• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Reaktives Licht mit Atmel AVR

Gorkde

Geocacher
Brachte ja nix, erst nach Programmierung des Programmes ging es wieder. Das wundert mich.
Komisch mit dem 2. ging es auf Anhieb. Muss am Chip gelegen haben.


UPDATE:

So habe es mal ausgetestet....
ich habe nun in Reihe zum LDR 3,2MOhm, denn bei 4,7 reagierte es nicht mehr. Wenn ich die Schalting richtig verstehe sollte es um so empfindlicher sein, je höher der Widerstand vor dem LDR ist korrekt?

Mit dem 3.2M bin ich mit einer Led Lenser P7 auf höchster Leistung 230m gekommen, 250m nur sehr unzuverlässig. Batterien sind ca 3/4 voll gewesen.

Wie kommt ihr da auf 300m mit ner Maglite? War das geschätzt oder kann ich miene Schaltung noch irgendwie verbessern?

Dann noch ein Problem:
irgendwie klappt der Wait und Waitms Befehl nicht so recht.
Wenn ich folgendes mache:

Code:
Blinken:
For A = 0 To 2
   Portb.3 = 1
   Waitms 50
   Portb.3 = 0
   Waitms 50
Next A
Waitms 5000
For D = 0 To 10
   Portb.3 = 1
   Waitms 50
   Portb.3 = 0
   Waitms 5000
Next D
Return

kommt nicht raus was ich will.
Eigentlich soll die LED 3x schnell blinken und dann eine Minute Lang alle 5 Sek 1x. Allerdings blinkt die freiweg im Abstand von ca. 1sek 14x.
Es ist ihm auch schnuppe ob ich "Wait 5" oder Waitms 5000" mache. Beide Befehle scheinen nicht richtig zu funktionieren.

Was kann das sein? So viel kann ich da ja nicht falsch gemacht haben. Liegt das ggf an der verstellten Taktfrequenz? Wie müsste es richtig gehen?
 

thomas_st

Geowizard
Gorkde schrieb:
Nun habe ich irgendwo gelesen, dass der Attiny eh nur 18mA Augangstrom hat. Da kann doch die LED auch ohne Vorwiderstand laufen oder sehe ich das falsch (ohne Pulsieren)?
Ein gefährlicher Irrtum! Sofern der Tiny nicht Überstrom- und Kurzschluss fest ist (was er IIRC nicht ist), gibt der maximal Strom nur den Wer an, denn der Tiny maximal verkraftet, nicht den Wert den er liefern würde. Im Extremfall grillst Du nicht nur die LED sondern auch noch die Ausgangsstufe des Tiny.

Viele Grüße,
Thomas(_st) - Widerstand (oder noch besser Konstantstromquelle) ist Pflicht!
 

thomas_st

Geowizard
Gorkde schrieb:
Dann wie beschrieben Fusebits eingestellt, 2x überprüft und gesetzt.

Gorkde schrieb:
Hat noch wer ne Idee was es sein könnte oder wie ich den wieder ansprechen kann?
Also ich hätte ja jetzt auf "verfused" getippt, aber wenn Du das 2x überprüft hast ... *grübel*. Eine Böse Falle für mich war am Anfang, 128kHz und den Durch-8-Teiler gleichzeitig zu aktivieren. Damit war der Tiny mit seinen 16kHz Takt zu langsam für meinen Programmer ... :(

Wie man ihn wieder zum Leben erweckt, kann ich jetzt nicht sage - dafür müsste man genauer wissen, was schief gelaufen ist ... :(

stonewood schrieb:
Das hatte ich auch schon mal. Der Tiny braucht beim Umstellen der Fuses ab und an mal 'nen kompletten Poweroff.
Echt? Ist mir bisher noch nicht passiert.

Viele Grüße,
Thomas(_st)

Edit: man sollte schon rechnen können: 128kHz / 8 sind 16kHz
 

thomas_st

Geowizard
Gorkde schrieb:
So habe es mal ausgetestet....
ich habe nun in Reihe zum LDR 3,2MOhm, denn bei 4,7 reagierte es nicht mehr. Wenn ich die Schalting richtig verstehe sollte es um so empfindlicher sein, je höher der Widerstand vor dem LDR ist korrekt?
Mit Einschränkungen! Der optimale Widerstand wäre R = wurzel(R_LDR_dunkel * R_LDR_mit Lampe beleuchtet) und liegt so im Bereich 4,7 bis 10MOhm.

Gorkde schrieb:
Mit dem 3.2M bin ich mit einer Led Lenser P7 auf höchster Leistung 230m gekommen, 250m nur sehr unzuverlässig. Batterien sind ca 3/4 voll gewesen.

Wie kommt ihr da auf 300m mit ner Maglite? War das geschätzt oder kann ich miene Schaltung noch irgendwie verbessern?
Mit einer 3D-LED-Mag hat movie_fan mal mit einem meiner RL 1,6km (!) erreicht (bevor Nachfragen kommen: aber nicht mehr im Petling sondern unter freiem Himmel und auch das Erkennen der LEDs war nicht mehr möglich, sondern nur per PMR von einer besseren/näheren Position aus zu übermitteln).

Aber nun zur Frage. Es ist bei den RL von sehr großer Bedeutung, das die Umgebung so dunkel wie nur möglich ist. Wenn die Schaltung bei Dir mit 4,7M nicht mehr funktioniert, würde ich mal darauf tippen, dass es zu hell ist (das RL geht in den Tagmodus). Also entweder in eine dunklere Ecke wechseln oder die Tag-/Nachtschwelle anpassen.

Wenn es dunkler wird, sollte auch die Empfindlichkeit des RL steigen ...

Gorkde schrieb:
Dann noch ein Problem:
irgendwie klappt der Wait und Waitms Befehl nicht so recht.
Da verweise ich mal auf die Bascom-Fraktion ;)

Viele Grüße,
Thomas(_st)
 

Gorkde

Geocacher
Ok, dann war das mit den 4,7M wohl noch zu hell wo er lag, aber da man ja davon ausgehen muss, dass er auch im Sommer gesucht wird, sollte man ihn wohl auch nicht zu dunkel einstellen denke ich. Komisch ist nur, dass ich das Ding beim testen vor dem rausgehen in der geschlossenen Hand im fast dunklen gehalten hab, so dass eigentlich null Licht drauf fallen konnte und dann nur Hand auf und kurzer Flash mit der Taschenlame. Eigentlich hätte er dann ja nicht Tag erkennen können... komisch.

Welche Werte nehmt ihr denn so für den Widerstand ca. damit er das ganze Jahr gesucht werden kann?

Werde das auch nochmal nachrechnen, oben gabs ja schon die genaue Berechnung ;)

Das mit dem Wait, dass der aufgrund der Taktrate berechnet wird dachte ich mir schon fast, aber mir ist eh die Variante mit Watchdog lieber, habe nun auch das komplette Datenblatt, hatte vorher nur ne kurze 14 Seiten Variante. Werde mich da am nächsten WE nochmal einlesen.
 

stonewood

Geowizard
Gorkde schrieb:
Welche Werte nehmt ihr denn so für den Widerstand ca. damit er das ganze Jahr gesucht werden kann?

Da ist eigentlich eher die Frage welchen LDR Du hast. Mit 1M und 4,7M haben meine RL immer funktioniert. Ansonsten gibts noch 'Tagschwelle', damit kannst Du das noch nachregeln.

Übrigens kann man das gut auch per (digital-)Multimeter nachmessen, schließlich ist das ja auch das was der Tiny macht. 1024=maximalausschlag (ist ja ein 10bit AD-Wandler), entspricht dann also Vcc.
Das mit dem Wait, dass der aufgrund der Taktrate berechnet wird dachte ich mir schon fast, aber mir ist eh die Variante mit Watchdog lieber, habe nun auch das komplette Datenblatt, hatte vorher nur ne kurze 14 Seiten Variante. Werde mich da am nächsten WE nochmal einlesen.
Das waitms berechnet Bascom anhand der $crystal-Variable. Das was da drin steht ist die Taktrate die Bascom annimmt. Egal wie die Fuses gestellt sind. Mit
Code:
$crystal = 16000
wird das auf 16 Khz gestellt - bei 128 Khz Takt aus den Fuses wird das also nix richtiges, ein waitms(1000) wird dann nur noch 128ms warten.

Fürs blinken ist es eigentlich recht unerheblich ob Du dafür waitms oder den Watchdog verwendest - das kommt so selten vor daß selbst ein paar mA dann eh egal sind. Die LED braucht 20mA, und da ist der Tiny um größenordnungen drunter.

Was aber auch 'ab Werk' geht ist den voreingestellten Watchdog auf 1/8 s zu nutzen. Einmal
Code:
   Reset Watchdog
   Powerdown
wartet 1/8 sekunden, darum eine for-schleife und Du kannst das beliebig vervielfachen.

Am Watchdog rumbasteln tut schon die pause-Routine:
Code:
Pause:
   Wdtcr = &B11110001       'Watchdog auf 8 Sekunden stellen
   Reset Watchdog
   Powerdown
   Wdtcr = &B11010011       'Watchdog wieder auf 0,125 Sekunden zurückstellen
Mußt halt 'nur' die richtigen Bits finden um die Zeit einzustellen. Achtung, da gibt's eine kleine Falle, das Bit WDP3 ist auf Bit 5, WDP2-0 sind auf Bit 2-0.
 

Gorkde

Geocacher
Egal wie die Fuses gestellt sind. Mit
Code:
$crystal = 16000
wird das auf 16 Khz gestellt - bei 128 Khz Takt aus den Fuses wird das also nix richtiges, ein waitms(1000) wird dann nur noch 128ms warten.

Bei mir irgendwie nicht.... Ich hatte den Wert noch auf 16000 stehen und der Prozessor hatte DIV8 nicht aktiviert, daher zählte er falsch.
Nachdem ich DIV8 aktiviert habe sollte es ja stimmen, wenn ich nun aber WAITMS 7500 mache wartet er nicht 7,5s sondern ca 11.

------

Dann habe ich wieder 4,7M eingelötet und erneut getestet, nun gehts komischerweise damit obwohl es nun heller ist als beim letzten Test. Komisch.... Habe mal die Reichweite getestet:

1,2M = 70m
3.4M = 200m (alte Messung)
4,7M = 170m
8,1M = springt selbst im stockdunklen nicht an.

Der LDR ist der Reichelt Best. A905014, der hier empfohlen wurde.

Mit welchem LDR, Widerstand und welcher Einstellung bist Du denn auf 1,6km gekommen? Da komm ich ja nicht mal ansatzweise hin....

------

Nun habe ich aber ein anderes Problem. Nachdem ich die ersten auf Teilung durch 8 gestellt hatte und es keinerlei Probleme gab, habe ich scheinbar irgendwie einen Chip zerschossen. Also einen neuen genommen. 128kHz, Div8 rein, gesetzt und nix. nochmal probiert, selbes Ergebnis. Dann einen auf 128kHz, Programm reingeladen, Teilung durch 8 und wieder tot.

1. Warum ging es am Anfang mit den ersten 2 problemlos und nun tut sich nichts mehr? Muss ich eine bestimmte Reihenfolge einhalten? Ist das Zufall?

2. Habe ich irgendwo gelesen, wie man die wieder aufwecken kann, aber finde es in den 99 Seiten nciht mehr, hat einer ne Idee? Frequenz unter config habe ich schon testweise auf verschiedene Werte gestellt.
 

Windi

Geoguru
Gorkde schrieb:
Habe ich irgendwo gelesen, wie man die wieder aufwecken kann, aber finde es in den 99 Seiten nciht mehr, hat einer ne Idee?
Stell mal in Bascom für Crystal 16000 ein. Wichtig: Dann das Programm nochmals kompilieren. Je nach eingestelltem Crystal-Wert verändert Bascom die Zugriffsgeschwindigkeit des Programmers.
Jetzt schau mal nach ob Du bei dem Chip wieder Zugriff auf die Fusebits hast.
Falls ja DIV8 deaktivieren.

Während der Experimentierphase arbeite ich immer mit 128 kHz weil hier das Programmieren problemloser ist als mit 16 kHz.
Erst wenn alles passt schalte ich das DIV8-Bit an. Geht natürlich nur wenn man keine wait oder waitms-Befehle im Programm hat.
 

thomas_st

Geowizard
Gorkde schrieb:
Mit welchem LDR, Widerstand und welcher Einstellung bist Du denn auf 1,6km gekommen? Da komm ich ja nicht mal ansatzweise hin....
- LDR: A 906014
- Widerstand: 4,7M (könnte aber auch sein, dass in diesem RL ein 2,2M eingelötet ist)
- Einstellungen: siehe Programm Die genauen Werte muss ich mir aber nachher nochmal raussuchen, da ich mit denen immer wieder rumgespielt habe. Ein Unterschied weiß ich aber noch: die Schwelle ab der ein Beleuchten erkannt wir und losgeblinkt wird, steht bei 5 und nicht bei 50 wie im Bascom-Programm.
- Zum Messprozedere müsste ich movie_fan nochmal ansprechen ...

[Edit]
Habe nochmal nachgesehen:
- LDR: A 906014 (hast Du dich da bei Deinem Typ nur vertippt, oder hast Du wirklich einen A 905014? Weil empfohlen wurde der eigentlich immer mit der "6".
- Widerstand: 4,7M
- Tagerkennung bei ADC-Value > 730
- Nachterkennung bei ADC-Value < 700
- Beginn Blinken bei DELTA_ADC-Value > 5
[/Edit]

Gorkde schrieb:
2. Habe ich irgendwo gelesen, wie man die wieder aufwecken kann, aber finde es in den 99 Seiten nciht mehr, hat einer ne Idee? Frequenz unter config habe ich schon testweise auf verschiedene Werte gestellt.
Da hat windi ja schon alles geschrieben - das einzige was mir zusätzlich noch einfällt ist: windi hat mal geschrieben, dass die Kommunikation mit einem auf 16kHz runtergetakteten µC sehr, sehr störanfällig ist und man alle Störquellen (Handy, etc.) beseitigen sollte.

Viele Grüße,
Thomas(_st)
 

Gorkde

Geocacher
Windi schrieb:
Stell mal in Bascom für Crystal 16000 ein.....

War die ganze Zeit so im Programm, hatte nur die Teilung noch nicht gesetzt anfangs (daher auch die falschen Wait`s die aber auch MIT nicht stimmen wie oben schon geschrieben)

- LDR: A 906014
- Widerstand: 4,7M (könnte aber auch sein, dass in diesem RL ein 2,2M eingelötet ist)
- Einstellungen: siehe Programm Die genauen Werte muss ich mir aber nachher nochmal raussuchen, da ich mit denen immer wieder rumgespielt habe. Ein Unterschied weiß ich aber noch: die Schwelle ab der ein Beleuchten erkannt wir und losgeblinkt wird, steht bei 5 und nicht bei 50 wie im Bascom-Programm.
- Zum Messprozedere müsste ich movie_fan nochmal ansprechen ...

Habe nochmal nachgesehen:
- LDR: A 906014 (hast Du dich da bei Deinem Typ nur vertippt, oder hast Du wirklich einen A 905014? Weil empfohlen wurde der eigentlich immer mit der "6".
- Widerstand: 4,7M
- Tagerkennung bei ADC-Value > 730
- Nachterkennung bei ADC-Value < 700
- Beginn Blinken bei DELTA_ADC-Value > 5

Ja, auf der Tüte steht 905014, auch in meiner Bestellbestätigung.... Dann hab ich mich entweder bei der Bestellung vertippt oder ich hab die Bauteile genau nach dem einzigen Thread bestellt in dem sich wer anders mal vertippt hatte.... :kopfwand: :kopfwand:

Das erklärt dann einiges.....
Mist... Also wieder Versandgebühr wegen so ein paar bauteilen.... Grrrrrr....

Werd gleich mal gucken wo da der Unterschied ist.....
Vielen Dank für Deine Mühe mit dem raussuchen!
 

stonewood

Geowizard
Gorkde schrieb:
Bei mir irgendwie nicht.... Ich hatte den Wert noch auf 16000 stehen und der Prozessor hatte DIV8 nicht aktiviert, daher zählte er falsch.
Nachdem ich DIV8 aktiviert habe sollte es ja stimmen, wenn ich nun aber WAITMS 7500 mache wartet er nicht 7,5s sondern ca 11.
11s sind doch schon mal in der richtigen Größenordnung. Der 128 Khz geht laut Datenblatt von ca. 105 bis ca. 117 Khz - je nach Temperatur und Versorgungsspannung. Also müßte das mit einem entsprechenden $crystal-Wert einigermaßen in den Griff zu kriegen sein.

Die Werte sind übrigens nicht mal geprüft:
19. Typical Characteristics
The data contained in this section is largely based on simulations and characterization of similar
devices in the same process and design methods. Thus, the data should be treated as indications
of how the part will behave.
The following charts show typical behavior. These figures are not tested during manufacturing.
 

thomas_st

Geowizard
[A906014 vs. A905014]
Gorkde schrieb:
Werd gleich mal gucken wo da der Unterschied ist.....
Davon abgesehen, dass bei reichelt der 60er mit 71ct. etwas teurer als der 50er mit 44ct. ist, hat der 50er durchweg geringere Widerstandswerte (Pi * Daumen: 2/3 des Widerstandswerts des 60er). Das könnte man mit einem anderen Spannungsteilerwiderstand kompensieren (bei etwas höherer Stromaufnahme der Schaltung). Relevanter für die geringere Empfindlichkeit wird wohl sein, das der 50er mit 40/30ms gegenüber 25/20ms beim 60er auch deutlich träger ist - also eventuell die Abfrage etwas langsamer machen.
Wohl eher unerheblich ist der Unterschied in der spektralen Empfindlichkeit: der 50er hat sein Maximum bei lambda=530nm, während der 60er es bei lambda=600nm (Datenblatt! / reichelt gibt 650nm an) hat.

HTH,
Thomas(_st)
 

waste1

Geocacher
Der Unterschied zw. A906014 und A905014 ist nicht so groß, dass man den in dieser Anwendung überhaupt merken wird. Problematisch ist aber bei allen LDRs die Trägheit bei starker Dunkelheit. Da dauert es dann bis zu mehreren Sekunden bis der Widerstand auf seinem Endwert ist. Bei früheren Tests konnte ich auch einen Aufwärmeffekt bei LDRs feststellen. D.h. nach längerem Anleuchten (10s) und kurzer Pause reagiert der LDR schneller und damit empfindlicher, als wenn er längerer Dunkelheit ausgesetzt ist. Das bedeutet, dass bei Reichweitentests, wo man ja weiß wo das Reaktivlicht ist, immer bessere Ergebnisse erzielt als im normalen Nachtcacheeinsatz. Das sollte man berücksichtigen, wenn man vorhat ein Reaktivlicht in größerer Entfernung anzubringen. Für größere Entfernungen als 100m würde ich einen Fototransistor als Ersatz für den LDR empfehlen.

Im Übrigen decken sich die Reichweitenmessungen von Gorkde einigermaßen mit meinen Erfahrungen. 1.6km mit LDR kann ich auch nicht ganz glauben, das müsste dann schon eine verdammt gute Lampe gewesen sein.
 

thomas_st

Geowizard
waste1 schrieb:
Der Unterschied zw. A906014 und A905014 ist nicht so groß, dass man den in dieser Anwendung überhaupt merken wird. Problematisch ist aber bei allen LDRs die Trägheit bei starker Dunkelheit. Da dauert es dann bis zu mehreren Sekunden bis der Widerstand auf seinem Endwert ist.
Genau an dieser Stelle unterscheiden sich aber der 50er und der 60er am stärksten: wobei die im Datenblatt angegebenen Zeiten sich nicht auf absolute Dunkelheit beziehen; inwiefern das auf diesen Bereich extrapolierbar ist, kann ich mangels Daten nicht sagen.

waste1 schrieb:
Bei früheren Tests konnte ich auch einen Aufwärmeffekt bei LDRs feststellen. D.h. nach längerem Anleuchten (10s) und kurzer Pause reagiert der LDR schneller und damit empfindlicher, als wenn er längerer Dunkelheit ausgesetzt ist.
Wenn man sich die Datenblätter bei reichelt z.B. ansieht, steht da auch, dass die angebenen Messwerte nach eine Aufwärmphase, d.h. längere Beleuchtung mit 500Lux, ermittelt wurden.

waste1 schrieb:
Für größere Entfernungen als 100m würde ich einen Fototransistor als Ersatz für den LDR empfehlen.
Der ist aber weniger empfindlich.

waste1 schrieb:
Im Übrigen decken sich die Reichweitenmessungen von Gorkde einigermaßen mit meinen Erfahrungen. 1.6km mit LDR kann ich auch nicht ganz glauben, das müsste dann schon eine verdammt gute Lampe gewesen sein.
Für die 1,6km finde ich jetzt keine Quelle: könnte sein, dass das movie_fan mir nur verbal mitgeteilt hat. Dass es bis 750m geht, dazu findet man hier eine Messung aus dem letzen Winter - und da war das Ende der Fahnenstange noch nicht erreicht.
Die hohen Reichweiten wurden mit einer Meg 3D mit LED erreicht. Meine eigenen Messungen gingen bis 450m - wobei ich aber noch eine alte Fenix L2D hatte, die im höchsten Modus 135 Lumen bringt (movie_fan hat eine mit 180 Lumen). Nicht zu unterschätzen ist die Fokusierbarkeit der Mag - das bringt sehr viel!

Achso, bevor jetzt jemand Angst bekommt: das Ganze ist aber nur eine sportliche Spielerei - im realen Cacheeinsatz würde ich ein RL nicht weiter als 100m eventuell 200m entfernt aufhängen.

Viele Grüße,
Thomas(_st)
 

huzzel

Geowizard
Mit einem 10 Watt Handscheinwerfer habe ich mit LDR ca. 450 Meter geschafft.
Mit Fototransistor 750 Meter und dann war ein Baum im Weg ;)
 

waste1

Geocacher
thomas_st schrieb:
waste1 schrieb:
Der Unterschied zw. A906014 und A905014 ist nicht so groß, dass man den in dieser Anwendung überhaupt merken wird. Problematisch ist aber bei allen LDRs die Trägheit bei starker Dunkelheit. Da dauert es dann bis zu mehreren Sekunden bis der Widerstand auf seinem Endwert ist.
Genau an dieser Stelle unterscheiden sich aber der 50er und der 60er am stärksten: wobei die im Datenblatt angegebenen Zeiten sich nicht auf absolute Dunkelheit beziehen; inwiefern das auf diesen Bereich extrapolierbar ist, kann ich mangels Daten nicht sagen.
Ich hatte damals meine Messungen mit einem A905014 durchgeführt. Irgendwann später hatte ich auch einen A906014 zur Verfügung und die Trägheit überprüft. Dabei habe ich dann erst den Aufwärmeffekt entdeckt. Große Unterschiede zum A905014 konnte ich aber nicht feststellen. Wohl auch durch den Aufwärmeffekt bedingt, da dadurch nicht so reproduzierbar. Der Aufwärmeffekt ist übrigens gar nicht so gering, so weit ich mich erinnere, hat er die Trägheit um das Mehrfache verringert. Aber natürlich wenn man die Wahl hat, dann vorrangig den A906014 bestellen.


thomas_st schrieb:
waste1 schrieb:
Für größere Entfernungen als 100m würde ich einen Fototransistor als Ersatz für den LDR empfehlen.
Der ist aber weniger empfindlich.
Die Trägheit des LDR macht alles zunichte. Bei meinen Reichweitentests war eindeutig der Fototransistor besser. Noch dazu kommt, dass man beim Reichweitentest weiß wo das Reaktivlicht ist und den LDR aufwärmen kann. Der Nachtcacher weiß das aber nicht.
 

huzzel

Geowizard
Wenn es hier um "aufwärmen" geht, frag ich mich doch glatt, um wie viel sich ein LDR erwärmt, wenn er aus 100 Metern mit einer Taschenlampe angestrahlt wird :???: ?
Oder soll das einfach heißen, wenn er gerade reagiert hat, dass er jetzt schneller reagiert und das temperaturunabhängig?
 

kirby27b

Geocacher
huzzel schrieb:
Wenn es hier um "aufwärmen" geht, frag ich mich doch glatt, um wie viel sich ein LDR erwärmt, wenn er aus 100 Metern mit einer Taschenlampe angestrahlt wird :???: ?
Oder soll das einfach heißen, wenn er gerade reagiert hat, dass er jetzt schneller reagiert und das temperaturunabhängig?

Hi,

wenn ich das ganze richtig durchschaut habe geht es nicht um die "Wärme" die durch das Licht der Lampe eingestrhlt wird, sondern um die Wärme die im LDR ensteht wenn er aufgrund des geringer gewordenen Wiederstand mehr Strom fließen läßt. Da I=U/R ist und U ja gleich bleibt sich R aber verkleinert wird I größer. Also ensteht mehr Verlustwärme im LDR was diesen erwärmt.

Grüße Olaf
 

waste1

Geocacher
huzzel schrieb:
Oder soll das einfach heißen, wenn er gerade reagiert hat, dass er jetzt schneller reagiert und das temperaturunabhängig?
Genau das habe ich mit "Aufwärmeffekt" gemeint. Habe keinen besseren Ausdruck gefunden, der den Effekt besser beschreibt.

Ich glaube nicht, dass sich irgend was bei den kleinen Leistungen erwärmt. Habe allerdings auch keine Erklärung für den Effekt.
 

Gorkde

Geocacher
Also ich denke mal das mit meiner Entfernung ist wohl eine Kombination aus vielen Dingen.

1. Die LED Lenser lässt sich auf größere Entfernungen etwas schlechter fokussieren als eine Billiglampe mit großem Reflektor, ist aber locker heller als diese an dem entsprechenden Fleck. Je größer die Entfernung, desto mehr dürfte sich das auswirken.

2. Die Wellenlänge.... Eine LED Lampe hat ein anderes Spektrum als eine Glühbirne (hier vermute ich die größte Ursache)

3. Die Reaktionszeit... Mir ist aufgefallen, dass die Reichweite sich erhöhte, wenn ich länger leuchtete, aber für einen Cache ist es eh witzlos. Hier muss er halt reagieren, wenn die Lampe nur kurz drüberstreift.

Für mich ist es wichtig, weil ich gerne einen Cache machen will wo der Empfänger über ca 300m +/- angeleuchtet werden soll. D.h. ich brauche etwas reserve für fast leere Batterien, für nicht so gute Taschenlampen etc...
Ich müsste das RL also für ca 500m auslegen um genug Reserve zu haben denke ich.
 
Oben