• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Welche UV-Taschenlampe kaufen??

elho

Geowizard
t31 schrieb:
http://www.flashlightshop.de/product_info.php?products_id=7979
Ah, dann hat die da jemand kuerzlich bestellt - bis vor kurzem gabs da naemlich nur die normale Arc AAA. Gut zu wissen.
Aber vom Hersteller ist wie erwartet guenstiger. :smile:
 

TPhysX

Geonewbie
JoFrie schrieb:
Also ich bekomme die Tank TK-566 1W UV LED die Tage rein, dann kann ich da mehr zu sagen.

Hey JoFrie,
hab gesehen, dass du die uv tanks jetzt in deinem laden anbietest!
könntest du nen paar kommentare und eventuell auch bilder zu den beiden varianten (1W und 3W) reinstellen???

Grüße, TPhysX
 

JoFrie

Geowizard
Ja die Tank sind heute eingetroffen, Bilder mache ich die Tage, habe aber momentan anderes um die Ohren.
 

-FX-

Geocacher
Wollte mir auch mal für alle Fälle eine billige UV-Lampe holen, jedoch weiss ich wirklich nicht einzuschätzen, welche Leuchtkraft man so braucht. Würde es nicht einfach eine von denen tun ?

http://cgi.ebay.de/Multi-Alu-12-UV-LED-Taschenlampe-Torch-Geldscheinpruefer_W0QQitemZ320458257879QQcmdZViewItemQQptZSonstige_Hauselektronik?hash=item4a9cccf5d7
http://cgi.ebay.de/Alu-41-21-2-Mode-LED-UV-Licht-Sport-Taschenlampe-Lampe_W0QQitemZ170405550422QQcmdZViewItemQQptZStirn_Taschenlampen?hash=item27acf65956

Erstere scheint ja dem Dealextreme Feld-Wald-Wiesen-Modell zu entsprechen. Oder habt ihr wirklich schon einmal unbedingt was "dickeres" gebraucht ?
 

movie_fan

Geoguru
also für den standart nachtcache reicht so eien uv-led-lampe noch immer aus :)

Wenn man eien dickere UV-Lampe braucht, dann steht das wohl im Listing, denn das wird noch net Standart sein ;) :)
 

Pilzkieker

Geocacher
Welche UV-Taschenlampe kaufen??
nach stundenlangen Recherchen hier und in anderen Threads weiß ich jetzt noch nicht einmal, in welchem Frequenzbereich (365 nm, ..., 405 nm?) die Lampe strahlen sollte! Außerdem gibt es bei vielen Lampen dazu keine Angaben. Ist das egal für die allgemein üblichen Geocacher-Aufgaben?
 

elho

Geowizard
Pilzkieker schrieb:
Außerdem gibt es bei vielen Lampen dazu keine Angaben.
Genau wie es Taschenlampen gibt, die einfach nur mit "superheller LED" beworben werden - einfach nicht durch Kauf unterstuetzen.

Pilzkieker schrieb:
Ist das egal für die allgemein üblichen Geocacher-Aufgaben?
Jein. Die kurzen Wellenlaengen lassen besser fluoreszieren und haben weniger stoerendes blaues sichtbares Licht, die laengeren klappen fuer die leidigen UV-Marker auf weissem Papier etwas besser. Optimal waere also theoretisch beides, aber ich glaube Du findest keinen Cache, den Du mit "nur" einer nicht findest. ;)
Groesser als 395nm wuerde weglassen, die Grenze zwischen UV- und sichtbarem Licht wird ja meisst bei 380nm oder 400nm angesetzt.

Schau auch nach der Lampe selbst, dass Qualitaet und Formfaktor stimmen. Darum ist und bleibt meine Empfehlung auch die Arc AAA-UV.
 

Pilzkieker

Geocacher
elho schrieb:
Schau auch nach der Lampe selbst, dass Qualitaet und Formfaktor stimmen. Darum ist und bleibt meine Empfehlung auch die Arc AAA-UV.
Hätte ich auch genommen, wenn mir nicht ein anderer Gesichtspunkt wichtiger wäre:
Ich will in meinem Outdoor-Equipment nicht ohne Not neben den Mignon-Akkus noch einen weiteren Batterietyp vorhalten müssen!
Die Tank007 TK-566 UV funktioniert mit einer AA!
 

JoFrie

Geowizard
Ihr wollt jetzt nicht wirklich noch eine Mag durch die Gegend schleppen, oder draussen die Birne der Maglite wechseln,oder doch?

Außerdem die ganzen Diskussionen hier mit den UV-Lampen. Mal abgesehen von den Schlüsselanhängern, die auch gehen, aber vielleicht etwas schwachbrüstig sind, reicht fast jede x-LED UV-Lampe sicher zum cachen, wenn nicht hat der Owner da entweder was falsch gemacht, oder Ihr seit bei einem UV-D5er unterwegs ;)

Also die einfachste UV-Lampe aus meinem Shop -
28_1.jpg

12 x UV LED mit 3xAAA reicht dicke für's Geocachen, alles andere ist nur sinnig wenn man unbedingt wirklich nur AA Akkus haben will und/oder Platz sparen möchte, oder wenn man die Lampe als normale (Zweit-)Lampe nutzen will und dann nur bei Bedarf mal schnell das Drop-in wechselt.

1 Watt oder 3 Watt braucht Ihr nicht wirklich für's cachen, das ist purer Luxus und die 12x UV LEDs machen auch schon genügend UV Licht für die Suche. Auch die Wellenlänge ist bei fast allen Caches schnurz, es gibt meines Wissens nach keinen Cache der nur bei 365nm funktioniert, die Leuchtstifte und die anderen UV Sachen findet Ihr auch bei 400nm noch. Vielleicht sind die dann nicht mehr ganz so deutlich, weil das Violette sichtbare Licht zunimmt, aber sehen solltet Ihr die trotzdem noch.

Gruß,
Jörg
 

englishfire

Geomaster
Hallo,

ich habe hier gerade ne UltraFire WF-502 mit 3 Watt UV und mit 1 Watt UV Drop-In herumliegen. Ich würde Euch gerne den Unterschied aufzeigen, weiss aber nicht, wie ich einen Vergleich am Besten gestalten soll. Irgendwelche Tipps?
 

Joe_M

Geocacher
Calzifer schrieb:
Hat jemand Erfahrung mit dem Mini Maglite Aufrüst LED?
Oder für die D/C Variante?

Das Ganze funktioniert nur mit 3 C-/D-Cell Maglites (wobei 3 IMHO die schwachsinnigste Batterienanzahl ist :kopfwand: ).
Diese haben dann eine Laufzeit bis zu 50/90 Stunden und wiegen mit Batterien 540g/856g.

Egal wie viel UV-Licht aus der Lampe kommt, ist die Laufzeit auf Kosten von hohem Gewicht und Preis vollkommen falsch dimensioniert.
Selbst wenn
1. an einer Station eine Stunde nach dem Hinweis gesucht werden muss.
(Das ist schon unrealistisch, denn wenn ein Nachtcache schon nur mit UV-Licht gelöst werden kann, dann besteht die Schwierigkeit meist darin, herauszubekommen, dass UV-Licht gebraucht wird. Dann muss man normalerweise nicht noch ewig suchen)
2. es ein Nachtcache ist, bei dem ich öfter UV-Licht brauche, ist das trotzdem nur an den Stationen nötig und man kommt auch mit einer Stunde Laufzeit locker hin.

D.h. ein Batteriesatz reicht für 50/90 UV-Nachtcaches. Wer mehr pro Jahr macht und meint, er müsste zu oft die Batterien wechseln, sagt bitte Bescheid :handy:

Zumal die C-/D-Cell-Variante so aussieht, wie das normal ungeregelte LED-Upgrade. Es liegt mit 26€ auch in der gleichen Preisspanne, was ich an sich schon völlig überzogen hallte, da man für den Preis auch gleich eine ganze Maglite mit LED kaufen könnte.

Das Upgrade für die Mini kostet stolze 34€. Selbst wenn Du schon eine Mini hast, kommt man mit einer Neuanschaffung wesentlich günstiger.

Sorry, aber m.E. ist beides eher sinnfrei :tomate:
 

Joe_M

Geocacher
englishfire schrieb:
Ich würde Euch gerne den Unterschied aufzeigen, weiss aber nicht, wie ich einen Vergleich am Besten gestalten soll. Irgendwelche Tipps?

Was interessant ist:
Leistung, die rauskommt (gut, die kann man aus den Wattzahlen erahnen)
Wellenlängenbereich
Anteil des sichtbaren Lichts
Reichweite
Verarbeitung etc.

Der Wellenlängenbereich lässt sich ohne Spektrometer nur erahnen. Wie man diese Ahnung mit dem Personalausweis bekommt, wurde hier schon mal diskutiert.
UV-Lampen leuchten eigentlich immer auch etwas violett, schon um (m.E.) zu sehen, dass die Lampe an ist. Das Problem ist, dass das sichtbare Licht evtl. das fluoreszierte Licht überstrahlt. Die Frage ist, wie gut ist letzteres "durch" das violett noch erkennbar.
Für die Reichweite kannst Du ein großes X mit einem UV-Marker auf ein Blatt Papier machen (ob der Perso hier geeignet ist kannst Du natürlich auch mal ausprobieren) und es aus verschiedenen Entfernungen anleuchten und das dann fotografieren.

NB: Der Adler auf dem Personalausweis kann von der 3W-Leuchte durchaus schlechter erkennbar sein, wenn die Peakwellenlänge der LED höher ist.
 

elho

Geowizard
englishfire schrieb:
Ich würde Euch gerne den Unterschied aufzeigen, weiss aber nicht, wie ich einen Vergleich am Besten gestalten soll. Irgendwelche Tipps?
Diesen Thread in dem Du postest lesen. :p
Da hatten wir naemlich schon Personalausweis, KFZ Zulassungsbescheinigung Teil I und EUR 50 Schein.
Da Du offenbar genausowenig wie ich UV Farbe hast, mach es wie ich und such Dir fuer die Distanz einen Cache, der da spoilerfrei und anonym herhalten kann. :smile:
 

geobert78

Geonewbie
hat schon jemand erfahrungen hiermit?:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=160373118582&ssPageName=STRK:MEWAX:IT#ht_3998wt_941
 

mtbox

Geocacher
Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass es vorteilhaft ist, den Reflektor mit zwei UV-Leds zu unterbrechen.

Für den UV-Einsatz ist sie wahrscheinlich mit nur 2 LED zu dunkel.

Ich nutze die Lampe die JoFrie weiter oben vorgestellt hat. Die ist zum Cachen meiner Meinung nach perfekt. Gut, es gibt sichtbares Licht, aber selbst auf ein paar Meter Entfernung kann man UV-Schrift in dunklen Gebäuden noch damit lesen.
 

grummel

Geocacher
So, ich hab mir nun mal die Taschenlampe gekauft, die von JoFrie oben auf der Seite erwähnt wird. Zwar sehe ich ja ein, dass man mit 7 Euro nicht viel falsch machen kann, trotzdem bin ich mal gespannt, wie die sich so macht beim nächsten NC im Vergleich zu einer Schlüsselanhänger-UV-Lampe und einer aus China, die hoffentlich bis dahin überhaupt schon da ist. :D

Dankeschön auf jeden Fall für die Diskussion zum Thema UV-Lampen, so konnte ich mich eingermaßen schnell entscheiden.
 

cars02

Geonewbie
Ich habe beide lampen und kann sagen das die 12 LED lampe etwas "heller" macht, wenn man aber mit der handlichen Romisen B12 unterwegs ist hat man immer UV für den Notfall dabei.ich habe den NC Sea of Lights GC22M89 bei Bingen, der ein UV Strecke zu absolvieren hat gemacht und dazu haben beide Lampen getaugt.
Nachteil die B12 läuft nur mit 18650 Akkus,aber der gleich schop hat für 20 Eronen ein Set.
Man sollte sich aber mit dem umgang dieser akkus vertraut machen
 
Oben