• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Bauanleitung SKT Kurzsicherung

A

Anonymous

Guest
Ist eigentlich hinreichend bekannt, dass die wesentlich unsicherer sind als Schrauber. Deswegen darf man die laut DAV auch nicht z.B. beim Sichern verwenden.
 

da_miche

Geocacher
tosa schrieb:
_Blueser_ schrieb:
Noch mal 'ne generelle Frage zum Aufbau: welchen Zweck genau erfüllt denn eigentlich die Rolle? Es sollte doch auch ohne funktionieren, oder?

Ja, geht auch ohne.
Die Rolle macht einen Prusiklift.
Durch den kannst du die KS einhändig bedienen, was ein großer Sicherheitsvorteil und natürlich bequemer ist.

cu Tom

Gibts dazu mehr Infos? Die SK gefällt mir sehr - bin nur am überlegen ob ich einen Rolle will oder nicht. Lässt die Rolle das Seil einfach leichter laufen?

Danke,
da_miche
 

Orimha

Geocacher
Beim Verkürzen schiebt die Rolle den Prusik nach vorne. Ohne Rolle müsstest Du den Prusik mit der zweiten Hand bewegen. Dann wäre der Sinn der Sache wieder hin. Also zum Verkürzen einfach am Seilende ziehen, beim Verlängern den Prusik verschieben.

Gruß
Michael
 

Tillepille

Geocacher
Kann man eigentlich mal irgentwo sehen wie Der Positioner von ART arbeitet? also so vom Klemmen her, wie er sich verschieben lässt und dir richtungen dessen?
 
OP
W

workfor

Geomaster
Orimha schrieb:
Beim Verkürzen schiebt die Rolle den Prusik nach vorne. Ohne Rolle müsstest Du den Prusik mit der zweiten Hand bewegen. Dann wäre der Sinn der Sache wieder hin. Also zum Verkürzen einfach am Seilende ziehen, beim Verlängern den Prusik verschieben.

Gruß
Michael


Exakt genau so. Würde ich mir mal zeigen lassen.

cu Tom
 

cherokee

Geomaster
Tillepille schrieb:
Kann man eigentlich mal irgentwo sehen wie Der Positioner von ART arbeitet? also so vom Klemmen her, wie er sich verschieben lässt und dir richtungen dessen?

das Prinzip ist relativ simpel. Das Seil wird wenn der Posi unter Last kommt um fast 90° abgeknickt und mit einer Backe geklemmt. zum Lösen betätigt man den Hebel gegen die Last und verändert dadurch den Knickwinkel und die Bremsbacke, der Seilkanal wird geöffnet, das Seil kann wieder rutschen.
 
A

Anonymous

Guest
Also im Prinzip wie ein Cinch?

Ich benutze nach wie vor das Cinch für meine KS. Ich weiß, das geht alles mit dem Prusik/Klemmknotenseil genauso, ich verwende halt lieber ein Gerätchen.
Das Cinch ist leicht, macht sofort zu. Allerdings sollte man das Gerät kennen und was viele schockiert: Man sollte es niemals so einbauen, wie es in der Bedienungsanleitung steht! Dann wird es unsicher. Also uffbasse!
 

Casal

Geocacher
bazzanowitz schrieb:
Ich weiß, das geht alles mit dem Prusik/Klemmknotenseil genauso, ich verwende halt lieber ein Gerätchen.

Den Chinch kenne ich nicht, aber bezogen auf den Positioner kann ich diese Aussage absolut unterstützen. Ein Gerät funktioniert definitiv besser, ist aber auch deutlich teurer. Die Klemmkoten-Rollen-Variante ist einfach bei deutlich niedrigerem Preis auch gut zu gebrauchen. Erst recht, wenn man gerne zwei KS benutzt. Das ist hier bisher vielleicht nicht so klar geworden.
Ich benutze selber Klemmknoten, würde aber sagen, wenn Geld keine Rolle spielt, kauft euch auf jeden Fall einen Positioner.
 

Orimha

Geocacher
Der Positionierer funktioniert genauso wie der Lockjack. Ist im Grunde nichts anderes. Das Seil wird einfach geknickt, so wie es schon beschrieben wurde. Werde mal versuchen heute Abend ein paar Fotos zu machen.

Vom Handling her meiner Meinung nach das Beste, weil es kein Verdrehen (mit Wirbel) gibt und man damit auch gut unter Last arbeiten kann (lösen). Das Zweite geht aber mit dem Prusik auch. Vor allem ist der Positionierer schön klein und handlich, aber leider auch sehr teuer, wie Casal schon schrieb. Sonst hätte ich schon einen zweiten. :D

Gruß
Michael
 

Chris Race

Geowizard
Ließe sich als Positioner-Ersatz auch ein Shunt "mißbrauchen"?

Ich hatte bislang noch keinen in der Hand, aber der sollte doch ähnlich funktionieren.
 

Zai-Ba

Geowizard
mit dem Shunt ist das dosierte Seilausgeben wohl ziemich schwierig. Wenn du dir eh' was kaufen willst, empfehle ich dir entweder die Billigvariante (Rolle&Prusik) oder die Luxusvariante mit Lock-Jack, Spider-Jack und was es da sonst noch so alles gibt.

keep caching, Zai-Ba
 
A

Anonymous

Guest
Man sollte nochmal dazusagen, dass der Positioner nur für Seile von 11-13mm geeignet ist. Oder gibt es da noch andere Varianten?
 

cherokee

Geomaster
bazzanowitz schrieb:
Also im Prinzip wie ein Cinch?

Ich benutze nach wie vor das Cinch für meine KS. Ich weiß, das geht alles mit dem Prusik/Klemmknotenseil genauso, ich verwende halt lieber ein Gerätchen.
Das Cinch ist leicht, macht sofort zu. Allerdings sollte man das Gerät kennen und was viele schockiert: Man sollte es niemals so einbauen, wie es in der Bedienungsanleitung steht! Dann wird es unsicher. Also uffbasse!
Nein!
 

Orimha

Geocacher
Warum nimmt Ihr nicht das, was auch dafür vorgesehen ist? Z. B. sowas: http://www.freeworker.de/store/seilgeraete/seilklemmen/mini-ropegrab.html

Gruß
Michael
 
A

Anonymous

Guest
cherokee schrieb:
bazzanowitz schrieb:
Also im Prinzip wie ein Cinch?

Ich benutze nach wie vor das Cinch für meine KS. Ich weiß, das geht alles mit dem Prusik/Klemmknotenseil genauso, ich verwende halt lieber ein Gerätchen.
Das Cinch ist leicht, macht sofort zu. Allerdings sollte man das Gerät kennen und was viele schockiert: Man sollte es niemals so einbauen, wie es in der Bedienungsanleitung steht! Dann wird es unsicher. Also uffbasse!
Nein!
Hm, seltsam, denn deine Beschreibung:
"das Prinzip ist relativ simpel. Das Seil wird wenn der Posi unter Last kommt um fast 90° abgeknickt und mit einer Backe geklemmt. zum Lösen betätigt man den Hebel gegen die Last und verändert dadurch den Knickwinkel und die Bremsbacke, der Seilkanal wird geöffnet, das Seil kann wieder rutschen."

passt ziemlich genau auch auf das Cinch. Naja, vielleicht bekomme ich das mal in die Hand, dann schaue ich es mir mal an, wenn es mir hier keiner erklärt
 
A

Anonymous

Guest
Hier auch mal ein interessantes Video. Der hat auch mächtig Gerödel vorne hängen unter anderem einen Hitch Climber, also quasi eine Riggingplatte damit er das ganze Zeugs auch irgendwo einhängen kann. Er benutzt 2 KS weiter oben mit Microcender (soweit ich das erkennen konnte).
http://www.youtube.com/watch?v=i4dK3yx6GjY&
 
Oben