• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

WinCachebox - CacheBox für Windows Desktop PC

rstweb

Geocacher
Ging-Buh schrieb:
rstweb schrieb:
Du kannst ja nochmal eine Version mit OneClick Security Settings aktiviert machen und mir mailen und ich teste. Es darf eigentlich keinen Unterschied machen.
Ich weiß leider nicht, was genau du geändert hast, da das WebSVN von Sourceforge noch nicht wieder funktioniert. Hast du Änderungen am Datenverzeichnis vorgenommen?
Nein, am Datenverzeichnis habe ich noch nichts geändert. Ich hab aber vor es demnächst in die "Eigenen Dateien" zu legen. Es müssen dann halt alle Daten (sofern sie übernommen werden sollen) manuell aus dem "Programme" Ordner in die "Eigenen Dateien" kopiert werden.

Hier kannst du die neue Version mit aktivierten OneClick Settings laden:
http://dl.dropbox.com/u/20077085/SetupWinCachebox-Rev_031.msi
Du wirst lachen: Das funktioniert! Hm. Ich werde mich mit der OneClick Security mal genauer befassen. Wir werden dafür eine Lösung finden :)
 
OP
G

Ging-Buh

Geowizard
rstweb schrieb:
Du wirst lachen: Das funktioniert! Hm. Ich werde mich mit der OneClick Security mal genauer befassen. Wir werden dafür eine Lösung finden :)
:lachtot: Super Neuigkeit, Danke... :lachtot:
Würde mich jetzt aber auch interessieren, was das ganze mit dieser Security zu sagen hat... :???:
Ich werde aber trotzdem demnächst die Daten in die "Eigenen Dateien" legen. Das Problem sollte damit dann ja endgültig behoben sein...?
 

rstweb

Geocacher
Ging-Buh schrieb:
rstweb schrieb:
Du wirst lachen: Das funktioniert! Hm. Ich werde mich mit der OneClick Security mal genauer befassen. Wir werden dafür eine Lösung finden :)
:lachtot: Super Neuigkeit, Danke... :lachtot:
Würde mich jetzt aber auch interessieren, was das ganze mit dieser Security zu sagen hat... :???:
Ich werde aber trotzdem demnächst die Daten in die "Eigenen Dateien" legen. Das Problem sollte damit dann ja endgültig behoben sein...?
Ja und ich denke, dass es dort deutlich besser aufgehoben ist. Ansonsten bietet sich noch an, wie viele Programme es machen (auch bspw. GSAK), die Datenbank etc. in die User-Daten zu legen (als C:\Dokumente und Einstellungen\User\Lokale Einstellungen\WinCachebox bzw. C:\Users\User\AppData\Local\Wincachebox).
 
OP
G

Ging-Buh

Geowizard
rstweb schrieb:
Ja und ich denke, dass es dort deutlich besser aufgehoben ist. Ansonsten bietet sich noch an, wie viele Programme es machen (auch bspw. GSAK), die Datenbank etc. in die User-Daten zu legen (als C:\Dokumente und Einstellungen\User\Lokale Einstellungen\WinCachebox bzw. C:\Users\User\AppData\Local\Wincachebox).
Glaubst du, die User-Daten wären besser?

[Grübelmodus]
Vielleicht könnte man ja beim ersten Start von WinCachebox (wenn noch keine config-Datei vorhanden ist) den Benutzer fragen, ob die Daten im Standard-Ordner (z.B. User-Daten) oder in irgendeinem anderen Ordner (z.B. auf einer anderen Platte...) erstellt werden sollen (ich persönlich habe meine Daten gerne auf einer anderen Platte, damit ich bei Bedarf C: einfach formatieren und neu installieren kann).

Ist halt dann nur die Frage, wie das Programm die Daten dann wieder finden kann...
Vielleicht wincachebox.config in die User-Daten mit Verweisen auf die anderen Ordner... Ist dann aber alles so auseinandergerissen...
Oder Pfad zur wincachebox.config in der Registry speichern... Vielleicht die bessere Lösung?
[/Grübelmodus]
Ich denke, ich muss darüber noch die eine oder andere Nacht schlafen...
 

rstweb

Geocacher
Ging-Buh schrieb:
rstweb schrieb:
Ja und ich denke, dass es dort deutlich besser aufgehoben ist. Ansonsten bietet sich noch an, wie viele Programme es machen (auch bspw. GSAK), die Datenbank etc. in die User-Daten zu legen (als C:\Dokumente und Einstellungen\User\Lokale Einstellungen\WinCachebox bzw. C:\Users\User\AppData\Local\Wincachebox).
Glaubst du, die User-Daten wären besser?

[Grübelmodus]
Vielleicht könnte man ja beim ersten Start von WinCachebox (wenn noch keine config-Datei vorhanden ist) den Benutzer fragen, ob die Daten im Standard-Ordner (z.B. User-Daten) oder in irgendeinem anderen Ordner (z.B. auf einer anderen Platte...) erstellt werden sollen (ich persönlich habe meine Daten gerne auf einer anderen Platte, damit ich bei Bedarf C: einfach formatieren und neu installieren kann).

Ist halt dann nur die Frage, wie das Programm die Daten dann wieder finden kann...
Vielleicht wincachebox.config in die User-Daten mit Verweisen auf die anderen Ordner... Ist dann aber alles so auseinandergerissen...
Oder Pfad zur wincachebox.config in der Registry speichern... Vielleicht die bessere Lösung?
[/Grübelmodus]
Ich denke, ich muss darüber noch die eine oder andere Nacht schlafen...
In der Registry kann es ja ruhig auch abgelegt werden. Aus meiner Erfahrung von GSAK kann ich sagen, dass ich in der Registry 3 Pfad-Angaben sind: Programmverzeichnis (nicht notwendig), Datenbankverzeichnis und allgemeines Datenverzeichnis, wo alle EInstellungen sind.
Aus meiner Sicht ist dieses Konzept der Nutzung der Registrierung nur für die Pfade und die Teilung in Datenbank und Einstellungen sinnvoll:
Ich kann die Pfade schnell anpassen und nach einer Neuinstallation verweise ich wieder auf die Verzeichnisse und kann mit meinem alten Datenbestand weiterarbeiten. Alle Einstellungen wären dann ohne großen Aufwand wiederhergestellt.
Die Trennung von Einstellungen und Daten hat den Vorteil, dass die Datenbanken bspw. via Dropbox zwischen zwei Rechnern synchronisiert werden können (Laptop und Desktop), während die Einstellungen dann für Laptop bzw. Desktop jeweils spezifisch sind.
 
OP
G

Ging-Buh

Geowizard
Vielleicht wirklich der sinnvollste Weg:

In der Registry speichern, wo die wincachebox.config zu finden ist. Alles weitere (Pfad zur SDF, Images, Maps, PQ's...) wird aus der config entnommen (wie bisher ja auch schon).

Beim 1. Start von WinCachebox (wenn der Registry-Eintrag noch nicht vorhanden ist) wird abgefragt:
Standardeinstellung oder Benutzerdefinierte Einstellungen

Standard: wincachebox.config und alle weiteren Daten kommen in die User-Daten ohne weitere Abfrage

Benutzerdefiniert: Pfad zur wincachebox.config wird abgefragt und diese an dieser Stelle erzeugt, falls nicht schon vorhanden. Alle Pfade zu den anderen Daten können über die config angepasst werden.

Das ganze ergäbe dann in der Registry ungefähr genau einen Eintrag.

Ja, so denke ich werde ich es machen, falls hier keine gravierenden Einwände kommen.
 

CacheBiker

Geocacher
Hallo Hubert,

habe gestern Abend noch ein wenig getestet und hier die ersten Ergebnisse zum neuen Solver:
- Grundrechenarten funktionieren
- einfache Variablenkombinationen auch
- Schwierigkeiten gibts mit jeglicher Art von Klammerung (die häufigsten, die ich bisher bei Caches angetroffen habe sind ( ) [ ] { } )

Und hier dann der 'ultimative' Härtetest (eine Formel aus einem Heidelberger Cache, die Werte stimmen aber nicht):

d=380
e=1
f=4
g=1
h=1
i=1
j=1

"N 49" (F+J)*A+I.D-((F*B)+((F+A)*(F+G))*(I+H+J)+((B+C)*(A+E)))
"E 8" (E+H+G)*(A+E)+1.(B+C+I)*(A+J)*(F+G)

Das Ergebnis sollte lauten:
N 49 16.231
E 8 13.140

Wenn der WCB-Solver dieses Ergebnis anzeigen sollte, kann er wohl guten Gewissens in CB mobil integriert werden :)

Gruß, Peter
 
OP
G

Ging-Buh

Geowizard
CacheBiker schrieb:
"N 49" (F+J)*A+I.D-((F*B)+((F+A)*(F+G))*(I+H+J)+((B+C)*(A+E)))
"E 8" (E+H+G)*(A+E)+1.(B+C+I)*(A+J)*(F+G)
Hallo Peter,

super, danke für die Tests.
Grundsätzlich müssten in deiner Formel noch die Punkte in "." gesetzt werden

"N 49" (F+J)*A+I"."D-((F*B)+((F+A)*(F+G))*(I+H+J)+((B+C)*(A+E)))
"E 8" (E+H+G)*(A+E)+1"."(B+C+I)*(A+J)*(F+G)

da diese ja in dem Sinn nicht zur Berechnung gehören.
Die Formel wird aber trotzdem nicht richtig berechnet. Ich werds mir bei Gelegenheit ansehen.
 
OP
G

Ging-Buh

Geowizard
Hallo Peter,

habs mir grad nochmal angesehen und festgestellt, dass bei der Formel, die du gepostet hast die Variablen A, B und C fehlen. Das Fehlermanagement sollte vielleicht noch etwas verbessert werden, so dass ein entsprechender Fehler erscheint.

Wenn bei mir die Variablen A,B und C noch hinzufüge und ich die Punkte in Anführungszeichen setze, bekomme ich eine Lösung. Ob die richtig ist, kann ich noch nicht sagen. Kannst du das bitte testen?

Als Klammern werden momentan nur "(" und ")" aktzeptiert. Hast du schon Formeln in Cache-Beschreibungen gesehen, die anderen Klammern verwenden "[]" oder "{}"?
 

CacheBiker

Geocacher
Hast Recht, Hubert,
ich habe beim Copy/Paste A bis C vergessen :-(

a=3
b=5
c=1
d=380
e=1
f=4
g=1
h=1
i=1
j=1

"N 49 " (F+J)*A+I"."D-((F*B)+((F+A)*(F+G))*(I+H+J)+((B+C)*(A+E)))
"E 8 " (E+H+G)*(A+E)+1"."(B+C+I)*(A+J)*(F+G)

Und wenn ich nun wie empfohlen auch den Punkt in Anführungszeichen nehme, lautet das Ergebnis wie es lauten soll:
N 49 16.231
E 8 13.140 :gott:

Klasse !
Ich freue mich schon auf diese Funktion in der Cachebox ... ist schon manchmal sehr quälend die Multi-Waypoint-Rumrechnerei *uff*

Danke & Gruß, Peter
 

CacheBiker

Geocacher
... kurzer Nachtrag zum Thema Klammern ...

die runden Klammern sind natürlich die am häufigsten vorkommenden, dann die eckigen und ab und zu auch die geschweiften.

Man könnte dies im Solver eventuell so lösen, daß man per Rechts-Mausklick im Menü einen Auswahlpunkt 'Suchen und Ersetzen' nutzen kann, um alle Klammern automatisiert in die runde Form zu überführen.
Das wäre wahrscheinlich schneller implementiert als den Buchstabenscanner zu erweitern ...
 
OP
G

Ging-Buh

Geowizard
CacheBiker schrieb:
... kurzer Nachtrag zum Thema Klammern ...

die runden Klammern sind natürlich die am häufigsten vorkommenden, dann die eckigen und ab und zu auch die geschweiften.

Man könnte dies im Solver eventuell so lösen, daß man per Rechts-Mausklick im Menü einen Auswahlpunkt 'Suchen und Ersetzen' nutzen kann, um alle Klammern automatisiert in die runde Form zu überführen.
Das wäre wahrscheinlich schneller implementiert als den Buchstabenscanner zu erweitern ...
Das mit dem Suchen-Ersetzen wird sicherlich nicht notwendig sein. Wenn es wirklich so ist, dass manche Beschreibungen andere Klammern nutzen (und ich glaub dir das auch) dann kann ich den Solver ja entsprechend toleranter machen, so dass die anderen Klammern auch als Klammern erkannt werden (und das ist mit Sicherheit viel weniger Aufwand wie du anscheinend glaubst).

Was auch noch geändert gehört ist, dass Multiplikationen ohne "*"-Zeichen auch erkannt werden:
Code:
(a+b)(c+d)   ->   (a+b)*(c+d)
oder
Code:
a(b+c)     ->   a*(b+c)
Kommt ja auch oft vor.

Jetzt habe ich noch eine Frage: Woher bekommst du die Formeln? Warscheinlich aus den Cache-Beschreibungen?
Für diesen Fall gibt es in CacheBox halt noch das Problem, dass du momentan in der Beschreibung keinen Text markieren - kopieren kannst. Dafür muss auch erst noch eine Lösung gefunden werden...
 

CacheBiker

Geocacher
Das mit dem Markieren von Formeln aus Cache-Beschreibungen ist kein Problem, denn es gibt in der Cachebox unter Cache/Notes/Selection den Menüpunkt 'Paste Cache Description' und dort kann dann markiert werden :)

Und das mit dem Multiplikations-* solltest Du NICHT ändern. Es gibt sehr häufig Koords die z.B. so aussehen: N 47 59.(a+12) (b/3) (c-12) und damit sind dann zumeist die Einzelziffern gemeint und keine Multiplikation !
Falls es doch eine Multiplikation sein sollte (steht dann normalerweise in der Beschreibung) kann man die * ja kurz selbst einbauen !
 
OP
G

Ging-Buh

Geowizard
CacheBiker schrieb:
Das mit dem Markieren von Formeln aus Cache-Beschreibungen ist kein Problem, denn es gibt in der Cachebox unter Cache/Notes/Selection den Menüpunkt 'Paste Cache Description' und dort kann dann markiert werden :)
Weiß ich, ist aber doch keine so komfortable Lösung... Vielleicht findet sich ja ein Weg...

CacheBiker schrieb:
Und das mit dem Multiplikations-* solltest Du NICHT ändern. Es gibt sehr häufig Koords die z.B. so aussehen: N 47 59.(a+12) (b/3) (c-12) und damit sind dann zumeist die Einzelziffern gemeint und keine Multiplikation !
Falls es doch eine Multiplikation sein sollte (steht dann normalerweise in der Beschreibung) kann man die * ja kurz selbst einbauen !
Da hast du auch wieder recht. Danke für den Hinweis. Ich werd's so lassen.
 
OP
G

Ging-Buh

Geowizard
rstweb schrieb:
In der Registry kann es ja ruhig auch abgelegt werden. Aus meiner Erfahrung von GSAK kann ich sagen, dass ich in der Registry 3 Pfad-Angaben sind: Programmverzeichnis (nicht notwendig), Datenbankverzeichnis und allgemeines Datenverzeichnis, wo alle EInstellungen sind.
Aus meiner Sicht ist dieses Konzept der Nutzung der Registrierung nur für die Pfade und die Teilung in Datenbank und Einstellungen sinnvoll:
Ich kann die Pfade schnell anpassen und nach einer Neuinstallation verweise ich wieder auf die Verzeichnisse und kann mit meinem alten Datenbestand weiterarbeiten. Alle Einstellungen wären dann ohne großen Aufwand wiederhergestellt.
Die Trennung von Einstellungen und Daten hat den Vorteil, dass die Datenbanken bspw. via Dropbox zwischen zwei Rechnern synchronisiert werden können (Laptop und Desktop), während die Einstellungen dann für Laptop bzw. Desktop jeweils spezifisch sind.
Habs jetzt so gemacht, nur noch etwas erweitert.

Beim ersten Start von WinCachebox wird ein Dialog gezeigt, wo 3 Auswahlmöglichkeiten bestehen:
- Standard-Ordner (-> Daten landen in den AppData...)
- Benutzerdefinierter Ordner (-> es kann ein Ordner für die Daten gewählt werden)
- Portable Modus (-> Daten werden im selben Ordner gespeichert wie das Programm)
In den ersten beiden Fällen wird dann der verwendete Pfad in der Registry gesichert.
Beim Portable Modus wird nichts in der Registry gesichert.
Dieser Portable Modus sollte halt nicht angewendet werden, wenn das Programm in den "Program files" installiert wird.

Beim Start wird jetzt zuerst lokal (portable) gesucht. Wenn keine wincachebox.config gefunden wird, wird in der Registry nach dem Pfad gesucht. Wenn dieser nicht vorhanden ist, wird in den AppData gesucht. Wenn auch dort keine wincachebox.config gefunden wird, wird der Dialog angezeigt.

Durch diesen Portable Modus ist es weiterhin möglich, mehrere Programmversionen und entsprechend dazu mehrere Datenbank Versionen parallel zu betreiben. Das war für mich wichtig, um zum einen meine Cache-Liste zu verwalten und auf der anderen Seite testen zu können, ohne meine eigentlichen Daten anzugreifen.

Ich denke, das ist jetzt gut so...

Im Laufe des Tages wird's ein Update auf Rev. 32 geben...

Ausserdem wird dann der dynamische Download der Beschreibungs-Bilder funktionieren (Bug 3169768 im Tracker). War aber eigentlich kein Bug, sondern ein fehlendes Feature. Ich hatte einfach vergessen den entsprechenden Code in WinCachebox zu portieren.
Die Spoilers können dann im Spoiler-View über Rechtsklick - Download Spoilers geladen werden.
 

CacheBiker

Geocacher
Danke Hubert,

die R31 funktioniert gut ... alle Bilder und Spoiler werden geladen und den Solver mit den neuen Klammern habe ich auch gleich getestet :)

Jetzt fehlt 'nur' noch die Portierung in die Cachebox, denn wo könnte man den neuen Solver besser testen als im Feld ...
 

GeoSilverio

Geowizard
Ging-Buh schrieb:
CacheBiker schrieb:
Und das mit dem Multiplikations-* solltest Du NICHT ändern. Es gibt sehr häufig Koords die z.B. so aussehen: N 47 59.(a+12) (b/3) (c-12) und damit sind dann zumeist die Einzelziffern gemeint und keine Multiplikation !
Falls es doch eine Multiplikation sein sollte (steht dann normalerweise in der Beschreibung) kann man die * ja kurz selbst einbauen !
Da hast du auch wieder recht. Danke für den Hinweis. Ich werd's so lassen.
Da stimme ich zu...
Gerade letztens bin ich wieder in die Falle getappt. :D

Bei einem Cache gab es zum Final unter anderem folgende Formel:
E010° (C-E)(A*D+C-A).(B-A)(E+A)4

Und wie "man" das so macht, habe ich beispielsweise aus
(B-A)(E+A)4 dann quasi gemacht:
(B-A)*(E+A)*4...
Es hätte aber natürlich nur IN den Klammern gerechnet werden sollen, wo kein Operationszeichen ist, sollte hier auch nicht gerechnet werden.

Das habe ich schon bei vielen Caches gehabt aber eben nicht bei allen.
Insofern ist es natürlich schwer, etwas allgemeingültiges zu erstellen. Ich plädiere aber auch dafür tatsächlich nur IN Klammern Rechnen zu lassen bzw. dort, wo auch eindeutige Operationszeichen verwendet werden.

Edit: Was auch klasse wäre im Solver, wäre die Möglichkeit, die Variablen raus zu ziehen.
Beispiel: Ich kopiere eine Formel aus der Beschreibung:
N53° 4A.F(F-A)3
E010° (C-E)(A*D+C-A).(B-A)(E+A)4

Nun setze ich manuell die Anführungszeichen, damit Cachebox weiß, was Sache ist:
"N53° 4"A"."F(F-A)"3"
"E010° "(C-E)(A*D+C-A)"."(B-A)(E+A)"4" (Ich hoffe das war jetzt richtig so. ;) )

Daraus könnte dann folgendes im Solver entstehen:
----------------------------------------------
A=
B=
C=
D=
E=
F=

"N53° 4"A"."F(F-A)"3"
"E010° "(C-E)(A*D+C-A).(B-A)(E+A)"4"
----------------------------------------------

Wäre sowas möglich?
 

GeoSilverio

Geowizard
Etwas ganz anderes:
Ich habe mir eben die rev32 installiert. Soweit OK.
Vorher war die rev30 drauf.

Vielleicht habe ich hier etwas überlesen?
WinCachebox sagt dann:
"Database was changed. Delete old database?"

Soll das so sein?
Ich müsste ja dann jedesmal aufs Neue meine PQ einlesen und die Bilder reimportieren lassen. Das geht zwar sehr schnell auf dem PC, ist aber auch lästig bzw. manuelle Änderungen sind ja dann sowieso mal wieder weg...
 
Oben