• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Reaktives Licht mit Atmel AVR

schnasemann

Geocacher
Ergänzend zu huzzels Ausführungen bleibt nur wenig zu sagen.
@Huzzel: Fehler:
Mit Fototransistor sind aber auch mit LED-Lampen 100 Meter kein Problem (und es war da schon sehr neblig!)
muss heißen "Mit Fotowiderstand".

1. es war zum Schluss wirklich richtig neblig. Ich habe einen schönen Beam meiner Testlampen gesehen, musste mich aber dirigieren lassen, wie ich überhaupt in Richtung RLs leuchte. Das Blinken der LEDs habe ich in der Suppe nicht mehr sehen können, ging aber bei huzzels Nightcache ~900m. Also sollte da bei besseren Bedingungen noch mehr rauszuholen sein.
2. der neue ambient light sensor war ernüchternd, ich glaube auch nicht, dass man da noch viel rausholen kann, Hauptproblem scheint wirklich die lange Reaktionszeit zu sein.
3. die LED only Version mit Nachtschwelle 18 und Hub von 10 (da kann man sicherlich auch noch ein wenig empfindlicher werden, riskiert aber Fehlauslösungen) war mit LED Taschenlampe (dachte, 1W, soll aber eine 3W sein: 3W Cree P4-WC) sicher bei 75m auslösbar, das ist mehr als ausreichend. Dazu muss man sagen, dass bei mir alles im PETling war und nicht die LED durch eine Bohrung wirklich "aussen" sitzt. Da kann man, wenn es denn sein muss, auch noch was drehen.
Wer selber keines bauen kann oder will, kann sich an mich wenden, ich habe noch das eine oder andere über.
 

thomas_st

Geowizard
huzzel schrieb:
Gestern zusammen mit schnasemann ein paar Test gemacht. Das Wetter war leider nicht optimal, es zog Nebel auf :roll: .
Ok, dann kann ich aufhören zu schlucken: die Werte da unten in der Tabelle reißen mich nämlich nicht so ganz vom Hocker - aber Nebel ... man sieht nicht so tragisch, denn der schluckt ordentlich. Und wenn man ungefähr den Faktor 4 dazu multiplizieren kann (extrapoliert auf die 900m, die Du schon erreicht hast) sieht das ganze schon viel freundlicher aus.

huzzel schrieb:
Aber das Überraschendste war, dass die "neue" LED-Only gute 100 Meter geschafft hat und mit LED-Lampe immerhin noch 75 Meter (weiterhin zu beachten, es war neblig!)
Das ist jedenfalls mehr als die Ursprungsvariante (dort ohne Nebel ;) ). Allerdings gab es da doch noch das Feuchtigkeitsproblem: dass nämlich die LED-Only Varianten sehr feuchteempfindlich sind. Möglicherweise hat sich das aber mit Petling und Co. erledigt.

huzzel schrieb:
Diese Fotodiode ist scheinbar nicht die schnellste und liefert (lt. Datenblatt) nur 2,5 Volt bei 7,5 Volt Vcc.
Die 7,5V stammen aus dem DB oder habt Ihr Tinys gegrillt? Aber ansonsten Fotodiode ... wir bewegen uns zu immer unempfindlicheren Sensoren ... ich bin hier etwas skeptisch (ok, war ich auch bei den FT). Aber wolltet Ihr nicht den Versuch mit einem ambient light sensor auf Basis eines FT machen?

schnasemann schrieb:
Ergänzend zu huzzels Ausführungen bleibt nur wenig zu sagen.
@Huzzel: Fehler:
Mit Fototransistor sind aber auch mit LED-Lampen 100 Meter kein Problem (und es war da schon sehr neblig!)
muss heißen "Mit Fotowiderstand".
Ähm. Warum? Das Problem ist doch der normale FT in Zusammenspiel mit einer LED-Lampe. ... und da seit ihr (Variante 1a) doch bis 100m gekommen.

schnasemann schrieb:
1. es war zum Schluss wirklich richtig neblig. Ich habe einen schönen Beam meiner Testlampen gesehen, musste mich aber dirigieren lassen, wie ich überhaupt in Richtung RLs leuchte. Das Blinken der LEDs habe ich in der Suppe nicht mehr sehen können, ging aber bei huzzels Nightcache ~900m. Also sollte da bei besseren Bedingungen noch mehr rauszuholen sein.
Ich würde mich mal auf "deutlich mehr" einlassen - ich wundere mich überhaupt, das ihr in einer solchen Waschküche überhaupt solche hohen Werte hin bekommen habt. :up:

schnasemann schrieb:
2. der neue ambient light sensor war ernüchternd, ich glaube auch nicht, dass man da noch viel rausholen kann, Hauptproblem scheint wirklich die lange Reaktionszeit zu sein.
Wie lang ist die, verglichen mit einem Fotowiderstand?

Viele Grüße,
Thomas(_st)
 

schnasemann

Geocacher
Fotowiderstand deshalb, weil der weiter kam mit meiner LED-Tala.
Extrapoliert sind die Werte klasse, ob man das aber einfach stur kann, würde ich nicht behaupten.
Das Ambient Light IC hat im DB 7.5V Versorgung und macht einen Hub von 2.5V mit 6ms Verzögerung. Das ist fürchterlich. Weiterer Ansatz von mir und Vorschlag wäre eine Solarzelle. Aber das muss ich erst mal ausprobieren.
Für die LED only Variante bin ich mit meinem Parametersatz und meiner LED zumindest zufrieden und tacker gerade 50 Stück zusammen. Teils an Daddy und Bruder, teils aber auch für Leute, die das Löten oder Programmieren nicht drauf haben, aber einen tollen Cache legen können.
Wer keine LED-only Variante bauen will, ist reichweitenmäßig mit der FT-Variante am Besten bedient.
 

qByter

Geocacher
Interessanter Test!

Wer keine LED-only Variante bauen will, ist reichweitenmäßig mit der FT-Variante am Besten bedient.
Wenn man auf LED-Taschenlampen zielt, doch eher der Fotowiderstand, wenn ich Eure Ergebnisse richtig deute, oder?

Ich denke davon muss man heute ausgehen, >80% der Leute haben LED-Funzeln...

Schade, dass der Ambient Light Chip nicht mehr gebracht hat. Was für einen Typ hattet ihr denn da im Einsatz?


Ich bin immer noch am Knabbern bei einer Station eines Nachtcaches, den ich gerade lege... Da sind >200m Reichweite gefordert. Nach der Modifkation des Schwellenwerts auf 5 ist das aber mit einer Fenix L2D (3W) hart an der Grenze. Besser fokussierte LEDs wie z.B. ´ne P7 klappen aber problemlos... Einen Tick mehr Empfindlichkeit würd ich mir da noch wünschen.

cu,
qByter
 

thomas_st

Geowizard
qByter schrieb:
Ich bin immer noch am Knabbern bei einer Station eines Nachtcaches, den ich gerade lege... Da sind >200m Reichweite gefordert. Nach der Modifkation des Schwellenwerts auf 5 ist das aber mit einer Fenix L2D (3W) hart an der Grenze.
"Hart an der Grenze" wundert mich jetzt schon, da ich da deutlich weiter kam. So ab 400m war es bei mir (auch Fenix L2D) problematisch. Da die übrigen Einflussgrößen bei Dir vermutlich ähnlich wie bei meinen Messungen gewesen sind (LDR, Widerstand im Spannungsteiler, Vcc) bin ich ... verwundert. Das einzige was mir einfällt: möglicherweise habe ich die Messungen mit einem 2,2MOhm Widerstand als Spannungsteiler gemacht - der sollte aber eigentlich schlechter sein (wenn Du ihn hast, versuche auch mal einen 10M).

Viele Grüße,
Thomas(_st)
 

Teddy-Teufel

Geoguru
So, nach einigen Experimenten,Flüchen, Löten und testen, hier nun mein Ergebnis.
Getestet die neue LED-Only-Variante mit blauer, gelber, grüner, weißer und roter LED jeweils 6000 mcd.
-sehr empfindlich schon der kleinste Lampenblitz genügt.
- MAG Lite mit 3W LED bei 300m aufgehört zu testen
- normale Glühlampe, in 0815 Lampe, fokussiert 130m
- mit normaler LED-Lampe 10m
- mit roter, grüner und blauer LED gehts am besten

Im Großen und Ganzen ist die neue LED-Only bei meinem Test empfindlicher als die mit LDR und deshalb der zukünftige Favorit,
irgendwie hänge ich ja auch noch an der alten LED-Only Variante, die nutze ich jetzt aber überwiegend nur noch für Dauerblinker.
Auf dem einen Bild die Testkandidaten, wobei 1=LDR(allerdings mit Fotodiode), 2=Only-New-Laboraufbau, 3=Only-Alt ohne Witterungsschutz)Bild1.jpg
Auf zweiten Bild eine Anzeige, wo die 7-Segmetanzeigen in LED-Only-Alt geschaltet sind. In diesem Fall soll sie nur leuchten, wenn sie angeleuchtet wird, ohne daß der Abstand riesig groß sein muß. Im Test hat sie auf 15m reagiert, was für meinen Fall völlig ausreicht.Pet-Varianten.jpg
 

qByter

Geocacher
"Hart an der Grenze" wundert mich jetzt schon, da ich da deutlich weiter kam. So ab 400m war es bei mir (auch Fenix L2D) problematisch. Da die übrigen Einflussgrößen bei Dir vermutlich ähnlich wie bei meinen Messungen gewesen sind (LDR, Widerstand im Spannungsteiler, Vcc) bin ich ... verwundert. Das einzige was mir einfällt: möglicherweise habe ich die Messungen mit einem 2,2MOhm Widerstand als Spannungsteiler gemacht - der sollte aber eigentlich schlechter sein (wenn Du ihn hast, versuche auch mal einen 10M).
Wundert mich ehrlich gesagt auch, wenn ich die Ergebnisse hier so lese... Bei ca. 175-200m war Schluß, bzw. löste nur noch aus, wenn man mit der L2D auf höchster Stufe mehrmals hin und hergeschwenkt hat...
Und Schwellenwert 5 find ich schon hart, der löst ja schon aus, wenn in 30m Entfernung ´ne Fliege vorbeischwirrt :D

Ich hab glaube ich derzeit einen 4,7MOhm oder 5,3MOhm drin, ich probier´s nochmal mit 10 und 2,2... Statt dem A906014 als Fotowiderstand hab ich auch mal den A905014 probiert, aber da waren´s noch mal ca. 30m weniger an Reichweite.


@Teddy-Teufel: Liest sich gut... Dann probier ich die LED-only wohl auch nochmal ;)
 

schnasemann

Geocacher
Teddy-Teufel schrieb:
So, nach einigen Experimenten,Flüchen, Löten und testen, hier nun mein Ergebnis.
Getestet die neue LED-Only-Variante mit blauer, gelber, grüner, weißer und roter LED jeweils 6000 mcd.
-sehr empfindlich schon der kleinste Lampenblitz genügt.

Verrätst Du auch Deine Werte, die Du programmiert hast? Mein Dunkelwert war übrigens 18, mein Hub 10. Da kann man sicherlich noch was optimieren an der Empfindlichkeit.
 

Teddy-Teufel

Geoguru
schnasemann schrieb:
Verrätst Du auch Deine Werte, die Du programmiert hast? Mein Dunkelwert war übrigens 18, mein Hub 10. Da kann man sicherlich noch was optimieren an der Empfindlichkeit.
Da ist nichts was ich verraten könnte. Ich habe einfach Dein Programm von Seite 135 genommen. Es ging mir ja erstmal darum, daß ich die Sache mit der neuen Variante zum Laufen bekomme. Erst wollte es ja nicht so funktionieren. Dann die Tests mit den mcd-Werten >4000 und die verschiedenen LED-Farben. Da gab's ja bei der alten Only-Variante schon Heckmeck, trotzdem hatte ich damals auch schon blau erfolgreich im Einsatz.
Das Nächste ist, daß ich jetzt auch Petlinge als Gehäuse nehmen will, bei der anderen Bauform (Bild1 Teil 3) habe ich den ganzen Blitzer immer in Schrumpfschlauch eingeschrumpft, war übrigens "saudicht", ging auch unter Wasser. Das "Herumfeilen" am Programm selbst, kommt wenn ich mehr Zeit habe, bin aber trotzdem mehr der Praktiker. Mir war erstmal wichtig, die ganzen neuen Voraussetzungen zu wissen, wie ich das alles verpacke und dass auch Leute mit gewöhnlichen Taschenlampen eine Chance haben.
Wenn dann noch was ist, habe ich ja immer noch euch. Es ist eben schön, wie man die Sachen hier so gemeinsam klären kann.
 

schnasemann

Geocacher
wie hast Du denn Deine Petlinge so schön gegrünt? Ist das Gaffa-Tape in Grün?
"Mein" Programm habe ich nun komplett auf Watchdog umgestrickt, dann kann man (huzzel machts auch so) den Oszillator wieder auf 9k6Hz laufen lassen. Und tagsüber blinkt mein RL nun nicht mehr, ich weiß ja nun, dass es geht.
Hab nun 50 davon rumliegen, bei Gelegenheit mache ich mal ein paar Fotos und kann eine Nachbauanleitung schreiben (ist nun im Verkaufe Thread). Mich haben die Batteriehalter vom Reichelt genervt. Die Mignon waren größer als angegeben, also zurückgeschickt und Micro genommen. Da muss man nun wirklich schnell löten, sonst schmilzt der Kunststoff um die Kontakte weg und das wars mit Batteriehalter. Hat man sie dann endlich zusammengetüddelt, bekommt man eine eingelegte Batterie fast nicht mehr zerstörungsfrei da raus. Ich mache bei mir einen Streifen Tesa als ===0 geklebt dran, dann hat man was zu ziehen. Der Rest wird klasse gebeppt (jahrelang lästerte ich über meines Vaters Basteleien mit der Klebepistole, heute wird sie mein Freund in allen Klebenslagen).
 

Teddy-Teufel

Geoguru
schnasemann schrieb:
wie hast Du denn Deine Petlinge so schön gegrünt? Ist das Gaffa-Tape in Grün?
Das ist Panzertape, habe sowas auch noch in Tarnfleck. Soll als Tarnung dienen, wenn die Dinger dann in der Wallachei liegen, es sieht aber auch besser aus, sozusagen, als wenn ich mir Mühe gegeben habe ;) . Batteriehalter wollte ich auch erst nehmen, ist aber Mist.
Ich lege zwei Micros hintereinander und löte die Kontakte. Ansonsten ist das so aufgebaut, daß es einigermaßen fest im Petling sitzt und nicht noch geklebt werden muß. Vielleicht sollte ich die Verschraubung verkleben, falls da wieder Fummelköppe kommen? Die Battereien halten sowieso ewig. Einer mit LED-Only-Alt liegt jetzt schon über 1 Jahr draußen und funktioniert immer noch, der hat aber Mignon drin und ist "eingeschrumpft". Für meinen Ersten mit 7-Segmentanzeige hatte ich Kontakte vom 9-Voltblock in den Deckel gebaut, innen mit einer Diode, als Verpolungsschutz. Dann sollte man einen 9-Voltblock mit nehmen. Hat sich aber nicht bewährt, weil Einige nicht sensibel genug mit den Dingern umgegangen sind und dann waren die Kontakte hin. Warum die jedoch "unbedingt" von Manchem geöffnet werden müßen, bleibt wohl ein Rätsel.
 

schnasemann

Geocacher
das mit den Batterien geht geklebt und sauber gelötet schon, wenn es nur für mich wäre, würde ich auch nur direkt die Batterien löten.
Kleben kann man die per Uhu-plus oder die beliebte Klebepistole. So hat man Zeit genug, zuzuschrauben. Auch kann man sich überlegen, ob man noch etwas Silica-Gel (oder Katzenstreu) investiert, das sollte aber bei senkrechter Montage und überlappendem Deckel wirklich nicht nötig sein.
Dass man das Ganze unbedingt vandalensicher gestalten muss, ist leider einfach so. Auch unter den Cachern gibt es Grobmotoriker und Choleriker und eben auch solche, die erst mal alles auseinander nehmen müssen. Da bin ich bei manchen tollen technischen Caches wirklich auch immer wieder mal gespannt, wie lange sowas lebt. Das ist dann ärgerlich.
 

thomas_st

Geowizard
Teddy-Teufel schrieb:
Im Großen und Ganzen ist die neue LED-Only bei meinem Test empfindlicher als die mit LDR und deshalb der zukünftige Favorit,
Das ließt sich gut :) - werde also bei Gelegenheit auchmal damit rumspielen.
Allerdings ließt sich das:
Teddy-Teufel schrieb:
- mit normaler LED-Lampe 10m
wieder nicht so gut. Mal schauen.

schnasemann schrieb:
Mich haben die Batteriehalter vom Reichelt genervt.
Auf Batteriehalter habe ich verzichtet. Ich habe die Batterien immer angelötet - ist nicht so besonders gut für diese; sie haben es aber überlebt und geben jetzt schon teilweise seit 2 Jahre Saft.

Viele Grüße,
Thomas(_st)
 

schnasemann

Geocacher
so, ich habe keine Lust, hunderte von Seiten durchzusuchen. Mich hat nun jemand gefragt, ob man die LED-only-ADC-Variante auch programmierbar machen kann. Nun wollte ich einfach mal die Lauflängenspeicherung einbinden. Aber ich will immer erst verstehen, was ich kopiere, bevor ich sowas mache. Nun verstehe ich die Lauflängenspeicherung nicht und brauche Erhellung. Was passiert denn, wenn ich nur ..---... einspeichere? Dann wird beim Teachin nicht erkannt, dass nichts mehr kommt und ewig gespeichert, oder? Genauso ewig wird dann auch beim Auslösen abgespielt. Oder übersehe ich da was? Genausowenig wird geprüft, ob ich denn überhaupt was einlernen will und wenn nicht, das alte behalten, oder übersehe ich da schon wieder was?

Danke vorab,
schnasemann
 

Ralf

Geocacher
schnasemann schrieb:
Nun wollte ich einfach mal die Lauflängenspeicherung einbinden. Aber ich will immer erst verstehen, was ich kopiere, bevor ich sowas mache. Nun verstehe ich die Lauflängenspeicherung nicht und brauche Erhellung. Was passiert denn, wenn ich nur ..---... einspeichere? Dann wird beim Teachin nicht erkannt, dass nichts mehr kommt und ewig gespeichert, oder? Genauso ewig wird dann auch beim Auslösen abgespielt. Oder übersehe ich da was? Genausowenig wird geprüft, ob ich denn überhaupt was einlernen will und wenn nicht, das alte behalten, oder übersehe ich da schon wieder was?

Hier ist eine einfache Erklärung der Lauflängencodierung: http://user.cs.tu-berlin.de/~spohlexx/marvin/4_4_1_1_erkennung.html

Ewig lang wird nichts eingespeichert. Das wäre schön :)
Aber Du hast recht: Wenn man nur eine kurze Sequenz einlernt, folgt danach eine sehr lange Pause. Diese Pause gab es auch bei der normalen TeachIn-Variante, aber da war sie nicht so lang wegen der schlechten Nutzung des Speicherplatzes.
Aber man könnte z. B. ein Abbruchkriterium setzen, wenn eine bestimmte Zeit lang kein beleuchteter Zustand kommt
Aussehen könnte das so (Pseudocode):

wenn 3x hintereinander bis 255 hochgezählt wurde
Schleife abbrechen

Im Subprogramm Blinken muss natürlich das gleiche Kriteritum für ein Abbruch der Blinksequenz eingefügt werden.

Ralf
 

Teddy-Teufel

Geoguru
thomas_st schrieb:
Allerdings ließt sich das:
Teddy-Teufel schrieb:
- mit normaler LED-Lampe 10m
wieder nicht so gut. Mal schauen.
Na, nicht gleich verzweifeln. Mit normaler LED-Lampe meine ich A und B auf meinem Bild. Die bündeln das Licht ja überhaupt nicht, ein richtiger Lichtkegel ist da garnicht zu sehen.
C ist eine stink normale "Muggellampe", nicht mal mit Halogenbirne aber die ging schon besser, weil man fokussieren kann.
Was die Reichweiten betrifft, höre ich auf zu testen, wenn die von mir Gewünschte, plus 10% erreicht ist.
Mal sehen was wird, eigentlich habe ich ja Schnasemann noch eine Tabelle versprochen :???:
thomas_st schrieb:
Auf Batteriehalter habe ich verzichtet. Ich habe die Batterien immer angelötet ...
Mache ich auch, wollte zwar erst Halter nehmen aber die passen nicht so recht in den Petling und die Verbindung ist so auch sicherer, falls Jemand das Ding mal schütteln sollte oder Korrosion auftritt.
Übrigens habe nur aus Spaß mal die neue Only-Variante mit den 7-Segmentanzeigen getestet, geht soweit, daß man die Zeichen garnicht mehr lesen kann. Man sieht dann eben von Weitem, daß da was ist und muß zum Lesen näher ran, auf jeden Fall könnte man das Ding oben im Baum befestigen. So, das reicht nun erst mal, jetzt kommen die Programm dran. Wobei man wohl auf TeachIn verzichten kann.
 

Teddy-Teufel

Geoguru
Tipp für den harten Einsatz:
Damit es die Fummelköppe nicht so einfach haben, falls sie auf die Idee kommen den Petling mal auf zu schrauben, mache ich hinten um die Verschraubung ein Stück Schrumpfschlauch. Klauen kann man den Blitzer dann immer noch aber das geht ja eigentlich gegen die Cacherehre. :motz: Ansonsten ist die Zeit des Lötens nun erstmal vorbei, die RL's warten auf die Nutzung auf dem Weg zum Final. Dicht.JPG
 

chrysophylax

Geomaster
Teddy-Teufel schrieb:
Tipp für den harten Einsatz:
Damit es die Fummelköppe nicht so einfach haben, falls sie auf die Idee kommen den Petling mal auf zu schrauben, mache ich hinten um die Verschraubung ein Stück Schrumpfschlauch. Klauen kann man den Blitzer dann immer noch aber das geht ja eigentlich gegen die Cacherehre.

Was auch sehr schön geht & auch gleich das "Problem" der Befestigung löst: Petlinge passen sehr gut in Rohrschellen für Wasserleitungen (Normgröße 26-28mm). Die gibts in allen erdenklichen Luxusklassen zum Nageln oder dübeln oder schrauben, gepolstert und ungepolstert - je nach Vorliebe....

Dieser Serviervorschlag ist mit der billigst verfügbaren ungepolsterten Schelle zum Nageln versehen (79cent im Baumarkt) und war in der Verarbeitung ganz dankbar....

Klauen geht natürlich für Besitzer eines Schraubenziehers immer noch - aber gegen bösartigen Vandalismus ist man glaub ich nie gewappnet....

chrysophylax.
 

schnasemann

Geocacher
oh, ein Meister der SMT! Sieht gut aus. Der Tipp ist nicht schlecht. Wer kann einen guten Tipp zur umweltverträglichen Befestigung an einem Baum geben? Das wird wohl die Standardanwendung sein.
Kabelbinder in schwarz sind eine Möglichkeit, aber vielleicht gibt es noch etwas eleganteres.
 
Oben