• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Reaktives Licht mit Atmel AVR

Portitzer

Geocacher
Evtl. lags ja auch nur am Steckbrett. Ich hab da auch schon stundenlang einen Fehler gesucht und bin darüber fast blöd geworden. Am Ende hab ich gemerkt, dass das Steckbrett ne Macke hatte. Da waren einige Kontakte, die eigentlich ne Verbindung haben sollten, nicht verbunden... das Steckbrett hatte ich mir bei P****n bestellt. Jetzt bin ich schlauer und messe gleich nach dem Aufbau alles nochmal durch...

Gruß
Kurt
 

chr2k

Geomaster
Ich glaube das hattest du vor einigen Seiten in diesem Riesen-Thread schonmal erwähnt. Ich hatte es vor einiger Zeit gelesen.

Werde mein Steckbrett die Tage mal durchmessen
 

ksbender

Geocacher
Ich glaube die größten Probleme bei der Porgrammierung treten nur durch den Adapter bzw. über die Kabellänge auf.
Gibt es eigentlich einen festen Wert, den man nicht überschreiten sollte?
Mein erster Adapter war mit Schaltlitze aufgebaut ist ca. 50 cm lang.
Ein anderer aus 5 x 1 mm² war ca. 1 m, denn 0,7 m und zum Schluss auch 0,5 m. Aber erwollte nicht funktionieren. Ich habe alles durchgemessen und es war in Ordnung.
Kann mir jemand was dazu sagen?
Danke und schönen Sonntag
Stephan
 

chr2k

Geomaster
ksbender schrieb:
Ein anderer aus 5 x 1 mm² war ca. 1 m, denn 0,7 m und zum Schluss auch 0,5 m. Aber erwollte nicht funktionieren. Ich habe alles durchgemessen und es war in Ordnung.
Kann mir jemand was dazu sagen?
Danke und schönen Sonntag
Stephan

da fehlte ja dann wirklich die Abschirmung des Standard Parallelportkabels?!
 

chr2k

Geomaster
Ich bräuchte mal ein kleines How-To bezüglich der Einbindung von Morsecode. Ich verstehe die "Übersetzung" des dih/dah Morsecodes in nullen und einsen nicht :-(

Danke

Christian
 

chr2k

Geomaster
ksbender schrieb:
Klar fehlte die, aber sie fehlte bei beiden Varianten.
Darum verstehe ich den Unterschied nicht.
Gruß Stephan

Dann lass ihn doch in schaltlitze, oder opfer ein altes paralleles kabel für den Programmer
 

ksbender

Geocacher
chr2k schrieb:
Ich bräuchte mal ein kleines How-To bezüglich der Einbindung von Morsecode. Ich verstehe die "Übersetzung" des dih/dah Morsecodes in nullen und einsen nicht :-(

Für sämtliche Zahlen (digits) steht´s im Kochbuch.
Wenn du Hilfe bei Buchstaben brauchst wird´s schwieriger. Ich habe im Internet lange gesucht und dann eine Art Baumstruktur gefunden. Mit der waren dann die Bits 5 bis 7 zu erklären, in Bits 0 bis 4 kommt dann der Binärwert rein.
Wenn ich das lesen würde, würde ich auch nicht alles verstehen :?
Ich hoffe dir ein bischen geholfen zu haben.

Gruß Stephan
 

chr2k

Geomaster
ksbender schrieb:
Wenn du Hilfe bei Buchstaben brauchst wird´s schwieriger. Ich habe im Internet lange gesucht und dann eine Art Baumstruktur gefunden. Mit der waren dann die Bits 5 bis 7 zu erklären, in Bits 0 bis 4 kommt dann der Binärwert rein.
Wenn ich das lesen würde, würde ich auch nicht alles verstehen :?
Ich hoffe dir ein bischen geholfen zu haben.


Danke für die Info. Hast du da ne Quelle für mich?

Danke.

Christian
 

stonewood

Geowizard
Öh - ist doch ganz einfach?

(Länge -1)(Morsecode rückwärts)
(xxx)(xxxxx)

E=. : Länge 1 , also '000', dann 'xxxx0' (von hinten nach vorn lesen!)
N=-.: Länge 2, also '001', dann 'xxx10' (dito ...)
1=.----: Länge 5, also '100', dann '11110'

Oder was hab ich übersehen?
 

chr2k

Geomaster
wie kommt man aber bei ner länge von 5 zeichen auf 100????

ein dit ist also eine 0 und ein dah 1 ?

nicht vorhandene dit/dahs für ein buchstaben werden durch nullen ersetzt???

Stell ich mich zu doof an? Ich epils irgendwie nicht...
 

waste1

Geocacher
Hier mal meine Routine für eine einfache Morseausgabe in Bascom. Vielleicht kommst Du da besser zurecht.

Code:
Ausgabe = &B00011                'Bits von rechts n. links = Ausgabezeichen: "--..." = 7
Z = 4                            'Länge des Codes minus 1
.
.

Morsen:
   For I = 0 To Z
      Portb.3 = 1                                           ' LED an
      Waitms D1                                             ' dit
      If Ausgabe.i = 1 Then                                 ' dah
         Waitms D1
         Waitms D1
      End If
      Portb.3 = 0                                           ' LED aus
      Waitms D1                                             ' 1 dit Pause
   Next I
Return
D1 ist die Dauer eines dits in ms
 

chr2k

Geomaster
Hallo Waste,

es geht mir (noch) nicht wirklich darum, wie das im Code aussehen muss, sondern eher wie ich Buchstaben die nicht im Beispiel vor vielen Seiten genutzt wurden einbinde. Sprich welchen Code Binärcode sie haben
 

thomas_st

Geowizard
chr2k schrieb:
es geht mir (noch) nicht wirklich darum, wie das im Code aussehen muss, sondern eher wie ich Buchstaben die nicht im Beispiel vor vielen Seiten genutzt wurden einbinde. Sprich welchen Code Binärcode sie haben
Du hattest mich zwar nicht direkt angesprochen, aber ich versuche mal zu helfen. Wenn Du ein neues Zeichen in den EEPROM haben willst, muss in den höchsten 3 Bit die Länge des Morsecodes für dieses Zeichen Minus 1 stehen. Nehmen mir mal als Beispiel an, Du willst ein "Q" senden - Morsecode — — · —, dann sind dies 4 Zeichen. In die höchsten Bits muss daher eine 3 (4-1) landen (Binär: 011). In die untersten 5 Bits kommen jetzt die Dits und Dahs und zwar beginnend mit dem letzten Bit (Bit 0). Das erste zu sendende Zeichen ist ein Dah (= Codiert als 1), somit ist Bit 0 eine 1, analog für das nächste Zeichen (Bit 1). Das Dritte Zeichen ist ein Dit (= Codiert als 0), somit ist das Bit 2 eine 0. Das Bit 3 für das Vierte Zeichen ist dann wieder eine 1. Bit 4 (5. Zeichen ist egal, da die Länge mit den höchsten Bits ja schon auf 4 festgelegt ist). Der Code für Q ist daher 01101011.

HTH,
Thomas(_st) - oder habe ich Dein Problem missverstanden
 

chr2k

Geomaster
So, ich habe jetzt mal alle gängigen Buchstbaen/Zeichen in die Bitreihenfolge übersetzt.

Wenn interesse besteht lade ich das ganze als Excel Datei hoch.

Was mir aufgefallen ist: Bspw da "ß" hat als Morsecodes ... - - ..
Das sind 7 Zeichen. Minus 1 sind 6 das ergäbe Binär 110.
Ist dann der nachfolgende fünfstellige binärcode nun 6-stellig, also 0001100?
Im Gesamten wäre das dann 1100001100
Ist das korrekt?

Danke

Gruß Christian
 

thomas_st

Geowizard
chr2k schrieb:
Was mir aufgefallen ist: Bspw da "ß" hat als Morsecodes ... - - ..
Das sind 7 Zeichen. Minus 1 sind 6 das ergäbe Binär 110.
Ist dann der nachfolgende fünfstellige binärcode nun 6-stellig, also 0001100?
Nop. Der gezeigte Code kann leider nur 5 Stellen - für ein ß ist da leider kein Platz - das muss dann halt mit "ss" umschrieben werden. Ebenfalls außen vor sind "." (· − · − · −), "," (− − · · − −), usw.

Viele Grüße,
Thomas(_st)
 

Geomane

Geocacher
thomas_st schrieb:
Ebenfalls außen vor sind "." (· − · − · −), "," (− − · · − −), usw.
Wieso, genau Punkt und Komma klappen doch wunderbar:

Punkt = 10101010
Komma = 10110011

Bei anderen Codes funktioniert das leider nicht immer.
 
Oben