• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Neue Guidelines

DocW

Geowizard
Lakritz schrieb:
eigengott schrieb:
Ja, z.B. mit Kabelbinder (nicht zu fest und alle paar Jahre erneuern, da Bäume wachsen).
NEIN! Bitte lasst den Quatsch! Bäume wachsen schneller als man denkt. Ich hab da schon fiese Verstümmelungen gesehen.
Alexandra schrieb:
Du wirst dich nie im Wind mehr wiegen
Ich wollt' dich längst schon wiedersehn,
mein alter Freund aus Kindertagen,
ich hatte manches dir zu sagen
und wußte, du wirst mich verstehn.
Als kleines Mädchen kam ich schon zu dir
mit all den Kindersorgen;
ich fühlte mich bei dir geborgen,
und aller Kummer flog davon.
Hab ich in deinem Arm geweint,
strichst du mit deinen grünen Blättern
mir übers Haar, mein alter Freund.


Mein Freund, der Baum ist tot,
er fiel im frühen Morgenrot.
 

Lakritz

Geowizard
eigengott schrieb:
Sowas hier?

radschild.jpg
Nee. Das heißt doch "Baum frisst Schild".
 

radioscout

Geoking
Christian und die Wutze schrieb:
Die gleichzeitige Publikation einer grosse Menge von Caches muss mindetsens 10 Tage vorher angemeldet werden.
Please submit klingt aber anders als muss mindestens. Dazu fehlt (mal wieder) eine Definition von large number of caches.
Geht es um diesen Teil der Guidelines?
| If you are placing a large number of caches to be published on the same
| date (for example, on the day of an event cache), please submit the cache
| pages for all of the caches at least ten days in advance of the release date.
| Leave a “note to reviewer” indicating that the cache is to be released on the
| date specified. This allows your reviewer adequate time to review the
| submissions or to arrange for help from another reviewer.

Ich will mir mit den rudimentären Resten meiner Englischkenntnisse nicht anmaßen, diese Übersetzung anzuzweifeln, erlaube mir aber einfach mal einen Versuch einer Übersetzung und einen Erklärungsversuch:

Wenn Du eine große Menge Caches gleichzeitig an einem festgelegten Termin veröffentlicht haben möchtest, zum Beispiel am Tag eines Events, solltest Du die Beschreibungen mindestens 10 Tage vor dem gewünschten Veröffentlichungsdatum eintragen.
Schreibe eine "note to reviewer" mit dem gewünschten Veröffentlichungsdatum. So kann der Reviewer die Beschreibung rechtzeitig Bearbeiten und evtl. andere Reviewer um Unterstützung bitten.


Es geht also nicht um die Freigabe beliebiger Caches in größerer Zahl und auch nicht um die Cache Density sondern einfach nur darum, den Reviewern genug Zeit zur Bearbeitung zu geben, wenn man mehrere Caches gleichzeitig zu einem bestimmten Zeitpunkt freigegeben haben möchte.
 

dasTantchen

Geocacher
pom schrieb:
Nimm's einfach wörtlich.
Annageln ist nicht Bohren.
Ankleben auch nicht. 8)

Wenn ich's wörtlich nehme, dann ist jegliche Verunstaltung (to deface = verunstalten) verboten.
Und zwar nicht nur an lebendigen Bäumen, sondern auch an toten Gegenständen (Zaunpfähle, Wegweiser, Steinmauern, etc....)

Zitat:
"defacing natural or man-made property"
 

radioscout

Geoking
Tantchens Familie schrieb:
Wenn ich's wörtlich nehme, dann ist jegliche Verunstaltung (to deface = verunstalten) verboten.
Und zwar nicht nur an lebendigen Bäumen, sondern auch an toten Gegenständen (Zaunpfähle, Wegweiser, Steinmauern, etc....)

Zitat:
"defacing natural or man-made property"
Ist das irgendein Problem oder irgendetwas, was auch nur einer Erwähnung bedarf? Es ist doch absolut selbstverständlich, daß man kein fremdes Eigentum beschädigt oder auch nur beschmiert (falls jemand beschmieren nicht als Beschädigung ansieht).
 

radioscout

Geoking
Was mir noch aufgefallen ist:

Unter "Traditional Caches" ist zu lesen:
| Caches that require the geocacher to do something beyond finding the
| container and signing the logbook generally do not qualify as traditional
| caches.

Und unter "Mystery or Puzzle Caches":
| Caches with mandatory requirements in addition to signing the logbook
| should be listed as mystery caches. Examples include sending the cache
| owner a verification codeword found inside the logbook, performing some
| task at the cache location and taking a photograph, or writing the online log
| in a format or with content that satisfies the cache requirements. The
| mystery cache designation assists finders in identifying that something
| extra is required in order to log a find.

Warum wird bei "Traditional Caches" nochmal speziell darauf hingewiesen, daß Caches mit Logschikanen als "?" zu listen sind? Wie genau ist "should" zu übersetzen? Mit "sollte" im Sinne einer Empfehlung? In welchem Fall darf dann z.B. ein Multi eine Logschikane haben, ohne als "?" gelistet werden zu müssen?
Es widerspricht dem Sinn von:
| The mystery cache designation assists finders in identifying that something
| extra is required in order to log a find.
wenn nicht jeder Cache mit Logschikane als "?" gelistet werden muß.

Und warum steht das nicht unter "Guidelines that Apply to all Cache Types"?
 

bzed

Geocacher
Team Spikeman schrieb:
Das Gefährdungspotential einer PDF-Datei

.. die datei macht mir keine Angst, nur die 2-10 Sicherheitslücken pro Jahr in den verschiedensten pdf-reader Implementierungen, allen voran die Firma, die damit das viele Geld macht.
 

bzed

Geocacher
eigengott schrieb:
Metallteile im Baum sind nicht ganz ohne - im schlimmsten Fall hast du neben einer Zeitungsüberschrif "Geocacher verursacht Sägewerksschaden" auch noch eine Zivilklage zur Begleichung des Schadens am Hals. http://www.geoclub.de/viewtopic.php?t=4936

So siehts aus. Wenn man wirklich unbedingt etwas an einen Baum Nageln muss (z.b. einen Nistkasten), dann nur mit Aluminiumnaegeln. Die Schaden dem Baum nicht durch chemische Reaktionen - und machen im Saegewerk die Saege nicht kaputt.
Wenn man mit Seilen, die verotten(!), einen Reflektor _locker_ an einem Ast befestigt, sollte das dem Baum nicht Schaden - und bis der Baum so weit gewachen ist, hat man entweder das Seil durch ein neues ersetzt oder der Reflektor ist von selbst abgefallen.
 

Carsten

Geowizard
bzed schrieb:
.. die datei macht mir keine Angst, nur die 2-10 Sicherheitslücken pro Jahr in den verschiedensten pdf-reader Implementierungen, allen voran die Firma, die damit das viele Geld macht.

Aber ins Internet traust du dich? :roll:
 

snaky

Geowizard
bzed schrieb:
Carsten schrieb:
Aber ins Internet traust du dich? :roll:

ja, kein Problem.

bzed@hal:~$ uname -a
Linux hal 2.6.20 #1 SMP PREEMPT Mon Feb 5 17:46:46 CET 2007 x86_64 GNU/Linux
Aber ich kann länger als Sie!
snakebite@viper:~> uptime
2:23pm an 48 Tage 12:56, 1 Benutzer, Durchschnittslast: 0,00, 0,00, 0,00

Die Wahrscheinlichkeit, dass mein System durch eine gehackte Datei schaden nimmt, schätze ich als eher gering ein. Trotzdem frage ich mich, ob eine Einschränkung notwendig ist, um den Durchschnittsuser zu "schützen". Schwer, da Stellung zu beziehen.
 

bzed

Geocacher
snaky schrieb:
Aber ich kann länger als Sie!
snakebite@viper:~> uptime
2:23pm an 48 Tage 12:56, 1 Benutzer, Durchschnittslast: 0,00, 0,00, 0,00

huch, in der Ausgabe von uname -a steht das Datum, an dem der Kernel das Licht der Welt erblickt hat, nicht die uptime!

Mein Desktop geht jeden Abend schlafen, hab genug Server die 24/7 laufen - den Strom kann ich sparen.

Und was die "boesen" Dateien angeht - wer etwas boeses vor hat, kann immer noch die Beschreibung nach dem Besuch des reviewers entsprechend aendern.... aber ich glaube nicht, dass sich das lohnt - da gibt es bessere Varianten, boeses Zeug unter die Leute zu bringen.
 

snaky

Geowizard
bzed schrieb:
snaky schrieb:
Aber ich kann länger als Sie!
snakebite@viper:~> uptime
2:23pm an 48 Tage 12:56, 1 Benutzer, Durchschnittslast: 0,00, 0,00, 0,00

huch, in der Ausgabe von uname -a steht das Datum, an dem der Kernel das Licht der Welt erblickt hat, nicht die uptime!
Ach deswegen sah die Ausgabe so anders aus. Wer (die Zeile darüber) lesen kann, ist klar im Vorteil. :oops:

Ich glaube, GC will vermeiden, dass es Probleme gibt, wenn jemand den Server der gehosteten Datei hackt und die Datei durch einen Schädling ersetzt. Insbesondere bei exe-Dateien kann das schnell zu einem Problem werden.

Wobei "Cracker" bestimmt schönere Verbreitungsmöglichkeiten ihrer Viren finden, als eine Homepage, die nur von 20 Geocachern aufgerufen wird.
 

Xellos

Geocacher
-tiger- schrieb:
Hubatt schrieb:
Wie genau ist "should" zu übersetzen?
…mit müssen. Ja was glaubst du?

...die korrekte Übersetzung ist "sollen" bzw "sollte". Macht allerdings inhaltlich keinen großen Unterschied.

Tiger

Im Juristendeutsch sind das himmelgroße Unterschiede.
"sollte" heißt, büdde büdde mach das doch so, wenn nicht, hab ich eben Pech.
"soll" heißt, das ist so zu tun, für Ausnahmen braucht man sehr gute Gründe.
"muß" bzw. "ist" heißt "so und nicht anders".

Allerdings kenne ich nicht die Feinheiten des Juristenenglisch.
Möglicherweise heißt "should" oder "may" schon Zwang.

Gruß, Andreas
 

Xellos

Geocacher
bzed schrieb:
So siehts aus. Wenn man wirklich unbedingt etwas an einen Baum Nageln muss (z.b. einen Nistkasten), dann nur mit Aluminiumnaegeln. Die Schaden dem Baum nicht durch chemische Reaktionen

Sicher?
Soviel ich weiß, sind Aluminiumverbindungen nicht ganz ohne (obwohl kein Schwermetall), weil Pflanzen das Aluminium anstelle des Magnesiums als Zentralatom in's Chlorophyll einsetzen, das dann so nicht mehr funktioniert, wie es soll.

Und Alu-Nagel + Korrosion --> :!:

Gruß, Xellos
 

snaky

Geowizard
Xellos schrieb:
Im Juristendeutsch sind das himmelgroße Unterschiede.
"sollte" heißt, büdde büdde mach das doch so, wenn nicht, hab ich eben Pech.
"soll" heißt, das ist so zu tun, für Ausnahmen braucht man sehr gute Gründe.
"muß" bzw. "ist" heißt "so und nicht anders".
Ich denke, im englischen ist man einfach "höflicher" was diese Verbotsfloskeln angeht. So heißt es ja bei uns "Rauchen verboten", in Amerika lediglich "Do not smoke" (Rauchen sie nicht). In diesem Sinne verstehe ich das hier auch: You should not = Du darfst nicht.
 

Xellos

Geocacher
snaky schrieb:
Ich denke, im englischen ist man einfach "höflicher" was diese Verbotsfloskeln angeht. So heißt es ja bei uns "Rauchen verboten", in Amerika lediglich "Do not smoke" (Rauchen sie nicht).
Naja, einfach Imperativ statt verblosen Indikativ ist nicht viel höflicher.
In dem Amerika, in dem ich war, hieß es "Por favor no fumar". Das ist höflich, die schreiben/sagen wenigstens noch "bitte".

Aber ja, die Deutschen sind im Vergleich zu anderen Ländern viel direkter, was manche Formulierungen angeht.
Daher vermute ich ja auch, daß "may not" schon "nicht dürfen" heißt.

Gruß, Andreas
 

bzed

Geocacher
Xellos schrieb:
Sicher?
Soviel ich weiß, sind Aluminiumverbindungen nicht ganz ohne (obwohl kein Schwermetall), weil Pflanzen das Aluminium anstelle des Magnesiums als Zentralatom in's Chlorophyll einsetzen, das dann so nicht mehr funktioniert, wie es soll.

Und Alu-Nagel + Korrosion --> :!:

Sicher, dass man nur Alunaegel in Baeume hauen darf: ja. Alleine schon um sich Aerger mit dem Saegewerk zu ersparen.
Und war es nicht so, dass das Alu oxidiert und damit selbst schuetzt? Aber Keine Ahnung, wie das im Baum reagiert. Normale Naegel sind jedenfalls pfui, Messingnaegel erst recht, damit kann man wohl _sehr_ schnell auch grosse Baeume zum Faulen bringen. Vermutlich koenntest Du sogar Strom zapfen, wenn Du noch einen Eisennagel in der Naehe einschlaegst.....
Der Alunagel ist da immer noch Mittel der Wahl. Titan waere bestimmt besser, aber ist etwas teuer - und wuerde im Saegewerk wieder Aerger machen ;). Ich kenne Baeume, in die habe ich als Kind (grob geschaetzt vor so 15-20 Jahren) Alunaegel geschlagen um Fledermausnisthoehlen daran aufzuhaengen - den Baeumen gehts gut, die Halterung ist auch nicht eingewachsen, und die Nisthoehlen haengen immer noch und erfreuen die Batmans. Also kanns nicht so verkehrt sein, was die Foerster (zu der Sorte gehoert mein Vater auch) da sagen....
 
Oben