• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Alle Fichtelwichtel Caches archiviert - oh Schreck!

hartikos

Geonewbie
Ich habe mich gerade durch den ganzen Trade gelesen (hat lange gedauert)!.

Ich finde es persönlich schade das die Serie der 13 Gipfel archiviert wurde, ich hatte mir diese Serie auf meine Liste der nächsten Ziele geschrieben.

Zum Thema Naturschutz: Jeder kann mal unter http://de.wikipedia.org/wiki/Naturschutzgebiet nachlesen was dies bedeutet. Es gibt auch Ausnahmen und Einschränkungen.

Für mich ist es eher wichtig "Wie gehe ich mit der Natur um"!
Bei meinem ersten eigenen Cache habe ich mir da schon meine Gedanken gemacht - ich lege da einen schwer verrottbaren Plastikbehälter umhüllt mit schwer verrottbaren Plastiktüten mitten in unsere Natur!?

Ich habe durch das Cachen aber auch wieder einen Blick für die Natur gewonnen und denke das sehr viele Cacher mit Sicherheit, wie im Trade schon angesprochen, wesentlich sorgsamer damit umgehen - ich hoffe es jedenfalls!!

Wenn ich mal einen Cache logge, der mir nicht gefällt - "na gut dann is es halt so". Ich werde mich deshalb nicht gleich in den Abgrund stürzen, die Verlegung oder die Archivierung fordern. Der Owner hat sich mit Sicherheit vor dem Anlegen so seine Gedanken (hoffentlich) über den Cache gemacht und jeder verfolgt schließlich seine eigene Philosophie.

Den anderen Weg, so wie es Gecko-1 auf seiner Homepage macht, finde ich wesentlich besser. @Holger: Die Idee „besonders schöne Cache“ als Empfehlung zu veröffentlichen ist super.

@Fichtelwichtel (ich hoffe Du liest mit): Ich hoffe Du machst dir auch Gedanken, denn die meisten sind auf deiner Seite! Toleranz und Grenzen liegen immer im Blickwinkel des Betrachters.
Ich höre auch nicht mit dem Autofahren auf - nur weil ich mal geblitzt wurde und einen Strafzettel bekommen habe. Im Gegenteil ich merke mir die Stelle!

In Erwartung das ich diese Serie auch erleben darf

hartikos
 
OP
bergmeisterle

bergmeisterle

Geocacher
Gerade eine Mail vom Fichtelwichtel bekommen ...

Fichtelwichtel schrieb:
Hallo Wolfgang!

irgendwie hat mir mein GMX einen Streich gespielt und hat einen Text, den ich schon vor 10 Tagen für das Forum geschrieben habe scheinbar nicht an Dich weiterversandt. Den Text bitte ich Dich auch im Forum zu veröffentlichen. Ich sehe die Diskussion dann dazu auch von meiner Seite als beendet an.

Die Archivierung der 13 Gipfel war keine Kurzschlußreaktion auf Kritik an dem Einen oder Anderen Cache. Sie ist vielmehr der bisherige Tiefpunkt einer Entwicklung, welche sich seit mehr als einem Jahr fortsetzt. Der "need mainteance" Log beim Cache Nußhardt war eigentlich nur der Tropfen, der das Faß zum Überlaufen gebracht hat.
In den zwei Jahren, in denen Frankens Höchster allein existierte wurde er acht(!) mal geloggt, davon zweimal als Wartung von mir selbst. Ob es wohl einem der damaligen Finder klar war, daß er sich im Naturschutzgebiet aufhielt? Alles negative in den Logs war die Beschwerde über die Horden von Stechmücken, die über die Sucher herfielen. Aber auch dieser Cache war schon im Naturschutzgebiet! ALLE 13 Gipfel liegen im Naturschutzgebiet, da das gesamte Fichtelgebirge Naturschutzgebiet ist. Was soll dann bitte eine Verlegung bringen? Soll es die Seelen beruhigen, die sich durch das Aufstellen eines Hinweisschildes beeinträchtigt fühlen? Für alle, die es interessiert: Die 13 Gipfel beherbergen die letzten (@nightjar) autochthonen Auerhahnbestände Bayerns außerhalb der Alpen, liegen in der Nähe der Kinderstube der einzigen freien Luchspopulation Nordbayerns und wer sich auskennt hätte in Nischen des Einen oder anderen Felsens entlang der Wanderwege auch noch Restbestände des vom Aussterben bedrohten Leuchtmooses finden können.
Es ist nun einmal so, daß wir uns in der Natur bewegen. Um diese auch zu bewahren und keine Zerstörungen wie bei Bovist schon geschehen anzurichten, habe ich bewusst Spoilerbilder mitgeliefert, mit denen die Verstecke eigentlich leicht zu finden sein sollten. Die 13 Gipfel waren bewußt keine Drive-Inns. Und eigentlich ging ich davon aus, daß Cacher, die diese Wanderungen auf sich nehmen, verantwortungsvoll mit der Natur umzugehen verstehen. Wenn dann allerdings aus der Freude an der Natur eine Bambi-Verklärung wird, in der der Mensch der Natur alleine durch seine Anwesenheit schadet und dabei vergessen wird, daß wir auch im Fichtelgebirge eine von Menschenhand geschaffene Kulturlandschaft vorfinden, dann sollten vielleicht Lehr- und Studienpläne wieder mehr auf einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur und nicht auf ein verklärtes Gehenlassen der Natur ausgelegt werden.
War vor Jahren das Cachen noch eine Freizeitbeschäftigung einiger Freaks, die es liebten, mit einer Aufgabe durch die Natur zu streifen, so ist es heute zu einem Wettkampf mutiert, in dem es darum geht, wer die meisten, die originellsten, schwierigsten oder ungewöhnlichsten Caches verlegt. Was gilt schon ein Cache, für den man nicht eine Kletteraustüstung, einen Taucheranzug oder wochenlange Bibliotheksstudien braucht? Ich gebe zu, mich auch kurzfristig von dieser Megalomanie habe anstecken zu lassen (Barocke Freude) aber mit den 13 Gipfeln und Thus wollte ich zurück zu den Ursprüngen - Verstecke in schöner Natur.
Geocaching wird somit zum Massenphänomen und leidet damit unter den gleichen Problemen wie Mountainbiking oder Skifahren. Wo zuviel davon betrieben wird, schadet es. Deshalb auch die Archivierung. Ich gebe die Caches auch nicht zur Adoption frei, denn wahrscheinlich ist es wirklich besser, wenn der Wald in Ruhe gelassen wird. Seid kreativ und entwickelt eigene Serien (ein paar hätte ich noch im Kopf)!
Zum Schluß nehme ich noch die gescholtenen Admins etwas in Schutz. Ihr müßt auch nur das tun, was Euch die Spielregeln vorgeben. Wenn dann ein Cache nun einmal im NSG liegt, dann habt Ihr nun mal einzuschreiten. Die Frage ist aber, ob es überhaupt erst an Euch gemeldet werden muß, denn wo bekanntlich kein Kläger, da auch kein Richter!
Aber noch einmal an ALLE: GEOCACHING IST EIN SPIEL!!! Nehmen wir es doch bitte nicht zu ernst. Kehrt wieder zurück zum Augenmaß und seht es nicht so verbissen.
Trotzdem bleibe ich Euch auch als Cacher weiter erhalten und man sieht sich sicher einmal im Feld
Gruß
Fichtelwichtel (Schnuck liegt zu meinen Füßen)
 

Philipp pl24.de

Geocacher
Danke Fichtelwichtel für das Statement. Kann ich eigentlich auch alles voll verstehen. Mir ist jetzt aber zu warm, um da mehr zu schreiben. 8)
 

Gecko-1

Geowizard
Ist zwar echt schade aber auch von mir vielen Dank für das Statement. Auch ich kann nachvollziehen, was du meinst und natürlich akzeptiere ich deine Meinung und deine Beweggründe.

Nochmals vielen Dank für die 2 Caches die ich gemacht habe, waren wirklich super. Ich selbst wäre ohne Geocaching wahrscheinlich nie dort hin gekommen.
 
A

Anonymous

Guest
Stimme Fichtelwichtels Statement zu 100% zu. Besonders die Sache mit dem Wettbewerb und dem zuuuu ernst nehmen, was ich auch schon einmal gegenüber einen anderen erwähnte.
Auch ich habe meine Lehren aus diesem Vorfall gezogen und werde mich nach und nach einen anderen Hobby widmen, einige meiner Caches bei Verlust archivieren und nur noch sporadisch zum cachen "gehen".
Je weniger dabei sind, desto besser für die die noch übrig bleiben. Vielleicht wird es ja dann wie früher ;).
Aber so sind die Deutschen. Kaum ist etwas neu, werden Regeln über Regeln erstellt, ewig diskutiert und vereinsmeiereit. Das ist nicht das einzige Hobby was mich momentan da ein bischen anstinkt.
Nun...ich habe noch andere z.B. Computeradventures. Da kommt man zwar nicht aus dem Haus, aber da redet mir auch keiner rein.....(obwohl man da auch nicht in die Foren gucken darf) und einen Outdoorersatz hoffe ich demnächst auch zu bekommen. Das verrat ich aber noch nicht....am Ende kommt wieder die Regelpolizei ;)
 
OP
bergmeisterle

bergmeisterle

Geocacher
Alles Ansichtssache.

Ich finde nicht, dass das Cachen überhand nimmt. Ich finde eher die Zuwachsraten an Cachern viel zu gering. Zumindest bei mir in der Gegend. Es müssen ja immer wieder welche dazu kommen, sonst werden ja meine Caches nicht mehr gefunden :roll:

Bei den Caches sieht's anders aus - da gibt's natürlich immer mehr. Und das ganz einfach, weil mehr gelegt werden als archiviert werden - logisch oder 8)
So müssen halt mal ein paar 'sterben'. Wie im richtigen Leben sind's meistens die falschen :cry:

Ich für meinen Teil werde mit einer gesunden Suchrate weiter cachen.
Denn, wer wie ein Daaber cacht, und am Ende nur dieses eine Hobby hat, der fällt halt dann etwas tiefer, wenn etwas schief läuft :shock:
Und wie man sieht, nimmt so mancher dies auch alles einfach zu ernst.

So, und nächste Woche werde ich mal wieder einen ganz normalen Traditional verstecken :D

cu
Woz
 

Gecko-1

Geowizard
Das Cachen aufgeben wegen solcher Sachen ..... Niemals, macht einfach zu sehr Spaß. In unserer Gegend kann es ruhig mehr Caches geben. Ein wenig Wettbewerb was die Cachequalität angeht finde ich auch eher positiv als negativ.

Caches um die Natur anzusehen finde ich klasse. Caches um die Natur anzusehen und auch noch riesieg Spaß machen noch besser. :wink:

Au ja, bermeisterle - versteck nen Neuen :D
 

ho4587

Geocacher
Klares Statement vom Fichtelwichtel.
Zwar sehr schade, weil mir noch einige Gipfel fehlen, aber ich kann die Entscheidung durchaus verstehen und auch nachvollziehen.
Möglicherweise wäre die Diskussion etwas ruhiger und sachlicher verlaufen, wenn die Aussage früher gekommen wäre, aber so war halt manches Posting und auch manche Aktion leider völlig unter der Gürtellinie :cry:
 

OLN

Geocacher
Bei der ganzen Diskussion ist mir ein komischer Effekt aufgefallen: Den Streit gibt es eigenartigerweise nur in vergleichsweise dünnbesiedelten Gegenden mit geringer Cache- und Cacherdichte.

Im dichtbesiedelten Teil Frankens (Großraum Nürnberg) kommen offenbar alle gut miteinander aus.

Sehr seltsam.
 
OP
bergmeisterle

bergmeisterle

Geocacher
OLN schrieb:
Bei der ganzen Diskussion ist mir ein komischer Effekt aufgefallen: Den Streit gibt es eigenartigerweise nur in vergleichsweise dünnbesiedelten Gegenden mit geringer Cache- und Cacherdichte.
...
Sehr seltsam.
Upps :!:
Korrektur: Keiner der Cacher, die hier die Diskussion so richtig daneben gingen ließen, kommt aus der 'dünnbesiedelten' Gegend!!
 

West468

Geocacher
bergmeisterle schrieb:
Gerade eine Mail vom Fichtelwichtel bekommen ...

Fichtelwichtel schrieb:
[...] Zum Schluß nehme ich noch die gescholtenen Admins etwas in Schutz. Ihr müßt auch nur das tun, was Euch die Spielregeln vorgeben. Wenn dann ein Cache nun einmal im NSG liegt, dann habt Ihr nun mal einzuschreiten. [...]
Ähm, Moment mal, das kann man doch nicht so stehen lassen, oder?
Steht irgendwo geschrieben, dass man in Naturschutzgebieten grundsätzlich keine Caches auslegen darf? Das wäre mir neu.

Ich denke, mit common sense sollte es durchaus möglich sein, Caches in Naturschutzgebieten zu legen und zu suchen,
ohne dass das ein Problem darstellt.

Gruß,
West468
 
OP
bergmeisterle

bergmeisterle

Geocacher
Philipp schrieb:
Ich muss jetzt nämlich gleich los, in Seulbitz ist ein neuer...da kann ich einfach nicht anders 8)
Häh? Auch wenn das jetzt thread-fremd ist: In welchem Film bist denn du?
Bei gc.com sehe ich nix. Bei oc.de ist übrigens schon länger einer vor deiner Haustüre in Rosenhammer. Wohl noch nicht gesehen?
 

nightjar

Geowizard
West468 schrieb:
Steht irgendwo geschrieben, dass man in Naturschutzgebieten grundsätzlich keine Caches auslegen darf?

In den Original-Guidelines steht:
Caches on land maintained by the U.S. National Park Service or U.S. Fish and Wildlife Service (National Wildlife Refuges)

In der Übersetzung (Reviewer-Info) steht jedoch:
Caches auf Land, welche in Naturschutzgebieten oder anderen geschützten Bereichen liegen.

In meinen Augen ist eine Gleichsetzung der US National Parks mit den deutschen Naturschutzgebieten nicht korrekt. Die US Nationalparks sind wohl eher vergleichbar z.B. mit dem Nationalpark Wattenmeer (mit etlichen Windkraftanlagen) oder einem Biosphärenreservat, wie der Rhön. Wenn ich mir vergleichsweise das NSG Hainberg (bei Nürnberg), einen ehemaligen Standortübungsplatz, anschaue kann man erhebliche Unterschiede erkennen. Dieses NSG hat nur lokale, bedingt regionale, Bedeutung. Täglich wird die Fläche intensiv als Hundeklo genutzt und an den Wochenende sieht man hunderte Spaziergänger. Und man kann dort cachen.
 

Philipp pl24.de

Geocacher
[OT]

bergmeisterle schrieb:
Philipp schrieb:
Ich muss jetzt nämlich gleich los, in Seulbitz ist ein neuer...da kann ich einfach nicht anders 8)
Häh? Auch wenn das jetzt thread-fremd ist: In welchem Film bist denn du?
Bei gc.com sehe ich nix. Bei oc.de ist übrigens schon länger einer vor deiner Haustüre in Rosenhammer. Wohl noch nicht gesehen?

Da. Gerade gefunden :). Vor der Kirche hab ich mich schon fotografieren lassen (siehe Blog), aber da ich nicht bei oc.de logge...

[/OT]
 

goldensurfer

Geoguru
nightjar schrieb:
In meinen Augen ist eine Gleichsetzung der US National Parks mit den deutschen Naturschutzgebieten nicht korrekt.

Ja, da muss ich Dir völlig Recht geben. In USA ist ja auch die Rechtslage soweit ich mich erinnere etwas anders - wenn man da im Wald über ne Wurzel stolpert, ist der Waldbesitzer schuld und muss zahlen. Und wenn man sich das Maul verbrennt weil der McDonald's-Cafe heiß ist, zahlt McDonald's...
 
Oben