• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Abstandsregel.... gibt es auch Ausnahmen?

eigengott

Geowizard
Carsten77 schrieb:
Und wieso braucht man da unbedingt eine Regel, um sowas zu verhindern?

Weil es genügend Deppen gibt, die es machen, wenn man es nicht explizit als Regel hinschreibt. Das gilt für praktisch alle Regeln bei GC.com, die nach "gesundem Menschenverstand" eigentlich klar sind. Aber da so
oft der Verstand ausgeschaltet wurde, musste man es als Regel hinschreiben oder technisch verhindern. Urlaubscaches, Caches auf Privatgelände ohne Genehmigung, Werbecaches, Tarditional in Virtual umgelabelt, ...
 
A

Anonymous

Guest
Carsten77 schrieb:
gesunder Menschenverstand beim Verstecken sollte ausreichen.

Kann auch nach hinten losgehen, wenn Cacher A nicht von Cacher B die Caches weiss und direkt daneben seinen Cache legt.

Cacher A ist bei oc.de angemeldet, Cacher B ist bei gc.com angemeldet, hier wird der Cache überprüft, ob in unmittelbarer Nähe ein anderer Cache liegt.

Theoretisch könnte ich in meinem Garten locker 200 Caches bei oc.de einstellen und niemanden würde das interessieren.

Andreas
 

laogai

Geomaster
Carsten77 schrieb:
[...]gesunder Menschenverstand beim Verstecken sollte ausreichen.
Mein Menschenverstand ist gerade krank :(
Wie gesund ist deiner?
Und wieviel Platzhalter darf ein gesunder Menschenverstand beanspruchen?
Alles so Fragen. Kannst du sie beantworten?

Gute Besserung!
 

radioscout

Geoking
Berndte schrieb:
Was haltet ihr denn von meinen bisherigern Kompromissvorschlägen?
- Einmal Found, einmal Note?
-
Einmal Found, einmal Note ist ok. Allerdings kann man dann auch im Log von dem einfachen Cache erwähnen, daß man auch auf dem Baum war.
Einen Cache zweimal loggen lehne ich für mich persönlich ab.
 

jann_gerrit

Geocacher
eigengott schrieb:
Nein. Brauchen wir zwei Caches in einem Stadtpark? Einer reicht doch. Und wie toll muss ein Baum sein, dass man dort gleich zwei Caches anbringen muss?

Zum konkreten Fall: Gibt es denn überhaupt einen tollen Ort? Oder soll nur die Idee "zwei verschiedene Caches am selben Baum" verwirklicht werden? Bei einem tollen Ort reicht ein Cache. Wenn man zusätzlich noch die eines Baumklettercaches hat, kann man den doch an einem Baum legen, der mehr als 160 Meter vom ersten Ort entfernt liegt.

160 Meter kann in der Stadt schon zwei Straßen weiter sein und warum soll es in einem Park nicht mehrere CAches geben, wenn der Park es hergibt (zB Micro und Multi, Nachtcache, ...)? Der Park mag auch viel größer sein, aber nur ein bestimmter Teil des Parks bietet sich für das Cache-Final an.
Die 161Meter-Regel (= 0,1 Meile) ist willkürlich festgesetzt und berücksichtigt in keiner Weise das tatsächliche Gelände. Genauso gut könnte sie auf 100Meter festgesetzt sein, wenn sich jemand diese Regel in EU hätte einfallen lassen.

Die Regel verhindert aber nicht, dass tatsächlich doch mehrere Caches direkt nebeneinander liegen, weil
a) kein Reviewer vor Ort nachschaut, wo die Dose denn nun wirklich liegt,
b) die Reviewer es (aus welchen Gründen auch immer) selbst nicht bemerken, dass da bereits ein Cache liegt,
c) Caches auch auf anderen Seiten gelistet werden.

Setzt man den vielfach genannten gesunden Menschenverstand voraus, dann wird es m.E. auch nicht sehr oft passieren, dass jemand einen Cache genau dort platziert, wo schon einer liegt. Sollte es doch vorkommen, kann das auch immer noch zwischen den Beteiligten verhandelt werden.

Bei Vorsatz, d.h. wenn jemand absichtlich eine Dose neben einem bestehenden Cache platziert, hilft das alles nicht.

Wie schlecht muß der Empfang/ der Empfänger einerseits sein und wie hartnäckig muß der Suchende andererseits sein, um einen oBdA 100Meter entfernt liegenden anderen Cache ganz zufällig zu finden?

JG
 

jann_gerrit

Geocacher
grisu1702 schrieb:
Kann auch nach hinten losgehen, wenn Cacher A nicht von Cacher B die Caches weiss und direkt daneben seinen Cache legt.

Cacher A ist bei oc.de angemeldet, Cacher B ist bei gc.com angemeldet, hier wird der Cache überprüft, ob in unmittelbarer Nähe ein anderer Cache liegt.

Theoretisch könnte ich in meinem Garten locker 200 Caches bei oc.de einstellen und niemanden würde das interessieren.

Vielleicht wirklich nicht :wink: ,
aber vielleicht würden andere Geocacher aus der Umgebung mal freundlich bei Dir nachfragen, ob das ernst gemeint ist.
VG
JG
 

Hubatt

Geomaster
grisu1702 schrieb:
Theoretisch könnte ich in meinem Garten locker 200 Caches bei oc.de einstellen und niemanden würde das interessieren.
Da wäre der eine oder andere bestimmt froh, in deinem Garten locker 200 Caches zu finden... :lol:
 
A

Anonymous

Guest
jann_gerrit schrieb:
aber vielleicht würden andere Geocacher aus der Umgebung mal freundlich bei Dir nachfragen, ob das ernst gemeint ist.

Ich denke mal, Du hast nicht verstanden, was ich gemeint habe. :( :( :(

Ich habe in dem Beitrag "theoretisch" geschrieben...falls Du es überlesen haben solltest.

Andreas
 
A

Anonymous

Guest
Hubatt schrieb:
Da wäre der eine oder andere bestimmt froh, in deinem Garten locker 200 Caches zu finden...

Ich wäre noch froher....besser kriegt man den Garten nicht kostengünstiger umgegraben..... :lol: :lol: :lol:

Andreas
 

jann_gerrit

Geocacher
radioscout schrieb:
jann_gerrit schrieb:
a) kein Reviewer vor Ort nachschaut, wo die Dose denn nun wirklich liegt,
Man kann zwar schummeln und kein Reviewer wird es sofort merken. Aber die Logs werden die Schummelei aber sehr schnell verraten.

Ja wirklich? Woran erkenne ich als Suchender, dass der Cache nicht an der Stelle liegt, die bei GC.com angegeben wurde? Selbst wenn ich wüßte, dass in der Nähe ein weiteres Cache-Finale liegt, wäre es mir recht egal, ob das nun z.B. 50m oder 161m entfernt liegt. Die Endkoordinaten eines Multis schreibe ich doch besser auch nicht in's Log.
JG
 

jann_gerrit

Geocacher
grisu1702 schrieb:
jann_gerrit schrieb:
aber vielleicht würden andere Geocacher aus der Umgebung mal freundlich bei Dir nachfragen, ob das ernst gemeint ist.

Ich denke mal, Du hast nicht verstanden, was ich gemeint habe. :( :( :(

Ich habe in dem Beitrag "theoretisch" geschrieben...falls Du es überlesen haben solltest.

Andreas

Selbstverständlich habe ich Deinen theoretischen Ansatz gelesen und in meiner Antwort Deine Theorie, dass es niemanden interessieren würde, in Frage gestellt. Aber wer ist niemand?
JG
 

Vinnie

Geocacher
Noch mal zurück zur Ausgangsfrage:

"Abstandsregel.... gibt es auch Ausnahmen?"

Können wir das für gc.com nun mit "nein" beantworten? Denn es wurde ja von den gc.com-Reviewern für die Ablehnung von Bernds Cache kein Grund genannt (außer der Regel selbst natürlich).
Wenn das klar gesagt würde, erübrigten sich weitere Diskussionen, und Leute, die die Regeln nicht akzeptieren mögen, müssen eben auf die Alternativen Opencaching und/oder Navicache ausweichen.

Oder kann es doch Ausnahmen geben, wie es sie in der Vergangenheit ja offenbar mehrfach gab (Ich erinnere mich an ein Posting von TKKR)? Wenn ja, was wären denn "genehmigungswürdige" Caches?

PS: Jetzt verstehe ich endlich das "offizielle" an gc.com. Hier geht's ja wirklich zu wie auf'm Amt. (Blick in die Zukunft: "Ich möchte einen Antrag auf die Zusendung eines Antrags auf Anhörung bezüglich Regelkonformität meines Caches stellen" :wink: ).
 

familysearch

Geomaster
Irgendwie verennt sich die Diskussion.
O.k., im Grunde mag es im allgemeinen sinnvoll sein, dass caches einen gewissen Abstand haben, wegen der Verwechselungsgefahr und zur Vorbeugung einer cache-Überschwemmung.
Allerdings, - im Einzelfall eben nicht, und dieser Einzelfall kann häufig sein. Gerade im urbanen Raum kann es geniale locations/Verstecke/cache-Ideen geben, wo es schade wäre, das ein kaum besuchter, kaum gewarteter, und kaum geistreicher cache einen neuen, besseren, geistreicheren cache verhindert.
Mitunter kann ein cache-Ausleger gar nicht erkennen, dass in der Nähe schon ein cache liegt, da es der Final eines multis oder mysterys ist, den der cache-Ausleger nicht gefunden hat. Da kann es ein sinnvoller Service, vom reviewer gesagt zu bekommen, dass eine location schon "vercached" ist, auch wenn das dann ggf. ein Spoiler ist. Und dann kann es auch sinnvoll sein, wenn ein cacheausleger begründen darf, was das Besondere seines caches ist, und wieso eine Verwechselungsgefahr ausgeschlossen ist.
Im aktuellen Konflikt wäre also zu fragen, was das Besondere des caches ist, der 70m vom Kletterbaum entfernt gelegt werden soll. Dies könnte z.B. sein: Eine besondere location oder eine außergewöhnliche Versteckmöglichkeit. Beispielsweise könnte sich 70m vom Kletterbaum ein anderer Baum befinden, an dem ein Schild angebracht ist: Riesenmammutbaum, oder höchste Erhebung im Kreis oder so.
Kurzum, ich halte es schon für sinnvoll, dass sich eine cachelocaction in weniger als 161 Entfernung von einer anderen durch eine Besonderheit rechtfertigen sollte.
Fröhliches cache-Rechtfertigen und Ausnahmegenehmigung begründen
familysearch
 

Team-Crossgolf

Geowizard
Es gibt noch sooooo viele Ausnahmen - redet mit den Leuten, wenn der Grund normal ist, dann wird das der Location zuliebe auch gemacht.

Aber nur weil jetzt da ein Baum ist auf den man raufklettern kann oder nicht, das reicht nicht für eine Ausnahmegenehmigung :wink:

Aber es gibt Möglichkeiten, beides legal und ohne Trickserei zu bewältigen - und die wurden sogar schon von den Herren Reviewern schon erwähnt.

Ich Blick die Aufregung einfach nicht!

Gib doch sonst keine Schwierigkeiten mit diesen 4-ren :p

Wobei, ab und an könnte Ich EineM immer mal wieder an die virtuelle Gurgel gehen :wink:
 

smo

Geomaster
Wenn einer meinen Cache nicht listen will dann listet er ihn eben nicht. Herrgott, da gross rumdiskutieren mit dem Betreiber/Bevollmächtigten wuerd ich da nicht erst. Wenn einer sone Regel durchziehen will dann waere das mindeste ein oeffentlich benutzbares DB Frontend in welches ich meine Koordinaten eingeben kann und mitgeteilt bekomme ob da schon was liegt. So wie es jetzt bei gc.com gehandhabt wird isses einfach nur ein schlechter Witz.

Viele Gruesse
Steve, der die Arbeit der Reviewer durchaus zu schaetzen weis, sich aber eine kleine Prioritatetenverschiebung in Richtung "Labelung der Caches ueberpruefen" anstatt Gaengelung der [zahlenden] Kundschaft wuenschen wuerde. Denn nichts anderes ist ein solcher Fall.
 

radioscout

Geoking
jann_gerrit schrieb:
Ja wirklich? Woran erkenne ich als Suchender, dass der Cache nicht an der Stelle liegt, die bei GC.com angegeben wurde?
Das merkst Du dann, wenn an der Stelle irgendwann ein weiterer Cache liegt, weil der Verstecker des ersten Caches falsche Koordinaten angegeben hat und die Location in der gc-Datenbank noch frei ist, obwohl dort oder ganz in der Nähe eine Dose liegt.
Entsprechende Fälle (aus der Zeit, als noch keine Endkoordinaten abgefragt wurden) sind mir bekannt (beide Caches selber gefunden).
 

jann_gerrit

Geocacher
radioscout schrieb:
jann_gerrit schrieb:
Ja wirklich? Woran erkenne ich als Suchender, dass der Cache nicht an der Stelle liegt, die bei GC.com angegeben wurde?
Das merkst Du dann, wenn an der Stelle irgendwann ein weiterer Cache liegt, weil der Verstecker des ersten Caches falsche Koordinaten angegeben hat und die Location in der gc-Datenbank noch frei ist, obwohl dort oder ganz in der Nähe eine Dose liegt.
Entsprechende Fälle (aus der Zeit, als noch keine Endkoordinaten abgefragt wurden) sind mir bekannt (beide Caches selber gefunden).

Und wo ist da geschummelt worden?

Worin begründen sich die für den urbanen Raum sehr reichlichen 161Meter außer darin, ausgerechnet das Zehntel einer Meile zu sein?
JG
 

jann_gerrit

Geocacher
Team-Crossgolf schrieb:
Ich Blick die Aufregung einfach nicht!
Das glaube ich auch.
Team-Crossgolf schrieb:
Gib doch sonst keine Schwierigkeiten mit diesen 4-ren :p
Du meinst die drei, die lieber der vierte ("2") wären ...
Team-Crossgolf schrieb:
Wobei, ab und an könnte Ich EineM immer mal wieder an die virtuelle Gurgel gehen :wink:
... die ich aber seit diesem Statement hier - wenn auch nur virtuell :wink: - sehr gut verstehen kann .

JG
 
Oben