• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Wer hat schon nen Triton ??

Moeff

Geowizard
..... meine Ausführungen sind auch nur als Hinweise zu verstehen, verlassen kann man sich darauf nicht.
Und von Stil solltest Du, Guido, gar nicht schreiben, Deine Signatur zeugt meiner Meinung nach von einem ganz schlechten.

Gruß
Günther
 
OP
D

Die Baumanns

Geowizard
Moeff schrieb:
..... meine Ausführungen sind auch nur als Hinweise zu verstehen, verlassen kann man sich darauf nicht.
Und von Stil solltest Du, Guido, gar nicht schreiben, Deine Signatur zeugt meiner Meinung nach von einem ganz schlechten.

Gruß
Günther

Findest Du ???
Ich sage damit nur aus, das ich mich nicht über Dnge äußere von den ich keien Ahnung habe,
damit verurteile ich aber niemanden nach Dingen zu fragen von denen man keine Ahnung hat.
Ich verurteile aber Leute die keine Ahnung haben, aber über irgendwelche Dinge berichten oder urteilen,
die sie noch nie gesehen haben. :eek:ps:
Ist doch ganz einfach, oder ??? :???:
Das ist so wie " Vor Inbetriebnahme des Mundwerks, Gehin einschalten" :D , finde ich auch einen tollen Spruch und sehr passend besonders für viele Leute die in Foren agieren. Damit meine ich aber niemanden aus dieser aktuellen Diskussion, bevor sich gleich noch jemand angepisst fühlt.
Zudem fände ich es klasse, wenn Du Deinen Anwenderbericht aus dem Naviboard auch hier posten würdest, den den finde ich richtig gut gelungen.

Gruß Guido
 

Tapahuga

Geocacher
Moeff schrieb:
.... das eigentliche Problem liegt ja 1.nicht in der Tatsache, dass Magellan schlechte Software abgeliefert hat, sondern die eingefleischten Magellan-User haben euphorisch die Triton-Serie in den Himmel gelobt und damit die 2. Neueinsteiger völlig über den Tisch gezogen.
Ich habe gleich zu Anfang die Aufstellung einer Bug-Liste angeregt und wurde so zur Persona non grata im Magellan-Forum. 3. Auch gingen dem Moderatorenteam meine vielen Fragen auf den Senkel, sie wollten einfach 4. keine Gerätefehler eingestehen.
Die tollen Tricks, wie man einen Triton wieder zum Leben erwecken konnte, 5. wurden unter der Hand per PN weiter gegeben. Pssst, Magellan-Geheimnis!!! Du hast eine PN!!!

So kann man Anhänger um sich scharen, aber niemanden vom Triton überzeugen.

Schade.

Gruß
Günther

1. Das eigentliche Problem ist, das Magellan zu den Tritons schlechte Software geliefert hat, denn die Hardware ist super!
2. Ich war Neueinsteiger. Mich hat keiner über den Tisch gezogen! Ich habe mich vorher im Forum schlau gemacht und wußte, was mich erwarten kann.
3. Das könnte ich verstehen, obwohl es von Dir eine reine Vermutung ist!
4. Warum auch :???: Das Gerät an sich ist 1A!
5. Diese Behauptung ist eine Frechheit! Wie man einen Triton wiederbeleben kann, ist im Forum ausführlich beschrieben. Es wurde nichts mit hervorgehaltener Hand weitergegeben - wäre ja auch unlogisch!

:schockiert: ... es gibt Leute, die höhrt man immer nur jammern, jammern, jammern.
Wieso hast Du Dir überhaupt einen Triton gekauft ???
Hattest Dich doch vorher schon im Magellanforum "schlau" (wenn man das bei Dir so sagen kann :zensur: ) gemacht.
Ein Tip von mir:
Stell Deinen 1500er in die Bucht und kaufe Dir vom Marktführer ein Gerät.
Spätestens wenn dieses mit Wasser in Berührung kommt, bist Du wieder am jammern, jammern, jammern. Nur dann nicht mehr hier, sondern im Garminforum.
LG
 

Moeff

Geowizard
Hi, Tapahuga,
ich habe ein Garmin-Gerät, dass darf nicht nur nass werden, dass kann sogar schwimmen.
Und ich habe mit meinem TRITON 1500 keine Probleme.
Warum sollte ich es verkaufen?
Ich habe alle Funktionen "getestet", ich habe darüber berichtet, aber Kleinigkeiten wie verspringen beim Zoomen nicht erwähnt.
Eine neue Funktion habe ich auch entdeckt.
Ich traue mich, alle Tasten zu drücken, alle Menüs aufzurufen und zu probieren, den Touchscreen in allen Situationen zu drücken.
Ich habe 3 Basemaps drauf, die Topo in allen Größen, die Farbdarstellung geändert, und die OSM mit tollen Suchfunktionen.
Routen aus Garmins CN9 laufen auch auf dem T 1500, ein Trail mit 9999 Wegpunkten, generiert aus einer Garmin-Route mit Wingdb, wird auch klaglos geroutet. Dass das Routing selbst mit großen Mängeln behaftet ist, steht auf einem anderen Blatt.

Nichtsdestotrotz erlaube ich mir, Kritik zu üben.

Gruß
Günther
 

Verdener

Geocacher
ich will mal ganz ehrlich sein, und es ist mir sch****gal, wie darauf reagiert wird: die Arroganz, mit der hier einige meinen, Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben, und sich gegenseitig fertig machen zu können, ist der Grund, warum ich mich immer mehr auf Foren zurück ziehe.
Ich finde es einfach unerträglich, wie vermeintliche Experten sich naserümpfend aufblasen, wenn es jemand wagt eine andere Meinung zu haben.

Das erinnert mich fatal an mein schönstes Erlebnis mit meinem Medion-Laptop. Ich habe ihn mit einem Apfel-Aufkleber verziert, den ich in meiner IPod-Verpackung gefunden hatte. Dies sah ein Apple-User, der sich nach einer Sitzung vor mir aufbaute, und davon sprach, dass das ja wohl "anmaßend" (ja, er hat wirklich diese Vokabel verwendet!!!!) sei ...

Und somit bleibe ich hier dabei: ich bin kein Neuling, was Geocaching und Navis angeht. Ich bin ein erfahrener Anwender von Software aller Art - aber ich bin sicher kein Experte, wenn es um die letzten Feinheiten von Hard- und Software geht. Ich habe meine Ansprüche an ein Gerät - wie es jeder Mensch hat, der sich irgendwas kauft. Und wenn das nicht so funktioniert, dann BIN ICH IM RECHT, wenn ich mir darüber beklage. Schließlich habe ich für den Triton auch Geld bezahlt, aber das zählt ja nicht ... seit wann hat ein Verbraucher denn Rechte, wenn es um PC-Technik geht. Die Schuld wird IMMER erstmal beim User gesucht. Und die beste Methode ist es, diesen lächerlich zu machen.
Pfui Deibel !!!
So, und nun schmeißt mich raus, nennt mich Idiot, Newbie oder sonstwas ... mir egal.
Das musste ich einmal loswerden.
 
OP
D

Die Baumanns

Geowizard
Verdener schrieb:
So, und nun schmeißt mich raus, nennt mich Idiot, Newbie oder sonstwas ... mir egal.

Rausgeschmissen wird hier niemand,
das finde ich armselig,
Kritik und die Meldung von Fehlern muß auch sein.
Vermutlich bin ich leidensfähig genug, oder nutze nur zu wenige Funktionalitäten von den GPS Kisten.
Ich bin noch nie nach Routen gefahren oder gegangen, wenn ich irgendwie zurückmußte, habe ich meine Spur zurückverfolgt. Das reicht mir.
Ich benutzte das Teil um Dosen zu finden und das macht die Kiste ganz gut, wenn ich die Dose nach als gefunden markieren kann und die Projektionen kann, dann bin ich erst einmal zufrieden.
Zudem kann ich verstehen, wenn die Leute von den bunten Gimmiks der Gremlins begeistert sind, das brauche ich persönlich aber nicht.
Wenn jemand seinen Triton schei**e findet ist das auch okay, das kann ich zum einen Verstehen, aber die meisten Fehler waren bekannt. Das Magellan nicht mit den Updates aus der Hüfte kommt, finde ich auch bescheuert. Aber man kann nicht sagen, das die Kiste zum Geocachen untauglich ist.

Gruß Guido
 

ReKa

Geocacher
bei meinem Explorist 100 war das Gummi des OK-Knopfes eingerissen und so habe ich ihn noch grad innerhalb der Garantiezeit zur Reparatur eingeschickt.
Nachdem ich einen Monat lang nichts gehört habe, habe ich per Mail nachgefragt. Keine Antwort.

Nach weiteren 2 Wochen bekam ich heute morgen plötzlich und ohne weiteren Kommentar einen Triton 200 geliefert. Ausprobiert habe ich ihn noch nicht, aber ich denke, es ist kein schlechter Tausch, oder? ;)

Grüße,
ReKa
 

Moeff

Geowizard
.... hast Du auch schon ein passenden USB-Kabel?

Ohne Verbindung zu VantagePoint klappt schon das nächste Update nicht; Firmware sollte 1.55 sein.

Gruß
Günther
 

ReKa

Geocacher
nein. Mein Kabel vom Exp 100 paßt ja nicht für den Triton 200.
Ich schaue mich aber bereits nach einem günstigen Anbieter um ;)
 
Hallo ReKa,

ich habe auch ein 200er und suchte überall in dieser Republick nach einem günstigen Kabel.
Es scheint, dass es einen Einheitspreis gibt. € 41,95.
Habe auch bei Ebay geguckt und wurde bei einem günstigen Kurs in den USA fündig.
Habe mit allem drum und dran für das Originalkabel ganze €28,- bezahlt.
Nun steht nichts mehr im Wege das Gerät zu pimpen.

Waechter.Hamburg
 

ReKa

Geocacher
ich habe nun incl. Versand knapp 26 EUR für das Kabel bezahlt (über den Marketplace von amazon.de). Leider fiel mir erst anschließend auf, daß der Verkäufer häufig zu einer langen Lieferzeit (bis zu 3 Wochen) neigt...
 

Loazzolo

Geocacher
Hallo Guido,
Hallo Magellanisten,

die loazzolos haben seit Juni einen T400er im Beta-Test (anders kann man das leider nicht nennen). Mein altes Meridian ist leider durch einen ganz dummen harten Asphaltkontakt kaputt gegangen.

Ich habe vor allem die Empfangsqualitäten zu schätzen gelernt (im Arbeitszimmer, im Büro - ich bekomme Empfang, wo das sonst nie möglich war; und auch bei Regen im Wald etc.) :D

Ich habe zu hassen gelernt, dass ich beim manuellen Koordinateneingeben immern zwei Leerzeichen löschen muss - so einen Software-Schwachsinn habe ich noch nie erlebt... :irre:

Vantage Point überträgt derartig langsam, dass ich VP einfach nicht mehr nutze (nachdem ich die für mich wichtigsten Karten in das T400 reingebeamt hatte). Schade! :motz:

Aber die Hoffnung auf vernünftige Updates stirbt ja bekanntlich zuletzt... :gott:

Grüße aus dem Hochtaunus (auch an Reinhild) von Jörg und Mecki, die mit dem ollen gelben Etrex immer viel schneller am Cache ist als ich die Zielkoordinaten im T400 habe !
 

tituz

Geocacher
Triton, man toleriert ihn oder man hasst ihn, oder? *g

Das macht mich ja richtig neugierig, ihn auch mal auszuprobieren...
Abgesehen von wenigen Monaten mit einem Meridian Gold als 'Zweitgerät' zum 60csx haben wir keine Erfahrung mit Magellan. Ein Hardwarevergleich wäre da unfair gewesen, das Kartenmaterial und -angebot von Magellan fand ich allerdings schlechter als bei Garmin. Also wurde der Meridian durch ein VistaHcx ersetzt.
Mitlerweile haben wir, nachdem die Bedienung des Colorado nicht unserem Geschmack entsprach, einen Oregon angeschafft und sind 'eigentlich' ganz zufrieden mit dem Gerät. Der Vista soll nun auch durch eines mit Touchscreen ersetzt werden.

Abgesehen davon,dass zwei Oregons langweilig wären, würde mich auch der heutige Stand von Magellan interessieren, bei den Karten dürfte sich ja auch etwas getan haben.

Nun aber noch ein paar Fragen:

1. Soweit ich Guido in einem anderen Thread verstanden habe, kann man auch Bitmapkarten für den Triton kalibrieren. Ist das schon praxistauglich?

2. Der T1500 wäre das Gerät meines Geschmacks. Aber ich habe da nichts von einem elektronischen Kompass entdecken können. Hat den wirklich nur der T2000? (Ich weis, man braucht eigentlich keinen,aber ich will einen! *g)
Der restliche Schnickschnack wie Kamera und LED Licht finde ich mehr als überflüssig beim 2000er und er ist auch noch arg teuer.

3. @Guido: Du bist kein Freund von SIRF-III Chipsätzen, soweit ich dich in anderen Threads verstanden habe. Wie ist deine subjektive Einschätzung der Empfangsgenauigkeit und Stabilität und Empfindlichkeit deines Triton im Vergleich zum Exploristen?

4. Ich besitze zwar einen Windows Rechner, sitze aber meist vor einem Apple. Gibt es dafür schon Software, um mit dem Triton zu kommunizieren und Daten auszutauschen?

Zum Thema Firmware: Ich tröste mich erstmal damit, dass ein Update, wenn es denn mal kommt, auch wirklich sehr umfassend ist und ein Grossteil der derzeitigen Probleme lösen wird. Die Garmins machen zwar regelmässig kleine Updates, aber letztlich ist es ihnen bislang auch noch nicht gelungen, den Grossteil der Colorado und Oregon Besitzer wirklich zufrieden zu stellen. Also Füsse ruhig halten und abwarten.

Danke schonmal fürs zuhören *g

Grüsse, Titus
 
OP
D

Die Baumanns

Geowizard
tituz schrieb:
Triton, man toleriert ihn oder man hasst ihn, oder? *g

Es muß schon ein kleiner Massoschist in einem stecken :D
Nein, wenn aber Karten hat, dann hoft man, das man sich nicht alles neu kaufen muß
Wobei das Maß an Toleranz schon recht hoch sein muß, aber so ganz unzufrieden bin ich nicht.

tituz schrieb:
1. Soweit ich Guido in einem anderen Thread verstanden habe, kann man auch Bitmapkarten für den Triton kalibrieren. Ist das schon praxistauglich?
Sie im Magellanboard

Dank dem Programmierkünsten einiger User ist das für meine Belange schon recht passabel.
Wenn Du die Blattecken eines Scans koordinieren kannst, dann ist es recht einfach.

tituz schrieb:
2. Der T1500 wäre das Gerät meines Geschmacks. Aber ich habe da nichts von einem elektronischen Kompass entdecken können. Hat den wirklich nur der T2000? (Ich weis, man braucht eigentlich keinen,aber ich will einen! *g)
Der restliche Schnickschnack wie Kamera und LED Licht finde ich mehr als überflüssig beim 2000er und er ist auch noch arg teuer.

Nein, der T1500 hat keinen elektronische Kompaß, ich selber habe einen T500 mit Kompaß, der sehr gut funktioniert, habe aber bis dato mit meinem XL auch alle Dosen gefunden, zudem auf der Kompaßdarstellung die Sonne angezeigt wird und ich dann das Gerät entsprechend drehen kann.
Ich denke auf den Kompaß könnte man verzichten.

tituz schrieb:
3. @Guido: Du bist kein Freund von SIRF-III Chipsätzen, soweit ich dich in anderen Threads verstanden habe. Wie ist deine subjektive Einschätzung der Empfangsgenauigkeit und Stabilität und Empfindlichkeit deines Triton im Vergleich zum Exploristen?

Das muß ich mal relativieren, der Sirf3 ist schon klasse und fürs Dosensuchen vollkommen ausreichend,
ich habe nur ein Problem damit, das alle meinen das der Chip Supergenau ist. Er ist ohne Frage gut, aber es ist kein Qualitätskriterium, wenn er Empfang in der Wohnung hat.
Von der absoluten Genauigkeit bin ich bisher von meinem XL verwöhnt, der noch klassisch die Satellitendaten auswertet und bei guten Bedingungen mit EGNOS eine Top Position produziert.
Durch die Korrelationsauswertung nutzt der Sirf3 auch verfälschte Satellitensignale (reflektion), durch die sehr schnelle Auswertung bekommt er auch unter schlechten Bedingungen eine Position ermittelt, die aber in der Regel immer ein höheres Rauschen hat. Aber das ganze müßte man wirklich mal wissenschaftlich untersuchen. Ansonsten bin ich mit dem Empfang und meinen Erfahrungen beim Dosen suchen vom Sirf3 überzeugt. Die Trackqualität vom Triton ist supergut. Und im Vergleich zu den anderen Korrelationschipsätzen die zur Zeit im Haribo und Oregano genutzt werden, ist der Sirf3 augenscheinlich deutlich stabiler.

tituz schrieb:
4. Ich besitze zwar einen Windows Rechner, sitze aber meist vor einem Apple. Gibt es dafür schon Software, um mit dem Triton zu kommunizieren und Daten auszutauschen?

Mir ist nichts bekannt, zur Zeit wirst Du nicht um VP herumkommen.
Evtl. wird in den nächsten Firmwareversionen einen Import und Export auf dem Gerät geben, aber da heißt es erst einmal abwarten.

tituz schrieb:
Zum Thema Firmware: Ich tröste mich erstmal damit, dass ein Update, wenn es denn mal kommt, auch wirklich sehr umfassend ist und ein Grossteil der derzeitigen Probleme lösen wird. Die Garmins machen zwar regelmässig kleine Updates, aber letztlich ist es ihnen bislang auch noch nicht gelungen, den Grossteil der Colorado und Oregon Besitzer wirklich zufrieden zu stellen. Also Füsse ruhig halten und abwarten.

Tja, das Thema Firmware, nach Insiderinfos aus dem Magellanboard ist wohl noch mal viel am Unterbau geändert und verbessert worden. So das man evtl. nicht allzuviel von dem Update in Form von Funktionalitäten finden wird. Traurig ist es, das ich keine Geocaches als gefunden markieren kann, ich bete, das das mit der nächsten Firmware kommt (ich hoffe in den nächsten Tagen).
Aber da kann man sich mit dem ändern des Icons behelfen, das reicht mir persönlich.

Was ich nicht mehr missen möchte sind die verknüpften Spoilerbilder und Beschreibungen, da braucht man zwar wieder ein Tool eines pfiffigen Programmieres, aber dann ist das Ergebnis schon Ordentlich.

Probleme gibt es wohl bei den Routen, aber das habe ich bisher noch nie genutzt, mir reicht eine Spur die ich im Zweifel zurückverfolgen kann. Evtl. wartest Du noch die nächste Firmware ab, zum jetzigen Zeitpunkt muß man nach ziemlich Fehlertolerant sein.

Gruß Guido
 

tituz

Geocacher
Hallo Guido,

vielen Dank für deine ausführliche Antwort!
Das Gerät an sich ist ja schon ein Hobby. Aber genau das macht es auch interessant.

Die Baumanns schrieb:
...Dank dem Programmierkünsten einiger User ist das für meine Belange schon recht passabel.
Wenn Du die Blattecken eines Scans koordinieren kannst, dann ist es recht einfach.
Ja, nach dem Lesen einiger Threads im Magellanboard halte ich das für eine feine Option. Mit der TopoHD steht mir für meine Homezone anscheinend ja eine sehr gute Karte zur Verfügung. Aber die Möglichkeit, nahezu beliebiges Kartenmaterial zu verwenden ist schon verlockend zum Beispiel für Reiseziele.

Die Baumanns schrieb:
Nein, der T1500 hat keinen elektronische Kompaß, ich selber habe einen T500 mit Kompaß, der sehr gut funktioniert, habe aber bis dato mit meinem XL auch alle Dosen gefunden, zudem auf der Kompaßdarstellung die Sonne angezeigt wird und ich dann das Gerät entsprechend drehen kann.
Ich denke auf den Kompaß könnte man verzichten.
Klar kann man drauf verzichten, aber ich habe mich dran gewöhnt und möchte nicht mehr darauf verzichten. Die Anzeige der Sonnenposition ist zwar schön, aber wir cachen bevorzugt im Dunkeln ;)
Ist einfach praktisch so ein Kompass, den hatte ich beim Meridian auch vermisst. Ist dann ein Argument, doch den 2000er zu nehmen.

Die Baumanns schrieb:
... Ansonsten bin ich mit dem Empfang und meinen Erfahrungen beim Dosen suchen vom Sirf3 überzeugt. Die Trackqualität vom Triton ist supergut. Und im Vergleich zu den anderen Korrelationschipsätzen die zur Zeit im Haribo und Oregano genutzt werden, ist der Sirf3 augenscheinlich deutlich stabiler.
Ja, beim 60csx war ich auch zufrieden mit dem SIRF-III, habe aber keinen Vergleich z.B. zum Exploristen machen können. Dem Oregon traue ich hinsichtlich Trackgenauigkeit und Position auch noch nicht so ganz. Eventuell regelt sich das noch über FW Updates, aber beim VistaHcx ist das ja auch noch ein Streitpunkt. Der SIRF ist halt auch so ein Argument, das mir den Triton schmackhaft macht.

Die Baumanns schrieb:
Mir ist nichts bekannt, zur Zeit wirst Du nicht um VP herumkommen.
Evtl. wird in den nächsten Firmwareversionen einen Import und Export auf dem Gerät geben, aber da heißt es erst einmal abwarten.
Das ist zu verschmerzen, wäre halt praktisch auf Reisen, wo ich meist nur ein Powerbook mitnehme, aber bei entsprechender Vorbereitung nicht zwingend erforderlich.

Die Baumanns schrieb:
... Was ich nicht mehr missen möchte sind die verknüpften Spoilerbilder und Beschreibungen, da braucht man zwar wieder ein Tool eines pfiffigen Programmieres, aber dann ist das Ergebnis schon Ordentlich.
Genau, die fehlende Möglichkeit, Spoilerbilder zu verwalten, nervt mich ziemlich beim Oregon/Colorado. Der Triton lässt sich da zumindest noch austricksen. Im Board habe ich auch von der Möglichkeit gelesen, statt der Triton Oberfläche ein beliebiges CE Prog zu starten, zum Beispielden FileMan. Ich hasse zwar WindowsMobile/-CE, aber überhaupt die Möglichkeit zu haben, andere Programme als die 'Gott gegebenen' auf dem Gerät zu starten, ist eine super Option. Das bietet ja ungeahnte Möglichkeiten. Ein Hoch auf die pfiffigen Leute!

Die Baumanns schrieb:
Probleme gibt es wohl bei den Routen, aber das habe ich bisher noch nie genutzt, mir reicht eine Spur die ich im Zweifel zurückverfolgen kann. Evtl. wartest Du noch die nächste Firmware ab, zum jetzigen Zeitpunkt muß man nach ziemlich Fehlertolerant sein.

Gruß Guido
Das mangelhafte Routing stellt für mich kein Problem da. Wir benutzen nur ein Auto und der Oregon reicht zum Routen für unsere Ansprüche völlig aus. Nein, ich warte kein FW Updatemehr ab. Kann mich ja schonmal reinstrubbeln in die Magellan Welt. Ist ja Neuland. Ausser Mapsend habe ich da noch nichts kennengelernt :/

Ist nur noch die Frage, wo ich den T2000 am besten kaufen sollte. Preislich scheint es für knapp 500€ erhältlich zu sein. Falls hier ein verzweifelter T2000 Besitzer sein Gerät loswerden möchte, nehme ich gerne auch ein gebrauchtes. Ein günstiger Händler im Ruhrgebiet wäre ansonsten schön, würde aber auch im Internet kaufen.

Hat da jemand 'nen Tip für mich?

Gruss, Titus
 
OP
D

Die Baumanns

Geowizard
Da habe ich nur den Tip mit dem Amiland,
TigerGPS ist da ganz okay,
zum Preis kommen dann ca. 22% für Zoll und Steuer drauf,
nachteil ist natürlich die Garantie,
aber dafür kostet die Kiste bestimmt die Hälfte.
Ich kann leider aus dem Böro den Preis nicht checken,
da wir nicht choppen dürfen.

Gruß Guido
 

butzlofen

Geocacher
zur Info...

auf der TigerGPS-Seite: 399.99$
nachgeschaut am 31.10.2008

Was an Porto und Zoll und Steuern noch draufkommt hab ich keine Ahnung...
 

tituz

Geocacher
Danke für die Info.
TigerGPS nimmt 60-90$ Versand, ziemlich happig, aber komplett mit Zoll wäre das Gerät mit rund 445€ bei angenommenen 75$ Versandkosten und 22% für die 'Wegelagerer' immer noch ca. 60€ billiger als die günstigsten Amimodelle in Deutschland. Also wirklich eine Überlegung wert.

Ich schau mich nochmal am Wochenende etwas im Netz um, werde aber am Montag vermutlich zuschlagen ;)

Grüsse, Titus
 
OP
D

Die Baumanns

Geowizard
tituz schrieb:
Danke für die Info.
TigerGPS nimmt 60-90$ Versand, ziemlich happig, aber komplett mit Zoll wäre das Gerät mit rund 445€ bei angenommenen 75$ Versandkosten und 22% für die 'Wegelagerer' immer noch ca. 60€ billiger als die günstigsten Amimodelle in Deutschland. Also wirklich eine Überlegung wert.

Ich schau mich nochmal am Wochenende etwas im Netz um, werde aber am Montag vermutlich zuschlagen ;)

Grüsse, Titus

http://www.wmjmarine.com/c31200.html
Hier hatte ich meinen Meridian Gold und die beiden Exploristen bestellt.
Versandkosten lagen bei 50 US$ und lief perfekt.

Gruß Guido
 
Oben