• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Reaktives Licht mit Atmel AVR

stonewood

Geowizard
Moin,

hier mal Ergebnisse von einem Langzeittest. Ich hab nun mittlerweile 2 Jahre ein kombi-Reaktivlicht/Blinker mit einer roten und einer blauen LED im Wald hängen gehabt (genauer: dieser hier).

Irgendwas wollte da nun nicht mehr, also hab ich das vom Baum geholt. Erste Vermutung: Batterie leer. Aber beim Nachmessen grinste mich mein Meßgerät mit 2,87V aus 2 AA-Zellen an - die sind also noch lange nicht leer. :D
Muß wohl doch eine Lötstelle nicht mehr ganz wollen. Ich hatte das damals fliegend aufgebaut, nun bring ich das auf ein stück Lochraster.
 

chr2k

Geomaster
stonewood schrieb:
Moin,

hier mal Ergebnisse von einem Langzeittest. Ich hab nun mittlerweile 2 Jahre ein kombi-Reaktivlicht/Blinker mit einer roten und einer blauen LED im Wald hängen gehabt [...] Aber beim Nachmessen grinste mich mein Meßgerät mit 2,87V aus 2 AA-Zellen an - die sind also noch lange nicht leer. :D

:megaeek:

das nenn ich mal cool :up:

Was fürBatterien hast du denn da? Marke?
 

waste1

Geocacher
Bei einem meiner Nachtcaches hängen 6 Reaktivlichter seit eineinhalb Jahren im Wald. Mit den Batterien gab es noch nie Probleme, obwohl da nur Knopfzellen verwendet werden.

Eigentlich sind bei normalen Reaktivlichtern (also ohne Zusatzfunktionen) sogar AA-Zellen schon überdimensioniert.
 

kirby27b

Geocacher
Hi,

ich denke solange es nicht so lange kalt ist wie jetzt gerade sind Batterien kein Problem. Nur hier ist es seid längerem ( 6Tage) ständig unter 0° Nachts sogar -9°) da bekommen normale Batterien doch Probleme. Da sind dann halt Lithiumzellen die eindeutig bessere Wahl.

Grüße Olaf
 

waste1

Geocacher
Hi Olaf,

ich selbst verwende ja auch Lithium-Zellen. Sind zwar etwas teurer, haben dafür aber einige Vorteile:
- geringere Selbstentladung, dadurch höhere Lebensdauer
- höhere Energiedichte, dadurch kleinere Bauform
- nur eine Zelle nötig, da 3V

Auch Lithiumzellen schwächeln bei Kälte, ob mehr oder weniger als Alkali-Mangan-Zellen, müsste ich erst mal googeln. Zumindest funktionierten meine Stationen noch bei -10 Grad.

Grüße
Waste1
 

stonewood

Geowizard
stonewood schrieb:
Irgendwas wollte da nun nicht mehr, also hab ich das vom Baum geholt. Erste Vermutung: Batterie leer.

So, und nun hab ich endlich mal das Ding wieder geradegebogen.
Ein Problem: Der LDR ist 'gerostet' oder so. Dunkelwiderstand um 800K, obwohl das für den guten alten LDR07 ja auch jenseits von 5M sein sollte. Im LDR sind schwarze und braune Flecken erkennbar, da ist wohl was nicht mehr so wie vorher. Ja, der LDR ist direkt dem Wetter ausgesetzt, und nein, das geht da nicht anders.
Ein anderes Problem: Der Tiny ist schrott. Keine Ahnung ob ich das jetzt bei den Programmierversuchen geschafft habe oder der vorher schon platt war. Effekt: Die LED bleibt nicht konstant an, sondern fängt an zu flackern. In einem reset/powerdown-Zyklus hat die LED dann drei mal geblinkt.

Noch mal zu den Batterien: Ich hatte die bei ca. 0° reingeholt und dann sofort gemessen. Da war nix mit Kälteempfindlich festzustellen. Selbst wenn die bei -10 oder -20° draußen frieren gehe ich mal davon aus daß die immer noch genügend Spannung (>2V für beide) haben. Der Tiny braucht halt so gar nix an Strom, und selbst die LEDs brauchen 20 mA oder so - für 1/8 sekunde, danach wird die eh wieder für eine 'ganze Weile' ausgeschaltet (0,5s sind da schon lang).

Und damit wären wir dann bei der Lebensdauer: Die Batterien haben gehalten, aber der LDR ist weggegammelt. Mußte also eh in die Wartung.
 

kirby27b

Geocacher
Hi,
wie haltet Ihr das eigentlich mit dem externen Pull-Up für den Reseteingang? Atmel selber empfiehlt ja einen Wiederstand ab 10K um irgendwelche Störungen zu vermeiden. Ich hatte solch ein Problem mal mit nem tiny2313 den ich für meine neueste 7Segmentbastelei gebraucht habe. Auf dem Steckbrett wollte der noch in der Lochraster hat er dann ab und an angefangen zu mucken. Nach einsetzen des externen PullUp ( 22K weil die grad auf dem Tisch lagen ) gehts problemlos. Es wurde weder was am Programm geändert noch am Tiny. Habe den also aus dem Breedboard genommen und auf die Platine gelötet. Und ja der Interne PullUp war an. Werde nun einfach immer den zusätzlichen Wiederstand verbauen, kostet nicht viel und beseitigt eine mögliche Fehlerquelle, obwohl ich im Walde eher wenige EMP-Quellen sehe :D Mal abgesehen von den PU-Batterien aus dem Herzschrittmacher, wegen der langen Lebensdauer :irre:

Grüße Olaf
 

stonewood

Geowizard
Windi schrieb:
Meine Schaltungen laufen alle provlemlos ohne den Reset-Widerstand.
Dito.

kirby27b, hast Du an der Schaltung einen Programmierstecker? Damit könnte der Tiny sich noch irgendwas aus dem Äther fangen was einen Reset auslöst. Ansonsten reicht der interne Pullup.
 

kirby27b

Geocacher
stonewood schrieb:
kirby27b, hast Du an der Schaltung einen Programmierstecker? Damit könnte der Tiny sich noch irgendwas aus dem Äther fangen was einen Reset auslöst. Ansonsten reicht der interne Pullup.

Hi,

ja ich habe an allen meinen Schaltungen einen ISP-Stecker, da ich das als komfortabel ansehe. Kann natürlich sein das die Leitung dorthin als Antenne irgendwelchen Unfug einsammelt.

Grüße Und schonmal vorab nen Guten Rutsch an alle hier.
Olaf
 

waste1

Geocacher
stonewood schrieb:
Ein Problem: Der LDR ist 'gerostet' oder so. Dunkelwiderstand um 800K, obwohl das für den guten alten LDR07 ja auch jenseits von 5M sein sollte. Im LDR sind schwarze und braune Flecken erkennbar, da ist wohl was nicht mehr so wie vorher.
Danke für deinen Erfahrungsbericht. Ist immer gut zu wissen, was alles passieren kann.
Kannst Du mal ein Foto von dem korrodierten LDR hier reinstellen. Das würde mich interessieren, wie der aussieht.

kirby27b schrieb:
wie haltet Ihr das eigentlich mit dem externen Pull-Up für den Reseteingang?
Ich verwende auch keinen externen Reset-Pull-up. Bei mir hängt aber auch keine Leitung am Reset-Pin. Zum Programmieren verwende ich einen IC-Clip.
 
A

Anonymous

Guest
Soo... Erstmal möchte ich mich für diese inspirierenden Gedanken hier bedanken.
Nachdem ich nun alles bestellt und zusammengebrutzelt habe, meldet mir Bascom, dass :

Could Not Identify Chip with ID:FFFFFF

dann:

Selectet Chip and target chip do not match AT90S2313 <> ATTiny13.

Ich habe das Programm aus dem Kochbuch nach 5.2 Einlesen der helligkeit über A/D Wandler (Schaltung 6) vorher versucht zu kompilieren.

Und dabei hat mir Bascom gemeldet:
Error:0 Line 55 [ADC_MUX entry not found in DAT file]

Hm. jetzt steh ich auf dem Schlauch und hoffe auf eine Erleuchtung durch Euch.
VG Steffen
 

chr2k

Geomaster
blödes problem, hatte ich auch.

schau ob unter Options->Chip der Tiny13 eingestellt ist.
Schau ob im programm der wert $crystal gesetzt ist. drücke F7 dann klicke auf den pfeil neben dem grünen symbol zum flashen dann auf "manual program" und schau dort in dem fenster nach ob bei chip auch der tiny13 eingestellt ist.
Achja der code $regfile darf auch nicht fehlen.

Poste am zur sicherheit den code nochmal hier.

@Moderator: Man sollte vielleicht diesne thread für allgemeine dinge über das reaktivlicht benutzen und einen neuen aufmachen bezüglich fragen oder problemen zu dem kochbuch. sonst wird das ganze noch unübersichtlicher :-(


Gruß
 
A

Anonymous

Guest
Yup, So isses eingestellt.

Code:
$hwstack = 20                                               'hardwarestack herabsetzen damit genügend variablen zur verfügung stehen
$regfile = "ATtiny13.DAT"
$crystal = 128000                                           'Frequenz des internen Oszillators




Config Adc = Single , Prescaler = Auto
So fängt das an, und hier meckert der Compiler:

Code:
Start Adc                                                   'A/D-Wandler starten

Ich gehe recht in der Annahme, dass ich mit dem Demoprogramm arbeiten kann, oder?
 

chr2k

Geomaster
S1G schrieb:
Y
Ich gehe recht in der Annahme, dass ich mit dem Demoprogramm arbeiten kann, oder?


richtig. poste doch mal den ganzen code (auch wenn der hier schon irgendwo steht, oder im kochbuch verewigt ist. am bestne direkt aus bascom heraus kopieren und hier einfügen :)
 

Windi

Geoguru
Sieht fast so aus als ob Du die Version mit der falschen DAT-Datei hast.
Hast Du Bascom frisch runtergeladen?
 
A

Anonymous

Guest
Yup. Direkt von der MCS_Elektronik - Seite. Gibt es einen link, wo ich eine funktionierende Version herbekommen kann?
 
A

Anonymous

Guest
So, die ATTiny13.dat habe ich.
Das nächste Problem mit dem nicht erkennen des Chips kann ich mir komplett selber zuschreiben... ICH BIN DOOF; UND DAS GANZ ALLEINE!

:kopfwand:

Wenn man sich im Druckerkabel verzählt und anstelle von pin 9 und 11 pin 8 und 10 anschließt, kann es nicht gehen, gelle.

Nu ist Tiny programmiert und ich bedanke mich für die hilfe von Euch!
 
Oben