• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Reaktives Licht mit Atmel AVR

upigors

Geowizard
Tja bei Programm 5.2 hab ich folgende Fehlermeldung: Error: 22 Line: 35 Out of SRAM Space, in File: C:\Programme\......................\neu.BAS

Das gleiche dann nochmal mit Line 36.

Deute ich das richtig das da nen Fehler in den Zeilen ist?
Oder was mag das bedeuten?
Bin beim Einstellen Schritt für Schritt nach dm Kochbuch gegangen und hab das Programm per Copy/Paste eingefügt. Hat ja sonst auch immer geklappt.

Danke sagt Uwe

Ach ja, nutze Bascom AVR
 

Windi

Geoguru
Da ist der Hardwarestack standardmäßig zu hoch eingestellt.
Füg mal folgendes oben im Programm ein dann sollte es klappen:

$hwstack = 22
 

upigors

Geowizard
sorry mein fehler..... glaub geht jetzt. mußte in der 4. oder 5. zeile die andere angabe nur ersetzen......
ich versuch mal zu schreiben. comilieren hat geklappt.
DANKE
 

upigors

Geowizard
So, die erste hab ich zusammengebastelt. 3 Dinge fallen mir auf.

1. die L blinkt gelegendlich 1x zwischendurch, immer bei Dämmerlicht exakt alle 70 sekunden)
2. die Schaltung "antwortet im Gegensatz zur nur LED Schaltung auch wenn das Licht hinterher anbleibt. Zur Erklärung ich nutze unseren Putzmittelraum für Helligkeit und völlige Dunkelheit. Auf dem Weg dorthin hab ich Dämmerlicht. Hier trat 1. auf.....
3. Die Schaltung blinkt langsamer als die nur LED, gewollt?

Gruß Uwe


2.Edit: hab mal den Zwangsimpuls von 8 auf 16 gesetzt. nun ist das blinken nur alle etwa 150 sekunden. Allerdings hat sich auch die Zeit zum aufwachen wenns dunkel wird verlängert glaub ich.....
Da ich nun nicht wirklich Ahnung von Basic hab weiß ich nicht was ich mit meiner verstellerei angerichtet hab. Kann mich jemand aufklären?

Danke im Vorraus
 

stonewood

Geowizard
Hallo,

hab die entsprechenden Programme gerade nicht da, drum mag's sein daß das mal nicht ganz richtig ist was ich jetzt so von mir gebe:

- die letzten Programmversionen haben einen sogenannten 'Zwangspuls' der auch tagsüber blinkt ohne daß was auslöst. Hast Du wohl mit aktiviert
- die ersten Programmversionen haben noch 'waitms' benutzt um die Blink/Dunkelzeiten zu bestimmen. Die letzten Versionen machen das nur noch mit powerdown und per Timer den Atmel wieder aufwecken. Das spart Strom, ist aber vom Timing her nicht genau so wie die anderen Versionen.
- grundsätzlich wartet der Atmel auf dunkelheit, dann kurz hell, wieder dunkel. Beim Hell->Dunkel übergang löst das Licht aus. Wenn das bei Dir andersrum ist: Der LDR gehört an '-', der Widerstand an '+', dazwischen greift der Atmel die Spannung ab. Ich glaub das war in irgendwelchen Versionen mal verdreht (vorzeichenfehler im Programm)

Wann blinkt dein Atmel mit dem Zwangspuls? Im hellen oder im dunklen? Falls im hellen sollte das OK sein, falls im dunklen ist irgendwas falschrum gepolt.

Übrigens ist die Aufwachzeit nicht wirklich kritisch: Ob der nun 10 sekunden oder 2 minuten zum aufwachen braucht ist eigentlich egal, dann kann man den Atmel halt das erste mal statt z.B. um 18:00h um 18:02h auslösen. Beim Testen im Wohnzimmer kann einen das natürlich zur Weißglut treiben. :wink:
 

upigors

Geowizard
Hallo, danke für diese ausführliche Erklärung, wieder was dazugelernt. Einen Fehler im Aufbau schliesse ich aus. Er blinkt nur im hellen glaub ich. Werde ich nachher mal probieren. Hab je variante (1x faktor 8, 1x faktor 16) je einen gebaut und werd die nachher mal austesten.
Was aber fest steht, er schaltet die LED ein wenn es vom dunklen hell wird, egal ob nur kurz oder obs hell bleibt. Stört ja nicht wirklich, fiel mir halt nur auf.
Ich hab nur einfach bedenken das der zwangsimpuls ausser für die blinkerei zur Funktionskontrolle noch für was anderes genutzt wird und ich durch dessen verdopplung irgendwas verbastele.
Gruß und Dank
Uwe
 

Windi

Geoguru
Bei den Programmversionen ohne A/D-Wandler war es so dass die LED auslöste wenn dunkel-hell-dunkel erkannt wurde.
Bei der Version mit A/D-Wandler wird der Helligkeitwert digitalisiert und kann Werte zwischen 0 und 1023 annehmen. Wenn ein sprunghafter Anstieg der Helligkeit zwischen zwei Meßzyklen )innerhalb von 125 ms) erkannt wird (Unterschied um mindestens 50) dann wird die LED ausgelöst.
Ein langsamer Anstieg der Helligkeit (Sonnenaufgang, vorbeiziehende Wolke) führt nicht zum Auslösen der LED.

Sobald dauerhaft eine gewisse Helligkeitschwelle überschritten ist geht die Schaltung in den Schlafmodus. Als Funktionskontrolle blitzt ca. jede Minute die LED auf. Das habe ich eingebaut damit man aus der Ferne sehen kann ob das Reaktivlicht noch arbeitet. Das kann man natürlich auch rauslassen.
Der Schlafmodus wird verlassen wenn nach Ablauf der Schlafzeit von 8 Sekunden beim nächsten Meßzyklus wieder ein Wert unter 800 gemessen wird.
 

upigors

Geowizard
Windi schrieb:
.....Das habe ich eingebaut damit man aus der Ferne sehen kann ob das Reaktivlicht noch arbeitet. Das kann man natürlich auch rauslassen....

Aja, und wie kann ich die Zeit verlängern in der sie blinkt? also statt ner Minute vielleicht 10? Einfach den Faktor (Zwangsimpuls) verdoppeln scheint es ja nicht zu sein......
Oder wie kann ich dieses Blinken ganz rauslassen?
Einfach entschende Zeilen löschen (9. - 3. von unten) ?
Gruß Uwe
 

Windi

Geoguru
upigors schrieb:
Windi schrieb:
.....Das habe ich eingebaut damit man aus der Ferne sehen kann ob das Reaktivlicht noch arbeitet. Das kann man natürlich auch rauslassen....

Aja, und wie kann ich die Zeit verlängern in der sie blinkt? also statt ner Minute vielleicht 10? Einfach den Faktor (Zwangsimpuls) verdoppeln scheint es ja nicht zu sein......
Oder wie kann ich dieses Blinken ganz rauslassen?
Einfach entschende Zeilen löschen (9. - 3. von unten) ?
Gruß Uwe

Allzusehr verlängern würde ich die Zeit nicht. Der Blinkimpuls ist ja nur 1/8 Sekunde lang. Und wenn man 10 Minuten vor dem Teil sitzt um auf diesen 1/8 Sekunden Blitz zu warten schaut man garantiert in dem Moment weg wo er blitzt. Da würde ich das Teil lieber rauswerfen.

Wenn Du auf die Funktionskontrolle verzichten willst musst Du folgende Zeile löschen:
Code:
Schlafzaehler = Schlafzaehler + 1                           'merken wie oft Schlafmodus durchlaufen wurde
If Schlafzaehler = Zwangsimpuls Then                        'als Funktionskontrolle tagsüber LED auslösen
   Portb.3 = 1
   Reset Watchdog
   Powerdown
   Portb.3 = 0
   Schlafzaehler = 0
End If
 

TeamElvis

Geocacher
hallo,

wir sind gerade dabei, einen nachtcache zu planen.

uns schweben da verschiedene stationen mit einiger elektronik vor, die aber nur nachts aktiv sein sollen.

ich selber habe keine ahnung von elektronik, denke aber,
dass ich die programmierung hinbekomme. daher war mein gedanke,
die programme so zu aendern, dass wir diverse schaltungen mit dem atmel und einer led nachts aktivieren.

der atmel und die led soll also nur dafuer sorgen, dass die dinger verlaesslich nur nachts funktionieren.

aber gibt es fuer diesen zweck vielleicht doch einfachere moeglichkeiten? unsere schaltungen sollen nur nachts funktionieren. die ausloesung soll per lampe oder per taster erfolgen. ich denke beides sollte mit dem atmel gehen.

nachdem ich die programme ueberflogen habe, denke ich, dass es zumindest machbar ist, die angedachten schaltungen damit zu aktivieren.

Willi
vom TeamElvis
 

Ralf

Geocacher
Klar geht das. Schon jetzt gibt es im Programm einen Tag- und einen Nachtmodus. Setze im Nachtmodus einfach einen der Ausgänge auf 1. Dieses Signal kannst Du dann nutzen, um die Stromversorgung der Schaltung zu aktivieren -> einfachste Möglichkeit. Oder Du integrierst die andere Schaltung in das Reaktivlicht, möglicherweise mit einem anderen µC -> sauberste Lösung.

Ralf
 

Windi

Geoguru
Ich habe einen Reaktivlachsack gebaut.
Ein Ausgang des Atmels steuert einen elektronischen Lachsack an wenn man das Teil anleuchtet.
Leider steigt bei dieser Kombination der Atmel alle paar Monate aus. Ich weiß bisher noch nicht woran das liegt.
Wenn man aud Nummer sicher gehen will empfiehlt sich daher eine galvanische Trennung der beiden Schaltungen z.B. per Optokoppler oder Reed-Relais.
 

Zendisto

Geocacher
Prüf mal, ob die im Lachsack den Lautsprecher direkt über einen Transistor schalten. Das gibt dann Spannungseinbrüche bzw. -spitzen auf der Versorgungsspannung. Abhilfe schafft ein separater NF-Verstärker oder Entkopplung der Versorgungsspannung per RC-Glied.
 

upigors

Geowizard
so, nachdem das normale reaktive Licht gut geklappt hat (Dank nochmals an dieser Stelle an alle für hilfreiche Tips) möchte ich nun etwas weiter spielen und meinen Versuchsaufbau dazu bringen mir was zu morsen. Dazu hab ich gleich 3 Fragen vornweg.....
1. Spielt es eine Rolle ob ich erst den FlashROM und dann den EPROM beschreibe? Mit dem Flash weiß ich ja nun wie es geht aber beim EPROM muß ich mit dem im Kochbuch vorgegebenen Programm (will erstmal das beschreiben hin bekommen und später die Ausgabe ändern) irgendwie in den Buffer bekommen. Ich dachte ich kopiere das auch irgendwie nur aber dann schreibt der das nicht in den EPROM, oder? Muß das auch kompiliert werden? Oder denke ich zu kompliziert? Das eigentliche Programm kommt doch in den flash, die definition der Zeichen in den Prom, oder?
2. Muß ich das Fusebit G nachdem ich z.b. den EPROM beschrieben hab wieder umgestellt werden?
Also in kurzform, ich bekomme den Flash nicht beschrieben weil ich nicht weiß wie. Vielleicht hat einer der Entwickler ne kurze Anleitung für mich?
3. Kann ich aus dem Kochbuch das Programm 4.10 und 4.11 gemeinsam verwenden? Oder beißen sich da die Anzahl der Zeichen? Oder hab ich irgendwas total mißverstanden?????
Danke sagt Uwe
 

TeamElvis

Geocacher
hallo,

jetzt will ich gerade bei reichelt die wenigen teile fuer ein reaktivlicht bestellen. den atmel hab ich gefunden. aber beim rest hab ich keine ahnung, welche teile ich nun bestellen soll.

nun hab ich versucht, mit der suchfunktion eine bestimmt schon vorhandene einkaufsliste zu finden. zum einen hab ich aber bisher noch nicht die richtigen suchwoerter gefunden, zum anderen bremst mich der server aus, ich wuerde in zu kurzen abstaenden suchen :-(

ich moechte erstmal 5 atmels entsprechend aufbauen. zunaechst mal die einfache variante mit led und ldr. danach will ich dann versuchen, andere sachen ueber die atmels zu aktivieren. aber das wird dann schritt 2.

kann mir jemand mit einer stueckliste (mit artikelnummern) helfen?
 

upigors

Geowizard
bin gegen 6 auf arbeit, dann kann ich das machen. da liegen meine listen noch.....
jedoch muß ich sagen das die hier empfohlenen nicht die besten ldr waren, frunzen zwar auch, sind mir aber zu unempfindlich. soll heißen lösen im vergleich zur falschen variante nicht immer aus. egal, ich schick dir beide sorten... Die sicherste, vorausgesetzt Du bist nicht auf Entfernung angewiesen, ist die nur LED. die frunzen bei mir immer.

gruß uwe

Edit:
Artikelnr. LDR07 bzw. A906014 - Fotowiderstände
LED 5-4500 RT - LED
METALL 38,3 - Vorwiderstand für LED
METALL 4,70M - 2. Widerstand
ATTINY 13V-10PU - Controller Amtel AVR
GEH KS 35 - wenn du mit 2 R& baust passt alles hier rein
CLIP 9V-T + HALTER 2XUM3-DK - fürn Strom
bisschen Lochrasterplatine und MKS-2 100N - Kondensator optional



-----------------------------------------------------------------------------------
ich helfe gern und mir ist egal ob die teile später bei ebay drin sind ;-) :roll: 8)
 

TeamElvis

Geocacher
danke uwe!
bestellung ist gerade rausgegangen

hoffentlich verbrenn ich mir mit meinem moerder loetkolben nicht die finger. hab sowas bisher noch nie gemacht.
 

upigors

Geowizard
kein Thema....

bin kein Elektroniker aber wenns Probleme gibt hier wird Dir geholfen (meistens) ;-)

gruß Uwe


-----------------------------------------------------------------------------------
ich helfe gern und mir ist egal ob die teile später bei ebay drin sind :wink: :roll: 8)
 
Oben