• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Werbung in Listings - Falsch verstandene Guidelines?

Zappo

Geoguru
Mark schrieb:
Trracer schrieb:
Ich hoffe hier ist ganz viel Ironie im Spiel, sonst muss ich echt weinen.
Natürlich will niemand, daß die Guidelines SO ausgelegt werden. Konsequenterweise müßten sie das aber. Wichtig wäre einfach mal eine klare Vorgabe, nach der alle Reviewer handeln. Das, was in den Guidelines steht, ist seeeehr dehnbar.

Wenn man bspw. in einem Eventlisting nicht mal auf das Restaurant, in dem der Event stattfindet, verlinken darf, dann läuft IMHO was falsch.

Also hier: die verlangte klare Vorgabe komplett mit Bewertung sowie Ursachen und Regelungsabsicht :D :D :D :

Zweck der Regel

1: Geocaching soll nicht dazu benutzt werden, daß einzelne Unternehmen (Kneipe, Wanderhütte, Buchhandlung, Einkaufsmarkt o.ä.) durch die Cacher und ihre Aktivität Umsatz-/bekanntheits-/whatever - zugewinne haben bzw daß extra für diese Zwecke evtl sogar von den Firmen Caches gelegt werden.
2: GC will sich die Genehmigung für Zusammenarbeit mit Firmen selbst vorbehalten (das mit dem Jeep usw)

Regel (Auszug aus der deutschen Reviewerseite):

Kommerzielle Caches sind nicht erlaubt.
Eine Grundregel der Reviewer ist, dass eine Cacheseite, die kommerziell aussieht, nicht veröffentlicht wird. Ein kommerzieller Cache hat eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften:
Es wird vom Finder verlangt, dass er in ein Geschäft gehen muss, Mitarbeiter kontaktieren soll und/oder ein Produkt oder einen Service kaufen muss.
Der Cache enthält Andeutungen auf Werbung, Marketing oder Promotion.
Der Cache enthält Links zu Geschäftspartnern, kommerziellen Werbefirmen, Wohltätigkeitsfirmen, politischen oder sozialen Kampagnen.
Der Cache beinhaltet das Logo einer Firma oder Organisation, auch von gemeinnützigen Organisationen.
Der Name einer Firma oder eines Produktes stehen auf der Cacheseite.
Groundspeak kann in seltenen Fällen eine Ausnahme für einen kommerziellen Cache machen. Die entsprechendenAbsprachen werden vor dem Legen gemacht. Sollte Dein Cache in irgendeiner Weise kommerziell sein, dann kontaktiere Groundspeak.


Auslegungen/ Grenzen/ Grauzonen/ Schwachsinn

Werbestufe 1: Caches auf Firmengelände - MCDoof-Serien - mit Kaufverpflichtung verknüpft - vom Inhaber usw. Dürfte klar sein - NoGo
Werbestufe 2: Eingebundene beiläufige Namens/Produkt/Locationsnennung: Grauzone - sicherheitshalber NoGo
Werbestufe 2 Sonderfall Eventlocation: Organisatorisch sinnvolle Orts- und Lokalitätsnennung ohne direkten Link (Event ist in der Kneipe "zur geflickten Trommel") - nicht zu beanstanden.
Werbestufe 3: organisatorische Hinweise auf Möglichkeiten von Streckeneinteilung, Rastplätzen, Erreichbarkeit (ÖVP) usw - nicht zu beanstanden
Werbestufe 4: an den Haaren herbeigezogen Werbung: ( der Cache liegt im "Pfälzer Wald" , "Goethestraße" - verschlüsselte Hinweise auf Touristikvermarktungen, Institute :D ) - krankhafte Überinterpretation.

Soweit - so gut. Ich hoffe, alles ist ein bisschen deutlicher geworden.

Das Ganze hat allerdings einen ENTSCHEIDENDEN Fehler :D :D :D - das ist meine persönliche Meinung und Handlungsweise. Die Praxis der Reviewer wird sich dadurch weder ändern noch beeinflussen lassen.

Falls ich nochmal einen Wandercache lege, und bei der Gelegenheit -am Rande, ohne Erwähnung des expliziten Namens - auf die Möglichkeit einer Rast auf einer Burg mit bewirteter Hütte hinweise, und ein Reviewer stört sich daran, ist es halt so. Ich kann damit leben, daß sich ausnahmsweise mal jemand anders als ich auf dieser Welt zum Deppen macht.
Ich kann auch damit leben, daß meine Caches nicht auf einer Internetseite erscheinen - zur Not setze ich eine Anzeige in die Zeitung oder klemm die Beschreibung im Autobahnklo hinter den Kondomautomat.
Das war VOR GC so - und wird auch NACH GC so sein.

Gruß Zappo

Achtung: Beitrag kann Spuren von Ironie beinhalten.
 

radioscout

Geoking
Wie sind denn die Markenrätsel-"Caches" zu bewerten?
Im Listing sind diverse Firmen- oder Markenlogos zu sehen. Diese müssen erkannt und aus den dazugehörigen Namen die "Cache"-Koordinate bestimmt werden.

Wie wäre folgendes zu bewerten?
Um ein Restaurant liegen ganz viele leicht erreichbare Caches, die jeden Monat von einer großen zweistellige Zahl von Cachern gefunden werden. Am Restaurant befindet sich ein Geocaching-Logo. In den Listings und Caches wird das Restaurant nicht erwähnt.
Wäre das OK oder "verbotene Werbung"?
 

steingesicht

Geoguru
radioscout schrieb:
Wie sind denn die Markenrätsel-"Caches" zu bewerten?
Im Listing sind diverse Firmen- oder Markenlogos zu sehen. Diese müssen erkannt und aus den dazugehörigen Namen die "Cache"-Koordinate bestimmt werden.
Werbung = böse
radioscout schrieb:
Wie wäre folgendes zu bewerten?
Um ein Restaurant liegen ganz viele leicht erreichbare Caches, die jeden Monat von einer großen zweistellige Zahl von Cachern gefunden werden. Am Restaurant befindet sich ein Geocaching-Logo. In den Listings und Caches wird das Restaurant nicht erwähnt.
Wäre das OK oder "verbotene Werbung"?
Keine Werbung im Listing - also nicht in der Domäne von groundspeak - kann nicht verboten werden.
Wenn Geocaching-Logo != Groundspeak-Logo - siehe oben.
 

nightjar

Geowizard
Gaststätte bzw. ÖPNV in der Nähe:
 

Anhänge

  • public-yes.gif
    public-yes.gif
    253 Bytes · Aufrufe: 492
  • food-yes.gif
    food-yes.gif
    414 Bytes · Aufrufe: 492
radioscout schrieb:
Wie sind denn die Markenrätsel-"Caches" zu bewerten?
Im Listing sind diverse Firmen- oder Markenlogos zu sehen. Diese müssen erkannt und aus den dazugehörigen Namen die "Cache"-Koordinate bestimmt werden.

Wie wäre folgendes zu bewerten?
Um ein Restaurant liegen ganz viele leicht erreichbare Caches, die jeden Monat von einer großen zweistellige Zahl von Cachern gefunden werden. Am Restaurant befindet sich ein Geocaching-Logo. In den Listings und Caches wird das Restaurant nicht erwähnt.
Wäre das OK oder "verbotene Werbung"?


...und was ist mit Werbekulis und -bleistiften (z.B. schwedische oder die diverser Coinshops) IN den Dosen?
 

wutzebear

Geoguru
Weizenkeim1 schrieb:
...und was ist mit Werbekulis und -bleistiften (z.B. schwedische oder die diverser Coinshops) IN den Dosen?
<Ironie>Demnächst werden Vor-Ort-Kontrollen durch den örtlich zuständigen Reviewer auf GC-Logos an nahe gelegenen Restaurants, Gaststätten und Werbetafeln eingeführt, dabei werden diese Stifte gleich mit entfernt, so dass dann beim Publish alles in Ordnung ist.

Sollten dann später irgendwoher diese Werbeträger im Cache auftauchen, ist es die Aufgabe des Owners, diese schnellstmöglichst zu entfernen, sofern er keinen Eintrag in seiner Personalakte bei Groundspeak riskieren will.</Ironie>
 
OP
A

AlexanderD

Geocacher
Ich denke die Diskusion kann ad absurdum geführt werden. Doff ist nur, dass nicht alle owner gleich behandelt werden.

Für den Reviewer ist es OK wenn das Listing nur as dem Satz besteht "Diese Dose liegt an der besten Dönerbude der Stadt. Guten Hunger!" Für den anderen Reviewer ist es bereits Werbung wenn man schreibt, dass das Museum für ostpolynesische Völkerkunde für Kinder eher uninteressant ist.

Wenn eine klare Linie von allen Reviewern und auch von GS gefahren werden würde wäre die Diskusion wahrscheinlich gar nicht entstanden, bzw. nicht so lang geworden.

Dumm ist, dass die Reviewer VÖLLIG unterschiedliche Ansichten zum Thema Werbung haben und es da keine einheitliche Linie gibt (Grenzfälle wird es eh immer geben).

Da ist auf der einen Seite der "Hardliner" der schon das publish verwehrt, wenn im Listing der Hinweis gegeben wird, dass das Museum für ostnauruische Völkerkunde nicht sooo spannend für Kinder ist und der die Meinung vertritt dass ins Listiing ohnehin nur Infos gehören die zum Finden des Caches notwendig sind. Quasi "Back to Basic".

Auf der anderen Seite ist der "Reviewer-Hippi" der sich auch nicht daran stört wenn neben dem Hinweis auf die beste Dönerbude der Stadt noch Infos über verschiedene Geschäfte, Brauhäuser, etc. im Listing zu finden sind und der wenn er selber cachen geht mehr Interesse daran hat viele Infos zum Gebiet zu bekommen und die Dose nur als kleines "Nice-to-have" betrachtet. Quasi "Alles kann, nichts muss".

Solange das was die Reviewer publishen und was nicht in so unterschiedliche Richtungen geht wird auch die Diskusion nicht aufhören.
 
AlexanderD schrieb:
Ich denke die Diskusion kann ad absurdum geführt werden.

Ist sie das nicht schon?

Fakt ist doch, ob wirs wahr haben wollen oder nicht:

Das ganze Leben besteht aus Werbung. Ob kommerziell oder nicht kommerziell. Ob positiv oder negativ.

Ich werbe für eine Automarke, indem ich meinen Wagen regelmäßig in der Öffentlichkeit "präsentiere". Ich werbe für eine bestimmte Schuhmarke, für einen Rucksack, ich werbe für ein Getränk, das ich in der Öffentlichkeit trinke, für ein Essen im Lokal.

Das Geniale an der Sache für den Hersteller ist: Ich bekomme kein Geld dafür, nein, im Gegenteil, ich bezahle den Hersteller, dass ich werben darf. :D

Ich werbe für mich beim Flirten und im Vorstellungsgespräch. Ich werbe sogar für meinen Cache.

Heißt also: Das ganze Leben ist kein Quiz, sondern "Das ganze Leben ist ein Werbespot mit Überlänge."

Kein Event in einem Lokal würde ohne "Werbung" funktionieren. Auch Sehenswürdigkeiten werden von Tourismusorganisationen fürs lokale Marketing genutzt. Streng genommen würde man jedesmal wenn man in einem Listing einen Ortsnamen nennt auch "Werbung" begehen. Stadtmarketing genant. Getreu dem Motto: "Pssst...möchtest Du ein E kaufen?"
 

wutzebear

Geoguru
AlexanderD schrieb:
Ich denke die Diskusion kann ad absurdum geführt werden. Doff ist nur, dass nicht alle owner gleich behandelt werden.

...

Wenn eine klare Linie von allen Reviewern und auch von GS gefahren werden würde wäre die Diskusion wahrscheinlich gar nicht entstanden, bzw. nicht so lang geworden
Das lässt sich leider nicht ganz vermeiden. Ich weiß nicht, wie viele Reviewer wir in der Zwischenzeit haben, aber die soweit "einzunorden", dass bei Allen die Grenze ungefähr gleich liegt, ist vermutlich unmöglich.

Klar, es wäre schön, wenn die Grenze bei Jeder/m auch nur ungefähr gleich liegen würde, aber hat sich in der Vergangenheit auch schon in anderen Bereichen als unmöglich herausgestellt. Es sind halt alles Menschen, Jede/r denkt und Jede/r denkt etwas anders.

Ich fürchte, wir müssen damit leben, dass beispielsweise in Schleswig-Holstein kein Powertrail veröffentlicht wird, in Bayern dagegen kein Markennamen im Listing auftauchen darf. In Sachsen wird großzügiger mit dem Mindestabstand umgegangen, in Nordrhein-Westfalen dafür auch mal ein Naturschutzgebiet ignoriert. (rein fiktive Tatbestände und nur zur Verdeutlichung, ohne jede reale Gegebenheit)
 

Trracer

Geowizard
Das liegt daran, das Reviewer mit Ihren wenigen Funden einfach zu wenig Erfahrung haben. :roll:

Aber um mal den Ausgangspost zurück zukehren, wir reden hier über Geocaching und nicht über eine Stadtführung. Denn genau solche Listings werden unter dem Denkmantel eines Geocachers häufig versucht einzustellen. Nur muss klar sein, der hier geschilderte Multi könnte genauso vom Stadtmarketing Köln eingestellt werden, würde auch durch kommen wenn als Commercial Cache angemeldet. Da Ihr selber in der Diskussion keine absolute Trennlinie zwischen "Was ist Werbung und was nicht" ziehen konnten, finde ich das nur gut wenn die Reviewerkollegen dies tun und zwar so wie Sie es selber entscheiden würden. Denn wichtig ist das Entscheidungen getroffen werden, sonst ergibt es Stillstand und der nächste Thread startet mit dem Thema "Wie lange dauert die Freischaltung denn noch?"
 

dewib

Geocacher
Ich hatte nach Beginn dieser Diskussion bei GS um Erläuterung der Richtlinien gebeten. Relativ allgemein, ohne Appeal, ohne Bezug auf einen speziellen Cache oder einen Reviewer:
I have a question regarding the guideline rules for "commercial caches". I'd like to know what was the main intention for this rule?

Is it primarily for restraining companies to register a sock puppet account just for doing promotion/advertising for their own business or products? Shall this rules prevent geocache listings which are only hidden for this particulat commercial/promotional purpose, luring Geocachers to a shop?

Or did you mean it in general, that really no active Geocacher may use any business or product names? For example: I'm hiding a cache at a cool location. Nearby there is a good restaurant. May the listing title include the name of the restaurant, because it's so distinctive?
As additional information in the listing I give some details about the restaurant (nice mountain view, children's zoo, etc.) which may be useful for Geocachers planning their family excursion or caching tour. Are these descriptions affected by the commercial rules of your guidelines?

For short: is any information or description about nearby businesses equal to commercial advertising published by these businesses?

Letzten Montag erhielt ich diese Antwort (hab ich aber erst heute aus dem Spamfilter gefischt... :/)
Thank you for your email to Groundspeak. Let me see if I can answer your questions.

We created guidelines after hearing from the geocaching community on what they wanted. They wanted to cache freely, with no pressure to buy anything or visit any commercial establishment. Here is a link to our description of what is allowed or not allowed in our guidelines, for Solicitation and Commercial Content. So in answer to your specific question, unless the restaurant is sponsoring a geocaching event or owns the cache we ask that names of commercial establishments and products are not mentioned on cache pages. If they own the cache they can mention the name of the restaurant, but not provide website links or descriptions of products and services.

Thank you for your careful research. Let me know if you have further questions.

Happy caching!

Nix genaues weiß man nicht. Recht viel schlauer als vorher bin ich durch diese Antwort auch nicht. Wenn nicht mal GS klar und deutlich erklären kann, was der Beweggrund für diese Regelung war, wie sollen die Reviewer dann einheitlich handeln können? Das ist echter Wahnwitz!
 

Robin888

Geomaster
Man beachte:
Groundspeak schrieb:
So in answer to your specific question, unless the restaurant [...] owns the cache we ask that names of commercial establishments and products are not mentioned on cache pages. If they own the cache they can mention the name of the restaurant, but not provide website links or descriptions of products and services.
Für sich selbst dürfen sie prinzipiell (wenn auch eingeschränkt) also werben!?

Sehr seltsam das.

Robin(888)
 

dewib

Geocacher
Ich dachte schon, meine Englischkenntnisse haben mich verlassen. Aber offensichtlich bin ich nicht der einzige der das so verstanden hat.

Tja, irgendwie absurd, oder?
 
A

Anonymous

Guest
radioscout schrieb:
Das ist eine sehr schöne Aussage.
Ja, besonders der Teil, in dem davon die Rede ist, das die Guidelines nach Anhörung der Community in deren Interesse verfasst wurden.
 

Starglider

Geoguru
Schrottie schrieb:
radioscout schrieb:
Das ist eine sehr schöne Aussage.
Ja, besonders der Teil, in dem davon die Rede ist, das die Guidelines nach Anhörung der Community in deren Interesse verfasst wurden.
Du wirst im blauen Forum garantiert Postings von Leuten finden die sich entsprechend geäussert haben.
Der Trick ist auf den Teil der Community zu hören, der die eigene Meinung vertritt.
 

ODS-homer

Geocacher
es geht auch extrem:

eine cacheserie als werbung für nen computerversand :irre:

diese caches dienen ja wohl eindeutig primär einem komerziellen zweck!
ich frage mich, ob die das an den reviewern vorbeigemogelt haben oder ob das ein neuer trend ist, den bald andere nachmachen werden.

wenn das mit groundspeak abgestimmt ist war ich mal PM, ich zahl doch nicht für werbung :motz:
(mist, habe grade verlängert)
 
Oben