• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

neue H-Serie goes Galileo

zrv

Geocacher
Bzgl. Galileo kann ich euch nur sagen, das lt. einem Techniker, der in diesem Projekt arbeitet, es später wird als der aktuelle offizielle Zeitpunkt
(Ich glaube er sprach von 2012)
 

Team NiMiMa

Geocacher
Ich glaub nicht wirklich, das es sich rechnet auf das Venture HCx zu warten oder? Was sagt Ihr? Denn so weit ich gesehen habe (auf einer anderen Site als Garmin), kommt das Dingens erst im Herbst in USA in die Läden. Das heißt meistens, dass es bei uns Weihnachten wird.
Lg
Nina
 

zrv

Geocacher
Wenn ich was (für mich) aus der EDV gelernt habe, dann nie auf etwas "Neues" zu warten, denn dann würde ich in der EDV ständig nur warten. Es tut sich ständig etwas und ständig wird neues angekündigt (Entweder AMD oder Intel, Nvidea oder ehemals ATi, Seagate oder Hitachi, etc. - um nur ein paar Bsp. für einen geplanten PC-Kauf zu nenen.) Das Warten hätte da nie ein Ende. Wenn ich etwas jetzt brauche oder haben will und es gibt etwas, was mich zufrieden stellt, dann kaufe ich es jetzt (dass es immer noch besser geht, ist nicht neu und lässt sich nicht verhindern)
Vielleicht hilft dir ja mein Ansatz :?:
 

Team NiMiMa

Geocacher
Danke zrv für Deine Meinung. Meistens kann ich auch nicht warten.
Ich denke dieses mal lohnt es sich auch nicht unbedingt, denn was man ließt, ist nicht überzeugend. Also bleibe ich doch bei meinem kaufvorhaben für Ende Juni (eTrex Venture cx).
Lg
Nina
 

heinz

Geonewbie
pom schrieb:
Ich glaube, "eventually" bezieht sich eher auf "Galileo" als auf "supports".
:lol:
Und ich glaube, "eventually" ist ein "false friend", weil das auf deutsch eben gerade nicht "eventuell", sondern "endlich", "schliesslich", "letzten Endes", "irgendwann einmal" bedeutet.
Es steht also nicht in Frage, "ob" .

Sorry fürs "Klugscheissen" :wink:,
Heinz
 
Hi,
meine Meihnug zum Thema "lohnt sich das warten" ist:
die "alten" eTrex´e sind fürs geocachen nur sehr bedingt zu gebrauchen.
Daher entweder warten (und hoffen dass die neuen H´s deutlich empfindlicher sind - was aber zu erwarten ist) - oder "viel" Geld in die Hand nehmen und einen 60 CS(x) kaufen...

(ich hatte zuerst einen Yellow, dazu einen Sirf-II-Bluetooth-PDA gespann als vergleich... jetzt hab ich einen 60 CSx... den rest kann sich jeder denken).

Gruß
Thorsten
 

GeoAtti

Geomaster
thorsten.gehrig schrieb:
die "alten" eTrex´e sind fürs geocachen nur sehr bedingt zu gebrauchen.

Das ist auch keine schlechte Theorie - ich frage mich wie die ganzen Etrex und Geko Besitzer es schaffen die Caches zu finden?

a) Alles Zufall!
b) Nur Per Telefonjoker!
c) DIe finden die Caches gar nicht, loggen sie aber trotzdem!
d) Die fuschen doch!

Atti
 

Inder

Geowizard
Bei manchen Waldcaches frage ich mich das wirklich. Nachdem ich gesehen habe, wie oft der PhaseTrac-Empfänger ohne Empfang ist, bewundere ich diejenigen, die damit im dichten Wald wirklich was finden.
 
A

Anonymous

Guest
thorsten.gehrig schrieb:
die "alten" eTrex´e sind fürs geocachen nur sehr bedingt zu gebrauchen.

Also das ist doch, mit Verlaub gesagt, Blödsinn. :?

Wenn mit den "alten" Geräten die Cx Reihe gemeint ist, so kann ich zumindest behaupten mit völlig untauglichem Gerät zwei Waldcaches in kurzer Zeit gefunden zu haben.

Die wirklich alten Geräte der Etrex Serie waren da deutlich schlechter, allerdings habe ich nur den Legend und den Geko 201 zum Vergleich.

Deren PhaseTrac Empfänger sind ein gutes Stück unempfindlicher als die der Cx Reihe.
 

wutzebear

Geoguru
Wie kam ich da nur auf meine ersten 500 Funde? Erst ein gelbes Etrex, das anscheinend fürs Geocaching untauglich ist, dann ein s/w-Vista, das noch schlimmer war und abgeschliffen werden musste, damit es überhaupt Empfang hatte (meins hat das Logo immer noch)?

Könnte es sein, dass ihr ein klein wenig von SirfIII & co. verwöhnt seid?
 

Moeff

Geowizard
Hi, wutzebear,
ich habe letztens mit meiner iBT-737 einen Indoor-Test im Backofen veranstaltet, das Ding hatte im Backofen 3-D-Empfang; Du kannst Dir nun bestimmt vorstellen, dass in irgendeiner blöden Schlucht oder zwischen Hochhäusern ein Cache ausgelegt wird, der nicht ganz so einfach aufgefunden werden kann.

Gruß
Günther
 

wutzebear

Geoguru
Moeff schrieb:
Hi, wutzebear,
ich habe letztens mit meiner iBT-737 einen Indoor-Test im Backofen veranstaltet, das Ding hatte im Backofen 3-D-Empfang; Du kannst Dir nun bestimmt vorstellen, dass in irgendeiner blöden Schlucht oder zwischen Hochhäusern ein Cache ausgelegt wird, der nicht ganz so einfach aufgefunden werden kann.
Schön, dass Du damit genau die Koordinaten Deines Backofens ausmessen kannst. Aber trotzdem bleibt es ein Fakt, dass es auch vor SirfIII-Zeiten schon Geocaching gab und auch mit den alten Empfängern noch heute Funde möglich sind.

Caches zwischen Hochhäusern gab's früher schon.
 

JLacky

Geocacher
Also ich verstehe diese SiRF-Hysterie nicht. So toll ist dieser Chipsatz auch nicht.

Aus beruflichen Gründen habe ich hier rund ein Duzend verschiedene GPS-Empfänger runliegen, 5 Stück davon haben einen SiRF-III-Chipsatz. Unterschiedlicher wie bei diesen 5 Geräten kann die Empfangsleistung nicht sein. Leider wird wohl viel zu oft auf den Chipsatz geschaut und nicht auf die Leistung des Gesamtgerätes. Und das nutzen wohl einige Hersteller aus, bauen einfach einen SiRF-Chipsatz ein, ohne sich weitere Gedanken um z.B. eine vernünftige Antenne zu machen. Hauptsache es steht SiRF drauf, dann kaufen es die Leute schon. Nach meiner Erfahrung ist nicht überall wo SiRF draufsteht auch eine gute Empfangsleistung drin.

Wenn aber der Hersteller alles richtig gemacht hat, da kann ein SiRF-Gerät ein spitzen Gerät bei der Empfangsleistung sein. Aber auch nur beim Emfang, nicht bei der Positionierung. Ein SiRF-Gerät würde ich nie zu Suchen/Positionieren eines Caches verwenden. Ich habe noch kein SiRF-Gerät gesehen, das es im Stand schaftt, auch nur für 5 Sekunden die Position stabil zu halten.

Obwohl meine SirF-Geräte noch manchmal Empfang haben, wo der GARMIN 60CS oder eTrexVISTA versagen, zeigen sie doch eine viel zu hohe Positionsdrift, als das damit eine genauere Positionsbestimmung möglich währe. Beim normalen Wandern, oder in der Kfz-Navigation sind SiRF-Geräte prima zu gebrauchen. Beim Cachen will ich aber so ein Ding, das die Position nicht halten kann nicht haben. Hier verwende ich lieber ein 60CS oder VISTA-Gerät.

mfg
JLacky
 
JLacky schrieb:
Also ich verstehe diese SiRF-Hysterie nicht. So toll ist dieser Chipsatz auch nicht.
Einen empfindlicheren habe ich bisher nicht gesehen.

JLacky schrieb:
Aus beruflichen Gründen habe ich hier rund ein Duzend verschiedene GPS-Empfänger runliegen, 5 Stück davon haben einen SiRF-III-Chipsatz. Unterschiedlicher wie bei diesen 5 Geräten kann die Empfangsleistung nicht sein. Leider wird wohl viel zu oft auf den Chipsatz geschaut und nicht auf die Leistung des Gesamtgerätes. Und das nutzen wohl einige Hersteller aus, bauen einfach einen SiRF-Chipsatz ein, ohne sich weitere Gedanken um z.B. eine vernünftige Antenne zu machen. Hauptsache es steht SiRF drauf, dann kaufen es die Leute schon. Nach meiner Erfahrung ist nicht überall wo SiRF draufsteht auch eine gute Empfangsleistung drin.
Mutige Worte, ich habe schon mal heftige Kritik für diese Äußerung bekommen, das man auch auf die Antenne achten müsste.

JLacky schrieb:
Wenn aber der Hersteller alles richtig gemacht hat, da kann ein SiRF-Gerät ein spitzen Gerät bei der Empfangsleistung sein. Aber auch nur beim Emfang, nicht bei der Positionierung. Ein SiRF-Gerät würde ich nie zu Suchen/Positionieren eines Caches verwenden. Ich habe noch kein SiRF-Gerät gesehen, das es im Stand schaftt, auch nur für 5 Sekunden die Position stabil zu halten.
Also so einen Drift, konnte ich mit meiner Xaiox SirfIII Mause noch nicht beobachten. meist steht die Anzeige bei +-1m. Außer ich bin in einem Bereich sehr schlechtem Empfang. Aber lieber ein driftende Position als gar keine.

KDB
 

JLacky

Geocacher
KoenigDickBauch schrieb:
JLacky schrieb:
Also ich verstehe diese SiRF-Hysterie nicht. So toll ist dieser Chipsatz auch nicht.
Einen empfindlicheren habe ich bisher nicht gesehen.
Was den Chip-Satz betrifft, kenne ich auch keinen besseren. Was aber GPS-Geräte mit eingebautem SiRF-III betrifft, so gibt es da Unterschiede wie Tag und Nacht. Ich habe hier einen LOOX n560 und einen ETEN G500 mit SiRF-III-Chipsatz die können einen GARMIN 60CS nicht das Wasser reichen.

Auf der anderen Seite habe ich einen c510 oder einen HTC P3300, die gehören, was die Empfangsleistung angeht, in meinem Augen zu den Spitzengeräten.

Alle haben einen SiRF-III Chip und eine unterschiedliche Empfangsleistung, wie sie schlimmer eigentlich nicht sein kann.

Daher sage ich es immer wieder und wieder: Kauf kein Gerät nur weil ein SiRF-Chipsatz drin ist, weil ein SiRF-Chip alleine ist keine Garantie für gute Empfangsqualität.

mfg
JLacky
 

GeoAtti

Geomaster
Hiho,

Das ware ja eine gute Sache. Man muss natuerlich dann mal sehen was die Geraete wirklich leisten, aber der MT3 braucht sich ja nicht gerade vor dem SiRf3 verstecken.

Atti
 

alex3000

Geowizard
Hmmm.
Was ich da nicht verstehe:

Refresh Rate: Up to 5 Hz

Ich dachte, die Sats senden nur alle 1 Sec.? Oder nimmt das Gerät dann aus der letzten Messung Richtung und Geschwindigkeit und errechnet eine Position auf Verdacht?

Ansonsten unterscheiden sich die Dinger doch nur wesentlich in Accuracy (spielt aus den einschlägigen Gründen beim Geocachen keine so große Rolle) und beim Stromverbrauch (ganz interessant).

Bis die Geräte dann bugfree mit der neuen Hardware zusammenarbeiten, haben wir eh schon Galileo. :twisted: :wink:
 
Oben