Hallo!
Würde 5 (fünf) nehmen.
(Wenn das mit den Namen gemacht wird, bitte nochmal nachfragen, ich nehme für 2 Leute.)
Zum Design:
Ich denke, man sollte einer "Münze" noch das Metall ansehen, wenn sie schon nicht annähernd rund ist, also nicht soviel Farbe reinkleistern beim Hintergrund.
Außerdem, was sind die "Landesfarben"? Blau-Weiß-Schwarz? Blau-Weiß-Rot? Schwarz-Rot-Gold?
Das Saarland ist ein Kunstgebilde und hat keine vexillologische Tradition.
Oder was war mit "Landesfarben" gemeint?
Farbverläufe könnten übrigens herstellungstechnisch problematisch sein.
Für die Vorderseite finde ich lilus Vorschlag auch sehr gut.
Also die Flüsse, ne Cachedose für die Städte (nicht nur die Kreisstädte, für die vielleicht Dose mit rotem Deckel; für "große" Städte (also Saarbrücken und Saarlouis) ne Multi-Doppeldose) und ein weitbekanntes Wahrzeichen.
Gut gefiel mir bei den Coins des Fori Treverorum das Metall auf Metall (goldene oder bronzene Porta Nigra (welch Widerspruch) auf Silber). Könnte man hier vielleicht auch machen (also nicht mit der Porta Nigra
).
Allerdings weiß ich nicht, wie sich die Farbanzahl auf den Preis auswirkt.
Zum Logo für die Rückseite: Generell mag ich dieses "akkurate" Leatherman-Logo am liebsten.
Das wappenartige Saarland-Symbol sieht mir aber immernoch zu amtlich aus.
Wie wäre es, die vier Wappenfelder (aber von der freien Variante!) in die vier Felder zu basteln, die vom x im G gebildet werden? Also die Wappenfelder so als Hintergrund in's C und dann vom x mittig überlagert (wobei das x nicht die Löwen berührt).
(Übrigens: Weiß (und dieses Hellgrau beim Trierer Kreuz) ist da eigentlich Silber und Gelb eigentlich Gold, wenn man schonmal ne Metallunterlage hat.)
Kann das leider nicht zeichnen, habe hier kein effizientes Graphikprogramm, mit dem ich umgehen kann.
Evtl. sollte man mit Rücksicht auf Reiseziele im nichtwesteuropäischen Ausland noch irgendwie andeuten, wo das Saarland liegt, vielleicht mit Andeutung der Länder des Dreiländerecks?
Grüße, Andreas
Würde 5 (fünf) nehmen.
(Wenn das mit den Namen gemacht wird, bitte nochmal nachfragen, ich nehme für 2 Leute.)
Zum Design:
Ich denke, man sollte einer "Münze" noch das Metall ansehen, wenn sie schon nicht annähernd rund ist, also nicht soviel Farbe reinkleistern beim Hintergrund.
Außerdem, was sind die "Landesfarben"? Blau-Weiß-Schwarz? Blau-Weiß-Rot? Schwarz-Rot-Gold?
Das Saarland ist ein Kunstgebilde und hat keine vexillologische Tradition.
Oder was war mit "Landesfarben" gemeint?
Farbverläufe könnten übrigens herstellungstechnisch problematisch sein.
Für die Vorderseite finde ich lilus Vorschlag auch sehr gut.
Also die Flüsse, ne Cachedose für die Städte (nicht nur die Kreisstädte, für die vielleicht Dose mit rotem Deckel; für "große" Städte (also Saarbrücken und Saarlouis) ne Multi-Doppeldose) und ein weitbekanntes Wahrzeichen.
Gut gefiel mir bei den Coins des Fori Treverorum das Metall auf Metall (goldene oder bronzene Porta Nigra (welch Widerspruch) auf Silber). Könnte man hier vielleicht auch machen (also nicht mit der Porta Nigra

Allerdings weiß ich nicht, wie sich die Farbanzahl auf den Preis auswirkt.
Zum Logo für die Rückseite: Generell mag ich dieses "akkurate" Leatherman-Logo am liebsten.
Das wappenartige Saarland-Symbol sieht mir aber immernoch zu amtlich aus.
Wie wäre es, die vier Wappenfelder (aber von der freien Variante!) in die vier Felder zu basteln, die vom x im G gebildet werden? Also die Wappenfelder so als Hintergrund in's C und dann vom x mittig überlagert (wobei das x nicht die Löwen berührt).
(Übrigens: Weiß (und dieses Hellgrau beim Trierer Kreuz) ist da eigentlich Silber und Gelb eigentlich Gold, wenn man schonmal ne Metallunterlage hat.)
Kann das leider nicht zeichnen, habe hier kein effizientes Graphikprogramm, mit dem ich umgehen kann.
Evtl. sollte man mit Rücksicht auf Reiseziele im nichtwesteuropäischen Ausland noch irgendwie andeuten, wo das Saarland liegt, vielleicht mit Andeutung der Länder des Dreiländerecks?
Grüße, Andreas