• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Wunschliste Cachebox

GeoSilverio

Geowizard
hannes! schrieb:
...
geh mal in die karte, scroll zu deiner homezone, klicke auf den "map"-knopf oben rechts, geh auf "marker" (rev 396) bzw "center point" (rev >400) und wähle "set". der nun in der bildmitte erscheinende rote kreis sind deine homekoordinaten, die nun anstelle der gps-position verwendet werden. wenn du nun die liste neu sortierst (db->resort list) beziehen sich die distanzangaben auf den roten klecks.
...

Da ist richtig, nur verschwindet der Marker auch nach dem Beenden von cachebox.
Wenn ich also neu starte und wie in meinem Fall dann initial immer die Caches aus meiner nächsten Urlaubsregion ganz oben stehen, müsste ich erst mal von den Azoren aus nach Hamburg scrollen auf der Map um dann dort den Marker zu setzen... :D
 

Donnie Darko

Geonewbie
Silverio schrieb:
...


Da ist richtig, nur verschwindet der Marker auch nach dem Beenden von cachebox.
Wenn ich also neu starte und wie in meinem Fall dann initial immer die Caches aus meiner nächsten Urlaubsregion ganz oben stehen, müsste ich erst mal von den Azoren aus nach Hamburg scrollen auf der Map um dann dort den Marker zu setzen... :D

Was wiederum nicht passieren würde, wenn Du zbsp. nur die Hamburg DB offen hättest :D

Aber ich würde es auch bevorzugen, das diese, meine Home Position dauerhaft hinterlegt aber editierbar ist.
 

tower27

Geowizard
Ich bin übrigens auch schon an der "GCTour-Integrations-Idee" dran. Ist tricky, ich weiss nicht, wie ich voran kommen werde, aber im Kopf und im Code reift die Idee.

Mit den Favoriten ist ja schon der erste Schrit getan, mir hat diese Funktion jetzt am Wochenende gut geholfen.
 

24shorty

Geocacher
ich hab heut auf von 396 auf 411 geuppd und wollte hier nur mal schnell ein großes Lob aussprechen!!!
Auch wenn ich dafür meine Datenbank löschen musste (weil es sonst irgendeinen fehler beim starten gab), sind auf die schnelle schonmal 3 sachen umgesetzt die für mich den umstieg auf cachebox massiv erleichtern:
notes für einen cache (nicht mehr nur für einen wegpunkt)
finals von mysterys werden in der karte mit einem speziellen symbol nun auch dargestellt
die anzeige wie weit der nächste wegpunkt weg ist und grob in wechler richtung er liegt auch wenn er schon auf der karte ist.

also von mir: daumen hoch!
wenn jetzt noch eine brauchbare möglichkeit kommt die caches auf dem pc sinnvol zu archivieren und irgendwann mal noch eine art "löser" vom cachewolf kommen, dann werd ich wohl komplett umsteigen! und dafür würde ich dann auch premium bei gc werden um nicht mehr mit dem cw spoilern "zu müssen".
 

cacheboxer

Geomaster
Hallo,

auf der Notes-Seite hätte ich gerne alle Waypoints des aktuellen Caches (nicht nur die mit Clues) und die Funktionalität der Waypoints-Seite (Add Waipoint, Projection, etc.). Dann könnte man bei Multis alle Informationen sehen, die man für das Anlegen des nächsten Waypoints braucht und den WP dort auch anlegen. Paperless caching!

Ein Tipp noch: Sobald man die Description eines Caches aufgerufen hat, erstellt Cachebox im Programmverzeichnis eine debug.html mit der Cachebeschreibung. Wenn man bei einem Multi einen WP anhand einer Formel ermitteln muss, die der Owner nicht in der WP-Beschreibung hinterlegt hat, schreibt man sich die benötigten Werte in die Clues und wenn man alle Werte beisammen hat, ruft man die debug.html auf, kopiert sich die Formel mit Bordmittel des Browsers raus und kopiert sie ebenfalls in einen Clue. Zwischenergebnisse kann man gut in den Notes festhalten oder weiterentwickeln. Endgültiges Ergebnis in den Clue eines WP kopieren.

Jetzt kann man auf der Waypoints-Seite per Project oder Add Waypoint einen neuen WP anlegen. Die Fenster zur Eingabe der Koordinaten oder der Projektion kann man so verschieben, dass man alle benötigten Infos sieht. In allen Eingabefeldern funktionieren die Standard-Windows-Funktionen für Copy&Paste (Strg-C, Strg-V).

MfG
 

Toette

Geomaster
Donnie Darko schrieb:
en auf der Map um dann dort den Marker zu setzen... :D

Was wiederum nicht passieren würde, wenn Du zbsp. nur die Hamburg DB offen hättest :D

Aber ich würde es auch bevorzugen, das diese, meine Home Position dauerhaft hinterlegt aber editierbar ist.[/quote]


Grins, er kann es nicht lassen...;)

Aber ich habe gerade noch zwei kleine Ideen, wie man mehrere Datenbanken vorschalten könnte:

a)
Sofern möglich, Aufruf mit DB Namen als Parameter z.b.(Cachebox Hamburg, Cachebox Malle). Ich weiß aber nicht, ob man das unter Windows Mobile überhaupt realisieren kann.

b)
Mortscript. Damit kann man automatisiert verschiedene DB Files umbenennen, bevor Cachebox gestartet wird. Es gibt auch noch ein Menuprogramm (Name vergessen), mit dem Du Dir dann eine Vorauswahl per Icon basteln kannst.

CU
Toette
 

Donnie Darko

Geonewbie
@Silverio

Hehe, jo eh. ;)

Hmm, ich würde nicht dann immer Cachebox beenden müssen wollen, um wieder eine andere DB zu bekommen. Sollte doch in Cachebox auswählbar sein, welche DB ich möchte. Mit Scripts usw. zu arbeiten erinnert mich wieder an die DOS Zeit und das lass ich gerne mal hinter mir. Ich weiß nicht ob Du Cachemate kennst, aber dort ist das ganz gut gelöst.
So ähnlich soll es auch bei GEorg sein, das es leider nur auf Android gibt. Das sieht nämlich sehr gut aus.

Cachebox könnte doch Ordner Anlegen, die den gewünschten Namen haben, wie DB Malle zbsp. in diesem liegt das sdf File. Beim Import der PQ müsste Cachebox dann nur eine Möglichkeit bieten, in welchen Ordner die PQ importiert und als sdf formatiert wird. Und beim Auswahl /Laden der DB könnte Cachebox mir dann einfach die Möglichkeit bieten, die Ordner manuell auszuwählen, in denen meine verschiedenen DB´s liegen. Was anhand der eindeutigen Namensgebung durch mich als User easy ist. Damit müsste nix beendet werden.
 

Saturo

Geomaster
Stehen die erfassten Notes dauerhaft in der db zur Verfügung oder werden sie beim nächsten Import einer PQ überschrieben? Wenn ja gibt es eine Möglichkeit die Notes an Gsak zu übertragen?

Viele Grüsse
Christian
 

GeoSilverio

Geowizard
Soweit ich das überblicke sind eigene Waypoints zwar an den ursprünglichen Originalcache gebunden, der wird aber durch ein erneutes importieren eines GPX-files nur "aktualisiert". Deine Waypoints bleiben erhalten.
Einen Export gibts derzeit noch nicht. Das ist dann der nächste Schritt.
Evtl im Zusammenhang mit cachbox@home... Also Geduld.
Dennoch ists schön, dass mit der Veröffentlichung des Quellcodes nun einerseits wieder Fahrt in die Entwicklung kommt. Ich denke für einen alleine (oder zwei, wenn man Starfiii mitrechnet) ist das eh zuviel.
Andererseits stoßen dadurch immer mehr Leute auf das Programm, es kommen also auch mehr Wünsche.
 

Tom2406

Geocacher
Ich hätte da noch einen Wunsch!
Ich fände es cool, wenn es die Funktion "Go to Marker", so oder so ähnlich wie in der Rev 073 geben würde. So kann man einen Punkt auf der Karte makieren, ohne das man unbedingt die Koordinaten für diesen Punkt braucht und könnte sich dann wie schon bei dem Punkt "Route to WP" navigieren lassen!

Gruss
Tom
 

cacheboxer

Geomaster
So, aus dem Wald habe ich jetzt keinen Bug mitgebracht (bzw. evtl. einen, den ich aber noch nicht reproduzieren kann), sondern einen Wunsch: Wenn der Compass für's Ermitteln der Bearing bei gesetztem Center Point diesen statt der aktuellen Position berücksichtigen würde, ließen sich mit dem Compass zusammen mit der Projection sämtliche mir bekannten Peilaufgaben ggf. mit ein wenig Kopfrechnen lösen.

Damit niemand böse fehlgeleitet wird, wäre im Compass ja auch noch freie Fläche für einen Hinweis auf den gesetzten Centre Point.

MfG
 

Papst Bene

Geocacher
Ich habe noch einen kleinen - weil, so vermute ich, leicht realisierbaren - Wunsch:

Es fehlt die Option Koordinaten im UTM-Format einzugeben. Könnten die fleißigen Entwickler sich eine solche Funktion in einer der nächsten Versionen von cachebox! vorstellen, oder gibt es da schwerwiegende Hürden?
 

hannes!

Geocacher
moin papst bene,

mal blöd gefragt: wofür brauchst du das?

die umrechnung trau ich mir schon zu, aber das intelligent in die gui zu integrieren ist eine andere sache. und dort würde es sehr helfen, den anwendungsfall zu kennen :)

schöne grüße,
hannes!
 

Papst Bene

Geocacher
hannes! schrieb:
mal blöd gefragt: wofür brauchst du das?
Ich hatte schon einige (bestimmt >30 Caches), in denen Waypoints nur oder zumindest teilweise im UTM-Format angegeben sind. Bisher musste ich jedes Mal CW anschmeissen, die UTM-Koordinate eintippen und die Koordinate im DD° MM.MMM-Format abschreiben, um sie dann in Cachebox einzutippen. Ziemlich umständlich.

hannes! schrieb:
die umrechnung trau ich mir schon zu, aber das intelligent in die gui zu integrieren ist eine andere sache. und dort würde es sehr helfen, den anwendungsfall zu kennen :)
Kann man das nicht bei "Cache" -> "Waypoints" -> "Add Waypoint" -> "Enter Manually" einfügen.
Dort gibt es ja schon die Möglichkeiten "Decimal Degrees", "Deg, Min" und "Deg, Min, Sec".
Mein Wunsch wäre an dieser Stelle noch eine vierte Wahlmöglichkeit: "UTM"

Es geht auch ohne, ist aber umständlich und erfordert die Verwendung weiterer Programme.
Mein Traum ist ein Cachen nur mit cachebox! :-D

Besten Dank und herzliche Grüße
Papst Bene
 

Saturo

Geomaster
Ich finde es sehr gut, dass nun die Corrected Coordinates aus Gsak übernommen und der Cache an der Richtigen Stelle erscheint. Hilfreich wäre es nun wenn man einen gelösten Mystery am Symbol erkennen würde. Für Mapsource hat sich das Ausrufezeichen anstelle des Fragezeichen eingebürgert. Aber auch die Variante mit geänderter Farbe ist vollkommen ok. Ich weiss, dass das Symbol geändert wird wenn man einen Finalwaypoint hinzufügt, aber das muss ich nicht weil ja die Koordinaten schon die des Finals sind.


Liesse sich in dieser Hinsicht vielleicht etwas umsetzten?

Viele Grüsse
Christian
 

cacheboxer

Geomaster
Saturo schrieb:
Ich finde es sehr gut, dass nun die Corrected Coordinates aus Gsak übernommen und der Cache an der Richtigen Stelle erscheint.
Meines Wissens ist dem gar nicht so. Ich vermute eher, dass Du im GSAK-Exportdialog "Output original, not corrected coordinates" ausgeschaltet hast.

Hilfreich wäre es nun wenn man einen gelösten Mystery am Symbol erkennen würde.
Das ist drin, allerdings verfolgt cachebox hier ein anderes Prinzip, das mit allen GPX-Lieferanten funktioniert, nicht nur mit GSAK: Wenn bei einem Cache ein Waypoint vom Typ Final eingetragen ist, wird der Cache an der Final-Position als gelöst angezeigt. Bei Multi-Mysteries noch keine 100%ige Lösung, aber kompatibel...

Du könntest also statt Corrected coordinates zu hinterlegen, einen Child waypoint vom Typ Final eintragen.

Ich selbst bin bei Corrected coordinates geblieben. Bei mir landen die Mysteries in einer separaten GSAK-Datenbank und kommen nur, wenn sie gelöst sind, in die Hauptdatenbank, aus der der Export nach Cachebox erfolgt. Aber ich mag aber auch keine Mysteries...

MfG
 

Saturo

Geomaster
Ich denke schon, dass Cachebox mit den Corrected Coordinates umkann, jedenfalls erschein der Cache jetzt an der richtigen Stelle. Das mit dem Filtern ist eine Sache aber nicht jeder Mystery hat ein Starträtsel, manche sind auch vor Ort lösbar. Die würden dann fehlen, ganz zu schweigen von den Bonuscaches deren Koordinaten in der Box des dazugehörigen Multis stehen.

Ich denke das sollte doch möglich sein: Wenn corrected coordinates, dann geändertes Symbol.

Somit wäre das auch mit sämtlichen gpx Quellen kompatibel.


Viele Grüsse
Christian
 

germangeo

Geocacher
Ich habe auch noch einen Wunsch:

Beim Ermitteln der Koordinaten für eine neu zu versteckenden Cache kann ich mehrere Messungen "sammeln", wobei diese vermutlich vermittelt werden und der Lagefehler verringert wird.
1. Ich denke, in der Ansicht für die Messung via GPS ist sicher noch Platz, die aktuelle Standardabweichung in Metern anzuzeigen. Da bekäme man ein Gefühl dafür, wie "genau" die Punktbestimmung ist.

2. Purer Luxus wäre dann noch in der o.g. Ansicht einen Link "Ausreißer löschen", wobei ein fester Prozentsatz (10-20%) der Messungen mit den größten Abweichungen (RMS - Root Mean Square ist da so ein Begriff) aus der Ausgleichungsrechnung herausgenommen werden, wobei diese ja dann genauer wird.

Was meint ihr?

Grüße, GermanGeo
 
Oben