• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Neues Palmprojekt: Geotools für Palm

OP
morsix

morsix

Geowizard
Kleiner böser Fehler behoben mit eben online gestellter V 0.7.1 Beta

- arabische Zahlen in Römische wandeln:
Es konnten keine Zahlen umgewandelt werden, die mit der Ziffer 5,6,7,8 und 9 begonnen haben. bsp: 5, 69, 822 ...

Grüße
rudi
 
OP
morsix

morsix

Geowizard
Fehler bei OS 4.0.0

Tatsächlich schwerer Ausnahmefehler bei OS4.0.0. Vieleicht auch bei version 3.x - muss ich checken.

Ich versuche das Problem zu beheben. Es fehlt eine shared Lib, die es anscheinend erst bei 4.2 gibt.

EDIT: ich kanns nicht mehr nachvollziehen. Der OS4.0 Emulator meldete einmal diese fehlende Lib, seither läufts problemlos :evil:

Grüße
Rudi
 

BlackyV

Geowizard
Wenn die Tools angelassen werden scheint das Timeout mit der Passwortabfrage des T|X nicht mehr zu funktionieren: nach Wiederanschalten sind sofort die Tools da.
 
OP
morsix

morsix

Geowizard
BlackyV schrieb:
Wenn die Tools angelassen werden scheint das Timeout mit der Passwortabfrage des T|X nicht mehr zu funktionieren: nach Wiederanschalten sind sofort die Tools da.

:shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock:

Das kann ich nicht nachvollziehen ... Betrifft dies jedes Formular in den tools oder z.B. nur den Schrittzähler ...

hast Du die Standard-Sicherheit oder ein spezielle gekauftes Produkt?

Grüße
Rudi
 
OP
morsix

morsix

Geowizard
Neu in version 0.8.0 Beta

GeoCache Wizard

Funktionserklärung HIER

W3.JPG


Viel Spaß,
Rudi

(bin eben dabei, für all meine Multis wiz.Files zu erzeugen :) )
 

Sir Cachelot

Geoguru
das scheint tatächlich zu funktionieren. jetzt braucht man nur noch cacher die das nutzen wollen.
übrigens dauert ein seitenwechsel bei einem m 105 ca. 20sekunden.
 
OP
morsix

morsix

Geowizard
Sir Cachelot schrieb:
das scheint tatächlich zu funktionieren. jetzt braucht man nur noch cacher die das nutzen wollen.
übrigens dauert ein seitenwechsel bei einem m 105 ca. 20sekunden.

Ja, ich weiss - die älteren und langsameren Geräte brauchen einfach ihre Zeit. Da hilft nur noch: Echtes "C" oder Assembler. Ich probgrammiere in Orbforms, das ist "C",der compilierte Code wird aber wie Java in einer (dazu gelinkten) virtuellen Engine (Runtime) ausgeführt. Das hat natürlich den Nachteil, daß rechenintensive Funktionen, wie z.B. das berechnen der Koordinaten, seine Zeit braucht. Aufrufe von Systemfunktionen (z.B. zeichnen von Buttons, beschreiben von Feldern, etc) sind nicht langsamer als mit nativen Code.

Vorteil von Orbforms: Wesentlich Entwicklerfreundlicher, rapid prototyping, Tolle fertige Objekte wie Databases, Drawing, Networking, etc ... Ausserdem wird fast jeder Systemfehler von der Engine gehandelt, d.H., viel weniger Fatal Exceptions (und Resets) als mit nativen C das man mit den PalmOS SDK/Eclypse erzeugen kann.

Fazit: Viel schneller wirds nicht werden ... Ab einem Palm m505 rennts aber ganz ordentlich, ab OS5 rennts richtig gut (wechseln der Wizardseiten 1-3 Sekunden).

Andererseits, bei cachen kommts eigentlich nicht drauf an, ob das nun 1 Sekunde oder 20 dauert - nur beim ausprobieren zu Hause fällt das natürlich unangenehm ins Gewicht.

Grüße
Rudi
 
OP
morsix

morsix

Geowizard
Bilbowolf schrieb:
Hi Morsix:

was steht den in diesen wiz - Dateien. Steht da text drin?

nein, es ist eine Binärdatei ...
Genau genommen ist das zentrale Element die Cache Struktur :)

Allerdings werde ich einen XML-Importer bauen. Willst Du da was programmieren? Das XML wäre noch offen für diskussionen :)

<xml? blabla header>
<GEOTOOL-CACHEDEF>
<CACHE>GCXXXX</CACHE>
<VARS>
<VAR-RECORD>
<VAR>X</VAR>
<VAL>((A+B+C)*2)</VAL>
</VAR-RECORD>
... weitere VAR-RECORDS (max 54)
</VARS>
<STATIONS>
<STATION-RECORD>
<FORMEL-NS>48° 11.(A*2)BC</FORMEL-NS>
<FORMEL-EW>11° 33.(A*B)C</FORMEL-EW>
<VARS-NEED>AB</VARS-NEED>
<DESC>1.Station\nGehe $(A)$ Schritte nach Westen</DESC>
</STATION-RECORD>
... weitere Station Records (max 100)
</STATION>
</GEOTOOL-CACHEDEF>
 
OP
morsix

morsix

Geowizard
Oder eine Binär Datei :)
Nebst den Palm-Database Header ist dies die zentrale Struktur:

struct CACHE
{
string VarVal[52]; // A=12 oder B=((A+B)*2)
string formelns[100], formelew[100]; // 48° 11.A(B*2)C
string resns[100], resew[100]; // immer leer beim wiz
int lastformel; // immer 0
string name; //GCXXXX
string cdesc[100]; //BEschreibung der Station
string cdesv[100]; //Variablen, die an der Station erfasst werden
string name_long; // immer ""
int cache_typ; //immer 0
int cache_w1, cache_w2; //immer 0
}

string ist ein Null terminirtes char array (max 8192 Bytes!!! )
z.B.: ICH BIN EIN STRING0x00

Grüße
Rudi
 

Kalli

Geowizard
morsix schrieb:
Allerdings werde ich einen XML-Importer bauen. Willst Du da was programmieren? Das XML wäre noch offen für diskussionen :)
XML wäre schon OK, damit könnte man etwas anfangen, binäre Geschichten sind bei plattformunabhängiger Programmierung eher blöd. Einen Formelparser hat's auch im CacheWolf, Laden/Speichern habe ich für die 0.9l eingebaut, XML-Parsen können wir auch.

Ich sehe es schon kommen, dann werden wir beim CacheWolf mit Anfragen überschüttet, ob wir nicht auch alle Formeln von deinem Tool unterstützen können :wink:
 
OP
morsix

morsix

Geowizard
Hugh Grant schrieb:
Wäre es dann möglich, auch andere Cachebeschreibungen einzubinden oder von Cachemate zu importieren?

Das Problem ist, daß in Cachemate die caches als komplette Beschreibung abgelegt sind, zudem ist die Struktur unbekannt. (Eine Mail an den Author bracht nicht viel ein ...)

Für den Wizard bracht man aber die Stationen, nichr den ganzen Text. Daher ist cachenmate sowieso inkompatibel mit den geotools.

Grüße
Rudi
 

Bilbowolf

Geowizard
In Cachewolf sieht die Lösung für Trinklsiedlung so aus:

#Station 1
A=;
B=;
C=;
D=;
E=;
F=;
"Gehe zu:";
"N48 11."show(A)show(B)show(C)" E11 2."show(D)show(E)show(F);
#Station 2
AB=;
C=;
D=;
EF=;
"Gehe zu:";
" N48 11."show(AB)show(C)" E11 29."show(D)show(EF );
#Station 3
X=;
A=216-X;
B=615+X;
"Gehe zu:";
"N48 11."show(A)" E11 29."show(B);
#Station 4
Z=;
A=508-Z;
B=730-Z;
"N48 11."show(A)" E11 29."show(B);
#Station 5
A=;
B=;
"Der Cache liegt bei: ";
"N48 11."show(A)" E11 29."show(B);
 
OP
morsix

morsix

Geowizard
Neu in Version 0.9 Beta

Viele Fehler beseitigt ...
Neu im Formeleditor für Formeln und variablen:

A=3^3 -> Potenz -> 27
A=(1+2+3+4+5)
B=$QSMA -> B=Quersumme(A) = 15
B=$QSNA -> B=Quersumme_1Stelle = 6
Syntax $QSMv,$QSNv v=Variable

Neu im Wizard bzw. Beschreibung mittels Button "desc" im Formeleditor: Alles was zwischen $( und )$ steht wird ausgerechnet.

Variablen: A=1, B=2
Text=
Bla Bla $((A+B)*2)$ Bla Bla
ergibt:
Bla Bla 6 Bla Bla

Grüße
Rudi
 
OP
morsix

morsix

Geowizard
Demnächst ist der XML importer/Exporter fertig - für PDAs mit externem Speicher ...

Hier ist ein DEMO-XML-FILE, über das jede eigene Anwendung mit GeoTools Daten tauschen kann.

Dem XML File fürfen nach belieben eigene Tags hinzugefügt werden. Ich importiere nur die im Demofile gezeigten Tags.

Grüße
Rudi
 

Bilbowolf

Geowizard
Hi Morsix,

ich finde das Ding super und denke wir werden das in CacheWolf einbauen. Soll ich mal das Format dokumentieren und wir einigen uns auf einen Standard?
 
Oben