Womo8
Geocacher
Nach meiner Erfahrung, ja. Die Geschwindigkeit der Freigabe variiert natürlich...Ist das so?
Nach meiner Erfahrung, ja. Die Geschwindigkeit der Freigabe variiert natürlich...Ist das so?
da vergleichst Du Aepfel und Birnen: So wie man einen Petling hinter die Leitplanke legen kann (ich vermute, das meinst Du mit "einfacher" Tradi, kann man auch auch "einfache" Labs bauen. Wenn es jemanden jedoch nicht nur um den Punkt geht, wird er weder den Lab, noch den Tradi moegen.Da hast du schon Recht...aber ein "einfacher" Tradi ist trotzdem wesentlich schneller gemacht, als ein Lab.
und all das zu beachten macht keine Muehe?! All das hat man beim lab nicht: 1:0 fuer den LabAuch die Freigabe durch den Reviewer ist beim Tradi sehr schnell und problemlos erledigt, solange es keinen Abstandskonflikt oder andere Probleme mit der Location gibt (NSG, privat,...).
wie gesagt, das wuensche ich mir auch vom TradiFür einen ALC ist der Aufwand schon einiges höher, wenn er einigermaßen anspruchsvoll sein soll...und das wünschen wir uns ja alle!
ein FP ist kein Orden, den man sich an die Brust haengt, sondern ein Zeichen, dass der Cache dem Cacher (warum auch immer) in dem Moment gut gefallen hat. Aber mit der Diskussion wuerden wir komplett den Thread sprengenNicht zuletzt gibt es dann für den Bonus auch FPs.
Da hast du Recht, es sind beides Obstarten und Tradi und Lab sind beides Cachearten.da vergleichst Du Aepfel und Birnen:
Meistens nicht, wenn man weiß was man tut.all das zu beachten macht keine Muehe?!
Sehe ich auch so, in einer idealen Welt würden auch die Tradis zu schönen Plätzen führen und wären einfallsreich versteckt. Ist es so in der Realität?All das hat man beim lab nicht: 1:0 fuer den Lab
wie gesagt, das wuensche ich mir auch vom Tradi
Ich oute mich malein FP ist kein Orden, den man sich an die Brust haengt,
Nein das ist in der Realität eher nicht so. Bei unklaren Locations wird der Reviewer sowas einfordern aber i.d.R. nicht.Für mich hörte sich das so an, als ob man für jeden Cache im öffentlichen Raum eine explizite Einzelgenehmigung von erst zu ermittelnder Stelle mit unklarem Ausgang einholen müsste.
Ja da liegst du falsch (also du kannst das natürlich so sehen aber nicht zwingend verallgemeinern). Ich vergebe z.B. grundsätzlich keine FP (mit ganz wenigen Ausnahmen aber auch dann sind das keine Auszeichnungen für den Owner). Basis-Mitglieder können gar keine FPs vergeben. Heißt das, dass denen deine Caches nicht gefallen. Wohl kaum. Wenn mir ein Cache gefällt schreibe ich das entsprechend im Log, auf was mir besonders gefallen hat (und was nicht).Vielleicht liege ich ja falsch, aber für mich ist ein FP eine Anerkennung meiner Arbeit und ich freue mich darüber...
Nicht alle. Mich interessieren nur die Punkte. AL nutze ich nur als Punktebringer für die Souvenirs. Dementsprechend "suche" ich sie auch nur zu diesem Zweck genauso wie ich mir die immer seltener werdenden EC für das EC-Souvenir aufhebe.wenn er einigermaßen anspruchsvoll sein soll...und das wünschen wir uns ja alle!
Nein das ist in der Realität eher nicht so. Bei unklaren Locations wird der Reviewer sowas einfordern aber i.d.R. nicht.
Sind sie wohl: Regionale Regeln (hie klicken)jedoch gibt es ebenfalls Lokale Richtlinien/Regelungen, welcher für den User eigentlich nicht ersichtlich sind.
Ich habe es schon befürchtet, seufz...Ja da liegst du falsch
Ich meinte nicht den Unterschied in den Cachearten. In Deinem Posting vergleichst Du einen "P*sseckentradi" mit einem Lab, von dem Du schreibst: "Es sind gute Bilder zu knipsen, lustige oder listige oder einfallsreiche Fragen auszuarbeiten". Das passt nicht als Vergleich.Da hast du Recht, es sind beides Obstarten und Tradi und Lab sind beides Cachearten.
Ich wollte damit nur ausdrücken, das meiner geringen Erfahrung nach, das Legen eines Tradis Im Vergleich zum ALC einiges einfacher ist.
sehen)Punktebringer für die Souvenirs.
Kann und will ich nicht widerlegen. Ich habe die subjektive Erfahrung gemacht, dass es in meinem Fall bisher unkomplizierter und schneller war einen Tradi zu legen als einen Lab zu erstellen.dann widerlege bitte mal meinen obigen Text, dann glaube ich Dir auch ;-)
Man sollte schon auf die "Qualität" achten, wenn man einen neuen AL-Credit bekommen will.Verstehe mich nicht falsch: Ich finde es gut, dass Du bei Labs "an Qualitaet" denkst, aber wie schon zuvor geschrieben: Das sollte man fuer alle Caches machen.
(Auch wenn es Cacher gibt, die Caches nur als
sehen)
... und ich finde es traurig, wenn jemand beim Cachen nur an "Punkte" und Souvenirs denkt.Gerade kam eine E-Mail mit der Bestätigung, wie wichtig es ist, die AL immer nur so weit zu spielen wie man Punkte braucht: Im Oktober kann man mit einem AL-Log ein Souvenir erhalten.
Wobei ich es traurig finde, daß dadurch schön erzählte Geschichten "zerrissen" werden.
Wir brauchen mehr Caches. Warum gibt es keine Souvenirserie mit verschiedenen Souvenirs für jeweils zehn oder 20 versteckte Caches?
*kopfschüttel*Allmählich beginne ich, den ganz alten Zeiten nachzutrauern. Damals ging mach einfach raus und genoß die Cachesuche. Heute muß man ganz genau planen: Wie viele Caches suche ich, wie viele werde ich für die nächste Souveniraktion benötigen und lasse sie für später liegen?
Es wäre so schön, wenn die Anforderungen für die Souvenirs an die geringe Anzahl neuer Caches und den Klimaschutz (weniger Fahren) angepaßt und so weit gesenkt würden, daß man nur einen Cache für ein einfaches Souvenir benötigt und die höchsten Stufen mit einem oder zwei Cachefunden pro Monat erreichen kann.
Allmählich beginne ich, den ganz alten Zeiten nachzutrauern. Damals ging mach einfach raus und genoß die Cachesuche.
hier stimme ich dem "man" 100% zuMan sollte schon auf die "Qualität" achten,
und hier widerspreche ich dem "man" deutlich: Wenn sich Deine Zielfunktion vom eigentlichen Cachen zum Punktesammeln fuer Souvenire verschoben hat, ist das voellig ok, aber das kannst Du definitiv nicht verallgemeinern.Damals ging mach einfach raus und genoß die Cachesuche. Heute muß man ganz genau planen: Wie viele Caches suche ich, wie viele werde ich für die nächste Souveniraktion benötigen und lasse sie für später liegen?
Ich frag mich echt ob du das ernst meinst. Du bist doch ein erwachsener Mensch und hier gehts um ein Hobby, da "muss" man echt rein gar nichts. Früher gabs die Souvenirs nicht, jetzt kannst du sie ignorieren. Oder du findest diese Spielart cool und rennst den Souvenirs hinterher. Aber sich dann drüber beklagen, das kapier ich nicht.Allmählich beginne ich, den ganz alten Zeiten nachzutrauern. Damals ging man einfach raus und genoß die Cachesuche. Heute muß man ganz genau planen: Wie viele Caches suche ich, wie viele werde ich für die nächste Souveniraktion benötigen und lasse sie für später liegen?
Wenn man sich die Beliebtheit von Statistikseiten wie Projekt-GC anschaut, bin ich wohl nicht der Einzige.und hier widerspreche ich dem "man" deutlich: Wenn sich Deine Zielfunktion vom eigentlichen Cachen zum Punktesammeln fuer Souvenire verschoben hat, ist das voellig ok, aber das kannst Du definitiv nicht verallgemeinern.
Die beste Möglichkeit, die Fundzahlen nach oben zu bekommen ist es, für genug Caches zu sorgen, damit die Cacher etwas zum suchen haben, ohne dafür klimaschädlich tausende Kilometer fahren zu müssen.Um sie zu steigern (oder wenigstens konstant zu halten), muss man die Masse vom Sofa hochbekommen. In meinem Bekanntenkreis kenne ich viele Cacher, die durch Souvenire _richtig_ und die Bestenliste motiviert werden mehr Dosen zu suchen. Das wuerde nicht klappen, wenn man saemtliche Souvenire quasi geschenkt bekommt. Ganz abgesehen davon, sollen sie ja auch ein klein wenig "Belohnung" sein.
Die Souvenirs sind schön und warum sollte ich ein so schönes Geschenk ignorieren?Früher gabs die Souvenirs nicht, jetzt kannst du sie ignorieren. Oder du findest diese Spielart cool und rennst den Souvenirs hinterher. Aber sich dann drüber beklagen, das kapier ich nicht.