• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Solver / Solver2

Longri

Geoguru
So, wie versprochen, habe ich gerade eine neue Version (2305) in den Store und die DropBox geladen. Hier sollten jetzt auch die vermissten Funktionen von Hubert drin sein!

Gruß Andre
 

cacheboxer

Geomaster
Sehr schön!

Zwei kleine Wünsche hätte ich noch, falls die Community da keine Bedenken hat: Wenn vor dem "=" eine Variable steht (kein Wegpunkt), das Feld nach dem "=" aber leer ist, würde ich mir wünschen, dass statt der Text-Eingabehilfe die Zahlen-Eingabehilfe kommt.

Wenn man eine Formel hinterlegt und die Variablen erzeugt hat, ist es glaube ich der häufigste Anwendungsfall, dass die Variablen mit Zahlen belegt werden sollen. Umschalten auf Text oder Formel könnte man ja weiterhin.

Was meint Ihr?

Zweiter Wunsch: Der Solver V1 hat vor dem Erzeugen der Variablen gefragt, ob man die Variablen einfügen möchte und in der Meldung alle fehlenden Variablen aufgeführt. Da hat man dann recht gut gesehen, ob man die Formel korrekt aufbereitet hat. Der Solver V2 zeigt die gleichen Informationen zwar jeweils unter der Formel an, aber ggf. nicht vollständig, wenn man es mit einem Formelmonster zu tun hat.

Auch hier die Bitte um Meinungen.

BTW: Woran erkennt der Solver V2, dass er die Formel-Eingabehilfe anzeigen soll? Ich hab's beim Spielen ein paar Mal gehabt, dass der Anfang einer Koordinate "N 52° 55." als Formelname und der Rest (A B C * 2)... als Parameter erkannt wurde. Reproduzieren kann ich das allerdings nicht mehr - da könnte noch irgendwo ein Bug schlummern.
 

Ging-Buh

Geowizard
cacheboxer schrieb:
Wenn vor dem "=" eine Variable steht (kein Wegpunkt), das Feld nach dem "=" aber leer ist, würde ich mir wünschen, dass statt der Text-Eingabehilfe die Zahlen-Eingabehilfe kommt.

Wenn man eine Formel hinterlegt und die Variablen erzeugt hat, ist es glaube ich der häufigste Anwendungsfall, dass die Variablen mit Zahlen belegt werden sollen. Umschalten auf Text oder Formel könnte man ja weiterhin.
Das war so mal in einer Version drin, richtig?
Ich hab das auch bemerkt und eigentlich (aus logischer Sicht) als Fehler interpretiert und wieder ausgebaut. Wenn das aber generell als sinnvoll angesehen wird kann ich das auch gerne wieder reinnehmen.

cacheboxer schrieb:
Der Solver V1 hat vor dem Erzeugen der Variablen gefragt, ob man die Variablen einfügen möchte und in der Meldung alle fehlenden Variablen aufgeführt. Da hat man dann recht gut gesehen, ob man die Formel korrekt aufbereitet hat. Der Solver V2 zeigt die gleichen Informationen zwar jeweils unter der Formel an, aber ggf. nicht vollständig, wenn man es mit einem Formelmonster zu tun hat.
Hier noch einen Bestätigungsdialog zur Kontrolle anzuzeigen sollte kein großer Aufwand sein. Ich schau's mir mal an...
Nebenbei bemerkt scheint hier aber auch bei der Bestimmung der fehlenden Variablen noch ein Fehler drin zu sein wenn die Formel geändert wird. Muss ich auch noch im Detail untersuchen.

cacheboxer schrieb:
Woran erkennt der Solver V2, dass er die Formel-Eingabehilfe anzeigen soll? Ich hab's beim Spielen ein paar Mal gehabt, dass der Anfang einer Koordinate "N 52° 55." als Formelname und der Rest (A B C * 2)... als Parameter erkannt wurde. Reproduzieren kann ich das allerdings nicht mehr - da könnte noch irgendwo ein Bug schlummern.
Ist mir gestern auch schon aufgefallen und steht schon auf meiner ToDo Liste.
Eine Formel wird momentan dadurch erkannt dass vorne ein Text steht, dann irgedwo eine "(" kommt und am Ende eine ")". Das ist hier bei deiner Koordinaten-Formel alles der Fall.
Ich kann aber diese Kriterien sicherlich noch verschärfen, so dass dies hier richtig interpretiert wird.
 

nothelfer

Geomaster
Ich möchte an dieser Stelle erneut dezent an meine gestalterischen Vorschläge für die Funktionen

Peilung und Abstandsberechnung

erinnern.

Dazu habe ich vor einem Jahr einen Tracker in der Roadmap angelegt.

Dort können alle meine Vorschläge nachgelesen und auf dieser Grundlage diskutiert werden.

Ich wünsche mir inständig, dass hier nicht wieder pauschale Ablehnungen dazu sondern konstruktive Beiträge kommen.

Hier nochmal mein Bekenntnis, damit ich nicht erneut missverstanden werde:

* Ich liebe die Cachbox

* ich habe nichts gegen Solver 1 und 2

* ich habe (aus meiner Sicht) Verbesserungsvorschläge für die Funktionen

Peilung und Abstandsberechnung

gemacht.

Die gehören aus meiner Sicht in den Solver-Bereich, müssen dort aber nicht zwangsläufig integriert werden.

* Es war und ist nicht mein Anliegen, die bestehenden Solver-Funktionen abzulehnen.

VG
Ulli
 

cacheboxer

Geomaster
@Ging-Buh: Vorher wurde immer der Zahl-Dialog aufgerufen - so, wie es jetzt ist, ist es natürlich besser. Nur im beschriebenen Fall würde ich mir als Default den Zahl-Dialog wünschen.

(Vom Mobiltelefon gesendet)
 

klausundelke

Geowizard
nothelfer schrieb:
Ich möchte an dieser Stelle erneut dezent an meine gestalterischen Vorschläge für die Funktionen Peilung und Abstandsberechnung erinnern.
Warum sollte man diese Funktionen nochmal an anderer Stelle in das Programm integrieren wenn es im Solver schon eine relativ einfache Möglichkeit gibt genau diese (und noch viele weitere...) Berechnungen durchzuführen?
Das macht doch das Programm auch nur undurchschaubarer....
Da wäre aus meiner Sicht eher das Ziel konkrete Vorschläge zu machen den schon existierenden Solver zu optimieren anstatt wieder eine völlig neue Baustelle aufzumachen.
Und wenn Du einen Link auf Deine Vorschläge bzw. den Trackereintrag einfügen würdest dann bräuchte man auch nicht umständlich suchen....
 

Ging-Buh

Geowizard
nothelfer schrieb:
Ich möchte an dieser Stelle erneut dezent an meine gestalterischen Vorschläge für die Funktionen

Peilung und Abstandsberechnung

erinnern.

Dazu habe ich vor einem Jahr einen Tracker in der Roadmap angelegt.
...
Diesen Beitrag habe ich mir vor einiger Zeit schon mal und auch jetzt nochmal durchgelesen. Ganz 100% bin ich mir aber nicht sicher, ob ich genau verstehe worauf du hier detailliert hinaus willst. Bitte korrigiere mich falls ich mich irre, aber ich denke das Ganze kann man auf 2 Wünsche zusammenfassen:

1. Peilungs und Abstandsberechnungen in irgendeiner Weise mit ins Contextmenü der WaypointView mit aufnehmen so dass hierfür nicht der Solver bemüht werden soll.

2. Auswahl und Nutzung der Solver Funktionen komfortabler gestalten mit Hinweisen wie die Parameter anzugeben sind.

Kannst du das bitte nochmal bestätigen oder evtl. korrigieren damit hier eine vernünftige, für alle verständliche Basis vorhanden ist, aufgrund der dann hier diskutiert werden kann?
 

cacheboxer

Geomaster
Wobei m.E. Punkt zwei längst übererfüllt ist und Punkt 1 nurmehr bedingt Sinn macht, da der Abstand oder die Peilung zwischen zwei Wegpunkten meist wieder in eine Formel eingesetzt werden müssen -> womit wir wieder beim Solver wären...
 

Ging-Buh

Geowizard
nothelfer schrieb:
Hi, Danke fuer die Nachfrage.

Beide Punkte kann ich voll bestaetigen.

Gruss
Ulli
Zu 1: Peilung und Abstandsberechung liefern mir Zahlen zurück (Winkel und Abstand), keine Koordinaten aus denen ein Wegpunkt generiert werden kann. Im Wegpunkt Menü geht es aber darum, Wegpunkte zu erzeugen.

Es wäre theoretisch möglich, ins Wegpunkt Menü einen direkten Aufruf des Solver2-Dialogs einzubauen, und zwar so dass nur Funktionen des Solvers eingefügt werden können, die Koordinaten liefern (z.B. Peilung). In den Parameter dieser Funktionen können dann weitere Solver Funktionen (z.B. Projektion und Abstand) eingefügt werden. Auch alle weiteren Möglichkeiten dieses Dialogs wären möglich. Beim Schließen dieses Dialogs könnte dann direkt ein Wegpunkt mit den Ergebniskoordinaten erzeugt werden.
Ob das aber hier sinnvoll ist oder nicht können wir hier gerne diskutieren...

Zu 2: Du hast ja gemerkt dass auf deine Anfragen hin immer wieder mit dem Hinweis auf den Solver2 geantwortet wurde. Wie du auch bemerkt hast hatte der damals noch nicht richtig funktioniert. Zu 100% perfekt ist der immer noch nicht, aber ich denke man kann ihn jetzt schon ganz gut verwenden. Erweiterungen und Verbesserungen würde ich daher vorzugsweise in den Solver2 einbauen, nicht in den alten.
Der Solver2 wurde genau aus den Beweggründen erstellt, die auch du in deinen Ausführungen erwähnt hast (komfortablere Eingabe, Möglichkeit der Unterstützung bei den Funktionen...).
 

klausundelke

Geowizard
Kann es sein, dass man derzeit (V2307) die Koordinaten eines bestehenden Wegpunktes nicht mehr mit dem Solver ändern kann? Ich weise dem Wegpunktcode ($Cxxxxxx) mittels Formel eine neue Koordinate zu. Im Solver wird alles richtig angezeigt aber der Wegpunkt übernimmt die Koordinate nicht. Ich teste grad auf dem Tablet...
Mir ist grad aufgefallen dass im Ergebnis vom Solver das führende $ Zeichen weggelassen wird. Ist das das Problem?
 

klausundelke

Geowizard
Was läuft da falsch:
PicsArt_1412541127105.jpg
Ich bearbeite die letzte Zeile
PicsArt_1412541366040.jpg
Wenn ich nun oben auf GC klick hätte ich die Wegpunkte erwartet es kommen aber die Variablen
PicsArt_1412541423332.jpg
Bug oder feature? :???:
 

cacheboxer

Geomaster
Scheint ein Feature zu sein. Der Solver erkennt, dass Du vor dem Gleichzeichen eine Variable verwendest (stage) und bietet deshalb die Variablenauswahl an. "stage" könnte die Wegpunktauswahl ja nicht anzeigen.

Wenn Du vor dem Gleichzeichen nichts stehen hast oder einen Wegpunkt, dann bekommst Du wie erwartet die Wegpunktauswahl.

Vielleicht noch nicht ganz optimal, IMHO aber auch nicht schlimm, oder?
 

cacheboxer

Geomaster
Wenn man die Funktion "Mid" aus dem Funktionsauswahldialog auswählt, wird im Eingabedialog der zweite Parameter nicht angeboten und intern fest mit 1 belegt.

Im Eingabedialog sind der zweite und dritte Parameter mit "Integer" bezeichnet - da könnte man noch bessere Labels erfassen.
 

Ging-Buh

Geowizard
Das liegt daran dass die Funktion Mid im Solver mit 2 oder 3 Parametern angegeben werden kann.
Wenn sie mit 2 Parametern angegeben ist dann wird automatisch von der angegebenen Startpoistion bis zum Ende des Textes ausgegeben, wenn sie mit 3 Parametern angegeben ist dann bestimmt der 3. Parameter die Anzahl der Zeichen.

Einfachste Lösungsmöglichkeit wäre, im Dialog immer 3 Parameter anzugeben. Der 3. muss aber dann immer zwangsweise eingegeben werden.

Ansonsten muss ich mal überlegen, wie wir hier Parameter einbauen könnten, die nicht unbedingt ausgefüllt werden müssen.

3. Möglichkeit wären 2 verschiedene Mid Funktionen, einmal mit 2 und einmal mit 3 Parametern. Die beiden müssten aber in diesem Fall unterschiedlich heißen (was ich aber vermeiden möchte).
 

klausundelke

Geowizard
cacheboxer schrieb:
Vielleicht noch nicht ganz optimal, IMHO aber auch nicht schlimm, oder?
Nee, das ist schon ok...

Nochmal zurück zu meiner ersten Beobachtung:
Auf dem Tablet (am Handy funktioniert es perfekt...) werden bestehende Wegpunkte nicht geändert wenn ich im Solver z.B. den Variablen für die Wegpunktberechnung einen anderen Wert zuweise.
Kann das jemand nachvollziehen?
 

Ging-Buh

Geowizard
Kannst du bitte mal testen ob das nur ein Problem der Darstellung ist?
D.h. im Sover den Wegpunkt ändern, danach den Cache wechseln und wieder zurück und dann schauen ob der Wegpunkt wirklich geändert ist?
 
Oben