• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Spoiler auch mit dem Titel Spoiler hochladen!

OP
moenk

moenk

Administrator
Teammitglied
Komm Du mal runter mit dem was ich will ;-) Du pöbelst hier zwar wiederholt rum, aber bist nur einer. Ich nehm Dich nicht mal ernst, aber das ist eine andere Sache. Mich interessiert schon obs da noch jemand gibt der das überflüssig findet, und wenn ja warum.
 

8812

Geoguru
moenk schrieb:
Komm Du mal runter mit dem was ich will ;-) Du pöbelst hier zwar wiederholt rum, aber bist nur einer. Ich nehm Dich nicht mal ernst, aber das ist eine andere Sache. Mich interessiert schon obs da noch jemand gibt der das überflüssig findet, und wenn ja warum.
Wo pöbel ich denn? Mir scheint deine Wahrnehmungsfähigkeit leicht gestört. Ist die Berliner Luft mal wieder schlecht?
Das Du mich nicht ernst nimmst ist mir schnurzegal. Ich weiß ja von wem das kommt. :D
Ich hoffe nur, Du hast nicht zu große Pläne für morgen.

Hans
 
OP
moenk

moenk

Administrator
Teammitglied
Lies Dir Deine eigene Beiträge mal durch. Ich glaub wir setzen Dich mal wieder an die frische Luft.
 

8812

Geoguru
moenk schrieb:
Lies Dir Deine eigene Beiträge mal durch. Ich glaub wir setzen Dich mal wieder an die frische Luft.
Anderes fällt dir nicht ein? Das nenne ich mal Phantasielos.
Naja, mach mal ruhig auf dicke Hose. Das wenigstens kriegst Du ja noch hin.

Tschüß
Hans
 

Fadenkreuz

Geoguru
8812 schrieb:
moenk schrieb:
Haben wir mittlerweile Konsens darüber, dass man Spoiler auch im Titel so nennen sollte?
Nö. Die dürfen ruhig "Hinterm dritten Baum" heißen.
Es fehlt leider noch eine Erklärung, warum die Bezeichnung des Bildes egal sein soll. Mir selbst fallen nur drei Möglichkeiten ein, wie man Spoilerbilder aufs GPS-Gerät bekommt:

a) Manuell. Man schaut jedes Listing an, kontrolliert es auf Spoilerbilder und übertägt dann die gpx-Datei und das Bild aufs Gerät. Das kann man bei einem oder zwei Caches machen, mit entsprechender Muße vielleicht auch bei 50, aber eine dauerhafte Lösung für PQ-Benutzer ist das wohl nicht.

b) Automatisiert. Mit irgendeinem Programm lädt man alle Bilder aus jedem Listing aufs Gerät. Bei einer 1000er PQ (oder mehreren PQs) habe ich damit einen unglaublichen Datenschrott auf dem Gerät. Tausende Bilder aus ungelösten Mysteries, Bilder, die nur der "Verschönerung" des Listings dienen sollen und die im Original per HTML in Tabellen eingebunden waren etc. Dazu kommt noch eine unnötige Serverlast, die in Anbetracht der Tatsache, dass spidernde Programme möglicherweise gegen die Nutzungsbedingungen von gc.com verstoßen, auch nicht ideal ist. Außerdem fehlt vor Ort dann eine Erkennbarkeit der Spoilerbilder, d.h. ich muss alle Bilder zu einem Cachelistuing durchstöbern und weiß u.U. gar nicht, welches nun ein Spoilerbild ist bzw. ob überhaupt eines dabei ist.

c) Auch automatisiert, aber beschränkt auf den Download von echten Spoilerbildern. Das ist das Thema dieses Threads und für diesen Zweck gibt es verschiedene Programme. Die sind aber nun mal darauf angewiesen, dass Spoilerbilder anhand ihrer Bezeichnung als solche erkannt werden, d.h. dass der Begriff "Spoiler" darin vorkommen muss, ggf. noch "Final" oder ähnliches.

Wenn du noch eine weitere Methode kennst, die die Vorteile vereinigt und die Nachteile ausschließt, dann nur her damit.
 

MadCatERZ

Geoguru
Ich würde mal behaupten, dass die Serverlast beim Erzeugen einer PQ, die dynamisch erzeugt wird, größer ist als der Download statisch abgelegter Bilder, das werden im Idealfall nun wenige Bytes übertragen, wenn mit Caches oder eTags gearbeitet wird.
Zudem dürfte die Mehrheit der Listings in einer Liste von tausenden von Caches eh keine Bilder enthalten.
Kurz gesagt: Mir ist es egal, ob das Bild "Spoiler_Station_1" oder "Station_1" oder "IMG_0815" heisst.
 

8812

Geoguru
Fadenkreuz schrieb:
8812 schrieb:
moenk schrieb:
Haben wir mittlerweile Konsens darüber, dass man Spoiler auch im Titel so nennen sollte?
Nö. Die dürfen ruhig "Hinterm dritten Baum" heißen.
Es fehlt leider noch eine Erklärung, warum die Bezeichnung des Bildes egal sein soll. Mir selbst fallen nur drei Möglichkeiten ein, wie man Spoilerbilder aufs GPS-Gerät bekommt:
[...]
b) Automatisiert. Mit irgendeinem Programm lädt man alle Bilder aus jedem Listing aufs Gerät. Bei einer 1000er PQ (oder mehreren PQs) habe ich damit einen unglaublichen Datenschrott auf dem Gerät. Tausende Bilder aus ungelösten Mysteries, Bilder, die nur der "Verschönerung" des Listings dienen sollen und die im Original per HTML in Tabellen eingebunden waren etc. Dazu kommt noch eine unnötige Serverlast [...]
Die Bezeichnung des Bildes ist ja eben nicht egal. Der Owner will uns manchmal mit dem Bildnamen was sagen.
Zu 2: Bilder für komplette PQs runterzuladen ist ohnehin Unsinn. Es reicht doch völlig aus, nur die Bilder zu grabben, die man demnächst tatsächlich bei Touren benötigt. Eine Serverlast entsteht schon deshalb nicht, weil das offizielle Grabben der Bilder direkt von der Bilddatenbak aus erfolgt. So macht es GSAK und spidert deshalb auch nicht. Spidern und Serverlast erzeugen müssen nur Programme, die die Bildlinks per Api nicht haben und deshalb spidern müssen. Die Zuordnung der Bilder auf dem Garmin ist eindeutig. Die Bilder sind, egal wie sie heißen, eindeutig der jeweiligen Beschreibung zugeordnet.

Hans
 

Eastpak1984

Geoguru
moenk schrieb:
Haben wir mittlerweile Konsens darüber, dass man Spoiler auch im Titel so nennen sollte?

Zumindest wir haben einen. Nur ändern tut das nichts. Anwendend müssen es doch die Owner, und ich freue mich über jeden der so handelt.
 

eifriger Leser

Geomaster
Die (grundsätzliche) Frage ist doch warum braucht man ein Spoilerbild? Wenn sich die Owner mehr Mühe machen würden und griffige Hints verwenden, dann bräuchte man die Spoilerbilder so gut wie nie.

Ansonsten sehe ich es mal so, wenn jemand ein Spoilerbild macht, dann soll er es auch so bennen - eine Micro-Size Cache lable ich ja auch nicht als Regular oder Large. Wenn man selber schon ein "paar" Caches gesucht hat, dann freut man sich wenn sich Leute beim Legen an gewissen Konventionen halten.

Bei Programmen wie Spoilersync kommt erschwerend hinzu, das von PMO-Caches keine Bilder geladen werden können - das ist aber wieder eine andere Baustelle...
 

Eastpak1984

Geoguru
eifriger Leser schrieb:
Bei Programmen wie Spoilersync kommt erschwerend hinzu, das von PMO-Caches keine Bilder geladen werden können - das ist aber wieder eine andere Baustelle...

Dazu pauschalisierst du hier ganz ordentlich, denn dies tritt längst nicht bei allen im Umlauf befindlichen Tools auf.
 

eifriger Leser

Geomaster
Eastpak1984 schrieb:
eifriger Leser schrieb:
Bei Programmen wie Spoilersync kommt erschwerend hinzu, das von PMO-Caches keine Bilder geladen werden können - das ist aber wieder eine andere Baustelle...

Dazu pauschalisierst du hier ganz ordentlich, denn dies tritt längst nicht bei allen im Umlauf befindlichen Tools auf.

Was ist daran pauschaliert, wenn ich schreibe Programme wie Spoilersync? Aber bitte, ich formuliere um, mit Spoilersync habe ich das Problem, das von PMO-Caches die Spoilerbilder nicht heruntergeladen werden. Was kann denn alternativ zu Spoilersync verwendet werden?
 

Fadenkreuz

Geoguru
MadCatERZ schrieb:
Ich würde mal behaupten, dass die Serverlast beim Erzeugen einer PQ, die dynamisch erzeugt wird, größer ist als der Download statisch abgelegter Bilder, das werden im Idealfall nun wenige Bytes übertragen, wenn mit Caches oder eTags gearbeitet wird.
Vielleicht habe ich da eine andere Vorstellung von dem Begriff "Serverlast". Ich meinte damit nur die Daten, die an meinen Rechner übertragen werden. Eine 1000er PQ hat eine Größe von ca. 2 MB, die Bilder aus 1000 Caches können im Extremfall mehrere Hundert MB oder mehr ausmachen. Ich kenne ein Cachelisting, das auch mit DSL 16.000 ungefähr 30 Sekunden zum Laden benötigt, weil ca. 20 riesig große Bilder darin enthalten sind. Keines davon ist aber ein Spoilerbild, sondern sie dienen nur zum Lösen des Mysteries, es wäre also völlig unnötig, die Bilder aufs GPS-Gerät zu übertragen.
8812 schrieb:
Bilder für komplette PQs runterzuladen ist ohnehin Unsinn. Es reicht doch völlig aus, nur die Bilder zu grabben, die man demnächst tatsächlich bei Touren benötigt.
Naja, jeder benutzt die Website anders, jeder benutzt sein GPS-Gerät anders und jeder hat eine andere Vorgehensweise bei der Tourenplanung. Wenn ich irgendwo hinfahre, dann habe ich grundsätzlich eine, manchmal auch zwei 1000er PQs erstellt. In Ballungsräumen entspricht das einem Radius von kaum mehr als 20 km. Da ist es doch schön, wenn ich unterwegs an einem zuvor nicht eingeplanten Tradi vorbeikomme und für den auch das Spoilerbild schon auf dem GPS-Gerät habe. Bei meinen Cache-Touren gilt: Unverhofft kommt oft, und genau dafür hat man gerne Spoilerbilder auf dem Gerät.
eifriger Leser schrieb:
Was kann denn alternativ zu Spoilersync verwendet werden?
Beispielsweise der schon erwähnte RCH65-Spoilerdownloader: http://www.rchnet.ch/spoilertool/
Der lädt die Spoilerbilder automatisch herunter, auch von PM-Caches, legt automatisch die Ordnerstruktur so an, dass auf neueren Garmin-Geräten der entsprechende Menüpunkt "Spoiler" funktioniert, kann das Bild-Symbol auch auf der Karte anzeigen usw.
Er lädt aber eben nur Bilder herunter, die "Spoiler" heißen bzw. einen anderen Namen haben, den man im Menü eintragen kann - womit wir wieder beim Thema wären.
 

Starglider

Geoguru
Fadenkreuz schrieb:
Naja, jeder benutzt die Website anders, jeder benutzt sein GPS-Gerät anders und jeder hat eine andere Vorgehensweise bei der Tourenplanung. Wenn ich irgendwo hinfahre, dann habe ich grundsätzlich eine, manchmal auch zwei 1000er PQs erstellt.
Wer sich selbst freiwillig so einen Wust an Daten antut muss dann auch damit umgehen und nicht von anderen verlangen oder erwarten das sie ihm alles für seine Zwecke mundgerecht servieren.
Denn, wie ein schlauer Mensch mal gesagt hat: "Jeder benutzt die Website anders"
 

MadCatERZ

Geoguru
Fadenkreuz schrieb:
MadCatERZ schrieb:
Ich würde mal behaupten, dass die Serverlast beim Erzeugen einer PQ, die dynamisch erzeugt wird, größer ist als der Download statisch abgelegter Bilder, das werden im Idealfall nun wenige Bytes übertragen, wenn mit Caches oder eTags gearbeitet wird.
Vielleicht habe ich da eine andere Vorstellung von dem Begriff "Serverlast". Ich meinte damit nur die Daten, die an meinen Rechner übertragen werden. Eine 1000er PQ hat eine Größe von ca. 2 MB, die Bilder aus 1000 Caches können im Extremfall mehrere Hundert MB oder mehr ausmachen. Ich kenne ein Cachelisting, das auch mit DSL 16.000 ungefähr 30 Sekunden zum Laden benötigt, weil ca. 20 riesig große Bilder darin enthalten sind. Keines davon ist aber ein Spoilerbild, sondern sie dienen nur zum Lösen des Mysteries, es wäre also völlig unnötig, die Bilder aufs GPS-Gerät zu übertragen.

Gut, einigen wir uns auf Traffic, da gebe ich Dir teilweise recht, es ist echt nervig, wenn man irgendwo im Wald das Cachelisting mit dem Smartphone aufrufen muss und da ewig viele Daten übertragen werden. Aber genau deshalb habe ich die Daten ja auf dem GPSr gespeichert, und zuhause ist es mir egal, ob ich für die Aufbereitung der Tourdaten nun 5 oder zehn Minuten brauche.
Wenn man nun das Verlangen hat, ein paar tausend Cachelistings mit sich zu führen, mag es sinnvoll sein, nur die "richtigen" Bilder herunterzuladen, da können sich die Ladezeiten echt kumulieren.
Trotzdem ist es naiv in einer Zeit, in der viele Cachs und Cashes ausgelegt werden, darauf zu vertrauen, dass sich jeder Owner an moenks Vorschlag hält, sehr viele, das darf man nicht vergessen, sind wenig bis gar nicht "vernetzt", sprich: Sie lesen keine Blogs und im Geoclub sind sie auch nicht.
 

eifriger Leser

Geomaster
MadCatERZ schrieb:
Trotzdem ist es naiv in einer Zeit, in der viele Cachs und Cashes ausgelegt werden, darauf zu vertrauen, dass sich jeder Owner an moenks Vorschlag hält, sehr viele, das darf man nicht vergessen, sind wenig bis gar nicht "vernetzt", sprich: Sie lesen keine Blogs und im Geoclub sind sie auch nicht.

Es geht doch nicht um naives Vertrauen, sondern darum zunächst mal ein Verständniss für das Spoiler-Bild "Problem" zu entwickeln. Die Menschen haben sich doch auch irgendwann auf gewisse Konventionen geeinigt - einheitliche Zeitzonen, Rechts- vor Links-Regel, rote Ampel heisst halt. Natürlich halten sich nie alle an (un)geschriebene Regeln, aber sie erleichten das "Leben".

Neue Ideen sollst du durch Denken durchdenken und nicht durch Reden zerreden.
(Joachim Panten (1947 - 2007), deutscher Aphoristiker und Publizist)
 

Fadenkreuz

Geoguru
Starglider schrieb:
Wer sich selbst freiwillig so einen Wust an Daten antut muss dann auch damit umgehen und nicht von anderen verlangen oder erwarten das sie ihm alles für seine Zwecke mundgerecht servieren.
Man merkt, dass du ein veraltetes GPS-Gerät hast, das kein paperless caching beherrscht und daher wie ein Blinder über Farben sprichst.

Im Übrigen hat das Problem eigentlich gar nichts speziell mit GPS-Geräten zu tun, schließlich will ich auch am heimischen Computer, dass ein Link eine aussagekräftige Bezeichnung hat. Wenn ich "Börsenkurse" anklicke, dann will ich nicht zur Wettervorhersage weitergeleitet werden. Und ein Spoilerbild sollte auch den Begriff "Spoiler" im Namen enthalten. Die meisten Owner machen das ja auch richtig.

PS: Findest du dich im Internet eigentlich noch zurecht? Ich kann dir sagen, das ist vielleicht ein Datenwust ...
 
OP
moenk

moenk

Administrator
Teammitglied
MadCatERZ schrieb:
Trotzdem ist es naiv in einer Zeit, in der viele Cachs und Cashes ausgelegt werden, darauf zu vertrauen, dass sich jeder Owner an moenks Vorschlag hält, sehr viele, das darf man nicht vergessen, sind wenig bis gar nicht "vernetzt", sprich: Sie lesen keine Blogs und im Geoclub sind sie auch nicht.
Der Vorschlag ist nicht von mir. Ich stelle den nur zur Diskussion. Ich finde den gut und Hans nicht. Soweit sind wir schon mal ;-)
Wenn wir im Geoclub damit anfangen, ist das schon mal ein Anfang. Irgendwann sehen andere Cacher in den Listings das man es so machen kann und fragen sich vielleicht was dahinter steckt. Vielleicht auch nicht, aber das ist dann deren Sache.
 

UF aus LD

Geowizard
Ich verstehe zum Glück das Thema nicht, da sich mir die Frage nie gestellt hat.
Hier in der Gegend habe ich noch so gut wie keinen Cache gefunden, bei dem das Spoilerbild nicht "Spoiler" in irgendeiner Form im Namen trug.
Ich benenne sie bei meinen Dosen (52 derzeit aktive) z.B. "Spoiler - nah", "Spoiler-Stage...", "Spoiler-Finale" oder oder oder .... BEISPIEL mit vielen Spoilern
Mir ist es wichtig, dass die Spoiler-Bilder auf den ersten Blick als solche erkannt und ggf. auch genutzt werden, um mögliche "Flurschäden" durch Sucher auf ein kleinst-mögliches Maß zu reduzieren.
Ob und wer den Vorschlag gut findet ist mir recht egal. Ich bin froh, dass er hier von der Mehrheit umgesetzt wird.
 

Beleman

Geowizard
moenk schrieb:
Beleman schrieb:
Bei manchen meiner Caches gibt's mehr als ein Spoilerbild. Tja ...
Dann könnte doch zumindest ein aussagekräftiges diesen Namen bekommen, oder wie sehe ich das? Besser als keins.
Könnte es natürlich (und meine Spoilerbilder heißen für gewöhnlich "Spoiler!" und werden im beschreibenden Text näher erläutert), aber spätestens wenn es mehrere unterschiedliche Spoiler gibt (bspw. Stages bei einem Multi) wird es nunmal schwierig, von dem speziellen Spoiler zu sprechen. Da kann man einem Owner nicht vorwerfen, dass er ein anderes Muster verwendet.
 

eifriger Leser

Geomaster
Beleman schrieb:
moenk schrieb:
Beleman schrieb:
Bei manchen meiner Caches gibt's mehr als ein Spoilerbild. Tja ...
Dann könnte doch zumindest ein aussagekräftiges diesen Namen bekommen, oder wie sehe ich das? Besser als keins.
Könnte es natürlich (und meine Spoilerbilder heißen für gewöhnlich "Spoiler!" und werden im beschreibenden Text näher erläutert), aber spätestens wenn es mehrere unterschiedliche Spoiler gibt (bspw. Stages bei einem Multi) wird es nunmal schwierig, von dem speziellen Spoiler zu sprechen. Da kann man einem Owner nicht vorwerfen, dass er ein anderes Muster verwendet.
Spoiler_Stage1, Spoiler_Stage2, ...,Spoiler_Final ;)
 
Oben