Moeff schrieb:..... meine Ausführungen sind auch nur als Hinweise zu verstehen, verlassen kann man sich darauf nicht.
Und von Stil solltest Du, Guido, gar nicht schreiben, Deine Signatur zeugt meiner Meinung nach von einem ganz schlechten.
Gruß
Günther
Moeff schrieb:.... das eigentliche Problem liegt ja 1.nicht in der Tatsache, dass Magellan schlechte Software abgeliefert hat, sondern die eingefleischten Magellan-User haben euphorisch die Triton-Serie in den Himmel gelobt und damit die 2. Neueinsteiger völlig über den Tisch gezogen.
Ich habe gleich zu Anfang die Aufstellung einer Bug-Liste angeregt und wurde so zur Persona non grata im Magellan-Forum. 3. Auch gingen dem Moderatorenteam meine vielen Fragen auf den Senkel, sie wollten einfach 4. keine Gerätefehler eingestehen.
Die tollen Tricks, wie man einen Triton wieder zum Leben erwecken konnte, 5. wurden unter der Hand per PN weiter gegeben. Pssst, Magellan-Geheimnis!!! Du hast eine PN!!!
So kann man Anhänger um sich scharen, aber niemanden vom Triton überzeugen.
Schade.
Gruß
Günther
Verdener schrieb:So, und nun schmeißt mich raus, nennt mich Idiot, Newbie oder sonstwas ... mir egal.
Die Baumanns schrieb:Verdener schrieb:Aber man kann nicht sagen, das die Kiste zum Geocachen untauglich ist.
tituz schrieb:Triton, man toleriert ihn oder man hasst ihn, oder? *g
tituz schrieb:1. Soweit ich Guido in einem anderen Thread verstanden habe, kann man auch Bitmapkarten für den Triton kalibrieren. Ist das schon praxistauglich?
Sie im Magellanboard
tituz schrieb:2. Der T1500 wäre das Gerät meines Geschmacks. Aber ich habe da nichts von einem elektronischen Kompass entdecken können. Hat den wirklich nur der T2000? (Ich weis, man braucht eigentlich keinen,aber ich will einen! *g)
Der restliche Schnickschnack wie Kamera und LED Licht finde ich mehr als überflüssig beim 2000er und er ist auch noch arg teuer.
tituz schrieb:3. @Guido: Du bist kein Freund von SIRF-III Chipsätzen, soweit ich dich in anderen Threads verstanden habe. Wie ist deine subjektive Einschätzung der Empfangsgenauigkeit und Stabilität und Empfindlichkeit deines Triton im Vergleich zum Exploristen?
tituz schrieb:4. Ich besitze zwar einen Windows Rechner, sitze aber meist vor einem Apple. Gibt es dafür schon Software, um mit dem Triton zu kommunizieren und Daten auszutauschen?
tituz schrieb:Zum Thema Firmware: Ich tröste mich erstmal damit, dass ein Update, wenn es denn mal kommt, auch wirklich sehr umfassend ist und ein Grossteil der derzeitigen Probleme lösen wird. Die Garmins machen zwar regelmässig kleine Updates, aber letztlich ist es ihnen bislang auch noch nicht gelungen, den Grossteil der Colorado und Oregon Besitzer wirklich zufrieden zu stellen. Also Füsse ruhig halten und abwarten.
Ja, nach dem Lesen einiger Threads im Magellanboard halte ich das für eine feine Option. Mit der TopoHD steht mir für meine Homezone anscheinend ja eine sehr gute Karte zur Verfügung. Aber die Möglichkeit, nahezu beliebiges Kartenmaterial zu verwenden ist schon verlockend zum Beispiel für Reiseziele.Die Baumanns schrieb:...Dank dem Programmierkünsten einiger User ist das für meine Belange schon recht passabel.
Wenn Du die Blattecken eines Scans koordinieren kannst, dann ist es recht einfach.
Klar kann man drauf verzichten, aber ich habe mich dran gewöhnt und möchte nicht mehr darauf verzichten. Die Anzeige der Sonnenposition ist zwar schön, aber wir cachen bevorzugt im DunkelnDie Baumanns schrieb:Nein, der T1500 hat keinen elektronische Kompaß, ich selber habe einen T500 mit Kompaß, der sehr gut funktioniert, habe aber bis dato mit meinem XL auch alle Dosen gefunden, zudem auf der Kompaßdarstellung die Sonne angezeigt wird und ich dann das Gerät entsprechend drehen kann.
Ich denke auf den Kompaß könnte man verzichten.
Ja, beim 60csx war ich auch zufrieden mit dem SIRF-III, habe aber keinen Vergleich z.B. zum Exploristen machen können. Dem Oregon traue ich hinsichtlich Trackgenauigkeit und Position auch noch nicht so ganz. Eventuell regelt sich das noch über FW Updates, aber beim VistaHcx ist das ja auch noch ein Streitpunkt. Der SIRF ist halt auch so ein Argument, das mir den Triton schmackhaft macht.Die Baumanns schrieb:... Ansonsten bin ich mit dem Empfang und meinen Erfahrungen beim Dosen suchen vom Sirf3 überzeugt. Die Trackqualität vom Triton ist supergut. Und im Vergleich zu den anderen Korrelationschipsätzen die zur Zeit im Haribo und Oregano genutzt werden, ist der Sirf3 augenscheinlich deutlich stabiler.
Das ist zu verschmerzen, wäre halt praktisch auf Reisen, wo ich meist nur ein Powerbook mitnehme, aber bei entsprechender Vorbereitung nicht zwingend erforderlich.Die Baumanns schrieb:Mir ist nichts bekannt, zur Zeit wirst Du nicht um VP herumkommen.
Evtl. wird in den nächsten Firmwareversionen einen Import und Export auf dem Gerät geben, aber da heißt es erst einmal abwarten.
Genau, die fehlende Möglichkeit, Spoilerbilder zu verwalten, nervt mich ziemlich beim Oregon/Colorado. Der Triton lässt sich da zumindest noch austricksen. Im Board habe ich auch von der Möglichkeit gelesen, statt der Triton Oberfläche ein beliebiges CE Prog zu starten, zum Beispielden FileMan. Ich hasse zwar WindowsMobile/-CE, aber überhaupt die Möglichkeit zu haben, andere Programme als die 'Gott gegebenen' auf dem Gerät zu starten, ist eine super Option. Das bietet ja ungeahnte Möglichkeiten. Ein Hoch auf die pfiffigen Leute!Die Baumanns schrieb:... Was ich nicht mehr missen möchte sind die verknüpften Spoilerbilder und Beschreibungen, da braucht man zwar wieder ein Tool eines pfiffigen Programmieres, aber dann ist das Ergebnis schon Ordentlich.
Das mangelhafte Routing stellt für mich kein Problem da. Wir benutzen nur ein Auto und der Oregon reicht zum Routen für unsere Ansprüche völlig aus. Nein, ich warte kein FW Updatemehr ab. Kann mich ja schonmal reinstrubbeln in die Magellan Welt. Ist ja Neuland. Ausser Mapsend habe ich da noch nichts kennengelernt :/Die Baumanns schrieb:Probleme gibt es wohl bei den Routen, aber das habe ich bisher noch nie genutzt, mir reicht eine Spur die ich im Zweifel zurückverfolgen kann. Evtl. wartest Du noch die nächste Firmware ab, zum jetzigen Zeitpunkt muß man nach ziemlich Fehlertolerant sein.
Gruß Guido
tituz schrieb:Danke für die Info.
TigerGPS nimmt 60-90$ Versand, ziemlich happig, aber komplett mit Zoll wäre das Gerät mit rund 445€ bei angenommenen 75$ Versandkosten und 22% für die 'Wegelagerer' immer noch ca. 60€ billiger als die günstigsten Amimodelle in Deutschland. Also wirklich eine Überlegung wert.
Ich schau mich nochmal am Wochenende etwas im Netz um, werde aber am Montag vermutlich zuschlagen![]()
Grüsse, Titus