• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Oregon 550 und 550t

Schnueffler

Geoguru
Mir ist kein programm für den Mac bekannt, mit dem man das machen kann. Aber vielleicht kennen sich da andere User besser aus.
 

Team Sonnenberg

Geocacher
Trotzdem Danke für die Hilfe, ich komme ja auch ohne Topo V2 ganz gut zurecht, hab sie bisher auf dem O550 nie vermisst.

Und da ich nun zwischen zwei OSM-Karten wählen kann... bin ich bestens bedient ;-)
 

skywolfff

Geocacher
Hi,
ich habe von den PQ auch die Wegpunkte Dateien auf mein 550 geladen,
nun ist mein Wegepunkte Speicher voll...
Meine Speicherkarte hat aber noch jeeeeeeeeeede Menge Platz...
Mach ich was falsch oder sind die Wegepunkt limitiert?
Wenn ja wie macht Ihr denn das mit den Wegpunkte Dateien ?
Gruß Sky
 

mike_hd

Geowizard
Wegpunkte Limit ist beim 550 glaube ich 2000.

Die additional waypoints lädt man am besten via GSAK und entsprechende Makros als POIs auf das Gerät.
 

shredman

Geocacher
kurumbawien schrieb:
Hallo, eine Frage dazu:
Unterscheiden sich O550 und O550t bezüglich der Größe des internen Speichers?
Bei beiden Geräten wird von 850MB gesprochen, aber die Freizeitkarte am O550t hat ja bereits über 3GB. Ist damit also der freie interne Speicher gemeint und der tatsächliche interne Speicher ist beim O550t ca. 4GB und beim O550 nur 1GB?

Nein, das stimmt so nicht. Der Oregon 500 unterscheidet sich hardwaretechnisch nicht vom Oregon 550t, lediglich die Europa Freizeitkarte die "nicht" im Internen Speicher sondern auf einer Micro SD Karte vorinstalliert ist unterscheidet die beiden Modelle voneinander.
Der interne Flashspeicher ist bei beiden Geräten exakt gleich groß, nämlich 850 MB und nicht 4 GB ! Kein Garmin Gerät hat 4 GB Flashspeicher, zumindest ist mir keines bekannt.

Gruß,
shred_man
 

shredman

Geocacher
Hab gerade nochmal recherchiert und gesehen das die Freizeitkarte vom Oregon 550t wohl doch im internen Speicher hinterlegt sein soll. Wie soll das gehen wenn der interene Speicher auch nur 850 MB haben soll wie beim Oregon 500? Die technischen Details auf der Garmin Seite unterscheinden sich nicht vom 500er.

shred_man
 

DieMammuts

Geomaster
shredman schrieb:
Hab gerade nochmal recherchiert und gesehen das die Freizeitkarte vom Oregon 550t wohl doch im internen Speicher hinterlegt sein soll.

Du hast recht! ;)
Ich besitze das 550t und wenn ich es per USB anschließe sehe zwei Laufwerke!
Einmal den internen Speicher und die SD Karte!

Und in beiden Laufwerken ist jeweils eine IMG-Datei vorhanden!
Also ist die Basiskarte (1:400.00) auf dem Gerät! Und nicht auf der Karte!!!
Kann aber auch gerne noch Informationen geben, habe das Gerät nur gerade nicht mit im Büro... :eek:ps:

Lieben Gruß
 

xxmurdockxx

Geomaster
Hallo zusammen,

sagt mal, speichert der 550T auch die Aufnahmerichtung mit in den Bildern ab?
Ich würde mir gerne einen zulegen, aber ich bräuchte unbedingt diese Funktion.

Hab leider keine konkrete Info gefunden.

Schonmal Danke für die Info.
 

xxmurdockxx

Geomaster
mist... :kopfwand:

macht ja sogar das iphone... :???:
Nur wenn man damit querformat knipst, stimmt die Richtung nicht mehr... sowas blödes.
 

eigengott

Geowizard
Team Sonnenberg schrieb:
Es speichert nur die Koordinaten und die Höhe wo das Bild aufgenommen wurde. Mehr nicht.

Das stimmt seit einigen Firmware-Revisionen nicht mehr, d.h. mit der aktuellen Firmware wird sehr wohl die Richtung in den Exif-Daten gespeichert. Beispiel: http://www.eigengott.de/images/DSC00236.JPG

Exif GPS IFD
* GPS Version ID = 0x02,0x02,0x00,0x00
* GPS Map Datum = WGS-84
* GPS Latitude Reference = N
* GPS Latitude = 50/1,32/1,2147483647/85319483 [degrees, minutes, seconds] ===> 50° 32′ 25.16991″
* GPS Longitude Reference = E
* GPS Longitude = 7/1,2/1,2147483647/70172015 [degrees, minutes, seconds] ===> 7° 2′ 30.60313″
* GPS Altitude Reference = sea level reference (negative value)
* GPS Altitude = 2147483647/10254289 m ===> 209.42 m
* GPS Image Direction Reference = true direction
* GPS Image Direction = 2147483647/6236854 degrees
 

skywolfff

Geocacher
Kann man beim O550 eigendlich erkennen wenn ein Cache disabled ist?
Auf Googel ist das Symbol ja grau hinterlegt. Aber im Oregon sehe ich das nicht außer es wurde in die Log´s geschrieben.
Gibt es da nen Trick?
 

Team Riker

Geocacher
skywolfff schrieb:
Kann man beim O550 eigendlich erkennen wenn ein Cache disabled ist?
Auf Googel ist das Symbol ja grau hinterlegt. Aber im Oregon sehe ich das nicht außer es wurde in die Log´s geschrieben.
Gibt es da nen Trick?

Du kannst beim erstellen der PQ angeben das du nur aktive Caches gelistet bekommst - allerdings ändert das sich ja auch schon mal - das bekommt das Garmin ja nicht mit - auser du spielst jeden Tag neue PQ ein ;)

Gruß Riker
 

skywolfff

Geocacher
Hi Riker,
danke Dir, aber das mit den PQ kenne ich. Dachte man kann das so machen, das man halt sieht:
Ja da ist einer, aber der ist zur Zeit off...
Halt so wie bei Google.
 

eigengott

Geowizard
skywolfff schrieb:
Ja da ist einer, aber der ist zur Zeit off...

Äh, und warum will man sowas auf dem GPS haben? Ich spiele mir da Daten von Geocaches 'drauf, die ich suchen möchte. Alles andere ist völlig irrelevant.

Frohes Datensammeln.
 
Oben