• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Sperrung des Caches "Alberich der Zwergenkönig" GC2586K

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Fadenkreuz

Geoguru
RSKBerlin schrieb:
Die Reviewer haben die eindeutige Aufgabe, die Einhaltung der Guidelines zu überwachen.
Das wird zwar immer wieder behauptet, aber ist es denn wirklich so? Wenn der Denunziant meldet: "Die Stationen liegen nur 80 m auseinander", warum sollte ein Reviewer dann tätig werden müssen? Er könnte die Meldung doch auch einfach ignorieren. Die Aufgabe eines Reviewers ist ja, den Cache erst zu überprüfen (to review = überprüfen) und ihn dann freizuschalten. Dass er auch nach der Freischaltung noch zu einer permanenten Dauerüberprüfung verpflichtet ist, kann ich nicht erkennen.
 
Zur Werbung mit lost places: Auf der Startseite ist ja auch ein nettes Bild zu sehen das suggeriert, wie fröhliche Menschen über Berg und Tal wandern. Das hat mit der derzeit real existierenden Cachesuche, von prozentual gesehen zu vernachlässigend wenigen Caches abgesehen, so viel gemeinsam wie die Wahrscheinlichkeit, einen Hund im Hundekuchen zu finden. Und die paar Caches, die dem Ziel "Location, Location, Location" genügen und sich großer Beliebtheit erfreuen, mit denen vielleicht sogar geworben wird, wandern ruck zuck ins Archiv, wenn irgendwer einen Verstoß gegen die geheiligten Guidelines meldet.

PaulHarris
 

Extremo73

Geocacher
Das hat doch mit Firmenpolitik nichts zu tun. Groundspeak hat Guidelines, und diese Guidelines gelten. Weltweit. Love it or leave it, denn ändern wird Groundspeak diese Guidelines nicht, weil einige deutsche Nutzer das lautstark fordern.

So einfach könnte es sein...
Ist es aber nicht, allein in Deutschland gelten völlig unterschiedliche Regeln....

Im RheinMain Gebiet bekommt man keinen T5 mehr genehmigt, 20 Km weiter südlich ( in Bayern ) poppten vor ca. 14 Tagen mehr als 10 neue T5 auf.
Also DIE Guidelines scheint es wohl nicht zu geben :irre:
Das es DIE Regeln nicht gibt liegt zum einen daran das Seattle sobald sich jemand, berechtigt oder nicht beschwert, sofort archiviert wird, bevor man bei Externen aneckt. Da ist einem der "Kunde" also wir GC Nutzer erst mal egal... Hauptsache die Maschinerie kommt nicht ins stocken...
Ein gutes Beispiel hierfür ist neben den Heldencaches u.a. The Rock...
Auch ein Cache bei dem der Owner alles dafür getan hat das alles passt, zur Brut- und Setzzeit deaktiviert, mit den Leuten vor Ort besprochen usw.
Aber ein selbstberufener Vogelschützer reicht um das Ding ins Archiv zu schicken... Wenn jetzt 3 Petlinge in die Gegend gehauen werden und alles nieder getrampelt wird, weil jemand meinte ich hab jetzt 5 Dosen gefunden, dann wirds dringend zeit auch mal eine zu legen und nach 3 Monaten keinen Bock mehr hat, läuft die auch solange bis sich jemand beschwert...
Nur das die Dose zur Brutzeit nicht deaktiviert wird...

In der eigenen Werbung wird GC natürlich immer noch mit dem großen Abenteuer werben, aber das ist wie im echten Leben wenn ich meinen Kunden Sachen verspreche die ich nicht halten kann verdiene ich mal schnell Geld aber bin überlange Sicht weg vom Fenster...

Ein schönes Bsp. aus dem GC Blog... wenn ich das als Förster sehe wenn ich mich über T5 informiere, dann hab ich natürlich auch keinen Bock drauf ( der Förster mit dem ich erst Telefoniert habe dachte tatsächlich das T5 Bäume Klettern so aussieht ...)
http://blog.geocaching.com/wp-content/uploads/2013/04/extreme-geocaching-1.jpg

Das Zweite Problem das wir allerdings wohl vorrangig hier im Rhein Main Gebiet haben ist das es wohl den ein oder anderen ähm nee den einen Reviewer gibt, der mit den Guidelines umgeht wie ein Beamter...
Hier auch wieder das bsp. T5 ... Ich habe mich mit dem Förster vor Ort unterhalten er fand es richtig gut das ich den Kontakt gesucht habe und wir haben gemeinsam einen Baum ausgewählt der Forstwirtschaftlich keinen großen Wert darstellt, allerdings konnte und wollte er mir keine schriftliche Genehmigung geben aus Haftungsgründen...
Sein Kommentar " Der geht, und wenn einer runter fällt, ich weiß von nix ... "
Bei unserer Begehung sagte er mir lieber 5 Leute im Monat mal den Baum hoch als 150 Leute mit dem Handy quer durch den Wald...
Man darf raten ob ich mit der Aussage vom Reviewer grünes Licht bekommen habe...

Das es diese Diskussion überhaupt geben muss ist eigentlich schon eine schlimme Sache...
Erst Cache des Monats jetzt aufeinmal nicht Regelkonform? :???:

Schade auch das sich weder der Owner noch der ausführende Reviewer zu dem Thema äußern...

Hat jemand diesbezüglich schon mal Kontakt zum Großen Hauptquatier aufgenommen??
 
RSKBerlin schrieb:
Die Reviewer haben die eindeutige Aufgabe, die Einhaltung der Guidelines zu überwachen. Das bedeutet bei einem Regelverstoß, der gemeldet wird, die Reduzierung des Ermessensspielraums auf Null. Wem das nicht gefällt, bleibt nur übrig, die Plattform zu wechseln.

WENN sie denn auch immer so konsequent wären... Aber wie auch hier beim ehemaligen GC-Shop in Mainz war es kein Problem, dass die nächste Dose* nur 118m entfernt. War. Sooo konsequent ist man also auch nicht. Es gibt also doch Ermessensspielraum - wenn man denn möchte. ;)


*:http://commons.wikimedia.org/wiki/File:St_Martin_Mainz.JPG
 

Chris Race

Geowizard
JackSkysegel schrieb:
Aber warum macht Groundspeak dann sogar Werbung mit offensichtlich regelwidrigen Caches? :???:
Weil sie auch aus regelwidrigen Caches durch das Einblenden des Textes "Der Cache liegt mit Genehmigung des Eigentümers" in ihren Teaser-Videos einen regelkonformen Cache machen können - quasi wie durch Zauberhand. Und es ist gut fürs Geschäft, wenn man zuerst mit Wein wirbt, um danach das Wasser zu servieren.
 

Mark

Geowizard
mattes + paulharris schrieb:
Die Firmenpolitik sieht klar vor, dass die Guidelines immer und zu 100 % einzuhalten sind.
Das kann man auf 2 Arten. Pingelig oder mitdenkend. Wenn man pingelig ist, dann ist ein in den Boden gedrückter Petling bspw. schon "vergraben".

Spielraum haben auch die Reviewer. Der eine nutzt ihn, der andere ist halt Beamter und erlaubt sich keine eigene Meinung.
 

schliessdruide

Geocacher
Nicht nur Caches werden platt gemacht.... Events müssen auch inzwischen 10 Kilometer Mindestabstand haben..... Wenn ich aber die Guidelines lese muß ich feststellen das der allgemeine Mindestabstand für ALLE physischen Stationen und Caches gilt, einen Zusatz für Events konnte ich nicht finden....

Gesendet von meinem GT-P7500 mit Tapatalk
 

Mark

Geowizard
schliessdruide schrieb:
Events müssen auch inzwischen 10 Kilometer Mindestabstand haben
LOL? Wie kommst du denn auf diese Idee?

Wenn ich aber die Guidelines lese muß ich feststellen das der allgemeine Mindestabstand für ALLE physischen Stationen und Caches gilt, einen Zusatz für Events konnte ich nicht finden....
Natürlich nicht.
 

Zappo

Geoguru
schliessdruide schrieb:
Nicht nur Caches werden platt gemacht.... Events müssen auch inzwischen 10 Kilometer Mindestabstand haben......
Wäre mir jetzt neu.

Man muß aber auch mal zugestehen, daß manche "Regeln" - ob sie nun wirklich dezidiert in den Guidelines stehen oder nicht , ob sie sich nun der Reviewer selbst ausgedacht, übertrieben ausgelegt oder nicht hat, meist nur eines sind: Reaktionen auf Schwachsinn, der von einigen Hyperaktiven ohne Sinn und Verstand angeleiert wurde. Ob das nun das tägliche Event ist wg. Challenge oder viele Events an jeder zweiten Kreuzung - irgendwann kommt halt das Echo - und das trifft dann bei dem Beispiel (was mir trotzdem schleierhaft erschein) den, der ganz harmlos ein Event in nur 9,9 km Abstand veröffentlicht - und abgewunken kriegt.

Das ist der Preis, den normale Leute zahlen, weil einige meinen, alles auf die Spitze treiben zu müssen. Ist aber nicht nur beim Cachen so :D

Gruß Zappo
 

KMundS

Geomaster
Zappo schrieb:
Man muß aber auch mal zugestehen, daß manche "Regeln" - ob sie nun wirklich dezidiert in den Guidelines stehen oder nicht , ob sie sich nun der Reviewer selbst ausgedacht, übertrieben ausgelegt oder nicht hat, meist nur eines sind: Reaktionen auf Schwachsinn, der von einigen Hyperaktiven ohne Sinn und Verstand angeleiert wurde. Ob das nun das tägliche Event ist wg. Challenge oder viele Events an jeder zweiten Kreuzung - irgendwann kommt halt das Echo - und das trifft dann bei dem Beispiel (was mir trotzdem schleierhaft erschein) den, der ganz harmlos ein Event in nur 9,9 km Abstand veröffentlicht - und abgewunken kriegt.

Das ist der Preis, den normale Leute zahlen, weil einige meinen, alles auf die Spitze treiben zu müssen. Ist aber nicht nur beim Cachen so :D

:applaus: :applaus: :applaus:

M
 

eifriger Leser

Geomaster
Zappo schrieb:
Man muß aber auch mal zugestehen, daß manche "Regeln" - ob sie nun wirklich dezidiert in den Guidelines stehen oder nicht , ob sie sich nun der Reviewer selbst ausgedacht, übertrieben ausgelegt oder nicht hat, meist nur eines sind: Reaktionen auf Schwachsinn, der von einigen Hyperaktiven ohne Sinn und Verstand angeleiert wurde.
...
Das ist der Preis, den normale Leute zahlen, weil einige meinen, alles auf die Spitze treiben zu müssen. Ist aber nicht nur beim Cachen so :D
Gruß Zappo

Tja, so schaut´s aus - Zappo hat mal wieder den Nagel auf den Kopf getroffen.

Ich möchte jedoch anmerken, dass mancher Schwachsinn auch "von Oben" kommt bzw. abgesegnet wird. Es gibt doch genug Caches mit Statistik-Logbedingungen oder Souveniraktionen bei denen man sich nur am Kopf kratzen kann. Statistikcachen wird aktiv gefördert und kritische "Challenge"-Ideen (z.B. mal 14 Tage am Stück NICHT cachen) abgelehnt. Alles soll schön(,) unkritisch und "family friendly" sein.
Durch die Guidelines und die Bestätigung durch den Owner, dass der Cache eine Genehmigung besitzt sichert sich die Plattform gegen Schadensansprüche/etc ab. Das "drangepappte" Reviewersystem erweckt Seriösität und soll Wildwuchs verhindern. Das 1m neben einer "Ciste" ein Geocache liegt verhindert dieses System aber ebensowenig wie das ein Großteil der Cachehighlights aus diversen Gründen nicht Guidelinekonform sind/sein können.
 
OP
Red_Family

Red_Family

Geocacher
JackSkysegel schrieb:
Aber warum macht Groundspeak dann sogar Werbung mit offensichtlich regelwidrigen Caches? :???:
Weil die cooler, attraktiver als die Trails mit 20 Filmdosen, Petlinge, etc. sind und die Werbeabteilung nicht weiß dass die nicht regelkonform sind :shocked:
 

Mark

Geowizard
Red_Family schrieb:
Weil die cooler, attraktiver als die Trails mit 20 Filmdosen, Petlinge, etc. sind und die Werbeabteilung nicht weiß dass die nicht regelkonform sind :shocked:
Tendentiell eher, weil GS nicht so pingelig wie manche ihrer Reviewer sind.
 

Extremo73

Geocacher
Ich habe gestern eine Mail des Owners erhalten.
Da etwas Ruhe in die Sache eingekehrt ist habe ich lange darüber nachgedacht ob ich dem Wunsch des Owners nachkomme und versuche die Sachlage aufzuklären.

Die Sperrung der Caches erreichte den Owner in einer privaten Problemsituation um die er sich verständlicher weise zu erst kümmern muss.
Er hätte gerne selbst Stellung zu dem Problem genommen, und auch auf die Mails geantwortet die ihn erreicht haben. Er ist nur nicht Zuhause und vor Ort ist die Internetverbindung wohl eine Katastrophe.

Es handelt sich wohl tatsächlich nur um ein Abstandsproblem!!! ( Zu einem weiteren Cache des Owners )

Der Owner wird sich sobald das privat LEBEN wieder geregelt ist schnellst möglich um eine Lösung bemühen.

Leider ist es ja derzeit nicht Möglich einen ähnlichen Text als Note im Cache abzusetzen da das Listning ja gesperrt ist...
 

BlueGerbil

Geowizard
Mit anderen Worten: alles halb so wild im Bezug auf den Cache, keine finsteren Machenschaften von Groundspeak, kein Aufmarsch braun-grüner ultranationaler Cache-Frösche, kein Grund für den üblichen OC-Spam, alles gut.

Dem Owner unbekannterweise den Wunsch, die privaten Angelegenheiten mögen ein gutes Ende nehmen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben