• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Sauerland Talk - hier darf auch einfach gequatscht werden -

MacBeth

Geocacher
Ich muss es jetzt doch einmal los werden, weil es die ganze Zeit innerlich gärt... :motz:
In einem Log hat ein Mitcacher kürzlich kritisiert, dass er mit zweien meiner Cache-Namen nichts anfangen kann. ("Where the Place" und "It Is the East").
Für mich besteht ein Zusammenhang - reicht das nicht? Muss ja nicht jeder meine Gedankengänge nachvollziehen können, kommt ja auch insofern nicht drauf an, als es keine Rätselcaches, sonder einfach(st)e Tradis sind.
 

ElliPirelli

Geoguru
MacBeth schrieb:
Ich muss es jetzt doch einmal los werden, weil es die ganze Zeit innerlich gärt... :motz:
In einem Log hat ein Mitcacher kürzlich kritisiert, dass er mit zweien meiner Cache-Namen nichts anfangen kann. ("Where the Place" und "It Is the East").
Für mich besteht ein Zusammenhang - reicht das nicht? Muss ja nicht jeder meine Gedankengänge nachvollziehen können, kommt ja auch insofern nicht drauf an, als es keine Rätselcaches, sonder einfach(st)e Tradis sind.
Laß ihn doch, wenn er sich als Depp zu erkennen gibt, ist das doch seine Sache.

Klugscheißmodus an: Es muß heißen Where's the place oder Where is the place....

:blush3:
 

MacBeth

Geocacher
Danke ;) *klugscheißzurück* das sind Zitate von einem recht bekannten britischen Dramatiker der 16. Jahrhunderts...
Aber zur Sache: Ich weiß, ich sollte es einfach abtropfen lassen, aber Kritik an den Caches selbst ist ja, wenn auch nicht immer angenehm, doch nachvollziehbar, während ich hiermit nicht so gut umgehen kann.
 

ElliPirelli

Geoguru
MacBeth schrieb:
Danke ;) *klugscheißzurück* das sind Zitate von einem recht bekannten britischen Dramatiker der 16. Jahrhunderts...
Aber zur Sache: Ich weiß, ich sollte es einfach abtropfen lassen, aber Kritik an den Caches selbst ist ja, wenn auch nicht immer angenehm, doch nachvollziehbar, während ich hiermit nicht so gut umgehen kann.
:blush3: Okay, den kenn ich dann nicht so gut.

Wenn Dich Kritik am Namen wirklich stört: Wie wär's, wenn Du einen Satz ins Listing mit aufnimmst, warum Du das Zitat passend findest.

So in Art: Wie schon der bekannte britische Dramatiker XYZ vor Jahrhunderten schrieb: Where the Place.

Oder was einem sonst so belangloses zur Aufklärung der Kulturbanausen einfällt.
Zu der Gruppe zähl ich mich dann auch.... ;)
 

dasrudel

Geocacher
Jou,

es werde Licht!
Als wir mit dem Cachen anfingen, da haben wir immer unsere Heimkoordinaten eingegeben und den Umkreis auf 100 Meilen gestellt. Da ich schon vor der Anmeldung immer bei Geocaching gekuckt habe, weiß ich noch, dass es vor gut 4 Jahren ca. 9500 Caches in diesem Umkreis gab. Heute habe ich nochmals nachgeschaut: über 46500 !!
Da erklärt sich auch der Blitzlichteffekt in dem Video das MTB verlinkt hat.
Die Qualität der Caches gesamt betrachtet ist meiner Meinung nach allerdings gesunken.

Wollte ich nur mal gesagt haben.
 
OP
shapeshifter79

shapeshifter79

Geomaster
MacBeth schrieb:
Gute Idee. Werd' ich mal umsetzen...
Danke MacBeth! Anja und ich haben auch immer mal wieder gerätselt, was die Cachenamen bedeuten könnten. Das in den Listings kurz in ein, zwei Sätzen auf die tatsächlichen Caches zu beziehen find ich ne gute Idee.

shapeshifter79
 

argus1972

Geowizard
Die Qualität der Caches gesamt betrachtet ist meiner Meinung nach allerdings gesunken.
Numerisch gesehen auf jeden Fall. In der Riesenfülle von Caches sind geschätzte 15% wirklich unschöne Dosen schon eine ganze Menge.
Dazu kommt der Drang, wirklich jeden Blödsinn bedosen zu müssen. Es wird immer mehr vergessen, dass der "Regular" eigentlich, wie der Name schon sagt, die "reguläre" Dose sein sollte, aber die kann man halt so schlecht unter ein Geländer oder an ein Fallrohr pappen. :roll:
Warum allerdings selbst bei Multis im Wald in letzter Zeit zunehmend maximal ein Small versteckt wird, kann ich wirklich nicht nachvollziehen. Im Wald sollte sich doch eigentlich immer ein problemloser Platz für einen Regular finden lassen. Geiz ist geil? :???:
Einen weiteren Qualitätsabstieg sehe ich in den allseits beliebten Tradirunden. Wenn ich auch generell nichts dagegen habe, wenn der Weg schön ist, finde ich es doch auf Dauer ermüdend, den 12. Petling unter der Wurzel hervor zu pulen. Warum nicht alternativ ein Multi? Bedienung der Punktegier? :???:
 

ElliPirelli

Geoguru
argus1972 schrieb:
Warum allerdings selbst bei Multis im Wald in letzter Zeit zunehmend maximal ein Small versteckt wird, kann ich wirklich nicht nachvollziehen. Im Wald sollte sich doch eigentlich immer ein problemloser Platz für einen Regular finden lassen. Geiz ist geil? :???:
Ja. Man müsste ja ne etwas teuere Dose kaufen und vielleicht auch noch ein paar Tauschgegenstände einlegen... :roll:

argus1972 schrieb:
Einen weiteren Qualitätsabstieg sehe ich in den allseits beliebten Tradirunden. Wenn ich auch generell nichts dagegen habe, wenn der Weg schön ist, finde ich es doch auf Dauer ermüdend, den 12. Petling unter der Wurzel hervor zu pulen. Warum nicht alternativ ein Multi? Bedienung der Punktegier? :???:
Tradirunden im Wald machen mir nun wieder Spaß, vor allem, wenn es nicht ausschließlich Tradis sind, sondern auch ein paar Kurzmultis mit dazwischen sind oder so.

Nicht wegen der Punkte, das ist nur ein netter Nebeneffekt.
Sondern wenn ein Tradi fehlt, dann kann ich trotzdem weiter laufen, bei einem Multi müsste ich abbrechen, wenn ich eine Station nicht finde. Fehlt mir einer von 10 Tradis, ist das nicht so schlimm, die Runde kann ich doch beenden.
Außerdem gebe ich zu, daß ich schon gern einen Fund am Abend habe, bei einem abgebrochenen Multi fehlt mir dieses Erfolgserlebniss... :eek:ps:
 

argus1972

Geowizard
bei einem Multi müsste ich abbrechen, wenn ich eine Station nicht finde.
Ärgerlich, stimmt! :motz:

Durch immer kompliziertere Stationen mit immer kryptischeren Rätseln und immer fieseren Verstecken, kann einem das in der Tat den Tag versauen. :kopfwand:
Ich meide inzwischen bewusst Multis mit D>2,5.
 

ElliPirelli

Geoguru
argus1972 schrieb:
bei einem Multi müsste ich abbrechen, wenn ich eine Station nicht finde.
Ärgerlich, stimmt! :motz:

Durch immer kompliziertere Stationen mit immer kryptischeren Rätseln und immer fieseren Verstecken, kann einem das in der Tat den Tag versauen. :kopfwand:
Ich meide inzwischen bewusst Multis mit D>2,5.
Ach laß mal, die haben auch ihren Reiz....
Grad im Team geht sowas immer besser, als alleine.
 

Sirex [CR]

Geomaster
argus1972 schrieb:
Durch immer kompliziertere Stationen mit immer kryptischeren Rätseln und immer fieseren Verstecken, kann einem das in der Tat den Tag versauen. :kopfwand:
Ich meide inzwischen bewusst Multis mit D>2,5.

Du bist ja auch mehr der Kerkeling unter den Hoeckern! ;)
 

Bodybuilder

Geocacher
argus1972 schrieb:
Einen weiteren Qualitätsabstieg sehe ich in den allseits beliebten Tradirunden. Wenn ich auch generell nichts dagegen habe, wenn der Weg schön ist, finde ich es doch auf Dauer ermüdend, den 12. Petling unter der Wurzel hervor zu pulen. Warum nicht alternativ ein Multi? Bedienung der Punktegier? :???:
Es müsste für Multis in der Statistik einen höheren Wert geben, als für einfache
Tradis!
Solange der Mo-Cache hinterm Verkehrsschild statistisch genausoviel zählt,
wie der Nachtmulti mit X-Stationen, wird die Qualität der Tradis mit Sicherheit
nicht steigen. :motz:

Grüße

Langscheider Bodybuilder
 

ElliPirelli

Geoguru
Bodybuilder schrieb:
argus1972 schrieb:
Einen weiteren Qualitätsabstieg sehe ich in den allseits beliebten Tradirunden. Wenn ich auch generell nichts dagegen habe, wenn der Weg schön ist, finde ich es doch auf Dauer ermüdend, den 12. Petling unter der Wurzel hervor zu pulen. Warum nicht alternativ ein Multi? Bedienung der Punktegier? :???:
Es müsste für Multis in der Statistik einen höheren Wert geben, als für einfache
Tradis!
Solange der Mo-Cache hinterm Verkehrsschild statistisch genausoviel zählt,
wie der Nachtmulti mit X-Stationen, wird die Qualität der Tradis mit Sicherheit
nicht steigen. :motz:

Grüße

Langscheider Bodybuilder
Wir sammeln höchstens Funde, keine Punkte.
Und es gibt Leute, die messen Dich an den Multis die Du als Fund geloggt hast.
Allerdings laß Dir gesagt sein, das Tradi/Multi Verhältniss gerät furchtbar aus den Fugen, sobald Du mal im Ausland cachen warst.

In Südschweden gab es kaum Multis, fast nur Tradis.
In Irland das Gleiche, ebenso in Schottland.
Es ist nicht so, daß ich nicht dort auch Multis gemacht hätte, wenn es sie denn gegeben hätte....

Und der eine Multi in Schottland, der an einer gut bedosten alten Militärstraße liegt, wird deutlich weniger gefunden, als die Tradis um ihn rum. Schon auffällig, wie selten...
Seit Januar 09 nur 36 Funde, und den Fehler in der Nordkoordinate fand ich eher lustig...

Während der Tradi in der Nähe, den wir auch fanden, seit Februar 09 immerhin 72 Funde hat.
Daraus schließe ich, daß Multis nicht so gut angenommen werden.
 

FoolsOnHills

Geocacher
argus1972 schrieb:
Warum allerdings selbst bei Multis im Wald in letzter Zeit zunehmend maximal ein Small versteckt wird, kann ich wirklich nicht nachvollziehen.
Wir haben an der Nordsee ein paar Büchsen versteckt, die auch "nur" small sind. Allerdings gibt es dort so viele Filmbüchsen, dass unsere kleinen Dosen dort sehr häufig mit "...hier habe ich endlich mal die Coins droppen können..." oder "...wie versprochen, lege ich hier den TB...ab.." gelogged werden. Wenn du dort mal cachen warst, freust du dich über jede Büchse, auf die wenigstens der Stashnote-Aufkleber passt. In Ermangelung großzügiger Wälder muss man dort aber auch länger nach einer small-geeigneten Lokation suchen - eine Stelle für einen Regular ist natürlich noch schwieriger zu finden.

Hier im sehr waldreichen Gebiet stimme ich dir allerdings zu - da liegt eine Filmdose mitten im Laubwald....allein der Stein auf der Dose hatte fast large-Größe und die Mulde an der Wurzel erst recht.
 

Arenque

Geocacher
ElliPirelli schrieb:
Und es gibt Leute, die messen Dich an den Multis die Du als Fund geloggt hast.
Allerdings laß Dir gesagt sein, das Tradi/Multi Verhältniss gerät furchtbar aus den Fugen, sobald Du mal im Ausland cachen warst.

Mal abgesehen davon, dass IMHO Geocaching ein Hobby ist, in dem jeder (innerhalb gewisser Spielregeln) seine Vorlieben ausleben kann und sollte wie er mag und ich deshalb die Statistiken eh nicht vergleichen oder "jemanden daran messen" möchte, kommt hier noch ein anderer Gedanke:

Es gibt durchaus einige Tradis in meiner Statistik, die ich mir weitaus härter erarbeitet habe, als so manchen Multi. Wer einmal auf Mallorca "Sa Trapa" gelaufen ist, weiß, was ich meine. Am Ende einer drei bis vierstündigen Runde über teils sehr steile Wege mit kleinen Klettereinlagen zwischendurch findet man sich nach überwundenen 380 Höhenmetern am Ende des Tages mit einem Tradipünktchen wieder.
Ähnliche Beispiele besonders von Mallorca fallen mir dazu noch ein... "Don Antonio", "Paguera" und noch einige mehr sind alles Tradis, die nicht eben im vorbeifahren eingesammelt werden.
Ebenso gibt es einige T5er, die recht mühevoll absolviert werden, aber in der Statistik eben nur als Tradi auftauchen.
IMHO läßt sich deshalb aus der Anzahl der gefundenen Tradis überhaupt nichts ableiten.

Warum der Trend zu immer kleineren Dosen geht, weiß ich auch nicht. Denn eigentlich freut man sich doch immer, wenn man eine große Dose findet. Das geht vermutlich den Versteckern der Micros genauso.

VG;
Arenque
 

argus1972

Geowizard
Ich befürchte, der generelle Trend geht eher in Richtung "immer schön auf Asphalt bleiben" und wenn möglich, bis zum letzten Meter mit dem Auto heranfahren, Versteck und Dose sind vollkommen latte, hauptsache ein Logfetzen und ein Smily.

Wie kommt es denn sonst, dass selbst wirklich schöne Tradis, für die man aber für satte 15 Minuten ordentlich Höhenmeter machen muss, so selten gefunden werden, während Pipiecke 3 bis 118, wo man so toll mit dem Wagen anhalten kann, überrannt wird?
Caches, wie Arenque beschreibt, gibt es in unserer Region ja kaum. Manche Tradis liegen an echt schönen Orten, aber meistens muss man doch trotzdem aufpassen, dass man nicht aus versehen auf der Dose parkt. Daraus schließe ich, dass es offenbar sowohl von Owner, als auch von Sucherseite nicht allgemein gewünscht ist, sich für einen Punkt nennenswert bewegen zu müssen.

Ich vermute, es geht eben doch hauptsächlich um den tollen Punkt und je weniger Aufwand dafür nötig ist, desto besser. Die Dosengrößen selbst sind eh uninteressant geworden, da kaum jemand tauscht.
Wenn es noch viele Virtuals gäbe, würden die garantiert erst recht geloggt wie blöde, davon bin ich überzeugt.
 

hustelinchen

Geoguru
argus1972 schrieb:
Warum allerdings selbst bei Multis im Wald in letzter Zeit zunehmend maximal ein Small versteckt wird, kann ich wirklich nicht nachvollziehen. Im Wald sollte sich doch eigentlich immer ein problemloser Platz für einen Regular finden lassen. Geiz ist geil? :???:

Den Schuh ziehe ich mir dann direkt mal an. Hier habe ich seit langer Zeit noch 5-6 Regulars mit 5 bis 7 Litern rumstehen, da finde ich meistens einfach kein Versteck für. Daher lege ich fast auch nur noch Smalls. Behälter, die über 1 l fassen bekommt man halt nicht oft in Verstecke, die man zB selber gebastelt hat. Da bleibt dann evtl. eine abgelegene Ecke im Wald, aber da hat man dann wieder oft das Problem mit den Naturschutzgebieten, weil man die Leute ja nicht dort 40 m in den Wald rennen lassen will. Also kommt wieder die unauffälligere Small Dose zum Einsatz, die auch näher am Weg nicht alle 4 Wochen verschwunden ist. Hab heute auch einen Multi eingestellt, auch da ist es wieder nur ein Small geworden. So fristen die großen Boxen weiterhin ihr leeres Leben in meinem Abstellraum.


Dabei Geiz zu unterstellen, also das finde ich albern. Kann mir nicht vorstellen, dass jemandem das wichtig ist, ob die Dose nur 2 oder 10 Euro kostet, es ei denn er legt eine 50er Serie:)

Und wer für sein Hobby kein Geld ausgeben möchte, der legt eh die leere Eis- oder Kartoffelsalatdose als Regular.
 
Oben