• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Needs Maintenance -- ich sehe rot

JamesDoe

Geomaster
DunkleAura schrieb:
@JamesDoe an alles wo einem unterwegs stören könnte. IMHO denn wenn Du mit dem Auto irgendwo hin fahren willst, musst Du auch selbst an die Autoschlüssel in der Wohnung denken und nicht der Hersteller...

Ich sehe es so: Der Owner legt einen Cache, gibt Geld aus und versucht so gut wie möglich den in stand zu halten und dann kommt nur ein gejammer "schlechtes trade Material, keine ÖV angaben, Zeit, usw..." wer will dann noch Caches auslegen wenn man alles vorkauen muss und niemand ein wenig mit hilft?

Ich will das, denn das gehört zu der Art wie ich Caches lege. Und in der Regel beschwert sich bei meinen Caches auch keiner. Für Trades kann ich nicht verantwortlich gemacht werden, die sind mir auch egal, ich selber tausche nicht mehr.

Ansonsten ist das meine Art des Service. Denn bei mir sollen sich die Cacher auf den Cache konzentrieren und nicht auf die Vorbereitung.
 

DunkleAura

Geowizard
@JamesDoe: netter Service, aber was anderes ist es nicht als Service und kann nicht als "Standart" angesehen werden, ich selbst ziehe meist auch nur mit PDA, GPS und Bleistift sowie meiner Fenix los und da war ich plötzlich im OFF wegen sowas:
danp2.png

das wurde von meinem PDA salopp einfach zu "R/d/d: hd*a-(l+n)+r mbar = ____ mbar" geädert (man schaue auf die Potenz) und das konnte natürlich nicht klappen.

Was wäre da Deine Lösung? Gar nicht so notieren sondern: "R/d/d: h^d*a-(l+n)+r mbar = ____ mbar" oder wie?

Als Owner kann man doch nicht an alles denken, denke ich mal.
 

JamesDoe

Geomaster
DunkleAura schrieb:
@JamesDoe: netter Service, aber was anderes ist es nicht als Service und kann nicht als "Standart" angesehen werden, ich selbst ziehe meist auch nur mit PDA, GPS und Bleistift sowie meiner Fenix los und da war ich plötzlich im OFF wegen sowas:
danp2.png

das wurde von meinem PDA salopp einfach zu "R/d/d: hd*a-(l+n)+r mbar = ____ mbar" geädert (man schaue auf die Potenz) und das konnte natürlich nicht klappen.

Was wäre da Deine Lösung? Gar nicht so notieren sondern: "R/d/d: h^d*a-(l+n)+r mbar = ____ mbar" oder wie?

Als Owner kann man doch nicht an alles denken, denke ich mal.

Das ist richtig, Fehler des Cachers oder seiner Ausrüstung kann ich nicht vermeiden - das will ich aber auch nicht.

DunkleAura schrieb:
Ich habe ..., finde aber Cachen ist nicht etwas für faule...

Man sollte zu Hause die Beschreibung durchaus mal lesen, dann kann man sowas erkennen und vermeiden. Es könnte ja auch besonderes Wissen verlangt werden und wenn Du Dir das vorher nicht aneignest, stehst Du vor Ort in mehrfacher Hinsicht im Wald.

In einem Multi können auch mal kleine "Fallen" stecken.

Zur Formel selber - ich selber würde eine solche Formel gar nicht verwenden. Denn es gibt genug Cacher die damit a) ihre Schwierigkeiten hätten (nicht jeder war in der Schule in Mathe spitze) und b) unterwegs keine komplexen Rechnungen durchführen wollen.

Formeln unterwegs sollten ohne Taschenrechner gelöst werden, es sei denn es ist ein extra Mathecache - da sind dann solche Formel sinnvoll, aber der Cacher weiß dann auch was ihn erwartet.

Ansonsten gehören solche Formeln in meinen Augen in einen Mystery.
 
JamesDoe schrieb:
Formeln unterwegs sollten ohne Taschenrechner gelöst werden, es sei denn es ist ein extra Mathecache - da sind dann solche Formel sinnvoll, aber der Cacher weiß dann auch was ihn erwartet.
Das ist doch Quatsch. Wenn die Formel auf dem PDA falsch dargestellt wird, dann war sie doch offensichtlich in der Beschreibung enthalten. Also weiß der Cacher, was ihn dort erwartet und kann sich entsprechend vorbereiten (Taschenrechner mitnehmen, Mathekenntnisse auffrischen...). Wer das nicht kann oder will, sollte einen anderen Cache machen.
 

DunkleAura

Geowizard
ach ohne Taschenrechner oder mit ist doch egal, sag mir ein Handy dass in den letzten 4-5 Jahren verkauft wurde wo keinen Rechner hat...

Sogar in meinem GPSr (Garmin etrex Vista HCx) hab ich einen Rechner entdeckt.

Die beiden beachten zwar die Rechenregeln nicht aber das ganze umzuformen dass es ohne geht sollte eigentlich jeder können... oder?

Die Potenz war auch eine einfache (zweier) da sollte eigentlich auch jeder rauf kommen können dass zahl*zahl auch funktioniert (vorausgesetzt es ist erkenntlich ;)).
 
JamesDoe schrieb:
TantchensOnkelchen schrieb:
Ein bisschen darf der Cacher ruhig noch selber denken. Alles vorkauen und vorbeten ist langweilig.
Da könnte ich ihm den Cache ja gleich nach Hause bringen.

Die Frage ist nur, wieviel muss ich erst zu Hause noch "selber denken" bevor ich den eigentlichen Teil meines Hobbies angehen, nämlich das Suchen von Tupperdosen im Wald.


Nun ja, bei mir fängt das Hobby bereits zuhause an und nicht erst auf dem Parkplatz.
Somit gehört auch das heraussuchen des Wechselpunktes zwischen der Fortbewegungsart "Auto" und der Forbewegungsart "Fuß" dazu wie auch das Navigieren dorthin.



radioscout schrieb:
Die Angabe eines Parkplatzes ist ein netter Service des Owners. Es besteht i.A. keine Notwendigkeit, diesen Parkplatz auch zu benutzen. Wer ein Fahrzeug fährt, dessen Abmessungen deutlich von denen eines normalen PKW abweichen, sollte eigentlich wissen, daß er damit nicht überall parken kann.

Alle anderen Cacher freuen sich, daß ihnen diese kleine Hilfe des Owners sinnloses hin- und her fahren und der Umwelt viel CO2 erspart.
Außerdem ist es ein Beitrag zur Verkehrssicherheit.


Wenn Du die CO2-Diskussion einbringst, dann solltest Du einfach ganz auf's Auto verzichten, und mit dem Fahrrad oder dem ÖPNV dort hin fahren. Dann brauchst Du aber wieder keine Parkplatzkoordinaten.

Oder Du fährt mit Rapsöl. Das ist CO2-neutral.



Man muss sich nicht an die Parkplatzinfos halten. Das stimmt. Das mache ich auch so.

Jedoch ist es nun mal so, dass es ein paar Caches gibt, bei denen es wirklich sinnvoll ist, einen angegebenen Parkplatz zu verwenden.
Dies bemerkt man aber nicht mehr, wenn überall überflüssigerweise Parkplatzkorrds angegeben sind.

Somit ist die übertriebene Angabe der Parkplatzkoords durchaus kontraproduktiv für 1. das Hobby und 2. die Reduktion gefahrener Kilometer weil genau in solchen Fällen mehr kaputt gemacht wird als in tausend "normalen" Fällen gut gemacht wird.


Daher: Zusatzinfos nur soviel, wie sinnvoll notwendig.


Viele Grüße
Onkelchen
 

radioscout

Geoking
TantchensOnkelchen schrieb:
Wenn Du die CO2-Diskussion einbringst, dann solltest Du einfach ganz auf's Auto verzichten, und mit dem Fahrrad oder dem ÖPNV dort hin fahren. Dann brauchst Du aber wieder keine Parkplatzkoordinaten.
Wie schon mehrfach erwähnt: Ich habe seit ca. 4 Jahren kein Auto mehr.
Ich fahre Entweder mit dem Bus oder Zug zum Cachen. Oder in einer Fahrgemeinschaft in einem 3,3-Liter-Auto.

Wenn man das ganze mal nicht nur schwarz/weiß sieht: Man kann sehr viel Benzin paren (CO2 vermeiden), wenn man direkt zum bekannten Parkplatz fährt als lange herumzusuchen. Ich habe mir das mal mit den Trackaufzeichungen angeschaut. An manchen Tagen waren das mehr als 50 km.
 
radioscout schrieb:
Oder in einer Fahrgemeinschaft in einem 3,3-Liter-Auto.


Okay, meiner hat 4,2 Liter.


Es gibt viele Caches, bei denen ich kürzere Strecken gefahren bin, weil ich einen für mich günstigeren Parkplatz gewählt habe als den angegebenen.

An manchen Tagen ebenso mehr als 50 km.
Der Cacheleger weiß ja nicht aus welcher Richtung ich komme, vor allem wenn man mehrere Caches an einem Tag macht.

Viele Grüße
Onkelchen
 

radioscout

Geoking
TantchensOnkelchen schrieb:
Der Cacheleger weiß ja nicht aus welcher Richtung ich komme, vor allem wenn man mehrere Caches an einem Tag macht.
Was hat das damit zu tun? Wenn man weiß, wo man parken kann muß man nicht (fast) stundenlang herumfahren und suchen.
 

eigengott

Geowizard
TantchensOnkelchen schrieb:
weil ich einen für mich günstigeren Parkplatz gewählt habe als den angegebenen

Womit wir dann festhalten können, daß ein angegebener Parkplatz einem nicht die Freiheit nimmt, sich selber einen zu suchen.

Umgekehrt zwingt eine fehlende Angabe zur Parkplatzsuche.
 
eigengott schrieb:
TantchensOnkelchen schrieb:
weil ich einen für mich günstigeren Parkplatz gewählt habe als den angegebenen

Womit wir dann festhalten können, daß ein angegebener Parkplatz einem nicht die Freiheit nimmt, sich selber einen zu suchen.

Umgekehrt zwingt eine fehlende Angabe zur Parkplatzsuche.



Und sorgt dafür, dass sinnvolle Parkplatzangaben übersehen bzw. ignoriert werden.


Wenn jemand (fast) stundenlang nach einem Parkplatz suchen muss, an Stellen an denen es genügen nutzbare Parkmöglichkeiten gibt, dann sollte er sich grundsätzlich über sein Verhalten Gedanken machen.


Viele Grüße
Onkelchen
 

radioscout

Geoking
TantchensOnkelchen schrieb:
Wenn jemand (fast) stundenlang nach einem Parkplatz suchen muss, an Stellen an denen es genügen nutzbare Parkmöglichkeiten gibt, dann sollte er sich grundsätzlich über sein Verhalten Gedanken machen.

:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

Wenn es die gäbe bzw. diese offensichtlich wären müßte auch keiner danach suchen.
 

DunkleAura

Geowizard
morsix schrieb:
Nehmt doch das Fahrrad, dann kann man meist sogar "drive in" cachen :)
Nein! Nicht mit mir!

Ich erinner mich noch an den Cache "Qual der Wahl 2007" das erste mal seit gut 9 Jahren auf dem Fahrrad und das Rätsel war nicht die Qual sondern die Schmerzen im Arsch und den Oberschenkeln ;)

Gruss DunkleAura
 

morsix

Geowizard
DunkleAura schrieb:
morsix schrieb:
Nehmt doch das Fahrrad, dann kann man meist sogar "drive in" cachen :)
Nein! Nicht mit mir! ...
... das erste mal seit gut 9 Jahren auf dem Fahrrad ... Schmerzen im Arsch und den Oberschenkeln ;)

Eben, drum :)

Ich fahr zwischen 8000 und 15000km / Jahr - Schmerzen kenne ich nur, wenn ich z.B. aufs Stilfserjoch radel. Sonst macht es mir gar nichts mehr aus, meinem Arsch auch nicht ...

Grüße
Rudi
 

JamesDoe

Geomaster
TantchensOnkelchen schrieb:
An manchen Tagen ebenso mehr als 50 km.

Meistens fahre ich nicht mal 50km, wenn ich die generelle Anreise ins Gebiet mal abziehe. Ich lege mir die Caches nämlich so günstig zusammen, dass ich nicht allzu viele km zwischen den Caches habe.

TantchensOnkelchen schrieb:
Der Cacheleger weiß ja nicht aus welcher Richtung ich komme, vor allem wenn man mehrere Caches an einem Tag macht.

Viele Grüße
Onkelchen

Stimmt, das weiß ich nicht. Das ist mir aber auch ziemlich egal. Allerdings fangen hier bei uns in der Gegend die Multis in der Regel in der unmittelbaren Nähe der angegebenen Parkplätze an. Das mag woanders was anderes sein.

Bei Tradis sieht das anders aus, wobei ich mir natürlich die Frage stelle warum der Owner genau den Parkplatz gewählt hat und nicht einen anderen. Vielleicht will er uns ja eine schöne Strecke zeigen.

Wenn ich meine das der Weg bei einem Tradi zwischen Parkplatz und Ziel zu weit ist, dann behalte ich mir vor mir einen eigenen Parkplatz zu suchen.

Im Übrigen kannst Du bei fast allen meiner Caches (bis auf 5 - da passen die Parkplätze nicht) ohne Probleme oder Höhenbeschränkungen mit dem WoMo anfahren.
 
:shock: Wir sind platt :shock:

James Doe schrieb uns seinerzeit, dass unser Cache Mühlental gewartet werden müsste. Da wir nicht direkt vor Ort sein konnten, teilten wir das mit.
Eine Woche später meinte James Doe, er habe das Logbuch erneuert usw.

Heute schauen wir uns den Cache an. Unglaublich.
Er hat den Cache von Grund auf neu aufgebaut, neue Dose, neuer Inhalt, neus Logbuch. Besser als er vorher war.

Das bringt doch unsere Diskussion hier in eine ganz andere Richtung. Wir hätten nie gedacht, dass es so Klasse Mitcacher gibt.

James Doe ein ganz dickes Dankeschön! und für alle anderen (wir beziehen uns da mit ein) ein Tipp zur Nachahmung! :idea:
 
Oben