• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Topo Deutschland 2010 ...

movie_fan

Geoguru
Es scheint mir, das die Topo 2010 beim routen einfach davon ausgeht, das man zu fuß/mit dem Rad unterwegs ist, und entsprechend das so einstellt.

Die erfahrung habe ich auch schon gemacht.
Wobei ich sagen muss, die Dartstellung ist auf dem 60csx manchmal schon ermüdend langsam....
 

luxaja

Geocacher
Einige Leute kann ich einfach nicht verstehen. Garmin schreibt doch ganz klar und ausdrücklich auf ihrer Homepage:

"Die Topo Deutschland 2010 ist Ihr aktiver Freizeitbegleiter beim Wandern, Biken, Radfahren oder einfach nur beim gemütlichen Spazierengehen im Grünen."

Wo bitte steht dort irgendetwas von AUTO?!?

Noch dazu steht auf der Homepage extra für die Unverbesserlichen geschrieben:

"Für die Navigation mit einem PKW im Straßenverkehr ist die Karte nicht konzipiert."

Dies sollte einfach mal akzeptiert werden. Wenn ihr KFZ-Routing wünscht holt euch eine CN.

Ich für meinen Teil bin mit der neuen Topo weitaus zufrieden. Die Karte führt mich im Wald auf dem kürzesten Weg zum Cache und genau dafür habe ich sie auf meinem Gerät.
 

adorfer

Geoguru
luxaja schrieb:
"Für die Navigation mit einem PKW im Straßenverkehr ist die Karte nicht konzipiert."
Die Karte ist auch für die Navigation mit dem Fahrrad IM STRASSENVERKEHR nicht konzipiert.
(Sofern man nicht als Verkehrsrowdy oder im Verkehrsfunk enden möchte)
z.B. hier Fußgängerrouting (zu erkennen an 18min für 1,4km) für die L3006 zwischen Eschborn und Frankfurt.
Da gibt es zwar einen Standstreifen, aber laufen würde ich da trotzdem nicht.

(man verzeihe mir bitte das viel zu breite Bild)
Topo2010_Routing.png


Und wie man am Bild sieht, auch nicht für Fußgänger in der Nähe von Straßenverkehr...
 

t31

Geowizard
movie_fan schrieb:
Es scheint mir, das die Topo 2010 beim routen einfach davon ausgeht, das man zu fuß/mit dem Rad unterwegs ist, und entsprechend das so einstellt.
Der Schein trügt sehr oft, so auch hier.

Beispiel spitz abbiegen (selbst als PKW-Fahrer würde man die Gegenspur benutzen müssen, was bei wenig Verkehr geht), für Radfahrer und zu Fuß kein Problem, dennoch routet die Topo 2010 so als ob man mit einem 20zig-Tonner unterwegs wäre, statt spitz nach rechts gehts geradeaus und irgendwann wird mittels Schleife großräumig gewendet. Aber stimmt ja: "Für die Navigation mit einem PKW im Straßenverkehr ist die Karte nicht konzipiert." Eigenartig das gerade hier der Fußgänger/Radfahrer als Kraftfahrer erkannt und durch die Teiga Extrakilometer einlegen darf. :D Und das Beispiel von -jha- spricht wohl Bände, da kann sich jeder seinen Teil denken oder nach Ausreden suchen.

Durch Ausschluß und Ausreden verschwinden keine Mängel. Aber wenn es der Kunde schluckt, ja sogar Propagiert ... :roll:
 

Griffin

Geowizard
Bei all den geschossenen Böcken wäre mir das eine Fehlermeldung an Garmin wert.
Der Preis der Topo ist nicht gerade billig, die Werbeaussagen sind dagegen relativ vollmundig.
Da darf man als Kunde auch berechtigte Kritik vorbringen und vorhandene Mängel anprangern.
Der Stellungnahme von Garmin sehe ich mit Interesse entgegen. :D

Man ist ja schließlich Kunde eines Vollpreis-Endprodukts und kein Beta-Tester.
 

adorfer

Geoguru
Mit dem Rad siehtes auch nicht besser aus.
Da hilft es auch nicht "wenige befahrende Strecke" auf Anschlag zu stellen:
Mapsource_Routing.png


Wer diesen Vorschlag radelt (B45 bei Dieburg "gegen die Fahrtrichtung"), schafft es bestimmt in den Verkehrsfunk:
Fahrradfahrer_Routing.png


Und nein, das ist wirlich faktisch eine Autobahn, und auch "ohne Radweg".
Luftbild.jpg
 

hdampff

Geocacher
hab die Karte im Oregon 400t

leider werden Häuser nicht dargestellt "Sinn oder Unsinn mal dahingestellt"

wie kann ich das einstellen?
hab die Zoom etc alle auf "Auto" gestellt

beim Colorado funzt das ganze mit denselben Einstellungen

wer kann mir hier bitte weiterhelfen
 
A

Anonymous

Guest
Das ist ein Fehler bei einigen Kombinationen aus Oregons und Firmwareversionen.
Den selben Effekt habe ich bereits bei einem Oregon 450 gesehen. Obwohl der ja eine andere Softwareversion hat als der 400t.

Entweder die aktuelle Beta-Firmware für dein Gerät installieren oder warten, bis es ein neues Update gibt.

Bislang habe ich den Fehler nur bei Oregons gesehen, der Dakota und die neuen GPSmap haben damit kein Problem.
 

HolyMoly

Geocacher
Ja, so ganz verlassen sollte man sich auf ein Navi nie ... sonst ist man verlassen. Die Beispiele von -jha- sprechen da für sich. :lachtot:

Im Grunde finde ich die 2010 aber gut gelungen. Mir gefällt die Farbgebung und die Details. Auch bei der Häuserdarstellung sollte man den Grundriss des Hauses nicht unbedingt direkt vergleichen, aber ich finde es ganz hilfreich und nett anzuschauen.

Die Routingfunktion ... auf Fahrrad oder Fußgänger gestellt .... kann man auf längerer Distanz eh vergessen. Ich habs mal ausporbiert auf meiner Hausstrecke. Hier gilt also ... selbst auf Karten schauen, gut vorbereiten und auf kleinen Distanzen (2-3km) kann man hin und wieder im Wald das Routing verwenden. Verlassen sollte man sich wirklich nicht darauf, da man sonst "mit der Kirch ums Dorf fährt".

Mehr habe ich aber von der 2010-er auch nicht erwartet.
 

t31

Geowizard
Die Mapsourceversion ist eigenlich schnurz, entscheident ist was die Software auf dem GPS-gerät macht und da gibt es weit weniger Konfiguarationsmöglichkeiten, Routen von PC-Mapssource und GPS-Gerät stimmen selten überein, rechnet Mapsource schon Käse wirds auf dem GPS nur noch schlimmer.
 

Maarhexe

Geocacher
Hi
Habe heute mal die Testversion in meinem Oregon 300 im Testgebiet Wittlich (Klausen) getestet.
1 Plus die Straßennamen bleiben sichtbar ;) was bei meiner V3 bis jetzt nicht funktioniert.
Das Routing wurde ja schon mehrfach beschrieben, es hat einige Macken die mir auch teilweise aufgefallen sind. Aber im Großen und Ganzen wenn man sich nicht blind drauf verlässt brauchbar. Allemal besser als keins.
Die Autozoomfunktion zoomt immer wieder auf 50 Meter zurück, was ich bei meiner V3 so auch nicht kenne.

Ich habe noch einige Fragen:
Gibt es eine möglichkeit die Testversion auch in Mapsource zu testen?
Wenn ja, wie bekomme ich sie in Mapsource geladen.

Wenn ich meine V3 ubdate bekomme ich doch nur eine CD ohne SD-Karte.
Wie bekomme ich dann die 2010 in mein Oregon? Muss ich da eine leere 4GB SDKarte einlegen und alle Teilkarten einzel übertragen?

Kann ich nach dem Update meine Original V3 SD-Card nicht mehr benutzen (verwenden).
 

Schnueffler

Geoguru
Maarhexe schrieb:
Wenn ich meine V3 ubdate bekomme ich doch nur eine CD ohne SD-Karte.
Wie bekomme ich dann die 2010 in mein Oregon? Muss ich da eine leere 4GB SDKarte einlegen und alle Teilkarten einzel übertragen?
Leere Karte in Kartenleser oder ins GPS einlegen, alle Kacheln markieren und als ein Kartensatz auf das GPS übertragen.
 

Schrumbi

Geocacher
t31 schrieb:
Schrumbi schrieb:
auch beim Autorouting sollte man gelegentlich sein Hirn benutzen
Möchtest du mir damit etwas unterstellen? Die Wortwahl wirkt reichlich unüberlegt.

Aber alleine die Kritik zeigt, wie wenig manche User von der Materie verstehen.

Was sollte ich Dir unterstellen wollen? Ich kenne Dich nicht, ich weiß nichts von Deinen Kenntnissen und Fähigkeiten. Ich habe nicht einmal Dich persönlich angesprochen. Ich stelle nur fest, dass manche User Dinge von der Karte verlangen, für die sie nicht konzipiert ist.

Wir diskutieren hier über eine topografische Karte. Üblicherweise wird die für die Planung von Wanderungen, bestenfalls von Radtouren benutzt. Beides macht man regelmäßig VOR Antritt der Tour. Zumindest machen das meine Wanderführerkollegen und ich so. Dann pflegen wir die vorab erstellte Tour auf das Gerät zu übertragen.

Und das geht mit dieser Karte gut. Da ich weiß, wo die Grenzen dieser Karte liegen, kann ich damit leben.

Mag sein, dass andere Menschen das anders machen. Soll jeder halten wie er will.
 

t31

Geowizard
Hmm, ich habe hier eine topografische Karte die diese Bezeichnung auch verdient, da sind Klettersteige, steile Treppen, Felsen, Berge, Schutzhütten, Grenzübergänge usw. eingezeichnet. Aber gut, die Ansprüche scheinen bei den einen gehoben, bei den anderen sehr niedrig sein. Wenns die Topo wenigsten eine Topo wäre, dann wäre der Thread hier überflüssig wie auch das unbrauchbare Routing. Zum Spazierengehen brauche ich jedenfalls kein Routing, aber beim Auto- und Fahrradfahren unterstützt es mich vorzüglich, wenn man sich drauf verlassen kann. Und wie die Anwendung bei einem Geocacher aussieht muß wohl nicht nochmal erklärt werden. Aber gut: man fährt von A nach B (unbekannte Strecke) und läßt sich routen, man geht in den Wald und nutzt die Topo, man trifft jemanden und entschließt sich spontan für ein neues Ziel. Bisher wurde die Topo per Trick über die Navi gelegt, man hatte die Topo und man hatte ein brauchbares Routing ohne zigmal umschalten zu müssen. Endlich gibt es eine Topo mit Routing und dann sowas ... unter Zeitdruck zusammengeschustert, schränkt man sicherheitshalber das Einsatzgebiet ein, aber selbst beim vorgesehenen Einsatzgebiet klappt es nicht. Dann kommen User, die finden das toll, weil sie die besten sind, weil sie Hirn haben und überhaupt von ein Topo mit Routing darf man kein Routing erwarten und wenn dann max. 3km Weglänge. Alles andere wäre albern, Papier-Topo-Karten routen schließlich auch nicht, das macht der ADAC-Atlas. Man!
 
Oben