• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Verkauf von Reaktivlichtern

Teddy-Teufel

Geoguru
Spe schrieb:
Ich wünsche mir, das das RL bei der Lichtveränderung die schon durch ein kurzes Anleuchten entsteht, auslöst.
Die ELV Lichter sind eine Fehlkonstruktion. :zensur:
Schick doch zurück mit dem Hinweis, das Teil erreicht nicht die gewünschten Parameter, mal sehen was passiert.
Schon bei Alt-Only reichte bei meinen ein Blitz, dann habe ich mal so getestet, indem ich den Lampenschein so langsam schwenkte, so als wenn ein Cacher den nächsten Reflektor sucht. Da gings auch. Bei Neu-Only reicht es wenn man kurz "rüberwischt" oder kurz anblitzt, wobei der Einfallswinkel nicht mehr ganz so eng ist. Bei dem einen LDR mit Fotodiode muß ich z. Zeit zweimal blitzen damit es auslöst.
Das dumme bei meinen Tests ist nur, daß man ja weiß wo sich der Blitzer befindet, da müßte man mal mit "unbescholtenen" Leuten testen.
Vielleicht schreiben Thomas oder Huzzel mal was dazu, denn die haben bedeutend größere Reichweiten erreicht als ich.
 

Teddy-Teufel

Geoguru
So, jetzt habe ich so einen "Industrieblitzer". Der erste Eindruck ist positiv weil klein, kompakt und handlich. Platine.JPGDie LED ist großzügig inbezug auf mcd-Wert bemessen. Der Taster zur Funktionsprüfung und zur Programmierung der Empfindlichkeit ist eine gute Idee. Programmierschnittstelle ist auch vorhanden.
Bei den technischen Daten wär jedoch eine Angabe über die Reichweite günstig. Bei den Einstellungen sind sechs Stufen angegeben, es gibt aber bloß fünf.
Der erste Test zeigte allerdings eine gewisse Trägheit beim "Antworten" der Blitzers, in der Beschreibung steht zwar, daß er erst antwortet, wenn es wieder richtig dunkel ist und da sind wir wohl von der Reaktionsgeschwindigkeit unserer Eigenbauten verwöhnt. Ein Weitentest draußen wurde abgebrochen weil, viel mehr als fünf Meter waren irgendwie schwierig. (Test mit LED, Krypton und normaler Glühlampe.)
Habe heute dann mal den Fototransistor SFH309 gegen einen SFH203 getauscht, mal sehen was es ergibt, die Reaktion war jedenfalls schon etwas schneller.
Trotzdem kommen unsere Varianten mit weit weniger Bauteilen aus und wir erreichen nach meiner Meinung ein besseres Ergebnis. Den Vorteil des individuellen Programmierens und der LED-Farbwahl haben wir ja dann auch noch.

Für alle Nichtbastler jedoch eine echte Alternative, insofern sie keinen "Blitzerfreak" kennen.

Nachtrag von heute abend: Es hat keinen Zweck, jedenfalls nicht bei dem Exemplar was ich hier habe. Stockdunkel mit vier verschiedenen Lampen, mehr als vier Meter sind nicht drin. Nicht mit Krypton, LED-dreifach, LED-16-fach und auch nicht mit ganz normaler fokussierbarer Taschenlampe. :kopfwand: Ich weiß nicht wie zufrieden die anderen Käufer sind...
Für unsere Ansprüche jedenfalls nicht das Richtige.
 

schnasemann

Geocacher
thomas_st schrieb:
Teddy-Teufel schrieb:
schnasemann schrieb:
so, meine Freizeitbeschäftigung ist zu Ende und ich habe noch ein paar RLs übrig.
Sag mal, hast Du nichts Anderes zu tun als zwei Wochen lang zu löten? Sieht aber cool aus,
So was lag mir auch auf der Zunge, bevor mir einfiel, dass ich mal 30 Ansteuerungen für 8x8 LED Matrix Displays zusammen gelötet habe (ich habe es noch auf der mentalen ToDo-Liste, dies hier zusammen mit den Warum und Wieso vorzustellen ;) ).

Da kann ich dann auch noch einen Sternenhimmel mit 100 Leds gecharlieplext an einem atmega8 vorstellen. Da war die Löterei auch fast das Längste. 100x 2 Beinchen an den Leds und umschrumpfen mit Schrumpfschlauch. 100x 2 Litzen in meine Platine. 100x eine Blindniet mit 5mm Innendurchmesser in einen blauen Stoff. 100x LEDs reindrücken und das Ganze am Unterteil des oberen Betts eines Stockbetts befestigen. Aber die Begeisterung meiner Tochter wars wert. Wird heute immer wieder mal noch angeschaltet. Und ist schon über 3 Jahre alt.
Mein jüngerer Sohn hat dann nur die Einfachversion mit fluoreszierenden Sternen bekommen ;)
 

stonewood

Geowizard
Teddy-Teufel schrieb:
Der erste Test zeigte allerdings eine gewisse Trägheit beim "Antworten" der Blitzers, in der Beschreibung steht zwar, daß er erst antwortet, wenn es wieder richtig dunkel ist und da sind wir wohl von der Reaktionsgeschwindigkeit unserer Eigenbauten verwöhnt.
Was mir im Schaltplan von spe noch auffiel ist der Kondensator am Fototransistor. Sollte bei Dir im Bild wohl C3 sein. Warum ist der überhaupt da? Ich will doch eben die kurzen Lichtblitze mit dem Kondensator nicht wegglätten?
 

schnasemann

Geocacher
ich hätte den C3 auch anders, nämlich zwischen Spannungsteiler und zum IRQ-Pin hin gesetzt. Dann wären schnelle Änderungen direkt zum Pin und langsame Änderungen abgefangen worden. Wenn man das mit dem C3 so machen will, wie im Schaltplan drin, sollte dieser irgendwo im kleinen nF oder im pF-Bereich liegen. Aber wie gesagt, ich finde auch die Art der Empfindlichkeitseinstellung nicht wirklich gelungen. Sowas macht man mit Software und nicht mit Hardware, auch wenn sie noch so günstig ist.
 

schnasemann

Geocacher
@Teddy-Taste:
ich finde die Taste nicht gut. Weil sie mir so aussieht, als ob auch Feuchtigkeit ihr zu schaffen machen kann. Das würde ein Leckstrom bedeuten.
Dass man die LED mit einem MOSFET und einem Vorwiderstand betreibt, halte ich auch für übertrieben. Der Spannungsabfall am Portpin-fet ist sicherlich nicht so gravierend. Dann lieber hochfrequent pulsen und Vorwiderstand weglassen.

Was ich generell nicht gelungen finde ist, dass man an einer halbfertigen Platine rumlöten soll. Es wird mit keiner Silbe auf ESD aufmerksam gemacht und der Fototransistor hängt nunmal direkt am Portpin. Wenn man da seinen Lieblingspulli gerade ausgezogen hat, für den 1000 Polyester haben ihr leben lassen müssen, muss es einen nicht wundern, dass da nicht mehr alles so recht funktioniert. Warum bestückt man das Ganze Ding nicht zu Ende?
Und die Platine wäre rechteckig deutlich günstiger geworden. So muss die einzeln gefräst werden.
Verstehe ich also insgesamt nicht so recht.
 

Teddy-Teufel

Geoguru
schnasemann schrieb:
Was ich generell nicht gelungen finde ist, ...
Das ist jetzt sowieso egal, bei mir sind die Dinger durchgefallen. Meine eigenen sind zwar etwas größer aber funktionieren so, wie ich mir das vorstelle. Ich kann sie selbst nach meinen Wünschen programmieren, die LED-Farbe wählen, unterdessen habe ich zwei bewährte Ausführungen von Gehäusen. Die ganzen anderen Sachen, wie Reaktivlicht als Alarmanlagendummy oder die Verwendung von 7-Segmentanzeigen noch garnicht mitgerechnet.
Deshalb möchte ich auch einmal allen die hier so emsig mitschreiben, entwickeln und programmieren, danken. Ich finde es toll, daß hier so ein richtiges Gemeinschaftswerk entstanden ist.
 

Spe

Geocacher
Hallo,
jetzt habe ich 4 verschiedene RL`s. Gestern abend habe ich einen Test durchgeführt. Meinen Testbericht, der nur meine persönlichen Laienhaften Ergebnise zeigt findet Ihr hier:

http://www.geopetersen.flensburg-kurier.de/geocaching/RL-Test.pdf

Von Schnasemann bin ich darauf hingewiesen worden: Zitat: Das AKA so zu messen ist nicht richtig. Der Fototransistor kann nicht seitlich beleuchtet werden. Er muss so gebogen werden, dass man (wie bei meinem RL eben auf die LED) direkt einstrahlt. Dann sollte die Empfindlichkeit auch deutlich besser werden./i]
Das habe ich nicht gemacht, ich habe es seitlich angestrahlt. Außerdem habe ich bei der PET-Variante von Schnasemann den eingelernten Modus verwendet. Der läuft 32 Sekunden lang. Ich habe aber nur 3 Sekunden für das 3x Blinken benötigt. Das bedeutet natürlich, das eben 29 Sekunden lang "nichts" zu sehen, bevor es weitergeht. Also wieder aktiviert werden kann.

Bei der PET Variante von Teddy-Teufel ist am PET-Ling exakt an der Stelle an der die Diode ist eine Kunststoffblase. Ich habe die Diode um 90° gedreht.

Ein neuer Test ist fällig. Wenn es heute Nacht trocken und Dunstfrei ist werde ich den Test wiederholen und das Ergebnis hier einstellen.

Danke Spe
 

Teddy-Teufel

Geoguru
Spe schrieb:
Hallo,
jetzt habe ich 4 verschiedene RL`s. Gestern abend habe ich einen Test durchgeführt. Meinen Testbericht, der nur meine persönlichen Laienhaften Ergebnise zeigt findet Ihr hier:
Also wenn ich das so lese, denke ich, daß der Grüne bei mir an einem Montag gefertigt wurde. :eek:ps: :kopfwand:
Auf jeden Fall danken wir für die Mühe und die Kritiken, es geht eben nichts über eine gute Zusammenarbeit.
 

schnasemann

Geocacher
Das hört sich doch alles recht gut an. Ich bin gespannt, was das AKA macht, wenn man es "richtig" beleuchtet.
Teddy-Taste und meines sollten nun, nachdem geklärt ist, was bei dem einen oder anderen Probleme gemacht hat, gleichauf sein. Zumindest die Hardware ist es eigentlich.
Nachdem mir das Ganze keine Ruhe gelassen hat, habe ich mit Bascom um jeden Befehl gefeilscht und nun eine neue Teachin-Variante geschrieben. Bei dieser ist nun auch programmierbar, wann denn nun das eigentliche Ende der Blinksequenz ist.

Bin auf den zweiten Test gespannt.
 

Teddy-Teufel

Geoguru
schnasemann schrieb:
Das hört sich doch alles recht gut an...
Teddy-Taste und meines sollten nun, nachdem geklärt ist, was bei dem einen oder anderen Probleme gemacht hat, gleichauf sein.

Na sag mal, wer ist Taste? Du hast Deine Gedanken schon wieder woanders.
Bekommen wir eigentlich jetzt auch das begehrte "Spe-Prüfzeichen"? :lachtot:
Das AKA macht wohl nichts anderes, ich habe jetzt etwas modifiziert und auch mal mit LDR probiert, irgendwas ist da faul. Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß da wissend Mist ausgeliefert wird und wenn das mit den elektro-statischen Aufladungen so gefährlich ist, hätten sie doch bestimmt drauf hingewiesen.
Eigentlich gehören die letzten Beiträge auch zum Ursprungsthread aber der der ist eh schon lang genug und bald steht alles in der Wiki.

PS:Ich überlege mir noch ob ich fürs "grüne Ungeheuer", Gewährleistung gebe. :p
 

schnasemann

Geocacher
manchmal ist man einfach doof :kopfwand: . Na klar ist mir nun eine Möglichkeit eingefallen, wie ich beim Einlernen weiß, wann Ende ist. Nun gibt es im Wiki die neueste Version, die nach dem Einlernen nur bis zum letzten "Hell" abspielt und gleich danach wieder bereit ist. Der Flash ist nun aber so langsam voll.

Grüße,
schnasemann
 

schnasemann

Geocacher
Teddy-Teufel schrieb:
schnasemann schrieb:
Das hört sich doch alles recht gut an...
Teddy-Taste und meines sollten nun, nachdem geklärt ist, was bei dem einen oder anderen Probleme gemacht hat, gleichauf sein.

Na sag mal, wer ist Taste?

Wer ist eigentlich Teddy-Taste? Da muss ich ja mal wieder völlig wo anders beim Schreiben gewesen sein. :gott: Sorry.

Klär uns trotzdem auf, welche Variante das "blaue" RL von Dir ist. Mit FT? Mit FD? Mit FT hat huzzel den Rekord. Allerdings sollten 110m mit LEDonly meist reichen.
@Spe: Hättest die Blinksequenz auch einfach wieder auf Standardblinken setzen können. Den Teach-in mit automatischem Erkennen des Endes habe ich heute getestet und alles klappt. Vielleicht gibt es jemand in Deiner Nähe, der Dir die RLs programmieren kann, dann einfach die Soft aus dem Wiki nehmen.

Abschließend zum Test2 bleibt zu sagen:
1. Glühbirne mit 5W sollte deutlich besser sein als LED-Lampen. Damit sind Entfernungen über 200m eigentlich bei allen "Dienstagsgeräten" machbar (was mit dem grünen Teufel ist, weiß ich auch nicht).
2. Beim AKA100 schreiben die einfach nicht, dass man das Ding so biegen muss, dass auch Licht ordentlich einfallen kann.

Mit der Streuwirkung, die ein PETling von außen nunmal hat sollten die so gehausten RLs auch immer leicht im Nachteil sein. Aber ein Lochbohren und sauber abdichten will halt auch gekonnt sein.
 

Teddy-Teufel

Geoguru
schnasemann schrieb:
Klär uns trotzdem auf, welche Variante das "blaue" RL von Dir ist. Mit FT? Mit FD? Mit FT hat huzzel den Rekord. Allerdings sollten 110m mit LEDonly meist reichen.
Der Grüne und der Blaue sind beides die New-Only-Varianten, ich hatte noch nicht mal Zeit am Programm was zu fummeln. Das die verschiedenen Farben unterschiedlich reagieren, wußte ich schon von damals, da mußten die Programme immer angepaßt werden. Dann werde ich jetzt mal die anderen Farben einlöten.
Im Grünen ist auch entgegen dem Bericht, kein FT drin nur eine LED, die kann man sich allerdings so hinbiegen, daß der Petling auch senkrecht montiert werden kann.
Habe auch nochmal das AKA mit abgewinkeltem FT getestet, weil es bei Spe so gut abgeschnitten hat, dieses hier hat dann wirklich ne Macke.

Allen einen schönen Sonntag

Achim
 

schnasemann

Geocacher
Teddy-Teufel schrieb:
Der Grüne und der Blaue sind beides die New-Only-Varianten, ich hatte noch nicht mal Zeit am Programm was zu fummeln. Das die verschiedenen Farben unterschiedlich reagieren, wußte ich schon von damals, da mußten die Programme immer angepaßt werden. Dann werde ich jetzt mal die anderen Farben einlöten.
Das wäre wirklich mal interessant, unter gleichen Bedingungen unterschiedliche Farben und mcd-Werte zu testen. Wobei man dann eben auch immer auf die Beschaffbarkeit achten sollte.
Teddy-Teufel schrieb:
Habe auch nochmal das AKA mit abgewinkeltem FT getestet, weil es bei Spe so gut abgeschnitten hat, dieses hier hat dann wirklich ne Macke.
Wohl eben doch ESD. Was anderes scheidet bei den 3 1/2 Bauteilen wohl fast aus. Wobei die heutigen LEDs auch ESD gefährdet sind. Vor allem, was eben die Reverse-Spannung anbelangt, sind die empfindlich.

Teddy-Teufel schrieb:
Allen einen schönen Sonntag
Das wünsche ich auch.

schnasemann
 

Teddy-Teufel

Geoguru
schnasemann schrieb:
Wobei man dann eben auch immer auf die Beschaffbarkeit achten sollte.
Meine letzten habe ich bei LED1.de gekauft 60 Stück, jeweils im 10Pack, in verschiedenen Farben, von 6000 -14.000 mcd, mit Versand 34,- Euro. Das war allerdings im August 2008 jetzt sind sie bestimmt schon preiswerter. Ansonsten fülle ich mein"Lager" von Frau Reichelt auf. Vielleicht sollten wir in das Wiki auch noch etwas über Materialbeschaffung schreiben.
 

chrysophylax

Geomaster
www.paravan.ch schrieb:
Guten Tag
Sie haben sich für unser "Paravan Aktiv Licht" interessiert.
Hier die aktuellsten Informationen:

Während der Schlussphase der Entwicklung hat Garmin das Produkt "Chirp" auf den Markt gebracht, das zu ähnlichen Zwecken wie das Aktiv-Licht eingesetzt werden kann. Der Verkaufspreis wird deutlich tiefer sein, als der voraussichtliche Verkaufs-Preis des Aktiv-Licht. Wir warten darum mit der Seriereifmachung des AktivLicht, bis wir selber Erfahrungen mit dem Chirp machen können.

Bis auf weiteres können wir darum keinen neuen Termin nennen.

Wir stehen in direktem Kontakt mit Garmin und werden vorab bereits erste Muster des "Chirp" für Versuche erhalten.

Meine Güte, da hat aber jemand arg kalte Füße bekommen und dann noch schnell eine Ausrede konstruiert... Das Zwitscherding ähnliche Zwecke wie das Reaktivlicht ? Au-ha...

Zu einem VK, der deutlich billiger liegt als ein Reaktiv-Licht ? Das Zwitscherding soll doch "nur" 25€ kosten, und ich dachte bisher, ich wäre hiermit das obere Ende der VK-Skala....

Nun gut, ein "Marktbegleiter" weniger ;)

chrysophylax.de
 

huzzel

Geowizard
chrysophylax schrieb:
www.paravan.ch schrieb:
Guten Tag
Sie haben sich für unser "Paravan Aktiv Licht" interessiert.
Hier die aktuellsten Informationen:

Während der Schlussphase der Entwicklung hat Garmin das Produkt "Chirp" auf den Markt gebracht, das zu ähnlichen Zwecken wie das Aktiv-Licht eingesetzt werden kann. Der Verkaufspreis wird deutlich tiefer sein, als der voraussichtliche Verkaufs-Preis des Aktiv-Licht. Wir warten darum mit der Seriereifmachung des AktivLicht, bis wir selber Erfahrungen mit dem Chirp machen können.

Bis auf weiteres können wir darum keinen neuen Termin nennen.

Wir stehen in direktem Kontakt mit Garmin und werden vorab bereits erste Muster des "Chirp" für Versuche erhalten.

Meine Güte, da hat aber jemand arg kalte Füße bekommen und dann noch schnell eine Ausrede konstruiert... Das Zwitscherding ähnliche Zwecke wie das Reaktivlicht ? Au-ha...

Zu einem VK, der deutlich billiger liegt als ein Reaktiv-Licht ? Das Zwitscherding soll doch "nur" 25€ kosten, und ich dachte bisher, ich wäre hiermit das obere Ende der VK-Skala....

Nun gut, ein "Marktbegleiter" weniger ;)

chrysophylax.de
Ach, ich fange jetzt nicht an zu weinen ;)
 

chrysophylax

Geomaster
huzzel schrieb:
chrysophylax schrieb:
Meine Güte, da hat aber jemand arg kalte Füße bekommen und dann noch schnell eine Ausrede konstruiert... Das Zwitscherding ähnliche Zwecke wie das Reaktivlicht ? Au-ha...

Zu einem VK, der deutlich billiger liegt als ein Reaktiv-Licht ? Das Zwitscherding soll doch "nur" 25€ kosten, und ich dachte bisher, ich wäre hiermit das obere Ende der VK-Skala....

Nun gut, ein "Marktbegleiter" weniger ;)

chrysophylax.de
Ach, ich fange jetzt nicht an zu weinen ;)
Ich auch nicht - fand die Ausrede nur ausgesprochen putzig ;)
Ob wir ELV mal mitteilen sollten, dass es jetzt auch demnächst das Zwitscherding gibt - vielleicht hilfts ja ;)

chrysophylax.
 
Oben