• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Reaktives Licht mit Atmel AVR

thomas_st

Geowizard
Swunn schrieb:
Btw: Ein Angstkondensator 100n X7R kostet bei Reichelt etwa 6 ct. Dafür bekommt man eine längere Batterienutzungsdauer (da der bei Alterung und Kälte höhere Innenwiderstand für die HF* überbrückt wird und der IC nicht so schnell in den BrownOut geht) und ein geringeres Rauschen des ADC (da die Ref besser ist). Und der Platz für so eine Perle sollte auch noch zu finden sein, notfalls als 1206er SMD.
Die Diskussion Pro und Contra Angstkondensator gab es viele Seiten weiter vorne schon einmal - ich hatte für mich das Fazit gezogen, dass es eine kleine Glaubensfrage ist. So lange es funktioniert, werde ich wohl erstmal keinen einbauen - aber Du hast recht: schaden tut er auch nicht.

Kappler schrieb:
@Swunn:
Du leuchtest und detektierst durch den Boden des PETlings hindurch.
Hast du mal getestet, ob hierdurch die Reichweite sinkt? Am Boden ist der Kunststoff doch deutlich dicker als an der Wand und speziell in der Mitte der "Knoten" könnte eine Abschattung bewirken...
Ich bin zwar nicht Swunn, aber ich hatte die Teile da oben gebaut ;) Die Reichweite habe ich mit dem Petlingaufbau noch nicht getestet - auf dem Event letzten Do wollte ich das eigentlich machen, aber irgendwie sind wir nicht dazugekommen. Wenn die Reichweite jetzt nur noch 100m ist, reicht mir das aber allemal - die 650m sehe ich eher als sportliche Übung und nicht als praktische Anwendung.
Das mit dem Knubbel in der Mitte ist kein Problem, da der LDR wie auch die LEDs etwas außermittig zum liegen kommen - genau in der Mitte ist die Leiterplatte.

Viele Grüße,
Thomas(_st)
 

stonewood

Geowizard
Die nur-LED-Variante hat einen recht kleinen Öffnungswinkel (eben den der LED). Wenn Du nun bei Milchglas von der Seite leuchtest löst die LED dann natürlich auch aus.

Bei meinen Experimenten mit dem Petling-Boden ist das recht durchwachsen gewesen: Der Boden ist ja nicht nur dicker, der wirkt außerdem noch wie ein Prisma oder eine Linse, lenkt also das Licht je nach Position von LED/Sensor noch weiter ab. Dann kommt dazu noch die mittlere Marke an der das PET eingespritzt wurde. Nur eine LED dadurch auszurichten geht so einigermaßen (aber auch dafür hab ich einige Versuche gebraucht), aber einen LDR dazu wird man wohl nicht in die gleiche Richtung zeigen lassen können.

Drum bin ich dazu übergegangen das seitlich rausleuchten zu lassen: Wenn man die LED und den Sensor mittig anordnet gibts auch keine Probleme mit der Ausrichtung.
 

stonewood

Geowizard
thomas_st schrieb:
Die Diskussion Pro und Contra Angstkondensator gab es viele Seiten weiter vorne schon einmal - ich hatte für mich das Fazit gezogen, dass es eine kleine Glaubensfrage ist. So lange es funktioniert, werde ich wohl erstmal keinen einbauen - aber Du hast recht: schaden tut er auch nicht.
Meiner Meinung nach schadet er: Noch nen Kondensator an die Batterie, einen an den ADC-Eingang, hab ich noch einen vergessen? Da das jetzt schon mit Standardbausteinen eng im Petling wird ist es damit dann vielleicht ganz vorbei. Je weniger Bauteile desto besser, jedes Bauteil mehr macht den Kabelverhau nur größer.

Meine Idealvariante vom Reaktivlicht wäre nur ein Atmel, eine LED und ein Lichtsensor, wenn es mit wenig Aufwand ginge würde ich auch die Widerstände wegoptimieren. Und wenn ich dann die Batterie ein Jahr früher austauschen muß? OK, lief sie halt nur zwei, drei, vier Jahre ... Und nun bitte keine Diskussion über SMD, ich hab leider kein Adlerauge und so ruhige Hände als daß ich mich damit rumärgern wollte.
 

thomas_st

Geowizard
stonewood schrieb:
Meiner Meinung nach schadet er: Noch nen Kondensator an die Batterie, einen an den ADC-Eingang, hab ich noch einen vergessen? Da das jetzt schon mit Standardbausteinen eng im Petling wird ist es damit dann vielleicht ganz vorbei. Je weniger Bauteile desto besser, jedes Bauteil mehr macht den Kabelverhau nur größer.
Mein "schadet nicht" bezog sich nur auf die Funktionsweise der Schaltung. Das jedes zusätzliche Bauelement eine zusätzliche Fehlerquelle sowie ein zusätzliches Bauelement ist, was unterzubringen ist, steht außer Frage.
Ehrlich gesagt: ich will und kann keine Diskussion Pro und Contra Angstkondensator führen - ich mach das Ganze ja nur hobbymäßig.

Viele Grüße,
Thomas(_st)
 

conrad

Geocacher
Ist garnicht so schlimm, das SMD löten mein ich ;-)
Hab mich auch erst vor gescheut aber dann bei meinem Auto Tacho und alle Schalter auf blaue SMD Dioden umgebaut, die normlen als auch die gaaaaanz kleinen. Ist nur ne Frage der einstellung ;-)
----------------------------------------------------------------------------------
Ach ja, da die Reichweite der Nur-LED-Variante mich nicht überzeugt möchte ich die mit LDR testen. Soweit ich das verstanden hab spielt der Typ des LDR für die Empfindlichkeit nicht wirklich die ausschlaggebende Rolle. Richtig so? Auf jeden Fall sind ja wenn ich das hier zurück verfolge, mehrere Typen erfolgreich getestet wurden.... und keine der besprochenen Typen hat wirklich Nachteile herausgestellt?????
Gruß Conrad
 

movie_fan

Geoguru
smd löten ist recht einfach :)
bei so "großen" chips (also mit mehreren beinchen) kann man den erstmal halb mit tesa festkleben, dann verrutscht der nicht :)

jetzt nen lötkolben nehmen und nen stückchen draht fest um die spitze wickeln, aber nur so 2-3mm vorne rausstehen lassen!

damit kann man jetzt wunderbar löten :)

schon nen paarmal erfolgreich gemacht :)

klappt ganz gut :)
 

conrad

Geocacher
der Amtel hat doch nix mit SMD zu tun.....
den hab ich auf ner Lochplatine und die steckt in nem kleinen Schraubstock. Geht supi.
Gruß
 

stonewood

Geowizard
conrad schrieb:
Ach ja, da die Reichweite der Nur-LED-Variante mich nicht überzeugt möchte ich die mit LDR testen. Soweit ich das verstanden hab spielt der Typ des LDR für die Empfindlichkeit nicht wirklich die ausschlaggebende Rolle. Richtig so? Auf jeden Fall sind ja wenn ich das hier zurück verfolge, mehrere Typen erfolgreich getestet wurden.... und keine der besprochenen Typen hat wirklich Nachteile herausgestellt?????
Ich hab hier ein Sortiment von Pollin liegen: Die tun alle ihren Dienst, obwohl die alle anders aussehen und auch alle andere Werte haben. Es kann sein daß dann die Reichweite nicht mehr sooo berauschend ist, aber jenseits 50m, vielleicht 100m sollte jeder LDR bringen. Und falls nicht kann man noch an einigen Ecken im Code drehen: Bei einem langsamen LDR zusätzliche Wartezyklen einbauen, bei unterschiedlichen Widerständen die Schwellen anpassen etc.pp. Einfach mal nachmessen wieviel Ohm der im hellen hat, wieviel im dunklen, und vor allem wie schnell das umschlägt.
 

thomas_st

Geowizard
conrad und movie_fan sinngemäß schrieb:
Ist garnicht so schlimm, das SMD löten mein ich ;-)
Na SMD-Löten ist nicht gleich SMD-Löten. Wenn ich mir auf www.mikrocontroller.net mal die Größen von SMD-Widerständen und Kondensatoren (und um die ging es ja ursprünglich) anschaue (vielleicht mal so die Bauform 01005) wird das mit Handlöten wohl nichts mehr :shock: (ok, ok, wir wollen ja auch kein Handy bauen). Aber auch die Bauform 0402 stelle ich mir lustig vor, wenn die jemand per Hand löten will. :twisted: . Was ich sagen will - ich kann stonewood sehr gut verstehen.

Viele Grüße,
Thomas(_st)
 

Windi

Geoguru
In meinen Blinkern und Reaktivlichtern habe ich bisher auf den Kondensator verzichtet. Bisher hatte ich dort auch noch nie einen Ausfall.
Allerdings spinnt mein Reaktivlachsack gelegentlich. Das Teil hängt sich alle paar Wochen aus unerklärlichen Gründen auf. Da habe ich auch keinen Kondensator drin. Ich kann dort aber auch keinen mehr einbauen da alles in Epoxidharz eingegossen ist. Kann natürlich auch eine andere Fehlerursache sein als der fehlende Kondensator.
 

conrad

Geocacher
Windi schrieb:
.....Ich kann dort aber auch keinen mehr einbauen da alles in Epoxidharz eingegossen ist........

dem Elko ist es doch egal wo er sitzt, hauptsächlich parallel zur Batterie. Oder?
Und an die Batterien kommst Du doch irgendwie noch ran oder nicht? Ich will Dir mit meiner Frage nicht unwissenheit unterstellen ;-) möchte nur daraus lernen was andere evtl falsch gemacht haben. Habe auch vor meine zu vergiessen...

thomas_st schrieb:
......Aber auch die Bauform 0402 stelle ich mir lustig vor, wenn die jemand per Hand löten will. :twisted: . Was ich sagen will - ich kann stonewood sehr gut verstehen.

Falls es doch einer mit den ganz kleinen versucht (kenn die Bezeichnung der Baugröße jetzt nicht) auf Klebeband legen, einseitig nen draht anlöten und als haltegriff beim Löten verwenden..... Damit einseitig anlöten, Draht wieder ab und 2. Seite anlöten...... Klappt gut

Gruß conrad
 

Livingdream

Geocacher
conrad schrieb:
dem Elko ist es doch egal wo er sitzt, hauptsächlich parallel zur Batterie. Oder?

Eben nicht!
Und zwar aus folgendem Grund:

Ein Abblockkondensator (Elkos sind für diesen Zweck ungeeignet!) erfüllt seinen Zweck nur dann optimal, wenn zwischen dem abzublockenden aktiven Bauelement und dem Kondensator keine induktiven Komponenten (Zuleitung) liegen. Damit er wirkt, sollte er also zwischen Vcc und Gnd nächstmöglich zum Atmel angeordnet sein.
 

Windi

Geoguru
Livingdream schrieb:
Ein Abblockkondensator (Elkos sind für diesen Zweck ungeeignet!) erfüllt seinen Zweck nur dann optimal, wenn zwischen dem abzublockenden aktiven Bauelement und dem Kondensator keine induktiven Komponenten (Zuleitung) liegen. Damit er wirkt, sollte er also zwischen Vcc und Gnd nächstmöglich zum Atmel angeordnet sein.
Eben.
Aus diesem Grund gibt es auch IC-Fassungen bei denen der Kondensator direkt zwischen Pin 4 und Pin 8 in die Fassung eingearbeitet ist.
 

conrad

Geocacher
das Programm 4.12 (Testprogramm) im Kochbuch ist für die NUR-LED-Variante? Gibts sowas auch für die Schaltung mit LDR?
Grüsse Conrad
 

CheGuevara

Geocacher
Hab eben mal versucht die Standart Schaltung auf meinem STK500 nachzubauen. Allerdings mit einem Atmega8L.
Leider blinkt die Led nur einmal ganz kurz beim einschalten. Versorgungsspannung ist 3,7V. Was kann man denn für Fehler machen?? Das der Atmega8L mit 3,68Mhz läuft ist doch sicher nicht so wild oder??
 

stonewood

Geowizard
CheGuevara schrieb:
Hab eben mal versucht die Standart Schaltung auf meinem STK500 nachzubauen. Allerdings mit einem Atmega8L.
Leider blinkt die Led nur einmal ganz kurz beim einschalten. Versorgungsspannung ist 3,7V. Was kann man denn für Fehler machen?? Das der Atmega8L mit 3,68Mhz läuft ist doch sicher nicht so wild oder??
Die Taktfrequenz ist dem Programm ziemlich egal. Aber hast Du die handgeschüttelten Bits für den Watchdog (WDTCR=xxx) auf den AtMega umgeschrieben? AFAIR sind die anders. Muß ich spaßeshalber mal mit dem AtMega32 nachbauen. Ansonsten halt alle Reset Watchdog-powerdown sequenzen mal testweise durch waitms ersetzen. Die richtigen Ports gefunden? Wie hast Du AREF verdrahtet?
 

stonewood

Geowizard
conrad schrieb:
das Programm 4.12 (Testprogramm) im Kochbuch ist für die NUR-LED-Variante? Gibts sowas auch für die Schaltung mit LDR?
Grüsse Conrad
Korrekt, das ist für die LED-Variante.

Das Programm in 5.2 macht so was ähnliches: Das blinkt im Hellen ca. alle 60 Sekunden, nur im Dunklen ist das Reaktivlicht scharf und reagiert auf Helligkeitsänderungen mit den Blinksignalen.
 

CheGuevara

Geocacher
Ich hab nur die Schaltung 4.1 ausprobiert...da gibs ja noch garnichts mit Watchdog.
Hab die Led+Widerstand einfach zwischen PB4 und PB3 geklemmt. Und das Programm wie beim Attiny13 genommen. Nur regfile,crystal ist verändert...
 
Oben