• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Reaktives Licht mit Atmel AVR

A

Anonymous

Guest
Naja, konnte letzendlich nur an irgend sowas dummen liegen, da ich keinen Unterschied im Programmverhalten feststellen konnte, egal ob der Programmer angeschlossen war, oder nicht. Genau der gleiche Fehler.

Und das kleine Lichtlein sagt mir jetzt beim Beleuchten A 7 B 4, genau wie windi hier vor 40 Seiten das Programm (vor einem Jahr ungefähr) gepostet hat. :lachtot:
 

Gorkde

Geocacher
Hi!

Ich hatte wenig Zeit für das RL seit letztem Mal, aber mir ist aufgefallen, dass das Ding bei HELLEM Licht im Zimmer (Lampe an) teils sogar blinkt, wenn keinerlei Schattn drauffällt oder sich keiner bewegt. Zwar selten, aber passiert hin und wieder.

Also scheint es mit der Bascom Variante / Frequenz / Schaltung doch mehr Fehlauslösungen zu geben.
Wenn ich demnächst dazu komme teste ich mal was der Grund ist.
 

waste1

Geocacher
Gorkde schrieb:
Ich hatte wenig Zeit für das RL seit letztem Mal, aber mir ist aufgefallen, dass das Ding bei HELLEM Licht im Zimmer (Lampe an) teils sogar blinkt, wenn keinerlei Schattn drauffällt oder sich keiner bewegt. Zwar selten, aber passiert hin und wieder.
Zuhause gibt es mehrere Störquellen, die bei kleiner Schwelle schon stören könnten. Zum Beispiel der Netzbrumm. Gerade bei hochohmigen Schaltung wirkt die Netzspannung elektrostatisch auf die Schaltung ein. Das könnte ein Auslösen verursachen. Als 2. mögliche Ursache fällt mir da noch das Handy ein. Ist ein eingeschaltetes Handy oder auch ein schnurloses Telefon (bzw. Basisstation) in der Nähe, dann kann der sporadische Verbindungsaufbau mit der Basisstation die Störung verursachen. Und generell hat das künstliche Licht zuhause schon einen 100Hz Brumm. Der wird zwar nicht die alleinige Ursache sein, sonst würde es häufiger auftreten, aber im Zusammenspiel mit anderen Störquellen kann er seinen Teil dazu beitragen.

Aber es kann auch was ganz Einfaches sein. Wie z.B. ein in Sichtweite befindlicher Fernseher oder Bildschirm oder eine kalte Lötstelle oder der von chr2k schon angemerkte Zwangsimpuls.
 

waste1

Geocacher
chr2k schrieb:
waste1 schrieb:
Und generell hat das künstliche Licht zuhause schon einen 100Hz Brumm.

Haben wir nciht 50Hz Netzfrequenz? :???:
Die Netzfrequenz ist schon 50 Hz, aber die Helligkeit schwankt mit 100 Hz, weil es nicht nur bei der positiven sondern auch bei der negativen Halbwelle wieder heller wird. Die Leistung und damit die Helligkeit schwankt also mit 100 Hz.
 

Gorkde

Geocacher
Zwangsimpuls hatte ich rausgenommen, Fernseher oder ähnliche Helligkeitsänderung gab es nicht, zumal bei hellem Lich garkeine Auslösung sein dürfte.

Wenn vielleicht Funkstörung, wie Du sagtest, werde das wie gesagt bei Zeit nochmal im Wald testen
 

thomas_st

Geowizard
kirby27b schrieb:
ich denke solange es nicht so lange kalt ist wie jetzt gerade sind Batterien kein Problem. Nur hier ist es seid längerem ( 6Tage) ständig unter 0° Nachts sogar -9°) da bekommen normale Batterien doch Probleme. Da sind dann halt Lithiumzellen die eindeutig bessere Wahl.
Ich hatte meinen Prototypen ursprünglich im Tiefkühlfach in einen Wasserblock eingefroren: kein Problem für die Batterien - war ca. eine Woche drin. Ok. ich weiß jetzt nicht ob es -9°C oder nur -4°C sind ...

Viele Grüße,
Thomas(_st)
 

thomas_st

Geowizard
kirby27b schrieb:
wie haltet Ihr das eigentlich mit dem externen Pull-Up für den Reseteingang? Atmel selber empfiehlt ja einen Wiederstand ab 10K um irgendwelche Störungen zu vermeiden.
Bisher noch nie genutzt. Wo empfiehlt Atmel diesen PullUp? Im Datenblatt (zum Tiny13) ist ein interner PullUp-Widerstand in der Resetlogik eingezeichnet.

Viele Grüße,
Thomas(_st)
 

Birabeach

Geocacher
Bin gerade dabei mir 2 Blinker zu bauen. Wollte einen Morseprogramm aus dem Kochbuch ausstatten.
Nun meine Frage da ich vom Programmieren nichts verstehe, kann der Atinny mehr als 10 Zeichen morsen, so wie im Kochbuch. Und wenn ja was muß ich umschreiben.

Danke
 

stonewood

Geowizard
Birabeach schrieb:
Nun meine Frage da ich vom Programmieren nichts verstehe, kann der Atinny mehr als 10 Zeichen morsen, so wie im Kochbuch. Und wenn ja was muß ich umschreiben.
4.9 Blinker mit Morsezeichen
Es werden zehn Takte gemorst. Der String in dem Morseunterprogramm kann vor dem Compilen angepaßt
werden.
Wenn mehr als zehn Signale gegeben werden sollen, muß am Programmanfang die Stringlänge verlängert
werden, sie steht zur Zeit auf 10.
 

huzzel

Geowizard
Nimm den aus 4.10. Den ein bissel umgebaut und Du kannst 64 Zeichen morsen :D

Ich habe mich mit knapp unter 60 zufrieden gegeben ;) :D
 

Birabeach

Geocacher
Habe mich jetzt ca. 7 Stunden durch das Internet gequält und eine Lösung gefunden. :kopfwand:

Obwol ich ein absoluter Anfänger in Sachen Programmieren bin habe ich das Programm so umgeschrieben, das ich mit der LDR Schaltung und dem Normalen Attinny 13V mindestens 150 Zeichen morsen kann. :D :D :D :D :D :D :D

Der Grund für die vielen Zeichen war der, wenn ich Koordinaten als Zahl ausgeben will dan brauche ich für die Kombination 579 mit "Leerzeichen" schon 23 Blinkimpulse
 

Teddy-Teufel

Geoguru
Birabeach schrieb:
... wenn ich Koordinaten als Zahl ausgeben will dan brauche ich für die Kombination 579 mit "Leerzeichen" schon 23 Blinkimpulse
Ich glaube Du verwechselst da irgend etwas. Komplette Koords einschließlich N und E jedoch ohne Leerzeichen und ohne Pausenzeichen, sind man gerade 16 Zeichen an der Zahl. Mit "Zeichen" sind die "Punkte" und "Striche" gesamt gemeint, die zu einem Buchstaben gehören, nicht die Blinkimpulse. Leerzeichen und Pausenzeichen sind überhaupt nicht nötig, da durch entsprechende Warteschleifen, die Ziffern und Buchstaben genügend voneinander getrennt werden.
Wo willst Du denn mit 579 hin, wem mutest Du denn so einen Cache zu. Ich bin schon davon abgegangen und habe meine Warteschleife für Vielversucher rausgenommen. Die war so: Nach drei Fehlversuchen kam eine Zwangspause und man konnte dann erst nach 30 Minuten wieder neu abfragen.
Bei diesem Quatsch verging bestimmt so Manchem die Lust und deshalb habe ich diesen Unsinn wieder raus genommen.
 
Oben