• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Reaktives Licht mit Atmel AVR

gomerffm

Geocacher
Habe die Tage mal bei Tante Reichelt eingekauft. U.a. ATTINY 13V-10SU: 0,84 €; SMD-LED 1206K RT Rote SMD-LED mit Kuppellinse, 600mcd: 0,17 €; CR 2032 Lithium-Knopfzelle, 3 Volt, 210 mAh, 20,0x3,2mm: 0,35 €. Habe dann einem leeren 9V-Block die Haut (genauer gesagt das Blech) abgezogen, letzeres mit Stahlwolle blank geschmirgelt und folgendes daraus konstruiert:

smd1a.jpg


smd2.jpg


Das Blech lässt sich bestens mit einer alten Schere bearbeiten. Auf eine "Grundplatte", die später Kontakt mit dem Minuspol der CR2032 bekommt, wird Pin 4 des Tiny gelötet. Die anderen Pins werden einfach etwas nach oben gebogen, damit sie keine Verbindung mit dem Blech haben. Das Blech selber wird so zugeschnitten, dass in Verlängerung von Pin 3 eine "Nase" entsteht, an der die Kathode der LED angelötet wird. Dann wird eine "Klammer" gebogen (mit Nase zum Anlöten von Pin 8 ), die eine leitende Verbindung mit dem Pluspol der Knopfzelle herstellt und den Tiny samt Grundplatte gegen den Minuspol drückt.
Die verwendete SMD-LED hat übrigens einen ziemlich großen Abstrahlwinkel von 50°. Das Lichtchen läßt sich zuverlässig mit z.B. einer Mag 3 D (kein LED) über > 60 m (dann ist bei mir die Straße zuende) antriggern.
 

schnasemann

Geocacher
schick. Aber für sowas macht dann eine kleine Platine wirklich Sinn.

Ich habe mich für eine radiale LED entschieden, den DIP-Tiny und dann einen Sockel, an den ich die LED und zwei in Reihe gesetzte Mignon-Batterie-Halter anlöte. Sollte alles zusammen noch in einen Petling reinpassen und man kann so uC und Batterie noch wechseln.

Bei Deiner CR2032-Lösung wüsste ich auf Anhieb nicht, in was für ein Gehäuse ich das reinstecken soll. Aber halten tut es rein rechnerisch auch ein gutes Jahr.

Die Wartezeit zwischen 2 Impuls-Serien ist noch nicht mit WD realisiert, oder hast Du das nochmal ausprobiert?
 

Dr.Schmock

Geocacher
Als gehäuse könnte man ja vulkanisierendes Klebeband drumwickeln (reichelt), das sollte wasserdicht sein. bei der LED noch ein "fenster" aus kunststofffolie, z.B. aus ner Tüte ausgeschnitten.
 

gomerffm

Geocacher
schnasemann schrieb:
Bei Deiner CR2032-Lösung wüsste ich auf Anhieb nicht, in was für ein Gehäuse ich das reinstecken soll.
Na, mit ein bißchen Phantasie findet sich doch was passendes :D

Guckst Du:

deckela.jpg


Leider nicht optimal ausgeleuchtet :(
Ein silberfarbener (Alu?) Schraubverschluß einer Wasserflasche. Das Lichtchen wird mit (natürlich nichtleitendem) Schaumstoff o.ä unterpolstert, damit es nicht hin und her fällt. Verschlossen wird das Teil mit einem Stück Plexiglas, dass aus einer alten CD-Hülle mit der Laubsäge ausgesägt wird. Die Aluschraubverschlüsse haben den Vorteil, eines wülstigen Randes, so dass die Scheibe (sorgfältig ausgesägt versteht sich) quasi im Deckel einrastet. Leichte Ungenauigkeiten beim Aussägen lassen sich durch gutmütiges Verbiegen des Verschlusses kompensieren :up:
Richtig abdichten kann man das ganze dann mit einer Spur Klebstoff oder Silikon.

schnasemann schrieb:
Aber halten tut es rein rechnerisch auch ein gutes Jahr.
Mhh.. Das Lichtchen nimmt im Dunkeln 7µA auf. CR2032 hat eine Kapazität von 210 mAh.
Wenns denn jetzt immer Dunkel wäre und die LED nie Blinken würde:
210 mAh : 7µA = 30000h => 3,4 Jahre. (Ausserdem ist es ja auch manchmal Tag ;) )
Ok, die LED blinkt natürlich öfter und Temperatureinflüsse verkürzen natürlich auch die Lebensdauer.
Aber ich denke, dass eine Batterie bestimmt 2 Jahre durchhält.

schnasemann schrieb:
Die Wartezeit zwischen 2 Impuls-Serien ist noch nicht mit WD realisiert, oder hast Du das nochmal ausprobiert?
Das ist sicher nicht der Stromfresser... Wer mag kann das ja mit ner WD-Routine erledigen. Mir gehts darum, dass man das Geblinke, hinsichtlich Imulsanzahl und Dauer möglichst einfach an die aktuellen Bedürfnisse anpassen kann.
 

schnasemann

Geocacher
wie gesagt, schickes Ding. Ich habe bei meinen Rechnereien noch ein wenig Sicherheit reingerechnet. Aber ich denke eh, das man das Ding wohl schneller gemuggelt bekommt, als dass die Batterien leer werden (zumindest bei der 2xAA-Lösung).
Grüße,
schnasemann
 

waste1

Geocacher
Wem die 210mAh der CR2032 zu gering sind, kann auch eine CR2354 oder CR2450 mit 560mAh nehmen. Die passen auch noch in einen Schraubverschluss.

@gomerffm
Die Batterie nur zu kontaktieren anstatt zu löten wäre mir zu unsicher. Ich hätte da Bedenken, dass durch Feuchtigkeit die Kontakte korrodieren und irgendwann nicht mehr leiten. Bei meinen RLs ist alles gelötet und in Silikon eingegossen. Sozusagen für die Ewigkeit gebaut.

Grüße
Waste1
 

thomas_st

Geowizard
Dr.Schmock schrieb:
Das kleinste Reaktivlicht der Welt!
Und wohl ach das preiswerteste ...

@gomerffm:
Sehr schön! :D Vielleicht solltest Du aber doch über eine größere Batterie nachdenken und das Ganze als Einweg-RL komplett eingießen. Ich weiß, ich weiß: Müllvermeidung und so ... aber bei den wenigen Teilen und dem Preis kann man da schon drüber nachdenken.

Viele Grüße,
Thomas(_st)
 

gomerffm

Geocacher
Hatte beim wochenendlichen Nachtcachen die Gelegenheit das Lichtchen durch unterschiedliche Lampen auslösen zu lassen. Dabei war ein Dunkelwert von 30 und eine Schwelle von 10 definiert. Im Tagmodus wird das Lichtchen für 4 x 8 s schlafengelegt.

Guckst Du:

Schwelle = Wert1 + 10 'Schwelle (10 heller als Signal)festlegen, je kleiner so empfindlicher

If Wert1 < 30 And Wert2 > Schwelle Then 'Dunkelschwelle (30) festlegen, je kleiner umso dunkler
Gosub Blitz
End If

If Wert1 > 29 And Wert2 > 29 Then 'bei Tag oder Dauerlicht Watchdog x n aktivieren

Wdtcr = &B11110001 'Watchdog auf 8s einstellen
Reset Watchdog
Powerdown
Reset Watchdog
Powerdown
Reset Watchdog
Powerdown
Reset Watchdog
Powerdown
End If


Getestet wurden dabei u.a. eine Fenix Ld20 und eine MAG-LED 4 D. Das Lichtchen ließ sich zuverlässig auf eine Distanz von 100m auslösen.

@thomas_st & waste1
Hab auch schon mit der Einweg-Idee gespielt :???: habe aber das Problem, dass sich zumindest die CR 2032 Zellen, die ich besitze trotz Schmirgeln und Anfeilen nicht löten lassen :( Allenfalls die Gummisolierung verkokelt :(
Es gibt auch Zellen mit Lötfahnen, die sind aber gleich unverhältnismässig teurer. Bei Tante R z.B.: CR 2032 Lithium-Knopfzelle, 3 Volt, 210 mAh, 20,0x3,2mm 0,35 € vs. CR 2032P-H Lithium-Knopfzelle, 180 mAh, Printmon., liegend 1,25 € oder CR 2450 Lithium-Knopfzelle, 3 Volt, 560 mAh, 24,5x5,0mm 1,25 € vs. CR 2450P-H Lithium-Knopfzelle, 560 mAh, Printmon., liegend 1,95 €; ok, letzteres ginge eventuell noch..
 

thomas_st

Geowizard
gomerffm schrieb:
Hab auch schon mit der Einweg-Idee gespielt :???: habe aber das Problem, dass sich zumindest die CR 2032 Zellen, die ich besitze trotz Schmirgeln und Anfeilen nicht löten lassen :( Allenfalls die Gummisolierung verkokelt :(
Vielleicht mit einem stärkeren Lötkolben versuchen ... Die thermischen Kapazität der Batterie ist halt etwas größere und wenn dann die Temperatur an der Lötspitze absackt, wird es nichts mehr mit der Lötstelle.
Aber das ist natürlich alles nicht das Wahre :( - insbesondere der Batterie bekommt das ja auch nicht so gut.
... so eine kleine Punktschweißstation hast Du nicht zufällig im Keller stehen ;)

Viele Grüße,
Thomas(_st)
 

waste1

Geocacher
Mit dem Löten direkt an der Batterie wäre ich vorsichtig. Nicht dass die Batterie danach nur noch ein halbes Jahr hält. Mir sind die 70 Cent für die Lötfahnen es wert. Das ist dann eine saubere Sache.

Viele Grüße
Waste1
 

BenniGotchi

Geonewbie
Hallo allerseits,

ich hab die Diskussion hier schon länger verfolgt und habe mich auch schon an Nachbauten der diversen RL Varianten probiert (z.B. das Layout vom Geteilten RL - sprich den Ansatz mit dem LDR und jetzt auch die neueste Variante des LED only RL).

Das Auslösen der RL funktioniert soweit eigentlich auch recht gut bei mir (beide Varianten). Aber ich habe (auch mit beiden Varianten) das Problem, dass die Dinger gelegentlich einfach mal so losgehen. Hab' sie hier bei mir am Schreibtisch liegen - alles ist bestens und auf einmal geht das Blinken los ohne dass eine von mir wahrnehmbare Helligkeitsänderung passiert wäre.

Ich habe bei der LED only variante gestern dann noch am Schwellwert rumgedreht (10 auf 30 erhöht) - das hat zwar besserung gebracht, aber ganz weg waren die Fehlauslösungen trotzdem nicht.

Habt ihr bezüglich Fehlauslösungen da keine Probleme, oder wird das stillschweigend in Kauf genommen ;)

Gruß
BenniGotchi
 

huzzel

Geowizard
Ich würde sagen, das sind keine Fehlauslösungen, sonder richtige Auslösungen. Nur reagieren die Dinger zum Teil seeeeeeehhhhhhhh empfindlich. Da reicht es aus, das man sich bewegt und es wird ausgelöst.

Fehlauslösungen kannst Du nur draußen richtig einschätzen.
Wo fest montiert und dann man beobachten. Wenn dann kein Auto vorbei fährt lösen die auch nicht mehr aus.
 

Dr.Schmock

Geocacher
Ich hatte auch mal das Problem, dann aber herausgefunden: Es lag nur an der Glühlampe im Nachbarzimmer, die noch etwas auf das RL geleuchtet hat. Glühlampen leuchten nicht konstant hell sondern schwingen mit 100Hz.
Deshalb lass ich abends bei den Tests nur Taschenlampenlicht oder Flachbildschirm vom PC an
 

stonewood

Geowizard
Das kann eigentlich nur andersrum sein: Neonlampen flackern mit 50 (oder 100) Hz, und das könnte den Lichtsensor mal etwas heller, und mal etwas dunkler beleuchten. Was aber sein kann ist daß mal eine unmerkliche Spannungsschwankung die Lampen dunkler leuchten läßt. Wenn also nebenan wer die Waschmaschine hochfährt, der Boiler aufheizt oder so.

Übrigens ist der LDR für das 50Hz-Flackern viel zu langsam, dafür braucht es schon einen Fototransistor oder ähnliches. Hab noch nicht ausprobiert wie schnell eigentlich das neue LED-Only reagiert, das könnte etwas schneller sein.
 

gomerffm

Geocacher
Hatte während der Experimentierphase der neuen LED-only-Variante den Tiny (DIP8) und eine neue LED auf ein Steckbrett montiert. Die LED (und auch der Tiny) wurden dann zu Testzwecken immer wieder mit einem Plastikdeckel (Stopfen einer 40mm HT-Muffe) abgedeckt um Dunkelheit zu erzeugen. Mitunter wurde das Lichtchen dabei schon ausgelöst, wenn man die Hand der Schaltung annährte. Eine Erklärung, die in diese Richtung geht, gibt es hier:
http://www.elo-web.de/elo/mikrocont...anwendungen/e-feld-bewegungsmelder-mit-tiny13
Bei kurzer und kürzester (SMD) Leitungsführung der später zusammengelöteten Reaktivlichter konnte ich bisher keine Fehlauslösungen beobachten.
 

waste1

Geocacher
Fehlauslösungen wegen Brumm etc. hatten wir schon mal diskutiert, bin aber jetzt zu faul zu suchen. ;)

Um herauszufinden ob es Fehlauslösungen sind, kann man einen Zähler ins Programm einbauen, der die Auslösungen hoch zählt. Den Zählerstand dann beim Auslösen im Binärcode blinken lassen. Das RL dann in eine lichtdichte Box packen oder gleich zum Test in den Wald hängen. Beim nächsten absichtlichen Auslösen dürfte der Zählerstand nur eins höher sein.

Viele Grüße
Waste1
 

qByter

Geocacher
Hallo,

ich versuche derzeit, ein "Long distance" Reaktivlicht zu bauen, das auch mit einer üblichen "guten" LED-Lampe vom Schlage einer Fenix L2D/LD20 noch auslöst.
Ich hab dafür die LDR-Variante von Seite 36 dieses doch recht langen Threads genommen.
1:1 nachgebaut komme ich mit meiner Fenix allerdings nur auf eine Reichweite von ca. 80-90m. Mein Ziel wären ca. 250m...

Kann hier jemand mit Erfahrungswerten dienen?

Ich habe derzeit einen A906014 als LDR drin. Ich werd heute Abend nochmal mit einem 905014 und/oder niedrigeren Schwellenwerten experimentieren, aber es wäre toll, wenn jemand da evtl. schon eine funktionierende Kombination hätte ;)

Thx,
qByter
 

qByter

Geocacher
Erstmal danke für die fixe Antwort...
Auf welche Entfernung reagiert so ein SFH300 denn bei LED-Funzeln noch, hast Du das mal ausprobiert?

Ambient Light Sensoren (SFH3410, SFH3710) wären da ja eigentlich ideal - nur ob die empfindlich genug sind??
 
Oben