• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Selbst zusammengestellter Kambiumschoner?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Attila_G

Geocacher
Lieber cherokee

Nein, ich habe den Verkäufer nicht gefragt. Karabiner, Bandschlaufe und Schraubglied habe ich eigentlich auch für einen anderen Verwendungszweck gekauft. Das Schraubglied brauche ich beispielsweise um Fusstrittschlinge und Handsteigklemme zu verbinden (da passen die 550kg bestens). Ich bin dann einfach auf die Idee gekommen mal einen Kambinumschoner zusammenzustellen, um zu testen, wie man so ein Ding auf den Ast bringt. Dass das Schraubglied zu wenig stark ist, war mir schon bewusst. Hätte ich den Schoner wirklich zum aufsteigen eingesetzt, dann hätte ich zusätzlich/parallel zum Schraubglied noch einen Karabiner angebracht. Ganz so lebensmüde wie du denkst bin ich dann doch nicht.

Nichtsdestotrotz würde ich es toll finden, wenn du mir sagen würdest, wieviele KN so ein Verbindungsglied in der Belastungsrichtung aushalten muss. Am liebsten mit einer Quellenangabe, wo man das nachlesen kann. Da stehen sicher noch andere Dinge, die mich interessieren könnten.

-- Attila
 

Zai-Ba

Geowizard
Ahh, noch einer der zu faul war um ne Quelle zu suchen ;)

Ich hab mal im Ausbilderhandbuch vom DAV nachgeschaut. Da gibt's diverse Normen für die unterschiedlichen PSA Bestandteile (Seile, Reebschnüre, Karabiner, Gurte, etc.)
Die Mindestanforderungen liegen allesamt zwischen 18 und 22 kN (Ausnahme: Eisschraube axial 5kN (UIAA)).

22kN ist also eine gute Richtlinie
 

coronar

Geowizard
Ich hab noch einen Punkt, ich weiß nicht, ob er erwähnt wurde auf den 5 Seiten, die ich nicht alle gelesen hab. Du verwendest Alu-Karabiner. In der Regel kommt aber ein Kambium-Schoner beim Ausbau mit Schwung aus dem Baum, es sei denn, man läßt ihn mit einer weiteren Pilotleine sanft zu Boden gleiten. Alu lebt im Wesentlichen von seiner Oberflächenspannung. Wenn das Ding Riefen hat (z.B. durch den Aufschlag) ist die Stabilität schnell dahin. Ich denke daher, dass Stahlkarabiner eher angebracht sind.
Die Diskussion habe ich allerdings auch schon mal angeregt und mich danach entschieden, mir doch mal einen zu kaufen.
 

Attila_G

Geocacher
cherokee schrieb:
:D ;) so ist es... wenn man das erst irgendwo nachlesen muss, dann sollte man die Hände vom Klettern lassen!

Das ist doch eine hilfsbereite Aussage... Ist es jetzt verboten Fragen zu stellen? Wie hast du angefangen? Schon mit dem Karabiner am Bauchnabel geboren? Come on...

Und nein Zai-Ba, ich bin sicher nicht zu Faul, um Quellen zu suchen. Im Gegenteil, ich bin sogar per Du mit Google. ;)
Vielleicht ist mein letzter Satz zuwenig rübergekommen: "Da stehen sicher noch andere Dinge, die mich interessieren könnten." Darum ging es mir bei der Quellenangabe. Ich gehe solchen Links nämlich gerne nach, weil man so immer wieder über andere gute Dinge stösst.

-- Attila
 

cherokee

Geomaster
Hast Du Dir denn jetzt schon die EN 362 zu Gemüte geführt? Und Ja, ich beschäftige mich mit Themen, die mich interessieren erst theoretisch und dann praktisch... also bevor ich den Karabiner an meinen Bauchnabel gehängt habe, wusste ich was der halten muss! Und natürlich darf man Fragen stellen... aber nur, wenn man sich diese nicht mit ein wenig Aufwand selber beantworten kann und "Bruchlast PSA Karabiner" bei Deinem besten Freund Google einzugeben gehört dazu... ;)

Grüße
Cherokee,
der morgen einen Kletterkurs gibt für Leute die sich erst informieren und professionell anleiten lassen und sich dann ins Wagnis stürzen...
 

Tillepille

Geocacher
Foto kommt noch...
Ich war auch erst im Baumarkt um mir ein Schraubglied zu kaufen wiel ich dachte das isses billiger als woanders, sah dann aber das es eben nur 550 kg hält. bei einem Preis von 3,50. Dann zu Decathlon und dort eins von Kong mit 24 Kn für 2,90 gekauft.... Das Alu nicht so stabil ist, ist mir bewusst. wenn man iwas sieht am Karabiner werde ich ihn einfach austauschen.
 

snaky

Geowizard
Bei einem Cambi wäre Alu für mich nicht das Mittel der Wahl (und Kosten ausnahmsweise auch kein Kaufgrund). Naturgemäß fällt ein Cambi regelmäßig aus großer Höhe auf den Boden...
 

Attila_G

Geocacher
cherokee schrieb:
Hast Du Dir denn jetzt schon die EN 362 zu Gemüte geführt?

Hi
Ja, habe mich mal durchgegoogelt. Danke. Nun habe ich aber eine konkrete Frage: Ich habe also so ein Schraubglied gekauft. Es handelt sich um ein "Peguet MRNZ07.0". Auf der Herstellerwebsite steht Nutzlast 550kg / Bruchlast 2750 kg. Da ist doch die Bruchlast der entscheidende Faktor? In dem Fall wäre das Schraubglied ja ok für einen Kambiumschoner. Oder irre ich mich da?

-- Attila
 

Sejerlänner

Geowizard
Nutzlast dürfte das sog. WLL sein.
Working Load Limit, Vor ca. 20 Jahren beendete die USA die Benutzung der Definition "SWL" und setzte dafür WLL ein. Im Zuge der Europäischen Harmoniesierung und der Globaliesierung hat man sich vor ca. drei Jahren geeinigt statt SWL nur noch WLL anzuwenden.
Dageben definiert der BS 7905-1:2001 (BS = Britisch Standard, ähnlich der deutschen DIN), dass die Hersteller Ihre Hebezeuge mit WLL kennzeichnen, was dem SWL vor einem Einbau entspricht. Wenn die Maschine aber eingebaut ist, definiert das schwächste Glied im Kraftfluss den SWL. Das Eigengewicht der Komponenten im Kraftfluss ist ebnenfalls bei der Angabe des SWL zu berücksichtigen.
Unter den Englischen Begriffen SWL versteht man die safe working load, unter WLL working load limit. Beide Bezeichnungen arbeiten mit dem rechnerischen Sicherheitsfaktor 5 zur Bruchkraft gemäß Maschienenrichtlinien, was einer Tragfähigkeit nach BGV D8 entspricht. Für den Einsatz nach BGV C1 ist die 10 fache Sicherheit gegenüber der Bruchlast gefordert. Deshalb werden die Nennlasten von Tragmitteln bei Einsatz im BGV C1 Umfeld um den Faktor zwei abgelastet. Aber hier sei bedacht das die eben gemachte Aussage Tragmittel betreffen und nicht Sicherheitsseile, da Sicherheitsseile noch den dynamischen Impuls abfangen müssen, die durch den freien Fall bis zum abfangen der Last mit dem Sicherheitsseil, auftreten können.

Quelle: http://www.hbernstaedt.de/KnowHow/Sicherseil/sicherseil.htm
 

D3S3RT

Geocacher
mein Schraubglied hat 25Kn draufstehen. Woher hast du nur so ein schwaches Teil?. Meine aus dem Baumarkt haben 250 Kg draufstehen, aber die häng ich auch nur ans Schlüsselbund und nicht in die kletterausrüstung.
 

Evilamblonyx

Geocacher
Ich denke das Problem ist folgendes: PSA Ausrüstung (Kletterkarabiner, Kletterseile, Bandschlungen...) sind immer mit der Bruchlast beschriftet. Also bei einem Schraubglied das als PSA zugelassen ist z.B. mit 25 kn. Material für das heben von Lasten ist immer mit der Arbeitslast beschriftet (WLL), das ist das Gewicht was man maximal an das Material (z.B. Schraubglied, Schlupf,...) Anhängen darf. Dabei ist aber immer noch ein Sicherheisfaktor eingerechnet (bei Metallteilen meist 1:5, bei Kunstfaserprodukten wie Schlingen meist 1:7). Ein mit 500kg beschriftetes Schraubglied wird also nicht bei 510 kg Brechen sondern erst bei 2500 kg, in der Praxis vermutlich sogar erst Später. Das heißt, ein und das selbe Schraubglied kann als PSA mit 25 kn beschriftet sein, als Hebemittel aber mit 500 kg.
Trotzdem würde ich kein Schraubglied aus dem Baumarkt als PSA benutzen, schon alleine weil PSA-Schraubglieder aus dem Kletterladen nicht viel teurer sind.

Ich hoffe ich konnte ein paar Klarheiten beseitigen. ;)

By Evilamblonyx
 

Attila_G

Geocacher
So, nun habe ich wohl die richtige, zuverlässige Information gefunden. Und zwar auf der Website des Herstellers selber. Offenbar ist mein Schraubglied (7mm) nicht als PSA zugelassen. Die 8mm Ausführung ist es hingegen. Aber da steht auch "EN362" drauf.

-- Attila
 

cherokee

Geomaster
Das sagt uns das nur da wo eine CE und entsprechende EN Kennzeichnung draufsteht auch PSA drinnen ist! so ist fein.
 

Zai-Ba

Geowizard
Tss, da ist man mal nen WE in Ulm und schon klären sich die ganzen offenen Fragen hier von selbst ;-)

Schön zu sehen.

Attila_G schrieb:
Und nein Zai-Ba, ich bin sicher nicht zu Faul, um Quellen zu suchen. Im Gegenteil, ich bin sogar per Du mit Google. ;)
Du warst damit auch nicht gemeint!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben