• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Welche UV-Taschenlampe kaufen??

radioscout

Geoking
LordWimsey schrieb:
Ich denke, dass man normalerweise mit dem weißen Drop-In herumläuft, und bei Bedarf auf das UV-Drop-In wechselt.
Bei den beiden UV/IR-Nachtcaches die ich gefunden habe war ich froh, daß ich unterwegs nichts umbauen mußte. Ich habe aber auch keine umbaubare Lampe sondern eine ganz einfache mit 5 mm UV-LED.
 

Sejerlänner

Geowizard
LordWimsey schrieb:
Ich denke, dass man normalerweise mit dem weißen Drop-In herumläuft, und bei Bedarf auf das UV-Drop-In wechselt.

:no:
Hab die Lampe als UV-Lampe dabei und das weiße Drop-In "nur" als Back-Up, falls
die Standartlampe mal nen Ausfall haben sollte.
 

elho

Geowizard
So, zum Vergleich musste die Zulassungsbescheinigung Teil I mal wieder ran und der Personalausweis durfte sich auch noch dazugesellen.

Es treten an Arc AAA-UV (375nm), CustomLites Cree UV D26 drop-in (395nm) und CustomLites Nichia NCSU033A UV D26 drop-in (365nm).

Der Abstand der Lampen betraegt jeweils 1m. Bis auf das Referenzbild bei Licht sind alle Bilder mit ISO 100, Blende 4.7 und 1s Belichtungszeit gemacht. Sie dienen somit der Vergleichbarkeit, nicht der realistischen Wiedergabe.

Das Bild der Arc AAA-UV ist m.a.W. sehr stark unterbelichtet, real sieht man z.B. die bunten Faeden und stilisierten Bundesadler des Personalausweises. Letztere sind bei der CustomLites Cree garnicht zu sehen, da hapert es an der Wellenlaenge. Real sieht deren sichtbaren Licht deutlich mehr lila aus. Das Bild der CustomLites Nichia ist etwas ueberbelichtet, wie man am Siegel der Zulassungsbescheinigung sieht, vom Fotoapparat gewuenschte Belichtungszeit waeren 1/1.6s gewesen. Das schwache, hellblaue sichtbare Licht kommt dem realen Eindruck nahe.

Die Fluoreszenz des Siegels der Zulassungsbescheinigung kann man uebrigens in der Wohnung tagsueber bei Sonnenschein und in nicht verdunkelten Fenstern mit der CustomLites Nichia in 4m Entfernung gerade noch sehen. :schockiert:
Im dunkeln blitzen jegliches weisses Papier oder T-Shirts etc. gerade zu blendend hell auf, wenn sie der Hotsspot erfasst. 8) Hell leuchten tun die eh schon ueberall im ganzen Raum, wenn man nur indirekt durch anleuchten der Zimmerdecke beleuchtet. :p

Aussentests folgen wenn die Hosts da sind. ;) Duerfen auch keine Muggel ohne Schutzbrille in der Naehe sein. :p

id1.jpgid2.jpg
 

JoFrie

Geowizard
Mal nur so eine Frage am Rande, wo hast Du eine Nichia NCSU033A her bekommen und was hat die gekostet? :roll:
 

Pfeifadeggel

Geomaster
Hallo elho,

wie liegt denn die von Dir verwendete Nichia preislich?

Habe bisher nur eine gut verfügbare 365nm-LED gefunden (SSC). Kostenpunkt: Rund 80 Euronen im einschlägigen Apothekenhandel (Elektronikversandhäusern).

Die SSC-Variante will typischerweise ein forward voltage von 4,1V bei rund 700mA (Spannung etwas höher, als bei den üblichen "Taschenlampen-LED" gleicher Bauform)
Muss man bei der wahl eines geeigneten Treibers ggf. berücksichtigen.

Eine Frage:
Hast Du bei deinen Bildern mit oder ohne Linse gearbeitet?

Da man bei 365 genau im Bereich der Absorptionskante bestimmter Gläser liegt, könnte das eine nicht unwesentliche Rolle spielen. Im Ungünstigsten Fall ist die Tranmission der Linse bei 365nm schon ziemlich gering. Wie gesagt: Hängt vom Material der Linse und ggf. der Beschichtung ab (sofern vorhanden).


Pfeifadeggel
 

elho

Geowizard
JoFrie schrieb:
Mal nur so eine Frage am Rande, wo hast Du eine Nichia NCSU033A her bekommen und was hat die gekostet? :roll:
Dave aka nailbender im CPF baut diese "CustomLites" drop-ins mit allen LEDs, denen er habhaft werden kann. ;)
Die Nichia (und deren Preis) gibt's in der Tat nur auf Anfrage, die LED alleine kostet schon gut doppelt so viel im Einkauf wie das fertige Cree drop-in... :roll:
 

elho

Geowizard
stonewood schrieb:
Frage mich warum der grüne Adler nur bei der Nichia erscheint? Anderer UV-Bereich?
Da hast Du genau den falschen Ausschnitt meines Postings gequoted, weiter unten steht es: ;)
elho schrieb:
[...] stilisierten Bundesadler des Personalausweises. Letztere sind bei der CustomLites Cree garnicht zu sehen, da hapert es an der Wellenlaenge.
Die 395nm Peak-Wellenlaenge der Cree (plus/minus Serienstreuung) sind eben nur gerade so am Rande des UV-Bereichs zum sichtbaren Licht. Daher auch der hohe Anteil an lilanem sichtbaren Licht von der oberen Flanke ihres Wellenlaengenbereichs (denn perfekt monochromatisch sind LEDs nicht).
 

elho

Geowizard
Pfeifadeggel schrieb:
Hast Du bei deinen Bildern mit oder ohne Linse gearbeitet?
Mit, da ich nicht genug Haende habe, um gleichzeitig das drop-in ohne Bezel in der Lampe zu halten ohne dabei Teile des Beams zu verdecken und noch ein Foto davon zu machen.
Genug Langeweile das Glas aus dem Bezel zu bauen hatte ich bisher noch nicht. Aber vor dem Foto hatte ich auch ohne getestet (macht den Wechsel mit nur einem host viel einfacher :)) und mit blossem Auge kann ich keinen Unterschied in der Fluoreszenz entdecken ob mit oder ohne Bezel.

Eine Bezugsquelle geeigneter Filterscheiben zu finden waere allerdings auch nicht schlecht, ich habe das schon fuer eine IR LED rein zum schnellen erkennen der Lampe als solche dran gedacht. (So 'ne schwarze Scheibe sieht viel schicker aus, als ein Aufkleber, o.ae. ;))
 

Pfeifadeggel

Geomaster
Hallo elho,

dann sind also die bei Dir verbauten Gläser UVA-durchlässig. Das ist gut. Dann werde ich wohl mal eine SSC-UV-LED bestellen und die auf ein entsprechendes Pill löten...

Das (durchschnittliche) menschliche Auge kann übrigens 395nm nornalerweise durchaus (noch) wahrnehmen- man muss die begrenzte "Flankensteilheit" des LED-Spektrums nicht als Erklärung dazu heranziehen, warum man das von einer 395nm-LED emittierte Licht sehen kann.

Pfeifadeggel
 

stonewood

Geowizard
elho schrieb:
elho schrieb:
[...] stilisierten Bundesadler des Personalausweises. Letztere sind bei der CustomLites Cree garnicht zu sehen, da hapert es an der Wellenlaenge.
Die 395nm Peak-Wellenlaenge der Cree (plus/minus Serienstreuung) sind eben nur gerade so am Rande des UV-Bereichs zum sichtbaren Licht. Daher auch der hohe Anteil an lilanem sichtbaren Licht von der oberen Flanke ihres Wellenlaengenbereichs (denn perfekt monochromatisch sind LEDs nicht).
Ah, das war mir aus der Beschreibung oben nicht klar geworden. Ist also trotzdem zu sehen, wird aber vom 'UV-blau' überstrahlt. Oder?

Die UV-Fluoreszenz funktioniert ja nur mit gewissen Wellenlängen, für einige UV-Farben braucht man kleinere Wellenlängen damit die aktiviert werden.
 

elho

Geowizard
stonewood schrieb:
Ah, das war mir aus der Beschreibung oben nicht klar geworden. Ist also trotzdem zu sehen, wird aber vom 'UV-blau' überstrahlt. Oder?
Nee. ;) Der Nachsatz bzgl. des lilanen sichtbaren Lichts, sollte nur eine weitere Folge des Wellenlaengenbereichs erlaeutern, die mit den Adlern aber nichts zu tun hat. :)
Also nochmal klarer: Beide Nichias (365nm und 375nm) bringen die Adler zum leuchten, die Cree (395nm) nicht.
Sieht man auch am H auf der Zulassungbescheininung, das ist bei der Cree nur schwarz, wie mit blossem Auge.
Die Arc ist im Vergleich nur soviel schwaecher, dass man auf dem gleich belichteten Foto davon nichts sieht.
 

JoFrie

Geowizard
Hallo,

bin gerade auf der Suche nach einigen Lampen für meinen neuen Shop auf eine 7x UV-Led gestoßen, die laut Hersteller mit 365-370nm LED läuft, die kostet aber mal eben das vierfache von den einfachen normalen x-fach UV-LED Lampen mit 395-400nm Wellenlänge (Soweit man da noch von UV sprechen kann).

Habe da trotzdem mal einige von mitbestellt, da ich denke das viele daran Interesse haben könnten. Aber es scheint preislich immer eine Abhängigkeit von der Wellenlänge zu geben. Selbst die einfachen Schlüsselanhänger sind da schnell mal doppelt so teuer.

Gruß,
Jörg
 

t31

Geowizard
Ja, die kosten leider mächtig viel: Schlüsselanhänger mit einer 370nm mal schlappe $65 http://www.roithner-laser.com/uvpointer.htm laut dem Datenblatt http://www.roithner-laser.com/All_Datasheets/Pointer%20Laser%20LED/UV-Checker.pdf
 

derpilgerer

Geomaster
Aber sowas würde mich auch interessieren ;-). Wo kann man die passenden LED denn bestellen? Z.B. die von Elho benutzen. Vielleicht kann ich mir dann ja auch was bauen ;-)
 

elho

Geowizard
t31 schrieb:
Ja, die kosten leider mächtig viel: Schlüsselanhänger mit einer 370nm mal schlappe $65 http://www.roithner-laser.com/uvpointer.htm laut dem Datenblatt http://www.roithner-laser.com/All_Datasheets/Pointer%20Laser%20LED/UV-Checker.pdf
Ich sags ja, die Arc AAA-UV ist doch ein Schnaeppchen. ;)
Der Preis liegt einfach bei den nackten LEDs schon so hoch, die sind offenbar schwerer/aufwendiger herzustellen als die mit 395nm aufwaerts.
Und ja, Roithner hat schoenes Spielzeug. ;)
 

JoFrie

Geowizard
Na ja, einen einfachen Plastik Schlüsselanhänger mit 365oder 370nm Led könnte ich für unter 5 Euro anbieten.

Bei der x-fach UV 365nm Led Lampe bin ich später wohl bei um die 25-30 Euro und die einfach x-fach mit 390-400nm da liege ich später bei 5-7,50 Euro. Die wollte ich als Goodie anbieten im Shop. Wenn man eine UV Lampe braucht kann man dann die einfache x-fach UV mitbestellen.
Wer was besseres will nimmt die 365er. Wenn ich die Lampen hier habe mache ich mal ein Vergleichsvideo.

Was meint Ihr so ein ein LED 365nm Schlüsselanhänger besteht da interesse dran wenn der später 4-5 Euro kostet? Dann könnte ich da auch noch einige von mitbestellen, aber ich habe momentan keine Ahnung was da für ein Bedarf besteht? Wer hätte den Interesse?

Gruß,
Jörg
 
Was meint Ihr so ein ein LED 365nm Schlüsselanhänger besteht da interesse dran wenn der später 4-5 Euro kostet?
Also Meinereiner hätte für den Preis Interesse. Ich habe so eine 12-fach/48-fach Uv Lampe aus Chinaland und weiß absolut nicht, welche Wellenlänge dort herauskommt. Aber ich denke einmal nicht, dass es die "guten" 365 nm sind. :lachtot: Von daher käme dein Angebot recht.
 
Oben