? Ich gebe die Cachestrecke in Kilometern an, da ist es egal wie schnell jemand ist, oder ob er gar mit dem Fahrrad oder einem Rollstuhl fährt.

DunkleAura schrieb:
Ich finde die Wegzeit kann jeder selbst kurz überschlagen. Höhenunterschiede sind jedoch sinnvoll dann sieht er auf den ersten Blick dass seine "Pumpe" dies nicht mit macht z.B.

Klar, dann versuche bitte mal die Wegzeit zu überschlagen, wenn Du beim Cache keine Streckenlänge hast? X km * persönliche Gehgeschwindigkeit = Y Minuten !? Da gibt es wohl eindeutig zu wenige Informationen.

DunkleAura schrieb:
und wegen ÖV naja da ich persönlich darauf angewiesen bin, freu ich mich über diese angaben jedoch wenn dies nicht da steht egal, schau ich kurz selbst nach ist doch kein Weltuntergang, oder?

Und was wenn Du in einer fremden Gegend bist? Bei uns wird es in der Stadt relativ leicht fallen von Cache zu Cache zu kommen, etwas außerhalb sieht das schon wieder anders aus. Alles in allem auf jeden Fall ein Aufwand der nicht betrieben werden muss, wenn der Cacheowner mit seinen normalerweise vorhandenen Ortskenntnissen in zwei drei Minuten erledigen kann.

DunkleAura schrieb:
Ich habe zwar erst 10 Funde, finde aber Cachen ist nicht etwas für faule...

Stimme ich Dir zu, möchte aber etwas differenzieren.

Ja zu,
- nicht für Faule im Bezug auf den Teil an der frischen (mehr oder minder) Luft
- nicht für Faule bei Mysteries (reichlich Arbeit mit google o.ä.)

Nein zu,
- unnötig lange Vorbereitung eines reinen Multi/Tradi am PC um Parkplätze oder ähnliches zu finden. Will ich einen Cacher an den PC binden, lege ich einen Mystery. Multi oder Tradi findet vor Ort statt, ausser ausdrucken (alternative Methoden wie paperless cachen vorbereiten) und mal über die Logs fliegen ob Schwierigkeiten zu erwarten sind, sollte am PC da nichts stattfinden - ok - die Umkreissuche noch um naheliegende Caches auch mitnehmen zu können wenn das gewollt ist.

DunkleAura schrieb:
Sollte Groundspeak etwa noch eine zeit suche einbauen? So dass alles wo Du mehr als 5 minuten gehen musst ausfiltern kannst?

Zeit nicht, da war bei mir ja auch nie die Sprache von. Bei opencaching.de gibt es diese Felder übrigens, ob man danach suchen kann habe ich noch nicht probiert.

Gruß aus Godesberg

Jens
 

JamesDoe

Geomaster
TantchensOnkelchen schrieb:
Ein bisschen darf der Cacher ruhig noch selber denken. Alles vorkauen und vorbeten ist langweilig.
Da könnte ich ihm den Cache ja gleich nach Hause bringen.

Die Frage ist nur, wieviel muss ich erst zu Hause noch "selber denken" bevor ich den eigentlichen Teil meines Hobbies angehen, nämlich das Suchen von Tupperdosen im Wald.
 

snaky

Geowizard
DunkleAura schrieb:
Muss man als nächstes bei einem Nachtcache noch hinschreiben dass demjenigen der ihn gnädigerweise suchen will noch eine Taschenlampe empfohlen sei?
Irgendwo hat doch die Menschliche Dummheit doch grenzen oder?
http://62.245.128.250/Servlet/GC/

Unter "Spezielle Ausrüstung".
 

DunkleAura

Geowizard
@radioscout brauchst Du mehr bevor mir der Browser abschmierte hatte ich noch ein halbes Dutzend im Antwort Fenster :(

@JamesDoe an alles wo einem unterwegs stören könnte. IMHO
denn wenn Du mit dem Auto irgendwo hin fahren willst, musst Du auch selbst an die Autoschlüssel in der Wohnung denken und nicht der Hersteller...

Ich sehe es so: Der Owner legt einen Cache, gibt Geld aus und versucht so gut wie möglich den in stand zu halten und dann kommt nur ein gejammer "schlechtes trade Material, keine ÖV angaben, Zeit, usw..." wer will dann noch Caches auslegen wenn man alles vorkauen muss und niemand ein wenig mit hilft?
 
Oben