cacheboxer
Geomaster
Ah - verstanden, danke. Das wäre wirklich eine tolle Funktion für die mobile Variante.
Du wirst lachen: Das funktioniert! Hm. Ich werde mich mit der OneClick Security mal genauer befassen. Wir werden dafür eine Lösung findenGing-Buh schrieb:Nein, am Datenverzeichnis habe ich noch nichts geändert. Ich hab aber vor es demnächst in die "Eigenen Dateien" zu legen. Es müssen dann halt alle Daten (sofern sie übernommen werden sollen) manuell aus dem "Programme" Ordner in die "Eigenen Dateien" kopiert werden.rstweb schrieb:Du kannst ja nochmal eine Version mit OneClick Security Settings aktiviert machen und mir mailen und ich teste. Es darf eigentlich keinen Unterschied machen.
Ich weiß leider nicht, was genau du geändert hast, da das WebSVN von Sourceforge noch nicht wieder funktioniert. Hast du Änderungen am Datenverzeichnis vorgenommen?
Hier kannst du die neue Version mit aktivierten OneClick Settings laden:
http://dl.dropbox.com/u/20077085/SetupWinCachebox-Rev_031.msi
rstweb schrieb:Du wirst lachen: Das funktioniert! Hm. Ich werde mich mit der OneClick Security mal genauer befassen. Wir werden dafür eine Lösung finden![]()
Ja und ich denke, dass es dort deutlich besser aufgehoben ist. Ansonsten bietet sich noch an, wie viele Programme es machen (auch bspw. GSAK), die Datenbank etc. in die User-Daten zu legen (als C:\Dokumente und Einstellungen\User\Lokale Einstellungen\WinCachebox bzw. C:\Users\User\AppData\Local\Wincachebox).Ging-Buh schrieb:rstweb schrieb:Du wirst lachen: Das funktioniert! Hm. Ich werde mich mit der OneClick Security mal genauer befassen. Wir werden dafür eine Lösung finden![]()
Super Neuigkeit, Danke...
![]()
Würde mich jetzt aber auch interessieren, was das ganze mit dieser Security zu sagen hat...![]()
Ich werde aber trotzdem demnächst die Daten in die "Eigenen Dateien" legen. Das Problem sollte damit dann ja endgültig behoben sein...?
Glaubst du, die User-Daten wären besser?rstweb schrieb:Ja und ich denke, dass es dort deutlich besser aufgehoben ist. Ansonsten bietet sich noch an, wie viele Programme es machen (auch bspw. GSAK), die Datenbank etc. in die User-Daten zu legen (als C:\Dokumente und Einstellungen\User\Lokale Einstellungen\WinCachebox bzw. C:\Users\User\AppData\Local\Wincachebox).
In der Registry kann es ja ruhig auch abgelegt werden. Aus meiner Erfahrung von GSAK kann ich sagen, dass ich in der Registry 3 Pfad-Angaben sind: Programmverzeichnis (nicht notwendig), Datenbankverzeichnis und allgemeines Datenverzeichnis, wo alle EInstellungen sind.Ging-Buh schrieb:Glaubst du, die User-Daten wären besser?rstweb schrieb:Ja und ich denke, dass es dort deutlich besser aufgehoben ist. Ansonsten bietet sich noch an, wie viele Programme es machen (auch bspw. GSAK), die Datenbank etc. in die User-Daten zu legen (als C:\Dokumente und Einstellungen\User\Lokale Einstellungen\WinCachebox bzw. C:\Users\User\AppData\Local\Wincachebox).
[Grübelmodus]
Vielleicht könnte man ja beim ersten Start von WinCachebox (wenn noch keine config-Datei vorhanden ist) den Benutzer fragen, ob die Daten im Standard-Ordner (z.B. User-Daten) oder in irgendeinem anderen Ordner (z.B. auf einer anderen Platte...) erstellt werden sollen (ich persönlich habe meine Daten gerne auf einer anderen Platte, damit ich bei Bedarf C: einfach formatieren und neu installieren kann).
Ist halt dann nur die Frage, wie das Programm die Daten dann wieder finden kann...
Vielleicht wincachebox.config in die User-Daten mit Verweisen auf die anderen Ordner... Ist dann aber alles so auseinandergerissen...
Oder Pfad zur wincachebox.config in der Registry speichern... Vielleicht die bessere Lösung?
[/Grübelmodus]
Ich denke, ich muss darüber noch die eine oder andere Nacht schlafen...
Klingt richtig gutGing-Buh schrieb:Ja, so denke ich werde ich es machen, falls hier keine gravierenden Einwände kommen.
Hallo Peter,CacheBiker schrieb:"N 49" (F+J)*A+I.D-((F*B)+((F+A)*(F+G))*(I+H+J)+((B+C)*(A+E)))
"E 8" (E+H+G)*(A+E)+1.(B+C+I)*(A+J)*(F+G)
Das mit dem Suchen-Ersetzen wird sicherlich nicht notwendig sein. Wenn es wirklich so ist, dass manche Beschreibungen andere Klammern nutzen (und ich glaub dir das auch) dann kann ich den Solver ja entsprechend toleranter machen, so dass die anderen Klammern auch als Klammern erkannt werden (und das ist mit Sicherheit viel weniger Aufwand wie du anscheinend glaubst).CacheBiker schrieb:... kurzer Nachtrag zum Thema Klammern ...
die runden Klammern sind natürlich die am häufigsten vorkommenden, dann die eckigen und ab und zu auch die geschweiften.
Man könnte dies im Solver eventuell so lösen, daß man per Rechts-Mausklick im Menü einen Auswahlpunkt 'Suchen und Ersetzen' nutzen kann, um alle Klammern automatisiert in die runde Form zu überführen.
Das wäre wahrscheinlich schneller implementiert als den Buchstabenscanner zu erweitern ...
(a+b)(c+d) -> (a+b)*(c+d)
a(b+c) -> a*(b+c)
Weiß ich, ist aber doch keine so komfortable Lösung... Vielleicht findet sich ja ein Weg...CacheBiker schrieb:Das mit dem Markieren von Formeln aus Cache-Beschreibungen ist kein Problem, denn es gibt in der Cachebox unter Cache/Notes/Selection den Menüpunkt 'Paste Cache Description' und dort kann dann markiert werden![]()
Da hast du auch wieder recht. Danke für den Hinweis. Ich werd's so lassen.CacheBiker schrieb:Und das mit dem Multiplikations-* solltest Du NICHT ändern. Es gibt sehr häufig Koords die z.B. so aussehen: N 47 59.(a+12) (b/3) (c-12) und damit sind dann zumeist die Einzelziffern gemeint und keine Multiplikation !
Falls es doch eine Multiplikation sein sollte (steht dann normalerweise in der Beschreibung) kann man die * ja kurz selbst einbauen !
Habs jetzt so gemacht, nur noch etwas erweitert.rstweb schrieb:In der Registry kann es ja ruhig auch abgelegt werden. Aus meiner Erfahrung von GSAK kann ich sagen, dass ich in der Registry 3 Pfad-Angaben sind: Programmverzeichnis (nicht notwendig), Datenbankverzeichnis und allgemeines Datenverzeichnis, wo alle EInstellungen sind.
Aus meiner Sicht ist dieses Konzept der Nutzung der Registrierung nur für die Pfade und die Teilung in Datenbank und Einstellungen sinnvoll:
Ich kann die Pfade schnell anpassen und nach einer Neuinstallation verweise ich wieder auf die Verzeichnisse und kann mit meinem alten Datenbestand weiterarbeiten. Alle Einstellungen wären dann ohne großen Aufwand wiederhergestellt.
Die Trennung von Einstellungen und Daten hat den Vorteil, dass die Datenbanken bspw. via Dropbox zwischen zwei Rechnern synchronisiert werden können (Laptop und Desktop), während die Einstellungen dann für Laptop bzw. Desktop jeweils spezifisch sind.
Da stimme ich zu...Ging-Buh schrieb:Da hast du auch wieder recht. Danke für den Hinweis. Ich werd's so lassen.CacheBiker schrieb:Und das mit dem Multiplikations-* solltest Du NICHT ändern. Es gibt sehr häufig Koords die z.B. so aussehen: N 47 59.(a+12) (b/3) (c-12) und damit sind dann zumeist die Einzelziffern gemeint und keine Multiplikation !
Falls es doch eine Multiplikation sein sollte (steht dann normalerweise in der Beschreibung) kann man die * ja kurz selbst einbauen !