• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

selbstbau Kambiumschoner

Nerre

Geowizard
tosa schrieb:
Danke für den Link bzw. die Links!

Genau das meinte ich, das Thema kam letztes Jahr schonmal auf und blieb bei mir hängen, deswegen mag ich die Gummis nicht, solange dahinter eine Bandschlinge ist, die nicht auf ganzer Länge umhüllt oder vernäht ist.

Es erschwert die optische Kontrolle.

Mir ist lieber es fällt ein Karabiner runter als ein Kletterer. Bei uns kam es aber noch nie vor daß sich die Bandschlinge in einen Karabiner gemogelt hätte.
 
Für meinen Teil möchte ich solche Fixierungen generell keinesfalls in Frage stellen. So habe ich an meinem Hardcore-Schoner (Edelrid C.-Saver in Feuerwehrschlauch mit Stahl-Trilocks) auch bds. Gummis dran.

Allerdings finde ich es durchaus opportun, auf eine mögliche Gefahr dieses Fixierungsprinzips hinzuweisen. Ist ja auch denkbar, daß sich jemand eben nicht genau an Deine Bauanleitung hält ...

Gruß
Michael
 
OP
S

speerwerfer

Geocacher
Mal ne Frage zu den vernähten Schlingen? Ich hab die bisher nirgends fertig gefunden. Kann/Darf man die selber der Länge nach vernähen? Vom Gefühl her würde ich ja sagen das geht nicht?

Martin
 
OP
S

speerwerfer

Geocacher
Danke für den Link! Hab ich irgendwie nie gefunden. Noch ne Frage dazu: Wie bekomme ich eigentlich in so eine Schlinge diese Ringe rein? Vermutlich gar nicht, die müssen ja eingenäht werden. Dann wäre das Teil von Edelried also für Karabiner geeignet.

Ich werd auf jeden Fall eine "Hülle" über meine Schlinge ziehen, da sie nicht vernäht ist.
 

workfor

Geomaster
Klar, ihr habt schon recht (Nerre, df3...). Hinweise auf mögliche Gefahren sind immer gut!

Bandschlingen selbst vernähen würde ich nie.
Das Nähen bezog nur auf den Takling, damit nichts verrutscht.

Ich empfehle bei Aluringen immer einfaches Kletterseil.
Eine Schlinge mit doppeltem Spierenstich knüpfen und gut ist.
Am besten einen Schutz drum, damit es besser handelbar ist.

cu Tom
 

satanklaus

Geomaster
tosa schrieb:
Und um auf den Kambiumschoner zurück zu kommen. So etwas kann auch unter Stress nicht passieren, wenn man den Nachbau ordentlich macht. Der geschilderte Fall hat eine vollkommen andere Ausgangslage.

...

Diskussionen akademischer Art führen nicht automatisch zu mehr Sicherheit.
...

Also, wenn schon Hinweise gegeben werden, dann bitte auch passend zur Anwendung.

@Tom:
Sag mal, verstehe ich das richtig?
Erst stellst du eine Frage.
Leute nehmen sich Zeit, diese Frage zu beantworten und grenzen die Antworten sogar explizit von der speziellen Situation beim Schoner Selbstbau ab.
Und plötzlich definierst du, dass es jetzt aber genug sei und man doch bitte beim Thema bleiben möge und tust die Antworten als akademisch ab?

Vielleicht ist es ja ein Fall von Tunnelblick: hier will jedenfalls keiner deinen Schoner-Selbstbau kritisieren und eigentlich geht es auch gar nicht (mehr) darum! Die Ausgangsfrage wurde schon auf der ersten Seite beantwortet und ich denke es haben alle verstanden, dass der Schoner so wie abgebildet gut und sicher ist.

Der Rest des Threads dreht sich mehr oder weniger um die Gefahr einer derartigen Fixierung von Bandschlingen im Karabiner.
Und ich denke, dass eine Sensibilisierung für diese Problematik von allgemeinem Interesse ist. Wenn es in einem speziellen Fall kein Problem ist - fein. Um das einschätzen zu können muss ich das Problem aber wenigstens kennen und verstanden haben. Und da du selber nachfragen musstest denke ich, dass auch du was dabei gelernt hast.
 

workfor

Geomaster
satanklaus schrieb:
Der Rest des Threads dreht sich mehr oder weniger um die Gefahr einer derartigen Fixierung von Bandschlingen im Karabiner.
Und ich denke, dass eine Sensibilisierung für diese Problematik von allgemeinem Interesse ist. Wenn es in einem speziellen Fall kein Problem ist - fein. Um das einschätzen zu können muss ich das Problem aber wenigstens kennen und verstanden haben. Und da du selber nachfragen musstest denke ich, dass auch du was dabei gelernt hast.

Dazu ein paar Anmerkungen.
Man muss die Kausalität dabei immer im Auge behalten.

Auf der einen Seite ist es richtig, die Fixierung mittels Gummi bei Bandschlingen, welche sich im Karabiner verfangen können, zu kritisieren, da sie ein erhebliches Fehlerpotenzial darstellt.
Auf der anderen Seite sollte man vermeiden, Generalisierungen vorzunehmen. Die Fixierung ist in einem Fall gut und im anderen Fall schlecht. Dies sollte beim erhobenen Zeigefinger immer gleich dazu gesagt werden, sonst wird das Bild eventuell verzerrt.
Nur darauf bin ich eingegangen. Es liegen also zwei Fälle vor und in einem Fall ist die Diskussion akademischer Art. Vielleicht hätte ich das deutlicher herausstellen sollen.

Ich erinnere mal an meine Fragestellung: "Gibt es irgendwo einen dokumentierten Fall eines Problems mit dieser Fixierung? Wäre interessant zu lesen."
Ich habe die Frage nicht umsonst genau so gestellt.

Um das noch einmal zu erklären:

Ich habe in meinem Buch an zwei Stellen einen Fixiergummi empfohlen. Einmal zur Fixierung der Acht am Karabiner und einmal zur Fixierung des Karabiners an der Bandschlinge bei einem konkreten Kambiumschonernachbau. Beide Fälle sind vertretbar und völlig sicher, so man keine Änderungen vornimmt.

Dieser Fred fängt mit den Worten an: "in seinem Buch beschreibt Thomas Sadewasser wie er einen Kambiumschoner selber baut. Um den Trilock Karabiner an einer festen Position in der Bandschlinge zu fixieren, nutzt er dort ein Fahrradgummi."

Nachdem das beantwortet war kommt dann der Zusatz: "Wenn du Fahrradschlauch irgendwie auch nur ein wenig schief schneidest oder der Rand irgendwo eingekerbt ist kann das sehr viel leichter reißen als das Original, wobei es in keinem Fall dein Gewicht hält. Deswegen wurde schon mehrfach gegen diese Dinger gewettert (und ich bin auch kein Fan davon), denn wenn man es mit einer Bandschlinge verwendet, diese aber nicht in eine Schutzhülle packt, besteht die Gefahr daß eine Schlaufe in den offenen Karabiner fällt. Dann hängt du optisch an der Bandschlinge, tatsächlich aber nur an dem Gummi das bei der kleinsten Belastung reißt."

Klar ist das ein Problem. Nur wird es jetzt direkt mit meinem Nachbau in Verbindung gebracht und nur in einem Halbsatz nebenbei erwähnt, dass dies ja nicht bei dem beschriebenen Kambiumschoner passieren könnte.
Das möchte ich so nicht unkommentiert stehen lassen. Daraufhin meine Frage (siehe oben) nach einem konkreten Fall.
Wie sich herausstellte, hat es mit einer anderen (wichtigen und gefährlichen) Sachlage zu tun. Deshalb empfehle ich auch ansonsten keine Gummifixierungen, sondern den Spierenstich als Karabinerfixierung (nicht bei Bandschlingen).

Wenn Hinweise kommen (die Gefahren abwenden können), dann sollten diese in solchen Fällen mit konkreter Kausalität erfolgen. Die hat mir in dem kleinen Halbsatz, welcher schnell mal überlesen wird, dann etwas gefehlt. Das ist der einzige Grund, warum ich noch einmal reagiert habe.

Was will ich vermeiden? Sadewasser = Buch = Kambiumschoner = unsicher. Deshalb stelle ich das sicherheitshalber etwas ausführlicher dar - auch wenn es dem ein oder anderen aufstößt. Geht es um meine Bücher, bin ich pingelig. Steckt zu viel Aufwand drin. ;)


cu Tom
 

Nerre

Geowizard
tosa schrieb:
Nachdem das beantwortet war kommt dann der Zusatz: "Wenn du Fahrradschlauch irgendwie auch nur ein wenig schief schneidest oder der Rand irgendwo eingekerbt ist kann das sehr viel leichter reißen als das Original, wobei es in keinem Fall dein Gewicht hält. Deswegen wurde schon mehrfach gegen diese Dinger gewettert (und ich bin auch kein Fan davon), denn wenn man es mit einer Bandschlinge verwendet, diese aber nicht in eine Schutzhülle packt, besteht die Gefahr daß eine Schlaufe in den offenen Karabiner fällt. Dann hängt du optisch an der Bandschlinge, tatsächlich aber nur an dem Gummi das bei der kleinsten Belastung reißt."

Klar ist das ein Problem. Nur wird es jetzt direkt mit meinem Nachbau in Verbindung gebracht und nur in einem Halbsatz nebenbei erwähnt, dass dies ja nicht bei dem beschriebenen Kambiumschoner passieren könnte.

Ich habe den Nebensatz mal hervorgehoben, da das ja mein Text war.
Wer es nicht ganz liest ist selbst schuld, geschrieben habe ich es, egal ob Nebensatz oder nicht. Du hast den Satz ja auch gefunden. Richtig lesen sollte man schön können wenn man sich über sicherheitsrelevante Themen in Foren und Co schlau macht. ;)
 

darkstain

Geocacher
Hab mir mal überlegt, ob man so nen Kambiumschoner nicht auch aus einem Stück Statikseil bauen kann?
Einfach zwei verschieden große PSA Ringe (evtl D-Ringe) mittels Spierenstich ranknoten. So könnte man das ganze doch auch realisieren ? Irgendwelche Kritikpunkte?
 

Nerre

Geowizard
Weniger Auflagefläche bei mehr Dehnung, denn es gibt keine echten "Statik"seile außer du nimmst ein Drahtseil. Sprich: Dein Seilkambiumschoner schabt auch, auch wenn es weniger ist als wenn du das Seil normal einbaust. Dürfte etwas weniger Schoneffekt als ein würgenden Einbau ohne Schoner haben.
 

workfor

Geomaster
darkstain schrieb:
Hab mir mal überlegt, ob man so nen Kambiumschoner nicht auch aus einem Stück Statikseil bauen kann?
Einfach zwei verschieden große PSA Ringe (evtl D-Ringe) mittels Spierenstich ranknoten. So könnte man das ganze doch auch realisieren ? Irgendwelche Kritikpunkte?

Besser als kein Schoner. Wenn Du das Seil einfach mit einem Stück robusten Stoff umgibst, dann schleift auch nix mehr am Baum (alten dicken Kunststoffbeutel oder ausrangierte Sporttasche zurecht schneiden; dickerer textilen Schlauch; altes Futteral usw.).

Das orange Ding auf dem Bild war mal eine Werbetasche ;)

kambium_02.jpg


cu Tom
 

workfor

Geomaster
In meinem obigen Beispiel sind zwei Bandschlingen übereinander gelegt, also 4 Stränge. In so einem Fall ist die Dehnung schon extrem gering und man bräuchte keine Schutzhülle.
Bei doppeltem Statikseil (möglichst dick, z.B. 14er oder 16er) ist die Dehnung ebenfalls sehr gering,

cu Tom
 

Nerre

Geowizard
de_Bade schrieb:
darkstain schrieb:
Und eine Bandschlinge hat so gut wie keine Dehnung?
doch eine bandschlinge hat auch ein paar % dehnung, genau wie ein "statik"seil.

Der Unterschied zum Seil liegt hauptsächlich darin daß der Querschnitt rechteckig ist und der Großteil der Oberfläche auch ohne Last und Quetschung paralell zur Rinde liegt, während ein rundes Seil immer ein wenig plattgequetscht wird und selbst dann noch weniger Auflagefläche hat.
Wichtig ist bei so einer Konstruktion, daß die Reibung und Auflagefläche des Schoners auf der Rinde deutlich höher ist als wenn es ein normales Seil wäre. Die Lastverteilung ist die eine Hälfte dessen was einen Kambiumschoner sinnvoll macht. Das zweite ist daß die Schmiergelreibung des Seils durch dessen Dehnung auf die beiden Karabiner verlagert wird.

Dein Eigenbau mit einem Seil erfüllt also nur einen der beiden Hauptaspekte des Schoners.

Wenn du aber 2-3 Seilstränge nebeneinander in irgendwas einnähst, dann ist es einem Schoner ebenbürtig.
 

Orimha

Geocacher
Moin und frohes Neues!

Ich lese hier die ganze Zeit mit und frage mich, was das alles soll? Hier wird versucht mit allen verfügbaren Mitteln ein Teil nachzubauen, an dem Euer Leben hängt und ca. 20,-- € kostet.

Ich würde niemals meinen Kambiumschoner in irgend etwas einnähen, weil ich dann nicht mehr sehen kann, in welchem Zustand er sich befindet. Das Teil würde bei jeder PSA-Prüfung so durchrasseln.

Denkt daran, dass es sich letztlich um Euren Ankerpunkt handelt!

My 5 Cent.....

Gruß und unfallfreies 2012
Michael
 
OP
S

speerwerfer

Geocacher
Orimha schrieb:
Ich lese hier die ganze Zeit mit und frage mich, was das alles soll? Hier wird versucht mit allen verfügbaren Mitteln ein Teil nachzubauen, an dem Euer Leben hängt und ca. 20,-- € kostet.

Für 20 Euro fang ich tatsächlich nicht das basteln an ... wo hast du einen kompletten Kambiumschoner für 20 Euro gesehen?
 
Oben