• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Oregon 2.98 Beta

alaska67

Geocacher
So Leute nun wollt ich es wissen und habe soeben meinen Test mit folgendem Ergebnis abgeschlossen.
Voraussetzungen; Wetter blauer wolkenloser Himmel 24.5 Grad Luftdruck 1016.9 hpa
Standort: Auf meinem Balkon mit freier Sicht nach oben.
Die Tests erfolgtn innerhalb 15 Min.

MIt 2.97 folgen Angaben erhalten:

Koordinaten: N 47.26.432 / E 8.12.331
Empfange Satelliten: 8
Abweichung: 2m konstant
Höhe: 404m

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MIt 2.98 folgende Angaben erhalten:

Koordinaten: N 47.26.434 / E 8.12.330
Empfange Satelliten: 9
Abweichung: 2-5m variabel
Höhe: 413m

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Spasseshalber noch mein Etrex Vista CX beigezogen:

Koordinaten: N 47.26.432 / E 8.12.327
Empfange Satelliten:7
Abweichung: 7-9 m variabel
Höhe: 423m

So jetzt soll mir mal jemand mein Ergebnis deuten, der Ahnung hat. :D
 
A

Anonymous

Guest
Balkon ist zwar nicht ideal, weil man sich dort ja mit dem Rücken zu einem Haus befindet,
aber die Werte zeigen an, das es dort trotzdem ganz ordentlichen Empfang gab.
Nur das Barometer müsste man mal kalibrieren, dann kommt man da sicher auch auf gleiche Werte.
 

Toschi der Fixe

Geocacher
Gib es auf, er wird es auch beim siebten Versuch nicht kapieren.

Tja entschuldigung, das ich noch ein wenig unerfahren in der GPS Branche bin und nicht jede Nacht mit meinem Oregon ins Bett gehe, vielleicht habe ich woanders DEIN Fachwissen wie du in der GPS Spalte...!! Tut mir leid Gott des GPS'es... :gott:


Das mit dem ...

cterres schrieb:
Du liest die Antworten wohl nicht richtig?

Die Genauigkeit ist nicht schlechter, der Empfang sogar besser.
Nur die geschätzte Angabe der Genauigkeit ist nun niedriger.

Vorher war sich der Oregon theoretisch sicher, 2 Meter genau zu sein, war es aber realistisch bis 5 Meter.
Jetzt ist sich der Oregon sicher, etwa 10 Meter genau zu sein und ist es realistisch vielleicht 4-5 Meter.

Welche Zahl da bei der Genauigkeit steht, ist vollkommen willkürlich und durch die Programmierer vorbestimmt.
Wie voll die Balken beim Empfang angezeigt werden, ist auch reine Willkür.
Da werden keine Empfangswerte angegeben, also ist das einfach nur eine Grafik.
Da hat sich einfach nur die Skala geändert.

Das alles ist rein psychologisch und hat jeweils nichts mit der Empfangssituation zu tun.

Das würde ja heißen mein Autotank zeigt dann auch nur Wiilküröich den Benzinstand an? Also rein gehen 50 Liter, aber! eigentlich doch nur....30...

Najut Jungs, werde wieder das 2.98 weiter testen, einige haben ja anscheinend mehr Ahnung als ich, dann werde ich denen mal glauben und vertrauen..... mal sehen wieviel Cache ich dadurch nicht finde ;)
 
A

Anonymous

Guest
Die Tankanzeige im Auto ist gar kein so schlechter Vergleich.
Den Inhalt mag sie kennen, aber die Angabe zur Reichweite bei modernen Bordcomputern im Auto sind ebenfalls nur Schätzungen.
So manch ein Golf sagt, er kommt mit den verbleibenden 10 Litern noch 120 Kilometer, schafft aber dann doch noch 180.

Er schätzt es - er weiss es nicht genau.

Um mal ein Zitat aus der Kohl-Ära zu bemühen: "Entscheidend ist, was Hinten raus kommt."
 

Toschi der Fixe

Geocacher
Letztes Wort zum Freitag....

Lohnt sich WAAS einzuschalten ? Angeblich bekommt man hier im Norden keinen WAAS Sat.?

Kann jemand mich aufklären !!?

Danke
 
A

Anonymous

Guest
Probier es aus.

Ich befinde mich in Koblenz, umgeben von drei Mittelgebirgen und unmittelbar einigen Erhebungen die keinen ebenen
Horizont erblicken lassen. Speziell im Süden, wo WAAS/EGNOS zu finden ist, hab ich den Hunsrück im Blickfeld.
Der Oregon schafft es zwar, hin und wieder WAAS/EGNOS zu empfangen (Satelliten mit Nummern ab 33 aufwärts), aber
nicht durchgehend. Dafür sucht er sie ständig, was zusätzlichen Batteriestrom verbraucht.

Ich habe daher WAAS abgeschaltet.
Bekommst Du die Satelliten rein, kannst Du es einschalten, ansonsten stell es ab.
Der Unterschied ist einfach, das der Oregon es bei abgeschaltetem WAAS nicht weiter versucht.
 

Sechs Oecher

Geocacher
Toschi der Fixe schrieb:
Letztes Wort zum Freitag....

Lohnt sich WAAS einzuschalten ? Angeblich bekommt man hier im Norden keinen WAAS Sat.?

Kann jemand mich aufklären !!?

Danke

Tolle Auskünfte zum Thema GPS bekomst Du bei Kowoma, die ganze Site lohnt sich zu lesen.

Fragen zum Oregon beantwortet Dir dieses Wiki.


Ich hoffe, ich konnte Dir helfen.




Nochwas Anderes: wenn man sich über etwas aufregt, sollte man klarmachen, daß man sich über die Tatsache aufregt und nicht über den Überbringer der Botschaft.
Wenn Du Dir etwas mehr Zeit läßt, dann kannst Du nochmal über den Text lesen und Tippfehler bereitigen, ich finde Deine Beiträge schwer lesbar.
 

alaska67

Geocacher
So jetzt war ich ca. 15 Minuten im Freien. Der Himmel ist wolkenlos. Mein Oregon 300 liegt unbeweglich auf einem Holzpfahl.
Habe mir nun mal das Spiel angeschaut. Ich Frage mich wirklich, ob das Thema Genauigkeit nicht überbewertet wird.
Wenn ich die Genauigkeitsanzeige (variabel zwischen 4-10m) verkleiche mit den aktuellen Koordinaten (über die ganze Zeit konstant).
Meiner Meinung nach müssten sich die Koordinaten auch verschieben wenn die Genauigkeit bis zu 10 m daneben liegen soll.
Somit wage ich zu behaupten, die Genauigkeit ist als sekundär zu beachten, da wir ja eigentlich mit den Koords cachen und nicht mit der Genauigkeit.
Seh ich das richtig oder liege ich komplett falsch????
 
A

Anonymous

Guest
Mein Gott, er hat es! :D

Wie gesagt, das Gerät schätzt.
Wenn man mal mit gesundem Menschenverstand darüber sinniert, muss man sich doch fragen, woher wenn nicht aus den empfangenen Signalen der Satelliten soll denn der GPS-Empfänger wissen, wie genau sein Standort ist?

Der Mensch kann es gegen prüfen und anhand der Karte vergleichen, das er sich nicht im Meer sondern noch am Ufer befindet.
Dafür hat der Mensch eigene Sinnesorgane wie die Haut die ansonsten zunehmende Feuchtigkeit meldet, die Nase die nach wie vor in der Lage scheint Gerüche aus der Luft und nicht aus dem Wasser zu filtern und schliesslich die Augen die oben Möwen und unten Sand sehen können. Und wenn das GPS anfängt zu driften, der Mensch aber keinen Fuß vor den anderen setzt, steht man entweder auf dem Panzer einer Riesenschildkröte oder das Gerät irrt sich.

Das Gerät deutet mit dieser Angabe lediglich darauf hin, das es sich "möglicherweise" um einige Meter vertut.

Übrigens darf man nicht vergessen, das auch der Owner des Caches den man suchen will, keine 100% genauen Werte hatte.
Selbst wenn also einer der beiden Parteien besonders genau lag, der Andere hatte vielleicht weniger Glück.
Wären die Geräte tatsächlich so genau wie man es von ihnen erwartet, wären sie Kriegswaffentauglich.
 

Sechs Oecher

Geocacher
cterres schrieb:
Übrigens darf man nicht vergessen, das auch der Owner des Caches den man suchen will, keine 100% genauen Werte hatte.
Selbst wenn also einer der beiden Parteien besonders genau lag, der Andere hatte vielleicht weniger Glück.
Wären die Geräte tatsächlich so genau wie man es von ihnen erwartet, wären sie Kriegswaffentauglich.

Oder GIS-Geräte für Profis, die liegen bei 20-30 cm Abweichung.
Vielleicht schreibt GC ja noch vor, daß jeder Chapter in den Städten ein solches Teil zulegen muß, welches dann an die jeweiligen Owner zum Cache legen verliehen wird. :irre:

Schönes Cache-Wetter .... bin raus ... :D
 

alaska67

Geocacher
So auch ich hab es geschafft wieder Heim zu kommen, war ja mächtig heiss heute.
Habe heute bei ca. 30 Grad 5 Caches gemacht.
Heute das erste mal mit Orgeon 300 inkl Beta 2.98 und für den fall der fälle meinen Oldie Etrex Vista CX.
Habe alle problemlos erledigt. Würd sagen die 2.98 ist durchaus tauglich. Tanzender Kompass werden wir auch bei dieser Version nicht vermissen :motz: , aber sonst soweit OK.
Nur eines ist mir aufgefallen, das Vista hat viel schneller und wiel öfter WAAS/Egnos Satelliten. beim Oregon habe ich die heute ziemlich vermisst. In der Genauigkeit hingegen waren beide ziemlich gleich.
 

ray74

Geocacher
Ich habe mir angewöhnt auf der Karte zuschauen wie dicht ich meinen Ziel gekommen bin da ja die Entfernung mal springen kann und auch der Richtungspfeil oft spinnt!

Aber die Dosen muß ich immer noch mit den Augen oder Händen finden da hat mir das beste GPS noch nicht geholfen ;)

Schlimm ist es nur wenn man es garnicht mehr nutzen kann! Gestern ist es mir wieder beim verlassen der route abgestürzt damit kommt es wohl nicht klar hat sowas noch jemand außer mir?

Tschau Eik
 

garack

Geocacher
also bei mir kommt die 2.98 schnell wieder runter.

Lag beim cachen mit der topo v2 immer deutlich daneben uns schwankte...ich fuhr mit mal wege die 10 Meter paralell waren usw..
 

Altix

Geocacher
Ist es denkbar, dass sich mit der neuen Firmware auch die Suchfunktion der Geocaches verändert hat? Bislang habe ich, wenn ich nach einem Geocache gesucht habe, einfach irgendein Wort aus dem Titel eingegeben und habe dann eine Liste aller Caches erhalten, die dieses Wort enthält.

Mit der neuen FW (evt. auch schon mit 2.97, die hatte ich übersprungen) muss der Suchbegriff in dem Teil des Cachenamens enthalten sein, der in der Liste aller Caches angezeigt wird.

Beispiel (MR3B stammt aus dem GSAK-Exportmakro):

Vollständiger Name: MR3B Oh wie schön ist Panama
Name in Liste: MR3B Oh wie schön ist

Bislang hätte die Eingabe von "Panama" in der Suchfunktion diesen Cache gezeigt. Jetzt muss ich "Oh" oder "schön" eingeben, um diesen Cache in der Ergebnisliste zu finden.

Kann jemand dieses Verhalten bestätigen oder handelt es sich um einen Bedienerfehler, den ich nur bislang nicht bemerkt habe.

Gruß, Michael
 
Mal wieder etwas lustiges von der Zeitfront:

Am Samstag mit dem Oregon unterwegs. Ich hatte gerade den einen Cache gelogged und schau mir die voraussichtliche Ankunftszeit am nächsten Cache an: 04:15, aktuelle Zeit 04:02. "Bist aber früh dran", dachte ich so. Blöd nur, dass die Sonne schon hoch am Himmel stand, ich bereits zu Mittag gegessen hatte und es lt. meiner Uhr 16:40 waren.

Zeitzone von 'automatisch' auf 'Mitteleurp. Sommerzeit' umgestellt, dann stimmte die Zeit wieder.

Entgegen meiner Befürchtung waren die Logeinträge aber mit der korrekten Zeit eingetragen.

Was mag der kleine da nur gerechnet haben? :irre: :???:

Udo
 
Oben