• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Bausätze LED-Lichter von Conrad

Windi

Geoguru
Nachdem Ebay mein Angebot entfernt hat weil ich einen Link auf den Geoclub drauf hatte habe ich es gerade eben erneut eingestellt. Es ist jetzt unter der Nummer 220158903126 zu finden.
 

smo

Geomaster
Windi:

Ich wollt jetzt auch mal 2-3 von den Dingern bastelen um fehleranfaellige elektronischen Stationen in nem Nachtcache zu ersetzen. Das Teil scheint ja echt robust zu sein.

Seh ich das bei der Ebay Auktion richtig dass du die Diode mit ins Harz einegegossen hast? Schmaelert das die Empfindlichkeit stark?

Viele Gruesse
Steve
 

stonewood

Geowizard
Äh, der Lichtsensor ist ein LDR, keine LED. Aber zugegeben, das Bild der vergossenen 'Klorolle' ist irgendwie etwas irreführend, insbesondere da man nicht sieht wo die LED und der LDR sind ...
 

smo

Geomaster
Ah, ich dachte es waere die LED Variante, hab ich das mit dem LDR wohl ueberlesen. Hab mich schon ueber die "hohe" Stromaufnahme gewundert. War nicht mal von 9 uA die Rede? Aber die Frage steht immer noch :)

Viele Gruesse
Steve
 

stonewood

Geowizard
guckstu http://www.geoclub.de/ftopic18400-0-asc-30.html - der Tiny braucht ohne externe Beschaltung im Ruhezustand ca. 4-7 uA. Plus LDR etwas mehr, aber selbst da könnte man noch dran sparen indem man den LDR nicht an 5V, sondern an einen der I/O-Pins des Atmel anschließt und nur dann einschaltet wenn der LDR vermessen werden soll. Spart noch ein paar uA, so daß das dann auf ca. die oben genannten runtergeht. Aber eigentlich ist es auch egal ob die Batterie 3 oder 5 Jahre hält - irgendwann ist die Selbstentladung höher.

BTW: Der am WE bei Eb*y vertickerte Blinker hatte wohl die LED als Sensor: Die 20m sind damit erreichbar, aber danach ist schnell alles aus. Nur mit LDR&co. erreicht man >100m. Außerdem ist die LED als Sensor ziemlich empfindlich, da reicht ein tropfen Wasser zwischen den beiden LED-Beinchen und es reagiert gar nix mehr. Den LDR kannst Du tauchen, da passiert nix, die Schaltung ist immer noch zuverlässig auszulösen (außer daß die Schaltung nach ein paar Wochen/Monaten weggammelt ...).

... und wer schiebt den Thread jetzt endlich mal ins Elektronik-Forum wo er von anfang an hin gehört?
 

Windi

Geoguru
stonewood schrieb:
etwas mehr, aber selbst da könnte man noch dran sparen indem man den LDR nicht an 5V, sondern an einen der I/O-Pins des Atmel anschließt und nur dann einschaltet wenn der LDR vermessen werden soll. Spart noch ein paar uA
Das war in einer älteren Version des Reaktivlichtes auch mal so ausgeführt.
Bringt allerdings nicht den erwünschten Erfolg sondern hat sogar eine etwas höhere Stromaufnahme zur Folge.
Der Spannungsteiler aus LDR und Vorwiderstand ist so hochohmig dass sein Stromverbrauch nicht ins Gewicht fällt (irgendwas im nA-Bereich).
Aber durch die Umschaltvorgänge im Chip (alle 125 ms Spannung auf den Spannungsteiler geben und wieder abschalten) steigt die Stromaufnahme an. Deshalb hab ich den Spannungsteiler direkt angeschlossen.

smo schrieb:
Seh ich das bei der Ebay Auktion richtig dass du die Diode mit ins Harz einegegossen hast? Schmaelert das die Empfindlichkeit stark?
Die Diode und der LDR sind komplett eingegossen. Wie weit das die Empfindlichkeit reduziert habe ich bisher noch nicht ausprobiert. Dürfte aber minimal sein.
Ich werd jetzt demnächst mal probieren statt eines LDR eine Fotodiode zu verwenden. Da kann man dann auch die Spitze aus dem Harz rausschauen lassen und es bleibt trotzdem wasserdicht. Ich weiß nur noch nicht wie ich das "gießtechnisch" machen kann da ja auf einer Seite die Drähte für die Batterie rausschauen müssen und auf der anderen Seite die LED.

stonewood schrieb:
Äh, der Lichtsensor ist ein LDR, keine LED. Aber zugegeben, das Bild der vergossenen 'Klorolle' ist irgendwie etwas irreführend, insbesondere da man nicht sieht wo die LED und der LDR sind ...
Das Teil auf dem Ebay-Bild ist auch noch eine ältere Version ohne Epoxidharz. Bei dem Teil auf dem Bild sind die LED und der LDR mit Silikon eingegossen. Die Epoxidharz-Variante ist halt vorne durchsichtiger.
 

thomas_st

Geowizard
Windi schrieb:
Ich werd jetzt demnächst mal probieren statt eines LDR eine Fotodiode zu verwenden. Da kann man dann auch die Spitze aus dem Harz rausschauen lassen und es bleibt trotzdem wasserdicht. Ich weiß nur noch nicht wie ich das "gießtechnisch" machen kann da ja auf einer Seite die Drähte für die Batterie rausschauen müssen und auf der anderen Seite die LED.
Du hast doch sicherlich eine Gießform - wenn Du dort "unten" ein kleines Loch rein bohrst (2-3 mm tief), in welches die Fotodiode genau rein passt, könntest Du diese dort hineinstecken und das Ganze dann vergieße.

Gruß,
Thomas(_st) - dem es schon lange wieder in den Fingen kribbelt am Reaktivlicht weiter zu basteln, der aber kaum Zeit dazu findet :/
 

Windi

Geoguru
Meine Reaktivlicht-Variante bei ibäh schein (laut Höhe der Gebote) eindeutig die bessere Variante zu sein.
 

stonewood

Geowizard
Windi schrieb:
Meine Reaktivlicht-Variante bei ibäh schein (laut Höhe der Gebote) eindeutig die bessere Variante zu sein.

Uii - noch 50 min, 23,50 ... Stell doch gleich noch das nächste rein damit nicht wer auf die Schn*psidee kommt und auf den Ziegelstein bietet. :wink:
 

Windi

Geoguru
stonewood schrieb:
Uii - noch 50 min, 23,50 ... Stell doch gleich noch das nächste rein damit nicht wer auf die Schn*psidee kommt und auf den Ziegelstein bietet. :wink:
Schon geschehen. Erscheint aber noch nicht.
Muss wahrscheinlich erst noch approved werden. :wink:
Weiß eigentlich jemand wer der "Ziegelsteinerbauer" ist.
Kann doch eigentlich auch nur einer aus dem Forum sein.
 

movie_fan

Geoguru
sind wieder ziegelsteine verfügbar...
einer mit sofortkaufoption bei 60 euro :shock:
dat ist schon irgendwie extrem....-.-
 

Windi

Geoguru
movie_fan schrieb:
sind wieder ziegelsteine verfügbar...
einer mit sofortkaufoption bei 60 euro :shock:
dat ist schon irgendwie extrem....-.-
Das steht die ganze Zeit schon drin.
Hätte ich vermutlich auch probiert nachdem sein erstes Exemplar für 60 Euros weggegangen ist.
Jetzt hat er ein wenig Konkurrenz (mich) der bessere und kleinere Teile günstiger anbietet.

Heute hat die aktuelle Version des Reaktivlichtes übrigens 1-jährigen Geburtstag. Seitdem ist nichts mehr dran verbessert worden.
Ich warte auf meine aktuelle Reichelt-Bestellung dann geht das Basteln wieder los.
 

rumo&rala

Geocacher
back-to-topic:

konnte heute bei conrad nich an besagtem Bausatz vorbei laufen...

hab dafür 10 euro hingelegt. bisher, ihm wohnzimmer-schnelltest funktioniert der bausatz als reaktives licht sehr gut.
selbst bei Tageslicht reagiert der Sensor auf den Schein der Taschenlampe.

Es stört nur, dass die LEDs dann 15 Sekunden zufallsgeneriert blinken und man weder Dauer des Leuchtens noch einen Rhytmus programmieren kann.

Ich werde sobald ich Zeit habe, das Ding mal in ein anständiges Gehäuse verpacken und "im Feld" testen.

Gruß,

rumo

ps: als Bewegungsmelder is es überhaupt nicht zu gebrauchen ...
 

stonewood

Geowizard
Windi schrieb:
Heute hat die aktuelle Version des Reaktivlichtes übrigens 1-jährigen Geburtstag. Seitdem ist nichts mehr dran verbessert worden.
Ich warte auf meine aktuelle Reichelt-Bestellung dann geht das Basteln wieder los.

Uii, jetzt auch im Petling anstatt im Rohr? Gerade bei der Bucht gesichtet. :D
 

Windi

Geoguru
stonewood schrieb:
Uii, jetzt auch im Petling anstatt im Rohr? Gerade bei der Bucht gesichtet. :D
Nachdem jetzt 2 Kunden das Teil lieber im Petling wollten als die "Klorolle" habe ich halt mal so eines eingestellt.
Die Wasserrohrvariante finde ich auch sehr gut. Ich werde vielleicht morgen mal beim Gienger vorbeifahren und mir ein paar von der Sorte besorgen. Der Knabe verwendet wenigstens die gute Version mit LDR. Leider hatte er mit seinen Verkaufserlösen bisher kein solches Glück.
Ich staune immer wieder wie viele unwissende Leute es gibt die für die LED-only-Version so viel Geld hinblättern
 

stonewood

Geowizard
Windi schrieb:
Die Wasserrohrvariante finde ich auch sehr gut. Ich werde vielleicht morgen mal beim Gienger vorbeifahren und mir ein paar von der Sorte besorgen. Der Knabe verwendet wenigstens die gute Version mit LDR. Leider hatte er mit seinen Verkaufserlösen bisher kein solches Glück.
Ich staune immer wieder wie viele unwissende Leute es gibt die für die LED-only-Version so viel Geld hinblättern
Jo, 40er HT-Doppelmuffe mit 2 40er Deckeln hat genug Platz für 2 Batterien und etwas Elektronik. Mein erstes Reaktivlicht sieht auch so aus. Das Problem bei den HT-Rohren ist nur daß das nach einiger Zeit in freier Natur fast nicht mehr zu öffnen ist: Die Dichtung backt an den Deckeln fest. Und außerdem wieder das übliche: Wie krieg ich die Löcher für LED und LDR dicht?!
Gegen einen Petling kommt das preislich aber nicht an: Die Doppelmuffe kostet ca. 3 EUR, die Deckel dann vielleicht noch 1 EUR - der Petling dagegen < 20ct.
 

tituz

Geocacher
stonewood schrieb:
Gegen einen Petling kommt das preislich aber nicht an: Die Doppelmuffe kostet ca. 3 EUR, die Deckel dann vielleicht noch 1 EUR - der Petling dagegen < 20ct.

Dafür kannst du dann aber billigere Batterien nehmen...

Ich persönlich finde aber die Petling Lösung am schönsten, eben weil man nichts bohren und abdichten muss... Die Empfindlichkeit des LDR kann man da dann auch noch beeinflussen, indem man die Öffnung verkleinert durch Abkleben oder bemalen, wenns mal nicht so weit reichen soll (sind wirklich Hölle empfindlich!!!).

Ich habe grade welche davon im Probebetrieb in einem Nachtcache, der sich im Aufbau befindet... Bislang funktionieren sie super... vielen Dank für die Entwicklungsarbeit!
 
Oben