• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Selbst zusammengestellter Kambiumschoner?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

cherokee

Geomaster
Meine Quelle steht meist im Bücherregal und die bekomme ich so schwer hier rein, ohne Urheberrechte zu verletzen. Sorry Zai-Bai. ;)
 

Mika Mifizu

Geocacher
cherokee schrieb:
Meine Quelle steht meist im Bücherregal und die bekomme ich so schwer hier rein, ohne Urheberrechte zu verletzen. Sorry Zai-Bai. ;)
Der Inhalt mag unter das Urheberrecht fallen.

Die ISBN dagegen eher nicht, ebenso wenig der Titel. Du könntest uns also die Informationen geben, mit deren Hilfe wir die Quellen beim Buchhändler der Wahl finden.

Danke
Mika
 

cherokee

Geomaster
Und da man Fachwissen nicht nur aus Büchern erhält sondern eben auch durch fachliche Ausbildung und nicht nur "hören-sagen" werde ich dann auch noch die verschiedenn Ausbildungsstätten hier verlinken...

selbst ist der Mann / die Frau. ;)
 

Nerre

Geowizard
Meine Empfehlung: Geht zur örtlichen Feuerwehr und fragt ob ihr ein Stück alten C-Schlauch bekommt.
So zurecht schneiden daß nur noch die Karabiner rausschauen, vielleicht sogar festbinden an ihnen und fertig.

Hilft nicht nur gegen Durchscheuern mit der Pilotleine weil der Schlauch innen mit Gummi beschichtet ist, sondern vergrößert auch die Auflagefläche, eine Bandschlinge ist immer noch recht dünn und kann an der Rinde scheuern.

Allerdings habe ich keine Bandschlinge dort hinein gepackt, sondern einen echten Kambiumschoner. Macht preislich kaum einen Unterschied und man bekommt direkt geeignete Karabiner mit.
 

Tillepille

Geocacher
also die Bandschlinge die ich verwende ist 19mm breit(diese con Decathlon). Ich würde aber schon sagen das es ein preislicher Unterschied ist!
120 cm Schlinge 4,99(oder ähnlich)
1 Schraubglied 2,99
1 HMS 9,99
Summe = 17,97

Dafür bekomme ich nichtmal nur eine Schlinge eines Kambiumschoners! Ein Stück schlauch drüber ist aber trotzdem eine gute Idee...
 

cherokee

Geomaster
Und manch einer hat sich schon zu tode gespart! es geht hier doch immer noch um sicherheitsrelevantes und unter PSA einsortiertes Equipment und nicht um Schnäppchen, oder?
 

Tillepille

Geocacher
ja aber warum sollte man dort nicht auch sparen, wenn es nicht beuemer oder sicherer ist?
edit: lass uns jetzt aber nicht DIE diskussion anfangen!
 

Nerre

Geowizard
Du hängst da komplett dran, da würde ich wenn schon zwei HMS nehmen und einer davon sollte so eine Verrutschsicherung haben damit er eine kleinere Öse hat
http://www.freeworker.de/store/karabiner/schraubkarabiner-alu/belay-master.html
(sonst brauchst du einen speziellen Kambiumschonerkarabiner oder läufst Gefahr daß ein Karabiner durch den anderen springt beim Einbau). Ist praktisch beim Abziehen für alle die nicht noch extra eine Leine dranknoten sondern es auf die althergebrachte Weise mit dem Bällchen machen.
Nix Schraubglied. Vom Schraubglied halte ich nichts, das ist nicht unbedingt dafür gemacht Seile umzulenken. Du solltest dir folgendes überlegen: wenn einer der beiden Karabiner kaputt geht, dann hängst du an gar nichts mehr.

Einen Karabiner rechne ich immer mit circa 10€, wenn du was gescheites willst 15-20€.


Ansonsten ein wenig Kritik @Tigerpille: Mein echter Kambiumschoner besteht ungefähr aus 3-4!!!! Bandschlingen, die übereinander genäht sind. Deutlich mehr Matrialdicke und Steifigkeit, vor allem aber Traglast und Sicherheit, als wenn deine Marke Eigenbau nur aus einer Bandschlinge besteht.
Drei Bandschlingen sind circa 15 Euro. Damit sind wir bei 35 Euro. Schon ist die Ersparnis nicht mehr ganz so groß. Wer gleich auf Nummer Sicher geht und sowas holt:

http://www.freeworker.de/store/seileinbau/kambiumschoner/kambiumschoner-ersatzband.html

Mit dem sind es nochmal 10 Euro mehr (25 statt 15). Das wäre es mir aber wert, denn 3 einzelne Bandschlingen in einem Karabiner sind Kuddelmuddel und im schlimmsten Fall, wenn sie ungünstig verrutschen und ich überkreuzen, mindert daß die Traglast und man hat am Ende rechnerisch doch nur wieder 1-2 Bandschlingen statt 3-4.

Wenn du dir selbst Karabiner holst, kein Problem, da spart man wirklich, aber zumindest für das Band in der Mitte solltest du was Richtiges holen.
Du mußt dir nicht unbedingt Stahlkarabiner holen, aber die finde ich für den Einbau besser. Sie halten deutlich mehr aus, da es immer mal wieder sein kann daß sie falsch liegen und dann z.B. quer belastet werden. Außerdem ist der Matrialabrieb viel geringer als bei Alu bei dem der Karabiner bei häufigem Klettern schnell dünner wird. Da du den Kambi ja vom Boden aus einbaust ist das Mehrgewicht ja kein Thema.
 

Mika Mifizu

Geocacher
cherokee schrieb:
Und manch einer hat sich schon zu tode gespart! es geht hier doch immer noch um sicherheitsrelevantes und unter PSA einsortiertes Equipment und nicht um Schnäppchen, oder?
Ach komm, jetzt reg Dich wieder ab!

Sorry, aber Deine ewige Rumreiterei auf der heiligen PSA nervt. Wir sind hier keine Berufskletterer, die alles und regelmäßig bei der Berufsgenossenschaft konrtollieren lassen müssen.

Schraubglieder von Maillon Rapide haben CE Bruchlasten in der gleichen Größenordnung wie Karabiner.

Wenn eine Schlinge nicht reicht, nimmt man eben zwei, oder drei. Dein Equipment ist doch nur so teuer, weil du es verwenden musst, wenn Du den Versicherungsschutz Deiner BG nicht verlieren willst.

Du kannst das als Betriebsausgabe absetzen. Die Norm gilt aber für alle - auch für die günstigen Teile.

Bin wieder weg,
Mika
 

Nerre

Geowizard
Beim Schrauber ist das Problem daß das gerne mal Gewinde noch rauschaut und auch der Verschluß nicht immer schön abgerundet ist. Die sind einfach nicht dafür gemacht daß ständig was scheuert und durchläuft. Manche sind recht klein, vor allem im Querschnitt. Beim Seilklettern rutscht das Seil ständig ein Stück vor und zurück, immer die gleiche Stelle. Ist der Querschnitt recht klein laufen die Seile eine viel engere Kurve an der Umlenkung als bei einem passenden Karabiner. Genau wie jeder Knoten die Traglast des Seils verringert gilt das auch für schlecht gemachte und zu enge Umlenkpunkte. Man legt auch kein Seil ohne Schoner über z.B. Bandstahl das mit der schmalen Seite nach oben angeschweißt ist. Da könntest du dein Seil übertrieben gesprochen auch gleich über ein Messer legen.

Bruchlast ist hier nicht das Kriterium, mit Schrauber gehts dem Seil einfach deutlich schlechter als mit einem Karabiner. Die Kambiumkarabiner haben deswegen sogar oft noch einen größeren Querschnitt als normale HMS.

Um ne Trittschlinge an einer Steigklemme zu befestigen ist ein Schrauber ok.
Aber nicht um ein Seil durchlaufen zu lassen!

Das hat wenig mit Berufsgenossenschaft bei Cherokee zu tun sondern mit gesundem Menschenverstand und Selbstschutz.
Ich schreibe das frei nach meinem naturwissenschaftlichen Verständnis, eigenen Erfahrung und dem was mir immer wieder mal ein erfahrener Kletterer beibrachte. Ich habe nie einen Kurs gemacht, sondern immer nur von Leuten Stück für Stück was dazu gelernt (erst Dolphiner, dann Zai-Ba und Kallerobs), aber trotzdem muß man sich nicht in absehbare Gefahr bringen.

Mir gehts nicht um den Preis sondern darum daß man richtig einbaut. Das geht auch mit einfachen Mitteln.
 

Mika Mifizu

Geocacher
Nerre schrieb:
Um ne Trittschlinge an einer Steigklemme zu befestigen ist ein Schrauber ok.
Aber nicht um ein Seil durchlaufen zu lassen!
Ok,
dann frage ich mal anders: wo ist der Unterschied zwischen einem Karabiner und einem Maillon Rapide-Schraubglied mit 10mm Durchmesser? Beide haben an der Stelle, wo das Seil drüber läuft, den gleichen Durchmesser .

Mika
 

cherokee

Geomaster
Mika Mifizu schrieb:
cherokee schrieb:
Und manch einer hat sich schon zu tode gespart! es geht hier doch immer noch um sicherheitsrelevantes und unter PSA einsortiertes Equipment und nicht um Schnäppchen, oder?
Ach komm, jetzt reg Dich wieder ab!

Sorry, aber Deine ewige Rumreiterei auf der heiligen PSA nervt. Wir sind hier keine Berufskletterer, die alles und regelmäßig bei der Berufsgenossenschaft konrtollieren lassen müssen.

Schraubglieder von Maillon Rapide haben CE Bruchlasten in der gleichen Größenordnung wie Karabiner.

Wenn eine Schlinge nicht reicht, nimmt man eben zwei, oder drei. Dein Equipment ist doch nur so teuer, weil du es verwenden musst, wenn Du den Versicherungsschutz Deiner BG nicht verlieren willst.

Du kannst das als Betriebsausgabe absetzen. Die Norm gilt aber für alle - auch für die günstigen Teile.

Bin wieder weg,
Mika



Es ist egal ob jemand von Berufswegen klettert oder nur privat, der Tot ist bei beiden gleich! Meine Hinweise und Anmerkungen sind auch für die nicht beratungsresistenten gedacht. Im Endeffekt ist jeder für sich selber verantwortlich. Auch wenn es hier nur wenige glauben wollen, auch wenn die Norm erfüllt wird gibt es große unterschiede im Material. Erfüllt ein Karabiner nur einmal die Norm oder schafft er das öfter? Kann ich den schon nach einem Jahr aussortieren, weil er nicht mehr gut ist oder hält der 5-6 Jahre.

Und ich darf auch billiges normerfüllendes Material benutzen auch dieses ist BG konform... aber mein Leben ist mir einfach mehr wert. denn die BG nutzt nur meinen Hinterbliebene wenn ich ohne sicherung runterfalle.

Und ich rege mich deshalb bestimmt nicht auf. Ich bin die Ruhe in Person :roll: :D
 

coronar

Geowizard
Ich finde die Preisschinderei bei Kletterutensilien hier immer recht anstrengend. Klar ist ein Croll teuer und eine ID oder ein Eddy fast schon absurd, wenn man bedenkt, welche Technik dahinter steckt. Man darf aber auch nicht vergessen, dass diese Geräte nicht massenkompatibel sind und wenn jeder 2. Bundesbürger sich zweimal pro Jahr nen Eddy kaufen würde das Gerät für 15 Euronen zu haben wäre. Das Dumme an den ganzen Geräten ist jedoch, dass jeder Materialfehler meist der Letzte für den Benutzer ist.
Wenn ich mein Baumarktkarabiner beim Ladungsabspannen den Geist aufgibt knallt mir vielleicht ein Spanngurt um die Ohren (unangenehm genug), wenn mein Kletterkarabiner bricht hinterlasse ich 90 Liter Vakuum in 20 Meter Höhe und gleich eine Vorlage für mein Gipsbett im Waldboden, falls ich noch eins brauche. Die hier besprochenen Geräte sind nicht so teuer, dass es mir das wert wäre. Deshalb muss ich jetzt nicht drei Seile mit 15 Ankerpunkten in den Baum hängen aber 10 Euro zu sparen um dann ein Equipment zu haben, welches nicht ausreichend geprüft ist, das wäre es mir nicht wert.

Meine Bigshot habe ich z.B. auch selbst gebaut (und z.B. den Gardena-Stil jetzt eingemottet, weil er mir zu weich war), die trägt aber auch nicht mein Gewicht. Klar ist es nervig, wenn man nicht die hohe Kante so voll liegen hat, dass man gleich einen kompletten Rucksack voll bestellen kann. Aber dann sollte man sich lieber mit seinen Kletterpartnern absprechen, Omas und Onkels einweihen und so das komplette Equipment zusammensparen. Wieso man immer bei 5 Leuten im Wald 6 Gurte haben muss ist mir auch ein Rätsel.
 

DerTonLebt

Geocacher
Nerre schrieb:
Beim Schrauber ist das Problem daß ...
Ich kann der Argumentation auch nicht hundertprozentig folgen.

Ovale Schraubglieder (Maillon Rapide) gibt es in verschiedenen Größen (von 2,5 bis 20 mm Stahldurchmesser), die man sich sogar selber aussuchen kann.

Im Kletterbedarf (!) sind meiner Erfahrung nach die Größen zwischen 8 und 10 mm am üblichsten. Schon hierbei befindet sich der Biegeradius des Seiles über den Stahl in der gleichen Größenordnung wie bei einem kleinen Normalkarabiner.

Ein Kambiumschoner funktioniert natürlich nicht mit einem Ring/Karabiner/Glied (was auch immer), sondern es sind zwei vonnöten. Nehmen wir mal 8 mm Schraubglieder/Ringe an... dann hat die Umlenkung des Seils eine Breite von 16 mm.
Bei zwei 10 mm Gliedern sind es dann schon 20 mm.
Das ist dicker als jeder HMS-Karabiner und entspricht den meisten Toprope-Umlenkungen in Kletterhallen und Klettergärten, die mir bisher untergekommen sind.

Dass man nicht das 1,50€ bzw. 3mm Schraubglied aus dem Baumarkt nehmen sollte ist sicher klar, aber die vorbehalte gegen die im Kletterbedarf vertriebenen Maillon Rapides kann ich nicht im geringsten nachvollziehen.
 

Nerre

Geowizard
20mm Maillon Rapides

Mir sind bisher nur Schraubglieder über den Weg gelaufen die deutlich dünner als Karabiner waren. Dann greift zumindest dieses Argument von mir nicht mehr so ganz. Aber: Ist nur die Frage ob auch jeder die dicken benutzt die du kennst. Im Decathlon oder anderen Anbietern, die zwar Fachausrüstung liefern, aber meist nur ein kleines Spektrum, sind mir diese dicken Brummer auf jeden Fall noch nicht begegnet. Und vom Einkauf im Decathlon war am Anfang die Rede.
Immer mit dem Schlimmsten rechnen, irgendwer setzt es sicher in die Tat um. Murpheys Law.

Ändert aber nichts am Rest, man muß nicht 3-4 Bandschlingen nutzen wenn es ein eigens dafür erdachtes Band gibt das extra für diesen Zweck gemacht ist und vielleicht 5-10 Euro mehr kostet. Das ist nur unnötiges Kuddelmuddel. Je mehr Matrial und Chaos, desto fehleranfälliger ist alles.
Die einzelnen Bandschlingen können wohl nie die Last so tragen wie das Band, da es immer eine Bandschlinge gibt die unten ist und die damit mehr Last trägt, während eine andere fast entspannt dahängt. Oder sie quetschen sich gegenseitig. Das verhindert auch kein Schlauch der zum Schutz vor Durchreiben darum gelegt wurde.

Beim Band sind mehrere Bandschlingen aneinander genäht und so stehen alle ziemlich gleich unter Spannung.
 

DerTonLebt

Geocacher
Nochmal:

Selbst wenn nur 6 mm Rapides verbaut wären (Wovon ich immer eins als Opferglied mit mir führe). Ein Kambiumschoner braucht davon mindestens zwei. Zusammenliegend ergibt das eine Umlenkung von 12 mm. Das ist dicker als ein Karabiner.

Die einzelnen Bandschlingen können wohl nie die Last so tragen wie das Band, da es immer eine Bandschlinge gibt die unten ist und die damit mehr Last trägt, während eine andere fast entspannt dahängt.
Verstehe ich nicht.
Warum sollte die untere mehr Last tragen als die obere... :???:
 

Nerre

Geowizard
Weil alle gleich lang sind. Ist so ähnlich wie bei dem optischen Trick "Sind alle Bögen gleich groß?"
gross5.gif


Wenn mehrere übereinander liegen hat der oberste den weitesten Weg von Karabiner über Ast zum anderen Karabiner. Damit hat er die meiste Last und die darunter weniger bis keine.

Wenn du unten am Baum zwei Bandschlingen redundant als Ankerpunkt einbaust und sie sich nicht überlagern ist es doch auch so, daß die die tiefer am Baum sitzt die ganze Last trägt.
 

coronar

Geowizard
Ein 20mm-Schraubkarabiner ist sicherlich auch zum Klettern geeignet, damit kann man Bagger auf Tiefladern abspannen. Nur dann bezewifel ich, dass das Ganze noch billiger ist (geschweige denn leichter).
 

Zai-Ba

Geowizard
Die Dinger sind elstisch! Bandschlingen dehnen sich ziemlich, bevor sie reißen. Du kannst also davon ausgehen, dass 3 Bandschlingen parallel drei mal soviel halten wie eine einzelne.

keep thinking, Zai-Ba
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben