• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

XTAR D30 Howitzer 3xCREE MCE Flashlight

OP
E

englishfire

Geomaster
Hey, die Olight SR90 kannte ich noch gar nicht. Ein super Ding, allerdings auch doppelt so teuer wie die Howitzer.

So wie ich gesehen habe soll die Olight wohl 300 Euro kosten. Möchte man ein weiteres Batterie Pack haben, muss man wohl noch mal 100 Euro hinlegen. Für mich viel zu viel Geld.

Da kaufen ich mir doch lieber veraltete Technik für 150 Euro und 12x 18650 Akkus von Deal Extreme. Dann bin ich bei 200 Euro und habe jede Menge Spass. ;)
 
OP
E

englishfire

Geomaster
So, die Howitzer ist da. Hier mal ein paar Daten und Bilder:

* 3 pieces CREE MC-E LED; cool white 6800K.

* 3 modes of output. Twist the head to change brightness modes.

* Lumens and Runtime (Powered by 6x18650 2200mAh voltage and capacity: 7.4V 6600mAh)
o High: 1680 Lumens 100 minutes (This is a conservative claim, XTAR achieved 1900+ lumens in their IS)
o Medium: 500 Lumens 420 minutes
o Low: 50 Lumens 80 hours

* Beam throw over 500 meters

* Digitally regulated output--constant brightness

* Battery: 2x D size 32650; 6x 18650; 4x18650

* High quality 6061 Aluminum alloy;Type III Anodized finish ;Anti-abrasive, free-scratch,shock-proof(with special battery protection system)

* Toughened ultra-clear Glass Lens

* Double O-rings From Each Side of the Flashlight.

* Waterproof to IPX-8 Standard. The Howitzer works well 10 meters underwater.

* Dimension: 108*50*252MM * Weight: 2.5KG (with aluminum packing box) Torch Weight: 1.3 KG

Ein paar Bilder: Die ersten drei Bilder zeigen die Howitzer im Größenvergleich zu meiner Ultrafire WF502B. Die weiteren Bilder zeigen die Howitzer (links) im Vergleich zu der Ultrafire(rechts) mit Cree MC-E LED 3-Mode 410-Lumen Drop-in Module von Deal Extreme.
Von links nach rechts ist die Howitzer von low auf midddle und high geschaltet. Abstand zur Wand ist 1 Meter.
Heute abend mache ich mal ein paar Fotos in der Nacht.
Die Howitzer wiegt auf meiner Küchenwaage mit 6x 18650 Akkus beladen ganze 1,75 kg. Eigentlich etwas zu schwer für meinen Geschmack. Allerdings liegt ein Umhängegurt bei, den ich noch nicht ausprobiert habe.

 

adorfer

Geoguru
JoFrie schrieb:
Der letzte Punkt stellt aber noch ein Problem da... die Lampe / Lader müßte man nach ElektroG registrieren, eigentlich sogar doppelt - Lader und Lampe :kopfwand:
Wie heissen denn die Klassen?
Bei der EAR-Terminologie bestimmt "persönliches Leuchten" ;-)

Aber so oder so, da Du ja auch so schon sowohl Lampen wie auch Lader vertreibst, musst Du doch nur die pro Monat und Klasse in verkehr gebrachten kg (jaja, das tückische Tonnen-Defaut....) angeben bei der Mengenmeldung, Stückzahlen interessieren doch nicht, oder?
 

movie_fan

Geoguru
elho schrieb:
[...]
Und apropos for just fun, rein fuer den Zweck kann man sich natuerlich auch eine Black Star bauen. :D
mmm.. interessant.. der bauer der Lampe kommt aus Frankfurt..
Vielleicht schreibt ihn mal wer an, ob er am Mittwoch schon was vor hat.. vorzugsweise einer, der da im cpf aktiv ist :)
 

elho

Geowizard
movie_fan schrieb:
mmm.. interessant.. der bauer der Lampe kommt aus Frankfurt..
Oh, haha. Da hab ich so nur auf die Bilder und die technischen Details geguckt, dass ich das mit Frankfurt garnicht gesehen habe. :schockiert:

movie_fan schrieb:
Vielleicht schreibt ihn mal wer an, ob er am Mittwoch schon was vor hat.. vorzugsweise einer, der da im cpf aktiv ist :)
Der Hint ist angekommen, ich schreib ihm mal. :smile: Andere deutsche CPFler sind auch schon informiert. ;)
 
OP
E

englishfire

Geomaster
Ich habe die Howitzer wieder zurückgeschickt.
Sie machte bei geringer und mittlere Stufe ein unangenehmes lautes Summen.
Zudem war eine LED nicht so hell wieder die anderen Zwei.



An der Olight SR90 Intimidator stört mich, dass sie nur zwei Helligkeitsstufen und so ein blödes Batterie-Pack hat. Schade. Gibt es noch andere Lampen in der Helligkeitsstufe (2000 Lumen)? Wer kann helfen?
 

elho

Geowizard
englishfire schrieb:
Heute abend mache ich mal ein paar Fotos in der Nacht.
englishfire schrieb:
Ich habe die Howitzer wieder zurückgeschickt.
Bevor oder nachdem Du die Outdoor-Beamshots gemacht hast? :stock2:

englishfire schrieb:
An der Olight SR90 Intimidator stört mich, dass sie nur zwei Helligkeitsstufen und so ein blödes Batterie-Pack hat. Schade.
Ob bei so einer Lampe weitere niedrige Modi ueberhaupt sinnvoll sind, ist sicher Geschmackssache, mit dem Akkupack finde ich auch weniger toll, aber da sehe ich mit den grossen Herstellern auch eher schwarz - mit einem Pack kann der Benutzer am wenigsten verkehrt machen. Der Tragegurt ist auch denkbar billig.

englishfire schrieb:
Gibt es noch andere Lampen in der Helligkeitsstufe (2000 Lumen)? Wer kann helfen?
Ruhig Blut, die SST-90 Lampen kommen ja gerade erst auf den Markt. da ist noch etwas Geduld sinnvoll, auch wenn es sehr schwer faellt. ;)
 

radioscout

Geoking
Ich befürchte, daß es bei Lampen mit sechs Akkus keine Alternative zum Akkupack gibt.
Ein Equalizer ist sinnvoll und der Hersteller verhindert, daß Akkus mit unterschiedlicher Kapazität und unterschiedlichem Zustand gemischt werden und dabei Zellen beschädigt werden.
 

elho

Geowizard
radioscout schrieb:
Ich befürchte, daß es bei Lampen mit sechs Akkus keine Alternative zum Akkupack gibt.
Da geht es ja schon los, den Strombedarf koennen auch 3 anstaendige Zellen decken und die Lampe waere halbwegs handlich, aber das ist folglich erst recht nicht drin. :/

radioscout schrieb:
Ein Equalizer ist sinnvoll
Bei 3-4 Zellen nebeneinander steht dem ja garnichts im Wege.
 
OP
E

englishfire

Geomaster
Hallo,

ich hätte jetzt folgende Lampen zum Vergleich hier:
Xtar Howitzer D30, Ultrafire RL-2088, Ultrafire W502B und die Kopflampe Fenix HP10.
Ich würde gerne Outdoor-Beamshots machen. Was muss ich dabei beachten?
Ich würde mir eine Canon EOS 550D von meinem Freund leihen.Aber was für Belichtungseinstellungen usw. sind sinnvoll?
Für einen Verlgeich sollte ich die Lampen alle möglichst genau waagerecht halten. Oder was muss ich beachten?
 

movie_fan

Geoguru
englishfire schrieb:
[...]
Ich würde gerne Outdoor-Beamshots machen. Was muss ich dabei beachten?
Ich würde mir eine Canon EOS 550D von meinem Freund leihen.
das wird wohl noch etwas dauern ;) die wurde vor 2 tagen erst vorgestellt.. aber ne dslr ist schonmal nen guter ansatz :)
englishfire schrieb:
Aber was für Belichtungseinstellungen usw. sind sinnvoll?
Du solltest das so einstellen, das die hellste Lampe gerade keine ausgebrannten Stellen mehr erzeugt. D.h. die hellsten Stellen sollten noch details enthalten und nicht nur weiß sein, denn sonst kann man die Helligkeit nicht unterscheiden.
englishfire schrieb:
Für einen Verlgeich sollte ich die Lampen alle möglichst genau waagerecht halten. Oder was muss ich beachten?
alle Lampen exakt gleich ausrichten, also auf das selbe Ziel zielen und nicht einmal gerade aus und einmal leicht nach unten...
 
OP
E

englishfire

Geomaster
ich meinte natürlich die canon eos 500 D. ich kenne mich mit kameras nicht so aus. ;)
was ist mit der belichtungszeit? habe bei manchen beamshots was von 2 sec. gelesen. was hat es damit auf sich?

reicht es, wenn ich die lampen auf einen tisch legen? wie soll ich sie sonst waagerecht ausrichten ?

soll ich ein ziel wie ein haus oder eine wand anpeilen oder einfach ins dunkle halten?
 

radioscout

Geoking
englishfire schrieb:
reicht es, wenn ich die lampen auf einen tisch legen? wie soll ich sie sonst waagerecht ausrichten ?
Am besten mit einer Klammer an einem Stativ befestigen.
Zum genauen Ausrichten bei Bedarf Dosenlibelle oder Wasserwaage benutzen.
 
A

Anonymous

Guest
Was spricht dagegen, dass an dem gleichen Stativ noch die Lampe rangeklammert wird?
 

Lichtinsdunkel

Geomaster
englishfire schrieb:
was ist mit der belichtungszeit? habe bei manchen beamshots was von 2 sec. gelesen. was hat es damit auf sich?

Bei den Beamshots, die ich bei mir auf der Wiese gemacht habe, hat sich eine Belichtungszeit von 2 Sekunden mit Blende 4 bei Iso 800 als vorteilhaft herausgestellt.

Das ist allerdings kein allgemeingültiger Erfahrungswert; vielmehr bin ich auf diese Einstellungen durch ein wenig Experimentieren gekommen, da das Licht der Lampen dabei annähernd so abgebildet wurde, wie es das Auge auch wahrgenommen hat.

Für z.B. Indoor-Beamshots ist diese Einstellung allerdings völlig ungeeignet, da das Bild völlig überbelichtet wird. Will heißen: Probier einfach selbst ein bisschen aus, dann wirst du die beste Einstellung für deine Beamshots finden.

Zum Stativ: Bei längeren Belichtungszeiten als 1/30 Sekunde auf jeden Fall benutzen. Belichtest du noch länger, dann am besten mit Selbstauslöser, sonst wird das Bild schon durchs Drücken des Auslösers verwackelt.

englishfire schrieb:
soll ich ein ziel wie ein haus oder eine wand anpeilen oder einfach ins dunkle halten?

Einfach ins Dunkle, mit Orientierungspunkten wie Büschen, Pfeilern, etc., was gerade so verfügbar ist.

Gruß
Walter
 

elho

Geowizard
englishfire schrieb:
Ich würde mir eine Canon EOS 550D von meinem Freund leihen.Aber was für Belichtungseinstellungen usw. sind sinnvoll?
Das kann man so nicht sagen, da hilft nur ausprobieren - wenn die Location nicht in der Naehe liegt und Du einen Laptop mit brauchbarem Display hast, wuerde ich den mitnehmen, dann kannst Du die Bilder direkt vor Ort auf ihre Realitaetsnaehe ueberpruefen.
Haengt ja auch von Blende und ISO Settings ab, bei letzterem nimm entweder enifach direkt das niedrigste oder finde das hoechste, bei dem man kein erhoehtes Rauschen bemerkt.

englishfire schrieb:
Für einen Verlgeich sollte ich die Lampen alle möglichst genau waagerecht halten. Oder was muss ich beachten?
Waagerecht macht nur Sinn, wenn Du auf absosut plattem Land wohnst ;), ansonsten ziele mit allen auf genau die gleiche Stelle eines markanten Zieles (Baum, Haus) in der gewuenschten Entfernung.
Mit zunehmender Entfernung wird das allerdings garnicht immer so einfach, insbesondere mit den schwaecheren Lampen.
 
Oben