• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Aufteilung nach Bundesländern bei der Cacheanmeldung

DocW

Geowizard
Jetzt ist der Tag in Gesamtdeutschland wieder rum. Und auch der Westen der USA trödelt nach dem Lunch wieder zurück zum Arbeitsplatz. Und? Noch nix?
War's nur Ankündigungsterrorismus?
Oder doch die Umlaute?
Baden Würtemberg und Thüringen würde doch eh keiner vermissen, oder :wink:
 

Carsten

Geowizard
movie_fan schrieb:
das ist genauso wie wenn jetzt wer nrw bekommt und der anderen sh... ;)

Wie man das vernünftig aufteilen will frage ich mich auch. Was ist so falsch an einem simplen FIFO für ganz Deutschland? Mit knapp über 0,5 Reviewern pro Bundesland dürfte es in einigen Regionen schwierig werden, die 72 Stunden-Frist einzuhalten. Andere Reviewer dürften sich dafür langweilen, weil in ihrer Region nichts los ist.
 
OP
A

Anonymous

Guest
Carsten schrieb:
Wie man das vernünftig aufteilen will frage ich mich auch.
Wir schauen uns das ein paar Monate an und werden die BL dann anhand des angemeldeten Cachevolumens aufteilen. Ich vermute mal, daß naturgemäß die bevölkerungsreichsten BL auch die meisten Cacheanmeldungen zu verzeichnen haben werden, daher würde es keinen Sinn machen, einem die Stadtstaaten zu geben und einem anderen Bayern, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz.
Jezt aber erst mal die Daumen drücken, daß GS das möglichst bald einpflegt... :wink:
 

DocW

Geowizard
Im Podcacher Podcast gabs gerade ein Interview mit Iowa-admin aus den Frühzeiten als Reviewer noch Approver waren.
Ursprunglich wurde bei Groundspeak auch einfach nur die Queue abreviewed, bis man local reviewer rekrutierte.
Hintergrund war, dass man lokale Eigenheiten besser berücksichtigen kann. Was bei einem so grossen Land mit sehr unterschiedlicher Topographie usw durchaus sinnvoll ist.
Natürlich gibt es dort auch grenzüberschreitende Reviewer, das wird nicht soo eng ausgelegt. Nettes Interview übrigens.

Und dass nun die Bundesländer berücksichtigt werden: Ich finds gut! Es zeigt doch, dass D-land mehr in den Fokus bei Groundspeak gerutscht ist. Die meisten Amerikaner wissen noch nicht einmal von der föderalen Struktur Deutschlands. Wofür man es brauchen kann, keine Ahnung. Schadet aber auch nicht.
Vielleicht fürs Earthcache-Masterprogramm (wg der unterschiedlichen Länder) :lol:
 

TKKR

Geoguru
Querfeldeinläufer schrieb:
Hmmm, Hessen haben sie bisher vergessen... :twisted:
3345320e-8a0e-492b-bcb6-66b3a70df11b.jpg

Dann kann man die entsprechenden Foren hier ja auch gleich löschen. :lol:
 
Querfeldeinläufer schrieb:
Hmmm, Hessen haben sie bisher vergessen... :twisted:

Nö, die wurden nicht vergessen: hier wurde nur der Zusammenschluß mit Thüringen vorweggenommen.
Pass nur mal auf - am 1.1.08 is Hessen wech.

Schadenfrohe Grüße aus Sachsen

Andreas

Duck und wech ........ husch ...........
 

Lujason

Geocacher
Sehr schön das es jetzt geht, ich habe damit in dieser Woche gar nicht mehr gerechnet :roll:
Meine Caches habe ich eben alle auf das entsprechende Bundesland gestellt, zum Glück habe ich keinen in Hessen versteckt :wink:
Von den 40 Caches in Niedersachsen sind über die Hälfte von mir versteckt :lol:
 

Astartus

Geowizard
Nur 40 Caches in Niedersachsen? 10 Stück gehören aber mir.
Aber wirklich witzig mit Hessen.

/joke on
Warum schießen die Amerikaner seit neuestem Hessen ins Weltall?
Wißt ihr, was ein Schimpanse heute so kostet?
/joke off
 

Thoto

Geomaster
Ich bin überrascht, dass sie die Bundesländer in Deutsch übernommen haben. Irgendwie wären die englischen Bezeichnungen konsequenter gewesen :shock:
 

vonRichthofen

Geomaster
Thoto schrieb:
Ich bin überrascht, dass sie die Bundesländer in Deutsch übernommen haben. Irgendwie wären die englischen Bezeichnungen konsequenter gewesen :shock:

Groundspeak ist da gewissermaßen konsequent... in Spanien haben sie zum Beispiel auch die spanischen Bezeichnungen der "Comunidades Aútonomas" verwendet.
 
Oben