• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Warum eigentlich keine Urlaubscaches, z.B. Micros?

Urlaubscaches ja oder nein?

  • Ja. Gerne.

    Stimmen: 0 0,0%
  • Nein, kommt nicht in Frage.

    Stimmen: 0 0,0%

  • Umfrageteilnehmer
    0
  • Umfrage geschlossen .

premcps

Geocacher
Heißt also zusammengefasst im Klartext (zumindest in meinem Fall) Cache legen, Aufsichtsperson stellen und hoffen das er nicht dieses Jahr im kommenden Winter ins Archiv wandert? Bin jetzt im März im Urlaub und auf Cache Suche, im Juni/Juli/August und im Dezember nochmal, wobei ich den Cache im Dezember wieder nicht erreichen kann (Ein bißchen möchte ich mit dem Cache an dem Fleckchen ja auch erreichen, das dieses "frei-zugängliche" (also besuchserlaubte) NSG gesehen wird bzw. halt genau dieser Punkt
 

gartentaucher

Geowizard
Starglider schrieb:
Dann ist allerdings die Wahrscheinlichkeit hoch, dass der Cache in der ersten Winterpause von ApproV archiviert wird.

Ich habe gerade mal gezählt. In meinem Umkreis bis 25 km gibt es 19 Caches die 3 Monate bis 1 Jahr lang nicht mehr gefunden wurden. Da steht bei keinem die Zwangsarchivierung ins Haus.
Dann dürfte man ja keine Caches in strukturschwache Gegenden legen oder mit besonderen Anforderungen.
 

dl1nux

Geocacher
gartentaucher schrieb:
Ich habe gerade mal gezählt. In meinem Umkreis bis 25 km gibt es 19 Caches die 3 Monate bis 1 Jahr lang nicht mehr gefunden wurden. Da steht bei keinem die Zwangsarchivierung ins Haus.
Dann dürfte man ja keine Caches in strukturschwache Gegenden legen oder mit besonderen Anforderungen.

Gilt auch nur wenn der Cache deaktiviert oder eine NM geloggt wurde. Wenn mit dem Cache alles OK ist kann er ewig lange brach liegen.
 

BlueGerbil

Geowizard
dottigross schrieb:
Doch leider ist Cache(er)-Dichte im Ausland nicht sehr groß.

Machst Du in der Sahel-Zone Urlaub??? :shock:

Aktueller Rückblick auf die letzten 1.5 Jahre: Lissabon, Mittel-Schweden, mehrfach Frankreich, Piemont, meine Frau in Wien: Wir können uns über zu wenig Caches nicht beklagen.

Aber wenn ich Dein Posting richtig verstanden habe und Du dich im Urlaub eh langweilst, würde ich ggf. die Art und das Ziel des Urlaubs nochmal überdenken.

Zur Frage: Ich möchte vor Ort lieber von einheimischen Cachern an Orte "geführt" werden, die ich sonst vielleicht nicht gesehen hätte - das wird der einmalig dort verweilende Tourist nicht leisten können.
 

ElliPirelli

Geoguru
Wenn man jemanden zur Pflege hat, (warum legt der denn nichts aus?) mag es ja schön und gut sein, einen Cache im Urlaub auszulegen.

Wenn ich wegfahre, sehe ich vorher nach, ob da was liegt zum Suchen...
In Malta lagen im Januar 19 Caches. Das hat uns eine Weile beschäftigt. Allerdings war einer davon auf Privatgrund, und wir wurden vertrieben.
Cache liegt schon mehrere Jahre, owner ist nicht mehr aktiv und hat an ganz unterschiedlichen Ecken der Welt wie USA, Malta und Polynesien Caches gelegt.

Gut, ich mag gefrustet sein, daß ich die Dose nicht fand, die danach wieder gefunden wurde. Aber auf Privatgrund von Vogeljägern ist nicht so gut. Einheimische hätten das wahrscheinlich eher gewußt als ein Tourist.

Ich möchte Caches suchen, die auch gepflegt werden. Im Urlaub genauso wie zu Hause. Und pflegen kann ich die Dosen nur, wenn ich bei Problemen schnell mal hin kann, und nicht sagen muß, okay, nächsten September seh ich mal nach, da bin ich wieder in der Gegend...

Deshalb gegen Urlaubscaches.
Zumal ich kaum mehrmals in die gleiche Gegend fahre... Es gibt noch soooo viele Gegenden, wo ich noch nicht war.

Das Argument, ein Micro sei ja nicht so wertvoll und Müll liegt eh schon genug rum find ich voll daneben.


Gruß, ElliPirelli
 

Sir Hugo

Geomaster
Wir cachen gerne und viel im Ausland und haben in nahezu allen von uns bereisten Ländern caches gefunden. Uns genügen aber die Dosen, welche von den örtlichen cachern gelegt werden, auch wenn sie manchmal etwas dünn gesät sind.

Selbst gelegte caches haben wir nur dort, wo wir auch einen festen Ansprechpartner vor Ort haben, der sich darum kümmern kann (bzw. wenn er die Wartung nicht schafft, dann greift die Solidarität der Cacher-Gemeinde. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an den Menkinger Familycacher, der in seinem Skiurlaub unsere gemuggelte Dose in Südtirol ersetzt!).

Die einzige Möglichkeit im Ausland ohne Ansprechpartner tätig zu werden, ist einen "wartungsfreien" Earthcache zu legen. Das haben wir in Libyen so gemacht, und wird auch problemlos approved.

:arrow: Freies, weltweites Bedosen für Jedermann lehnen wir ab
 

NoobNader

Geomaster
ElliPirelli schrieb:
Wenn man jemanden zur Pflege hat, (warum legt der denn nichts aus?)

Ich könnte doch zum Beispiel eine/n Freund/in von mir fragen, ob er/sie/es nen Cache für mich pflegen kann, wenn er/sie/es genau weiß, wo das Dingens liegt, weil er/sie/es beim Verstecken dabei war, selber aber kein GPSr hat. Dann reicht doch ein kurzer Anruf mit evtl. ner Erklärung, was genau nicht in Ordnung ist???

Aber das ist nur ein Gedankenspiel...

Aber möglich wäre das...
 

ElliPirelli

Geoguru
NoobNader schrieb:
ElliPirelli schrieb:
Wenn man jemanden zur Pflege hat, (warum legt der denn nichts aus?)

Ich könnte doch zum Beispiel eine/n Freund/in von mir fragen, ob er/sie/es nen Cache für mich pflegen kann, wenn er/sie/es genau weiß, wo das Dingens liegt, weil er/sie/es beim Verstecken dabei war, selber aber kein GPSr hat. Dann reicht doch ein kurzer Anruf mit evtl. ner Erklärung, was genau nicht in Ordnung ist???

Aber das ist nur ein Gedankenspiel...

Aber möglich wäre das...

Ach so, als Mugglepflege.

Nagut, dann würd ich es mir überlegen, auch weiter weg einen Cache zu legen.

Gruß, ElliPirelli
 
Wir hatten einen Urlaubscache, ausdrücklich als "Dankeschön" für australische Cacheowner und die tollen Caches dort, im botanischen Garten in Brisbane gelegt. Mit örtlichem (Alibi) Betreuer. Nichts tolles, nur ein schneller Mico, wurde aber prima angenommen und von uns sogar im Folgejahr gewartet. Er hätte noch ewig dort liegen können, wenn er nicht, wie wir per mail von einem cachenden Ermittlungsbeamten erfahren haben, nach einem Mordfall als potentielles Beweisstück in der Asservatenkammer der brisbaner Polizei gelandet wäre. So kanns gehen, und das passiert ausgerechnet mir....

Gruß
PaulHarris
 

ElliPirelli

Geoguru
Klar, weil in eine Filmdose ja auch die Tatwaffe reinpaßt. Außer 20 m Nylonschnur fällt mir grad nichts ein...

Hat wenigstens einer der ansässigen Cacher später mal ne neue Dose gelegt? Oder wars tatsächlich nur Alibi Betreuung...

Gruß, ElliPirelli
 

matlock75

Geowizard
Ich war im vergangenen Jahr in Spanien im Urlaub.
Dort gab es und gibt es heute auch nur eine Hand voll Caches.
Allerdings kam einer hinzu als ich weg war. Der wurde von der Norwegerin für mich und mit meinem Namen versehen versteckt. Es war einfach klasse. Da bin ich in Spanien und lerne eben diese beiden Damen kennen. Hat echt Mega Spaß gemacht.

Allerdings würde ich keinen Cache verstecken wollen, wenn ich ihn selber nicht warten bzw. ihn niemand anderst für mich warten kann.

Die Aussage: "Es liegt ja schon genügend Müll herum"; Finde ich auch nicht besonders toll. Allerdings kann ein Cache so oder so wegkommen. Ob ich nun direkt vor Ort bin oder nicht.

Ich habe vor, dieses Jahr in Italien Cachen zu gehen, und hoffe, dass ich da auch etwas zu suchen bekomme.
 
OP
dottigross

dottigross

Geocacher
BlueGerbil schrieb:
Machst Du in der Sahel-Zone Urlaub??? :shock:
Nein ich meine z.B. Italien (Ostküste Stiefel, Neapel etc.)


BlueGerbil schrieb:
Aber wenn ich Dein Posting richtig verstanden habe und Du dich im Urlaub eh langweilst, würde ich ggf. die Art und das Ziel des Urlaubs nochmal überdenken.
Smily nicht gesehen? Ich habe das ironisch gemeint. Natürlich langweile ich mich im Urlaub nicht. Ich cache aber auch gerne im Urlaub.

BlueGerbil schrieb:
Zur Frage: Ich möchte vor Ort lieber von einheimischen Cachern an Orte "geführt" werden, die ich sonst vielleicht nicht gesehen hätte - das wird der einmalig dort verweilende Tourist nicht leisten können.

Gerade die Einheimischen kennen ihre eigene Heimat nicht so gut. Wenn ich Verwandtschaft besuche und von ihnen etwas gezeigt bekommen möchte, grübeln die erst einmal und nennen dann die Standard-Sehenswürdigkeiten wie Neuschwanstein, Bodensee, Berge... etc....
Aber Urlauber - richtige Urlauber, die sich eben nicht langweilen und ein Land richtig erkunden - lernen oftmals eine Gegend besser kennen als die Einheimischen es tun und könnten andere Urlaubern daran teilhaben lassen.
Ich persönlich könnte dir nämlich an manchen Urlaubsorten richtig interessante Orte nennen, die mir kein Reiseführer und kein Einheimischer vorschlagen würde. Und in (z.B.) Italien gibt es noch nicht so viele Cacher wie bei uns, die Caches legen oder sich bereit erklären, gelegte Caches zu pflegen.



Und das "asozial" von D-Buddi hake ich unter "unhöflich, dumm und niveaulos" ab.


Gruß Dotti
 
OP
dottigross

dottigross

Geocacher
matlock75 schrieb:
Die Aussage: "Es liegt ja schon genügend Müll herum"; Finde ich auch nicht besonders toll. Allerdings kann ein Cache so oder so wegkommen. Ob ich nun direkt vor Ort bin oder nicht.

Ja, du hast natürlich recht. Meine Bermerkung klingt auch sehr hart und egoistisch. Ich habe eben an die vielen Plastikflaschen und Fastfood-Restaurant-Verpackungen gedacht, die sowieso überall herum liegen und habe dann ein kleines Micro-Döschen als "harmlos" gesehen. Danke trotzdem, dass du in einem vernünftigen und höflichen Ton Kritik an meiner Aussage geübt hast. Dieses Niveau haben hier nicht alle, wie man sieht. :oops:

Und die Tatsache, dass JEDER Cache - also auch der, der gepflegt wird - als "Müll" enden kann, haben die "Möchtegern-Müllgegner" hier nämlich auch nicht gesehen. :wink:

Gruß Dotti
 

matlock75

Geowizard
dottigross schrieb:
matlock75 schrieb:
Die Aussage: "Es liegt ja schon genügend Müll herum"; Finde ich auch nicht besonders toll. Allerdings kann ein Cache so oder so wegkommen. Ob ich nun direkt vor Ort bin oder nicht.

Ja, du hast natürlich recht. Meine Bermerkung klingt auch sehr hart und egoistisch. Ich habe eben an die vielen Plastikflaschen und Fastfood-Restaurant-Verpackungen gedacht, die sowieso überall herum liegen und habe dann ein kleines Micro-Döschen als "harmlos" gesehen. Danke trotzdem, dass du in einem vernünftigen und höflichen Ton Kritik an meiner Aussage geübt hast. Dieses Niveau haben hier nicht alle, wie man sieht. :oops:

Und die Tatsache, dass JEDER Cache - also auch der, der gepflegt wird - als "Müll" enden kann, haben die "Möchtegern-Müllgegner" hier nämlich auch nicht gesehen. :wink:

Gruß Dotti

Ich stimme dir in beiden Punkten vollkommen zu :wink:

Das mit dem freundlichen Ton kommt wohl daher, dass ich mir den hier öfters wünschen würde :roll:

Nur weil ich vor Ort wohne, kann ich mich nicht dagegen wehren, dass der Micro runter fällt und zu Müll wird.
 

Carnosaurus

Geocacher
dottigross schrieb:
Ich würde mich sehr darüber freuen, mehr von diesen Dingern suchen zu können.
Mir wäre es dann sogar egal, wenn es sich "nur" um Micros handelt (obwohl ich diese ja überhaupt nicht mag). In Micros legt man selten einen Coin oder TB ab und wenn so ein Döschen verschwindet und es stillgelegt werden muss, ist es doch auch nicht schlimm. Müll liegt doch überall rum und auf so ein kleines Döschen kommt es doch auch nicht mehr an.

Eure Meinung würde mich dazu interessieren.


Gruß Dotti

Bloß nicht! Zu Deinem "Müll lieght doch überall rum" haben die anderen schon genug gesagt. Es gibt auch so schon genügend schlecht durchdachte/langweilige Caches (z.B. Mikroserien nach dem Motto: "Die ödesten Autobahntoiletten", und was der Reiz an Leitplanken/Autobahnparkplätzen sein soll, ist mir auch unklar), da müssen nicht auch noch Urlaubsorte/ mit den Dingern verseucht werden :roll:

Gruß,
Mark
 
A

Anonymous

Guest
dottigross schrieb:
Und das "asozial" von D-Buddi hake ich unter "unhöflich, dumm und niveaulos" ab.

keine Ahnung ob obiges auf dich passt, aber wenn dus selber schreibst... aber mein asozial bezieht sich auf ZITAT:

Müll liegt doch überall rum und auf so ein kleines Döschen kommt es doch auch nicht mehr an.

und das bleibt auch stehen. Leute die meinen da ist schon vermüllt da kann ruhig noch was drauf haben es einfach nicht begriffen und handeln asozial, siehe z.B. Wikipedia:

Ein Individuum vollzieht seine persönlichen Handlungen ohne die geltenden gesellschaftlichen Normen und die Interessen anderer Menschen zu berücksichtigen.

also bevor du jetzt beleidigend wirst solltest du Mail vielleicht erst mal lesen, bzw. verstehen. Asozial ist kein beleidigendes Wort, aber wers beleidigend auf sich bezieht wird schon wissen warum...

Jörg
 

NoobNader

Geomaster
dottigross schrieb:
Und die Tatsache, dass JEDER Cache - also auch der, der gepflegt wird - als "Müll" enden kann, haben die "Möchtegern-Müllgegner" hier nämlich auch nicht gesehen. :wink:

Natürlich kann das passieren, aber wenn einer meiner Caches als Müll endet, gehe ich auch los und sammel den Müll dann ein, um ihn dann entweder zu nem neuen Cache aufzumotzen oder regulär zu entsorgen... Ich lasse ihn dann nicht da in der Gegend rumliegen...
 

grothauu

Geocacher
Ich habe meine beiden Caches vor einigen Jahren versteckt und damals war wohl Vieles noch einfacher :roll: . Mit Entsetzen lese ich, was für ein formalistischer Regelungswust jetzt auch dieses kreative, freie Hobby erfasst hat.

In vier Wochen bin ich in einem sehr schwer zugänglichen Klettersteig im Baldo-Massiv in Italien und wollte dort unter einem schönen 10kg-Steinchen einen Petling-Mikro verstecken, der dort noch wohlbehalten schlummern würde, wenn ich schon hinüber bin. Ein bis zweimal im Jahr könnte ich den Ort besuchen. Ein örtlicher Cacher wird schwer zu finden sein, da der Ort nur mit Kletterausrüstung zu erreichen ist (Terrain 5 :( ).

Also werde ich es entweder (1) sein lassen oder (2) ein Alibi Betreuer suchen oder (3) mal sehen ob OC auch so eine enge Reglementierung hat.

Ich tendiere zur Reihenfolge (3) (2) (1).

Damit wir uns nicht falsch verstehen. Ich bin gegen Müllcaches, gegen Platzieren an belanglosen Orten, gegen plünderungsgefährdetes Auslegen riesiger Tupperboxen. Meine beiden alten Caches und die drei neu geplanten versuche ich gerade an Orten zu legen, die sehenswert sind. Und die kennen oft nur engagierte "Touristen" und ein paar wenige Einheimische. Letztere haben aber von Caching meist keine Ahnung.

Freiheit für Cacher!

Uli
 
OP
dottigross

dottigross

Geocacher
grothauu schrieb:
Damit wir uns nicht falsch verstehen. Ich bin gegen Müllcaches, gegen Platzieren an belanglosen Orten, gegen plünderungsgefährdetes Auslegen riesiger Tupperboxen. Meine beiden alten Caches und die drei neu geplanten versuche ich gerade an Orten zu legen, die sehenswert sind. Und die kennen oft nur engagierte "Touristen" und ein paar wenige Einheimische. Letztere haben aber von Caching meist keine Ahnung.

Freiheit für Cacher!

Uli


*Seuftz* Du sprichst mir aus dem Herzen. Genauso meinte ich es. Hast du auf diesen Satz ein Copyright? :D
Sonst würde ich ihn gerne "Signatur" missbrauchen *grins*

Gruß Dotti
 

Carnosaurus

Geocacher
grothauu schrieb:
I
In vier Wochen bin ich in einem sehr schwer zugänglichen Klettersteig im Baldo-Massiv in Italien und wollte dort unter einem schönen 10kg-Steinchen einen Petling-Mikro verstecken, der dort noch wohlbehalten schlummern würde, wenn ich schon hinüber bin. Ein bis zweimal im Jahr könnte ich den Ort besuchen. Ein örtlicher Cacher wird schwer zu finden sein, da der Ort nur mit Kletterausrüstung zu erreichen ist (Terrain 5 :( ).

Hmm - warum ein Mikro und nicht ein Regular oder Small? IMHO sollten Mikros nur eine Notlösung sein, wenn an dem Ort kein größerer Behälter passt.

Aber: wie würdest Du denn den Cache warten? Wenn der erste da hochgekraxelt ist und ein DNF postet? Sofort abschalten? Oder hoffen, dass derjenige den Cache nur nicht gefunden hat und er noch da ist? Das dürfte dann recht frustrierend für nachfolgende Cacher sein, die sich die Mühe gemacht haben und keine Dose finden.

Hier fände ich persönlich eher einen virtual Cache (bei Opencaching oder Terracaching) weit angemessener.

Damit wir uns nicht falsch verstehen. Ich bin gegen Müllcaches, gegen Platzieren an belanglosen Orten, gegen plünderungsgefährdetes Auslegen riesiger Tupperboxen.

Was ist gegen Regular-Boxen einzuwenden? Zumal sie den Normalfall darstellen (solllten)?

Gruß,
Mark
 
Oben