• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Verkommt Opencaching zur Geomüllkippe?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

familysearch

Geomaster
alex3000 schrieb:
familysearch schrieb:
Letztlich sind für mich alle Caches bei Opencaching, die auch bei Gc.com gelistet sind, Geomüll.

Du bezeichnest z.B. meine Caches als Geomüll? Hast Du Hirndübel schon einen davon gemacht, um Dir so ein Urteil erlauben zu dürfen? Wir kennen die Antwort...

Nicht die Caches als solches, sondern das redundante Listing bei Opencaching. Ich dachte, dass dies jeder Mitleser verstanden hätte.
Im Rahmen der Diskussion wurde auch das Argument genannt, dass ein gleichzeitiges Listen des gleichen Caches bei verschiedenen Plattformen auch ein Qualitätsmerkmal sein könnte, denn der Owner macht sich offensichtlich Mühe. Das Argument ist nicht von der Hand zu weisen, und kann ich einem bestimmten Anteil der Fälle (vermutlich bei Dir) zutreffen. Die oftmals vergessene Wartung bei Opencaching läßt einen allerdings daran zweifeln und macht den guten Eindruck zunichte.

Mit allerfreundlichsten Grüßen
familysearch
 
familysearch schrieb:
Im Rahmen der Diskussion wurde auch das Argument genannt, dass ein gleichzeitiges Listen des gleichen Caches bei verschiedenen Plattformen auch ein Qualitätsmerkmal sein könnte, denn der Owner macht sich offensichtlich Mühe. Das Argument ist nicht von der Hand zu weisen, und kann ich einem bestimmten Anteil der Fälle (vermutlich bei Dir) zutreffen. Die oftmals vergessene Wartung bei Opencaching läßt einen allerdings daran zweifeln und macht den guten Eindruck zunichte.
familysearch

Immer wieder wird in den Raum gestellt, dass es bei OC viele schlecht gewartete Caches gäbe. Zahlen wären hier aufschlußreich und eine brauchbare Grundlage gegenüber subjektiven Wahrnehmungen.
Genauso gut könnte man entgegengesetzt vermuten, dass ein Cacheowner, der seine Caches auch bei OC eingestellt hat, die Beschreibungen dort aber weder pflegt noch archiviert, insgesamt nachlässig mit seinen Caches umgehen wird.

Für die GC-Caches in D betreibt ApproV seit geraumer Zeit die garbage collection nach einem recht einfachen Schema, welches gelegentlich zu Verstimmungen führt. Immerhin führt der Aufräumdienst dazu, dass die Quote der Karteileichen relativ klein bleibt. Andererseits mag das dazu führen, dass man sich auf den Aufräumdienst verläßt, sowohl als Sucher als auch als Owner.
Bei Caches, die auf GC in Folge von mehr oder weniger eindeutigen 'not founds' und Passivität des Cacheowners zwangsarchiviert wurden, besteht die Gefahr, dass sie auf OC stehen bleiben.
Da ist m.E. die Community gefragt, für eine Klärung zu sorgen. Fällt mir so etwas in meiner Umgebung auf, dann schreibe ich den Cacheowner an. Reagiert er nicht und war er auch schon lange nicht mehr aktiv, bitte ich die Admins von OC.de um Archivierung. Bisher hat das gut funktioniert.

8|
 

laogai

Geomaster
familysearch schrieb:
laogai schrieb:
Was ist ein Geocache und was nicht? Und wann wird ein Listing, welches kein Geocache ist, wieder aus der Datenbank von opencaching.de entfernt? Wie früh und wie spät?
Welches Interesse hast Du als gc.com-Approver an der Entfernung von nicht gc.com-konformen Caches bei Opencaching?
Ich habe kein Interesse, ich stelle Fragen. Und nicht gc.com-konforme Caches bei Opencaching sind mir schnuppe.
 

Lakritz

Geowizard
Ich mag Tennisschläger. :)

(Und ich hoffe, dass der, den ich mal zertrümmert habe, es mir irgendwann verzeiht.)
 

mic@

Geoking
radioscout schrieb:
Was Geocaching ist, hat Dave Ulmer definiert. Mit dem GPSr Dosen suchen. Und nicht "Irgendwas mit Geografie und Koordinaten".
Interessant wäre ja vielmehr, was Dave heute dazu sagen würde. Hier etwas, was nachdenklich stimmt:

wikipedia schrieb:
Early in the evolution of geocaching, Ulmer began to have some misgivings about the game resulting in him dropping out of the evolution of the activity. He began to worry about legalities like permission issues and ecological damage. As early as June 12, only six weeks after his invention, Ulmer wrote, “You really don't see the problems with a sport until you get deeply involved in it…”

Several days later he wrote, “Imagine a tiny path through the forest with ferns that almost cover your feet as you walk. As the trail winds through the forest it passes a large clearing covered with fern. In the middle of the clearing is a large log. Sitting on this log gives you a beautiful view of mountain peaks.

“What a great place for a Geocache! The log is only 100 meters off the trail. Geocacher plants his cache under the log and records the coordinates for display on the Internet

“...Ten years later...The clearing is now covered with foot paths approaching the log from all directions. Ferns are trampled all over the place. Around the log is a 10 meter circle of mud. Initials of many visitors are carved in the log, geocache is there but empty…”

Frustrated, on June 17, the inventor of geocaching wrote, “OK, OK. I Give Up! All development on the sport of geocaching should cease.”

Diese Umweltzerstörung wird Dir mit virtuals nie gelingen.
Just my 2cent for today, Mic@
 

Carsten

Geowizard
mic@ schrieb:
Diese Umweltzerstörung wird Dir mit virtuals nie gelingen.

Mein guter Tipp für dich, da du ja so auf das Virtuelle stehst: http://www.secondlife.com
Da kannst du dich virtuell austoben wie du möchtest, ohne auch nur einem einzigen Blatt ein Haar zu krümmen.
 

Thoto

Geomaster
laogai schrieb:
Was ist ein Geocache und was nicht? Und wann wird ein Listing, welches kein Geocache ist, wieder aus der Datenbank von opencaching.de entfernt? Wie früh und wie spät?
Das würde mich auch sehr interessieren :!:
 

greiol

Geoguru
mic@ schrieb:
Diese Umweltzerstörung wird Dir mit virtuals nie gelingen.
Just my 2cent for today, Mic@
netter versuch. hat mir viel freude bereitet.

ein konsequenter umstieg umstieg auf hallenhalma hätte übrigends den selben effekt.

das belegt noch nicht, daß "mache einen screenshot" ein cache ist.

das blöde ist, daß diese diskussion schlicht scheitern wird, denn die die couch potatoes für einen cache halten und die die das nicht tun, werden sich vermutlich kaum der jeweiligen gegenmeinung anschliessen.
 

Thoto

Geomaster
greiol schrieb:
das blöde ist, daß diese diskussion schlicht scheitern wird, denn die die couch potatoes für einen cache halten und die die das nicht tun, werden sich vermutlich kaum der jeweiligen gegenmeinung anschliessen.

Stimmt! Deswegen sollten die Macher auch möglichst mal entscheiden, ob dies nun Geocaches sind oder nicht. Oder müssen erst hunderte davon in der Datenbank stehen, damit bei OC.de mal einer handelt?
 
OP
radioscout

radioscout

Geoking
mic@ schrieb:
Diese Umweltzerstörung wird Dir mit virtuals nie gelingen.
Ein Extrembeispiel für das, was passieren kann, wenn der Owner beim verstecken die Location nicht gut auswählt.
Er hätte den Cache verlegen müssen, als er die Probleme gesehen hat.

> Initials of many visitors are carved in the log
Für solche Sauereien von geistig auf dem Niveau von kleinen Kindern zurückgebliebenen Idi*ten kann man nicht den Owner verantwortlich machen.
 

mic@

Geoking
greiol schrieb:
das blöde ist, daß diese diskussion schlicht scheitern wird, denn die die couch potatoes
für einen cache halten und die die das nicht tun, werden sich vermutlich
kaum der jeweiligen gegenmeinung anschliessen.
Wie wahr :roll:

Ich habe deshalb die Meinung von einem unabhängigen Experten gesucht
und Dave Ulmer als geocaching-Urgestein gefragt, was er von diesem Google Map hält.
Er fand die Idee gut und endete mit den Worten "keep up the good work!".
Dieses Schlußwort reiche ich an die oc-Entwickler weiter, denn ohne ihr
Engagement gäbe es diese "offene" Plattform auch nicht und damit auch
keine Caches, die über den Tellerrand hinausgucken :wink:
Happy opencaching, Mic@ (aus besonderem Anlaß 2x schreibend)
 

Lakritz

Geowizard
Thoto schrieb:
Stimmt! Deswegen sollten die Macher auch möglichst mal entscheiden, ob dies nun Geocaches sind oder nicht. Oder müssen erst hunderte davon in der Datenbank stehen, damit bei OC.de mal einer handelt?
:lol: Eigentlich ist das doch entschieden, sobald die Auswahlmöglichkeit "virtual cache" möglich ist.

Warum soll hier auf Biegen und Brechen eine Einschränkung durchgesetzt werden, die es selbst bei GC.com erst seit kurzer Zeit gibt? Ich verstehe nicht, warum man verschiedene Ansichten nicht nebeneinander stehen lassen kann, sondern immer überall mit dem Finger draufzeigt und neue Verordnungen und Beschränkungen sucht. :roll:

Gerade bei solchen Lappalien könnten wir uns doch mal etwas mehr Toleranz gönnen.
Oder wie öfter mal (zurecht!) gefordert wird: "Geht cachen, Mädels!"
 

Carsten

Geowizard
mic@ schrieb:
Ich habe deshalb die Meinung von einem unabhängigen Experten gesucht

Und wenn du die Meinung vom heiligen Geist persönlich eingeholt hättest: Dein virtueller Krams weist immer noch kein Merkmal von Geocaching auf, ist also auch kein Geocaching. Zumindest habe ich dafür immer noch keine Argumente gelesen.
 
OP
radioscout

radioscout

Geoking
Lakritz schrieb:
Warum soll hier auf Biegen und Brechen eine Einschränkung durchgesetzt werden, die es selbst bei GC.com erst seit kurzer Zeit gibt?
Weil man aus deren Fehlern gelernt hat und sie nicht wiederholen möchte?!
 
OP
radioscout

radioscout

Geoking
mic@ schrieb:
Er fand die Idee gut und endete mit den Worten "keep up the good work!".
Hattest Du ihn nicht erst kürzlich mit folgender Aussage zitiert?
> Frustrated, on June 17, the inventor of geocaching wrote, “OK, OK. I Give
> Up! All development on the sport of geocaching should cease.”

Was ist denn nun das "good work"?
Das alle nur noch zu Hause "cachen" und es keine Trampelpfade zu den Dosen mehr gibt?
 

Carsten

Geowizard
Lakritz schrieb:
:lol: Eigentlich ist das doch entschieden, sobald die Auswahlmöglichkeit "virtual cache" möglich ist.

Ich wiederhole es auch für dich gerne nochmal: Ein Couch-Potatoe ist kein "Virtual Cache".

Opencaching schrieb:
virtueller Cache: Am Ziel ist keine Tupperdose und kein Logbuch. Je nach Aufgabenstellung kann es notwendig sein eine Frage dem Cachebesitzer zu beantworten, um nachzuweisen das man wirklich vor Ort war
 
A

Anonymous

Guest
hihi. typisch: "vor ort" ist eine recht gedankenlos benutzte floskel. gemeint ist wohl eher "am ort", oder?
leider beherrschen nicht einmal mehr die redakteure von ard und zdf (vermeintliches qualitätsfernsehen - ich lach' mich tot) die korrekte form. die arschgeigen aus dem printbereich mag ich garnicht erwähnen.

happy you name it.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben